hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 27



<<  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>
Als besondere Aktion, konnte man im dem im REWE - Supermarkt-Zug (hier am 12.11.2021 im Bahnhof Gießen) auch eine Fairtrade-Aktionsschokolade (Schweizerschokolade) kaufen: Fair naschen, sparen & frei fahren! (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.11.2021 9:51
Hallo Armin,
ein interessantes Bild der "E 111".
einen lieben Gruss
Stefan

Einkaufen im Zug.... Am 12.11.2021 im REWE - Supermarkt-Zug im Bahnhof Gießen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.11.2021 9:50
In so manchem Supermarkt geht es weit enger zu!
einen lieben Gruss
Stefan

Einkaufen im Zug.... Am 12.11.2021 im REWE - Supermarkt-Zug im Bahnhof Gießen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.11.2021 9:48
Hallo Armin, neben den gelungen Fotos vom Zug selbst, ist natürlich dieser Blick vom Innenraum besonders interessant.
einen lieben Gruss
Stefan

SBB 11402 URI hat am 6 Juni 2015 die nase vorn in Erstfeld. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.11.2021 18:41
Hallo Leon,
schöne Bilder der stolzen Gotthard Lok!
einen lieben Gruss
Stefan

Die DIEMA Feldbahnlok vom Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, Gewicht 1.115 kg, von 700 auf 600 mm um gespurt, als Denkmallok am 28.10.2021 mit zwei Grubenwagen beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf. Wobei eigentlich ganz stilecht bzw. geschichtlich richtig ist dieses Denkmal nicht, denn die Lok ist eine Feldbahnlok. Bei den Siegerländer Erzgruben kamen aber Gubenloks zum Einsatz. Die DL 6 der Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler (Diema) ist eine Diesellokomotive für Feldbahnen. Mit einem Gewicht von etwa 1 t, einer Länge von ca. 1,7 m und einem Achsstand von 0,5 m gehört sie zu den kleinsten Lokomotiven überhaupt. Die DL 6 entstand 1955 als kleinere und leistungsschwächere Version der DL 8. Insgesamt wurden 220 Exemplare gebaut, womit die DL 6 zu den erfolgreichsten Diema-Konstruktionen gehört. Eingesetzt wurden die Lokomotiven vor allem von kleinen Torfabbaubetrieben. Die letzte Lokomotive wurde im September 1970 ausgeliefert. Die Lokomotiven sind auf einem geschweißten Außenrahmen aufgebaut. Die Breite des Rahmens hing von der Spurweite ab, insbesondere gab es eine Version für die in den Niederlanden verbreitete 700-mm-Spur, zu diese die Lok hier gehört. In der DL 6 kommen luftgekühlte Einzylinder-Dieselmotoren zum Einsatz. Die Leistungsübertragung erfolgt über einen Keilriemen vom Motor auf ein mechanisches Zweiganggetriebe und von dort aus über Rollenketten auf die beiden Achsen. Diese waren zunächst über Evolutfedern abgestützt, später wurden Schraubenfedern eingebaut. Der Fahrersitz ist, wie bei Lokomotiven dieser Kategorie üblich, quer zur Fahrtrichtung eingebaut, so dass der Fahrer seine Position bei Fahrtrichtungswechseln nicht ändern muss. Motor und Getriebe nebst Schalthebeln befinden sich dabei rechts vom Fahrer, der Bremshebel links. Wobei bei dieser Lok der Fahrersitz fehlt. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.11.2021 18:40
Hallo Armin,
ein wunderschönes Herbstbild und auch der kleine Zug gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Leider der Beschilderung beraubt... Die ehemalige SBB Re 6/6 11601 "WOLHUSEN", später Re 620 001, eine der beiden Prototypen mit zweiteiligen Kasten, ist am 09.09.2021 abgestellt in Sissach. Aufgenommen aus dem Zug durch die Scheibe. Die SBB Re 6/6 Prototypen wurde 1972 von SLM in Winterthur (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) gebaut. Im Herbst 2019 wurde bekannt, dass die zweiteiligen Prototypen 11601 und 11602 an eine Privatperson im Umfeld des Vereins Swisstrain verkauft wurden. Es ist geplant, dass die 11601 revidiert und wieder fahrtüchtig gemacht werden soll, die 11602 sollals Ersatzteilspender genutzt werden. Im Oktober 2019 wurde die 11601 deshalb von Bellinzona nach Sissach überführt. Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden. Aus den Anforderungen an die Baureihe ergab sich für die Traktion die Notwendigkeit von sechs Triebachsen. Um dennoch gute Kurvenlaufeigenschaften mit niedrigem Verschleiß zu erreichen, wurden im Gegensatz zur Ae 6/6 drei zweiachsige Drehgestelle eingebaut, wobei sich das mittlere stark seitlich bewegen kann. Für einen besseren Kurveneinlauf der nachlaufenden zwei Drehgestelle wurden zusätzlich zwischen den drei Drehgestellen elastische Querkupplungen angeordnet. Dabei basiert die Querkupplung auf dem Prinzip, welches ursprünglich für die Ge 6/6II der Rhätischen Bahn (RhB) entwickelt wurde. Zwei der vier Prototypen (11601 und 11602) erhielten wie die Ge 6/6II der RhB einen geteilten Lokkasten, wobei sich das Gelenk analog zur RhB Ge 6/6II nur vertikal bewegen kann, um sich Gefälleänderungen anzupassen. Die bei den beiden anderen Prototypen gewählte weichere Sekundärabfederung des mittleren Drehgestells bewährte sich im Versuchsbetrieb, so dass bei der Serienproduktion der einteilige Kasten zur Ausführung kam. Die zwei Prototypen mit geteiltem Kasten wurden aber weiterhin im Regelbetrieb eingesetzt. Das Design ist der Form der Re 4/4II angelehnt, ebenso die Bedienung und die herkömmliche Trafotechnik, welche bei der Re 6/6 zuletzt eingesetzt wurde. Bei der Re 6/6 sind allerdings zwei Transformatoren (Leistungstransformator und Regeltransformator) vorhanden, die sich im Lokomotivkasten zwischen den Drehgestellen befinden. TECHNISCHE DATEN (Serie): Gebaute Stückzahl: 4 Prototypen und 85 Serienmaschinen Hersteller: SLM, BBC, SAAS Baujahre: 1972 (Prototypen), 1975–1980 (Serie) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo'Bo' Länge über Puffer: 19.310 mm Drehzapfenabstände: 5.700 / 5.700 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 2.900 mm Treibraddurchmesser: 1.260 mm (neu) Höhe: 3.932 mm Breite: 2.950 mm Dienstgewicht: 120 t Anzahl der Fahrmotoren: 6 Stundenleistung an der Welle: 6 x 1.338 kW = 8.028 kW Stundenleistung am Rad: 7.802 KW Dauerleistung am Rad: 7.244 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Getriebeübersetzung: 1: 2,636 Anfahrzugkraft: 395 kN Stundenzugkraft: 267 kN Dauerzugkraft: 235 kN Elektrische Bremse: Nutzstrom Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~ (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.11.2021 18:38
Hallo Armin,
zwar fehlen der Lok ein paar "Details" aber immerhin denke ich, dass die Lok hier gut gepflegt wird.
einen lieben Gruss
Stefan

