hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 139 (E 40.11) Fotos

66 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>
139 553-2 und 139 222-4 zwei Schubloks in Bereitschaft (eine hat Zusatzscheinwerfer, wie am Brenner eingesetzt) und ICE 1 in Geislingen/Steige am 15.08.1997.
139 553-2 und 139 222-4 zwei Schubloks in Bereitschaft (eine hat Zusatzscheinwerfer, wie am Brenner eingesetzt) und ICE 1 in Geislingen/Steige am 15.08.1997.
Karl Sauerbrey

139 222-4 in Geislingen Steige am 15.08.1997.
139 222-4 in Geislingen Steige am 15.08.1997.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 139 (E 40.11)

49 1200x782 Px, 15.09.2022

139 131-7 mit Nahverkehrszug bei Berchtesgaden mit dem Berg mit der  liegenden Hexe  im Hintergrund, leider bei sehr schlechten Lichtverhältnissen am 16.06.2000.
139 131-7 mit Nahverkehrszug bei Berchtesgaden mit dem Berg mit der "liegenden Hexe" im Hintergrund, leider bei sehr schlechten Lichtverhältnissen am 16.06.2000.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 139 (E 40.11)

53 899x1200 Px, 13.09.2022

139 222-4 für den Schubbetrieb auf der Geislinger Steige am 15.08.1997. Da der Veschleiß im schweren Schubbetrieb sehr hoch war, hat man die 139/140 bald durch die 150, später 151 ersetzt.
139 222-4 für den Schubbetrieb auf der Geislinger Steige am 15.08.1997. Da der Veschleiß im schweren Schubbetrieb sehr hoch war, hat man die 139/140 bald durch die 150, später 151 ersetzt.
Karl Sauerbrey

Railpool 91 80 6 193 310-7 D-LM und 91 80 6 186 284-6 D-Rpool in Kufstein am 12.08.2022.
Lokomotion 139 310-7 und 139 555-7 in Kufstein am 12.08.2022.
Lokomotion 139 310-7 und 139 555-7 in Kufstein am 12.08.2022.
Karl Sauerbrey

Lokomotiven Ecke mit 91 80 6 193 771-3 D-LM und 91 80 6 139 310-7 D-LM und 139 535-7 und 139 von der Festung Kufstein aus gesehen im Bahnhof Kufstein am 12.08.2022.
Lokomotiven Ecke mit 91 80 6 193 771-3 D-LM und 91 80 6 139 310-7 D-LM und 139 535-7 und 139 von der Festung Kufstein aus gesehen im Bahnhof Kufstein am 12.08.2022.
Karl Sauerbrey

185 665-7 Kombi-Verkehr mit Locomotion 139 260-4 und im Schlepp (kalt) 139 210-4 und 139 213-3 mit Containerzug bei Neu-Ulm Pfuhl am 23.09.2011.
185 665-7 Kombi-Verkehr mit Locomotion 139 260-4 und im Schlepp (kalt) 139 210-4 und 139 213-3 mit Containerzug bei Neu-Ulm Pfuhl am 23.09.2011.
Karl Sauerbrey

Die 139 309-9 (91 80 6139 309-9 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 12.04.2022 mit der kalten 140 432-6 (91 80 6140 432-6 D-BYB) und dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen, von wo es dann über die Dillstecke in Richtung Süden (Gunzenhausen) geht. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs, sowie drei Kesselwagen am Ende.
Die 139 309-9 (91 80 6139 309-9 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 12.04.2022 mit der kalten 140 432-6 (91 80 6140 432-6 D-BYB) und dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen, von wo es dann über die Dillstecke in Richtung Süden (Gunzenhausen) geht. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs, sowie drei Kesselwagen am Ende.
Armin Schwarz

111 181-4 und 140 357-5 und eine 139 in Ulm am 27.05.1998.
111 181-4 und 140 357-5 und eine 139 in Ulm am 27.05.1998.
Karl Sauerbrey