Und dann tauche sie wieder auf, die "Selbstfahrende Weiche": Es galt, eine alte Weiche an Gleis 2 zu ersetzen. 28. Oktober 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 30.10.2021 19:41
Erstaunlich, das habe ich auch noch nicht gesehen....
Tolle Bilder, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 31.10.2021 6:46
Hallo Armin,
also dich hätte man dort wohl nicht mehr weggebracht...
einen lieben Gruss
Stefan

Auf besonderen Wunsch, leider mit vielen Masten über die Bahnsteige hinweg.... Die BLS Werbelok Re 465 008-1 "Allegra" (ex Niederhorn) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden steht am 08.09.2021, mit einem EW III Zug u.a. mit dem 1.Klasse Kambly-Wagen. A 50 85 18-34 002-3 CH-BLS, im Bahnhof Domodossola zur Abfahrt nach Brig bereit. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2021 7:25
Danke Armin,
Gerade die Bahnsteige und Masten zeigen doch sehr schön, dass sich EW III kurz vor ihrer Ausrangierung noch im "internationalen" Verkehr verwendet werden.
Bis ich diese Besonderheit bemerkt habe ist es leider schon zu spät, bzw. zu dunkel...
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Zwei neue Gesichter in Domodossola (am 09.09.2021)..... Vorne die Diesellok IT-RFI 270847-4, eine zweiachsige dieselhydraulische Rangierlokomotive IPE Locomotori 2000 vom Typ IPE 600 der Ceprini Costruzioni Srl (Orvieto) und dahinter der vierteilige Rock – ETR 421-030 der Trenord (Tn). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.10.2021 19:13
Hallo Armin, schon etwas mehr vom Zug, sieht nicht schlecht aus. Aber besonders viele Fenster scheint der Zug nicht zu haben.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 24.10.2021 19:32
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt, für den "ROCK" stand leider die Diesellok im Weg. Übrigens ist es ein Handybild.

Ja, es ist mir auch aufgefallen das die Fenster sehr rah sind. Wenn wir mal mit ihn fahren sollten, da hoffe ich wir erwischen einen Festerplatz;-)

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 24.10.2021 19:52
Man staunt, was die Handys so können! Und die Diesellok wirkt weitaus bereichernd als störend.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 24.10.2021 20:08
Ja, wenn das Licht passt geht es schon sehr gut. Aber Kamera hat doch noch ihre Berechtigung;-)
Liebe Grüße
Armin

In Domodossola wartet der Trenord ETR 421 017 (94 83 4421 817-7 I-TN) auf seinen nächsten Einsatz; er wird als Trenord Regio 2431 um 14:56 nach Milano abfahren. Der Standort des Zugs und der unpassend kurze Bahnsteig erlauben im Rahmen der Gelben Linien nur eine Bild aus dieser Perspektive. 22. Okt 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.10.2021 18:26
Hallo Stefan,
ja es ist nicht einfach auf diesem Bahnsteig. Ich kann mich aber Karl nur anschliessen, ist Dir doch sehr gut gelungen.

Und was für ein "Kaiserwetter" war heute in Domo. Ich hoffe Du hast einen Caffè Espresso für uns mit getrunken.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 22.10.2021 19:20
Hallo Karl und Armin,
Danke für eure Kommentare. Da die Zahl dieser Züge zu nehmen wird, kommt sicher der Augenblick welcher von diesem neune Zug ein weit schmeichelhafteres Bild ermöglichen wird.
@ Armin: ,Café und gute Essen waren der Hauptgrund für die (kurze) Reise, bei welcher wir auch an euch gedacht haben.
einen lieben Gruss
Stefan

Während bei der MOB die Ge 4/4 Serie 8000 und bei der RhB die Ge 4/4 III meist einzel im Einsatz sind, erfordern die Kieszüge der BAM / MBC in der Regel eine Doppeltraktion der beiden Ge 4/4 21 und 22. Im Bild rangieren die Ge 4/4 21 und 22 nach der Ankunft des Kieszuges in Morges. 18. Oktober 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 21.10.2021 12:29
Hallo Stefan,
tolle Bilder. Ja, nun sieht man es bestens wie es mit der Umspurung geht. Danke für zeigen.
Liebe Grüße aus dem sehr stümischen Norden
Armin

Stefan Wohlfahrt 22.10.2021 18:16
Danke Armin für deinen Kommentar. Das Manöver der Umspurung ist recht interessant, besonders da sich meist die beiden Züge hier "kreuzen". Das Umspuren und umspannten dauert etwas eine Stunde. Ich werde bei Gelegenheit versuchen mit mehreren Bildern Schritt um Schritt zu zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 22.10.2021 18:40
Oh ja, das wäre sicherlich toll.
Liebe Grüße
Armin

Drei auf einen Streich: Trotz zahlreicher Masten, Kästen und Signale konnte fast unverdeckt diese Szene mit drei Zügen in Morges aufgenommen werden: Links im Bild wird der Kieszug Apples - Gland mit den beiden BAM MBC Ge 4/4 21 und 22 für das Spurwechselmanöver vorbereitet, in der Mitte fährt der BAM MBC Regionalzug 144 nach Bière aus und rechts im Bild wird ein ICN als IC5 531 nach Zürich abgefertigt. 18. Oktober 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 19.10.2021 11:12
Hallo Stefan,
eine tolle und interessante Aufnahme aus Morges.
Mit dem Spurwechselmanöver bin ich auch etwas durcheinander gekommen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 19.10.2021 11:50
Hallo Karl und Armin,
danke für euren Kommentar. Links ist eine Spurwechselanlage zu sehen, auf welche der Zug in der Folge dann manövriert wird. Dort kommen dann die Normalspurräder wieder auf die hier gut zu sehenden Schienen, während die Rollböcke in der Umspuranlage zurückbleiben. Eine Normalspurrangierlok zieht dann den Zug weg. Eine zweite Umspuranlage befindet sich, hier kaum zu erkennen hinter dem Güterzug.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 19.10.2021 12:42
Oh ja, die die Schotterwagen sind noch auf Rollböcke....
Danke für die Erläuterung Stefan, nun habe ich es auch begreifen, verstanden und gesehen.
Liebe Grüße
Armin