Die 139 309-9 (91 80 6139 309-9 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 09.03.2022, mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in südlicher Richtung bzw. Richtung Dillenburg. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs der TRANSWAGGON GmbH.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lf zurück.
Die E 40.13 wurde 1964 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18838 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (andere Quellen behaupten SSW, ich konnte aber BBC lesen). Nach dem verlängerten Fristablauf zum 01.07.2016, wurde sie zum 01.01.2020 an die Bayernbahn GmbH verkauft.
2016 konnte ich die Lok noch als DB Lok ablichten, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-cargo-ag-ex-db-schenker-rail-deutschland-ag/477736/wohl-eine-der-letzten-im-db-bestanddie.html
Die 139 309-9 (91 80 6139 309-9 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 09.03.2022, mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in südlicher Richtung bzw. Richtung Dillenburg. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs der TRANSWAGGON GmbH. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lf zurück. Die E 40.13 wurde 1964 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18838 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (andere Quellen behaupten SSW, ich konnte aber BBC lesen). Nach dem verlängerten Fristablauf zum 01.07.2016, wurde sie zum 01.01.2020 an die Bayernbahn GmbH verkauft. 2016 konnte ich die Lok noch als DB Lok ablichten, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-cargo-ag-ex-db-schenker-rail-deutschland-ag/477736/wohl-eine-der-letzten-im-db-bestanddie.html
Armin Schwarz

139 262-0 mit Güterzug; im Hintergrund stehen 194 279 und 139 von Lokomotion in Amstetten am 11.09.2010.
139 262-0 mit Güterzug; im Hintergrund stehen 194 279 und 139 von Lokomotion in Amstetten am 11.09.2010.
Karl Sauerbrey

139 553-2 und 139 222-4 Schublok der Schubbereitschaft, Dazwischen ICE 1 in Geislingen/Steige am 15.08.1997. Der Einsatz für 139/140er als Schubloks dauerte nicht lange, da der Verschleiß der Maschinen zu hoch war.
139 553-2 und 139 222-4 Schublok der Schubbereitschaft, Dazwischen ICE 1 in Geislingen/Steige am 15.08.1997. Der Einsatz für 139/140er als Schubloks dauerte nicht lange, da der Verschleiß der Maschinen zu hoch war.
Karl Sauerbrey

139 560-7 in Augsburg am 05.11.1997.
139 560-7 in Augsburg am 05.11.1997.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 139 (E 40.11)

73 798x1200 Px, 16.12.2021

139 222-4 Schubhilfe für Kalkzug auf der Geislinger Steige am 15.08.1997.
139 222-4 Schubhilfe für Kalkzug auf der Geislinger Steige am 15.08.1997.
Karl Sauerbrey

Vom Brücke auf gesehen wurde am Abend von 20 September 2021 Lokomotion 139 213 beim Umsetzen.
Vom Brücke auf gesehen wurde am Abend von 20 September 2021 Lokomotion 139 213 beim Umsetzen.
Leon schrijvers

LoMo 139 213 schiebt ein KLV aus Kufstein aus am 22 September 2021.
LoMo 139 213 schiebt ein KLV aus Kufstein aus am 22 September 2021.
Leon schrijvers

139 557-3 mit Stahlzug (meist Stahlmatten) in Peine am14.06.2014.
139 557-3 mit Stahlzug (meist Stahlmatten) in Peine am14.06.2014.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 139 (E 40.11)

91 1200x893 Px, 16.09.2021

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 26.08.2021 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), bei Wissen (Sieg) über die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen.

Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG.

Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 26.08.2021 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), bei Wissen (Sieg) über die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Armin Schwarz

139 560-7 bei der Ausstellung 100 Jahre elektrische Lokomotive in München Freimann am 25.05.1979.
139 560-7 bei der Ausstellung 100 Jahre elektrische Lokomotive in München Freimann am 25.05.1979.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 139 (E 40.11)

79 1200x730 Px, 22.08.2021

139 557-3 in Peine am 14.06.2014.
139 557-3 in Peine am 14.06.2014.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 139 (E 40.11)

95 1200x893 Px, 08.08.2021

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 24.03.2021 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Niederschelden (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG.

Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 24.03.2021 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Niederschelden (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Armin Schwarz

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 24.03.2021 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Niederschelden (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG.

Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 24.03.2021 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Niederschelden (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.