Nun sind auch schon die Hitachi “Rock”-Triebzüge (Hitachi Caravaggio) in Domodossola angekommen..... Hier steht am 08.09.2021 im Bahnhof Domodossola der vierteilige Rock – ETR 421-021 der Trenord (Tn). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.10.2021 18:02
Hallo Armin,
an die muss man sich vielleicht noch etwas gewöhnen, aber allzu übel sehen sie nicht aus.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 14.10.2021 18:19
Hallo Stefan,
ja etwas gewöhnen, aber richtig übel sehen sie nicht aus. Wobei ich meinen ersten 2018 in Berlin auf der InnoTrans gesehen haben, war angenehm überrascht das ich sei schon in Domo sehen konnte. Und noch sind sie sauber und blitzblank.
Liebe Grüße
Armin

Beim Rangieren im Rbf Betzdorf (Sieg) am 09.10.2021, nun ist die (92 80 1227 010-6 D-AMR) bzw. V170 1155 vorne und die My 1149 im Tuborg Winterdesign (92 80 1227 008-0 D-AMR) bzw. V170 1149 dahinter. Beide Loks wurden 1965 (4.Serie) von Nydqvist och Holm AB (NoHAB) gebaut, die My 1155 unter der Fabriknummer 2606 und die My 1149 unter der Fabriknummer 2600. (zum Bild)

Armin Schwarz 14.10.2021 12:48
Danke Karl,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Hier hatte ich einfach Glück, war zur richtigen Zeit am richtigen Ort;-)
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 14.10.2021 17:54
Hallo allerseits,
die Kamera noch nicht ausgepackt und der Zug kommt schon oder ähnliches "Pech" kennt wohl so mancher Bahnfotograf, und so darf man hin und wieder so als Ausgleich auch mal etwas Glück haben.
Und natürlich stimme ich Karl gerne bei: eine sehr schöne Aufnahme.
einen lieben Gruss
Stefan

Beim Rangieren im Rbf Betzdorf (Sieg) am 09.10.2021, nun ist die (92 80 1227 010-6 D-AMR) bzw. V170 1155 vorne und die My 1149 im Tuborg Winterdesign (92 80 1227 008-0 D-AMR) bzw. V170 1149 dahinter. Beide Loks wurden 1965 (4.Serie) von Nydqvist och Holm AB (NoHAB) gebaut, die My 1155 unter der Fabriknummer 2606 und die My 1149 unter der Fabriknummer 2600. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.10.2021 17:50
Hallo Armin,
faszinierende Loks und ein bestens gelungenes Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 14.10.2021 18:00
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Ein such den Zug Bild.... Ein Blick auf die BLS Lötschberg-Bergstrecke zwei gekuppelte BLS RABe 535 "Lötschberger" fahren am 08.09.2021 beim Bahnhof Eggerberg (835 m ü. M.) gerade hinauf. Das Bild konnte ich durchs die Fensterscheibe aus dem SBB IC 8 (Brig – Romanshorn), hier kurz vor Visp machen. Als Lötschberg-Bergstrecke wird die Schweizer Eisenbahnstrecke (Kursbuchfeld 330, vor Eröffnung des Basistunnels 300) bezeichnet, welche das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet. Das Herzstück der Strecke ist der 14.612 m lange Lötschbergtunnel. Die Strecke ist aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen Kunstbauten und der Südrampe im Rhonetal unter Eisenbahnenthusiasten weltbekannt. Mit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels 2007 nimmt dieser nun einen Großteil des Verkehrs zwischen Frutigen und Brig auf. Die Bergstrecke wird seitdem nur noch durch RegioExpress- sowie von Güterzügen befahren, die nicht durch den Basistunnel befahren können. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.10.2021 18:11
Ich auch...
Stefan

Armin Schwarz 13.10.2021 19:05
...ich hoffe es war nicht zu schwer;-)
LG Armin

In den tiefsten Tiefen meines Archives gefunden: Qualitativ wenig überzeugnede Bilder mit einem interessanten Motiv: Die FO /(MGB) Ge 4/4 III im Einsatz bei der Rhb vor der Eröffnung des Furka-Tunnels. Die Ge 4/4 III 81 "Wallis" steht mit ihrem Perosnnenzug nach Landquart Davos Platz abfahrbreit. Winter 1981/82 (zum Bild)

Armin Schwarz 10.10.2021 16:21
...zur Dokumentation aber sehr gut.
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 10.10.2021 17:23
So als ersten Eindruck...
Etwas grössere, wenn auch nicht wesentlich besser Einzelbilder folgen.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.