hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 23



<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>
In Italien verkehrt jetzt der weltweit erste Hochgeschwindigkeitszug für Güter, hier der ETR 500 – M 01der Mercitalia Fast am 16.07.2022 abgestellt in Neapel, aufgenommen aus einem Zug heraus. Ende Oktober 2018 wurde im FS-Frachtterminal Maddaloni-Marcianise (Caserta) der neue Dienst "Mercitalia Fast" vorgestellt. Es wurde der erste Frachtdienst der Welt im italienischen AV/AC-Hochgeschwindigkeitsnetz eröffnet. "Mercitalia Fast" wurde entwickelt, um die Bedürfnisse von Kunden wie Expresskurieren, Logistikern, Herstellern, Händlern und Immobilienentwicklern zu erfüllen. Die Güter werden an Bord eines Hochgeschwindigkeitszuges ETR 500 mit einer Ladekapazität von 18 Tir transportiert. Der Einsatz von Rollcontainern macht das Be- und Entladen schnell, effizient und sicher. „Mercitalia Fast“ verbindet montags bis freitags in dreieinhalb Stunden die Logistikdrehscheibe Bologna Interport im Norden und das Terminal Maddaloni-Marcianise bei Neapel. Der neue Zug sei die erste Hochgeschwindigkeitsverbindung für Güter weltweit und soll eine neue Ära Mercitalia einläuten, die Güterverkehrstochter der staatlichen Eisenbahn FS Italiane. Dieser erste Mercitalia Fast-Service wird die wichtigste italienische Autobahn (A1) jährlich um rund 9.000 Lkw entlasten und die Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre um 80 % im Vergleich zum Straßenverkehr senken. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.7.2022 16:59
Na, das ist doch mal eine gute Nachricht, Armin.
Wenn die FAST-Güterzüge (bauartbedingt) eben so schnell sind die HGV Züge bestehnd auch von den Trassen her kaum Kapazitätsprobleme.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 31.7.2022 19:00
Hallo Stefan,
das sehr ich auch so.
Der Zug ist baugleich, es sit ein ETR 500 der 1. Serie (HGV), die Inneneinrichtung wurde entfernt und die Fenster sind einfach überlackiert oder foliiert.
Einen lieben Grüße
Armin

"Wann fährt der nächste Zug?" Diese Frage konnte am Bahnhof von Orbe lange Zeit nicht beantwortet werden, doch nun steht der OC / TRAVYS Be 4/8 004 (94 80 0450 004-7) aufgebügelt in Orbe und wird vorbereitet um als Regionalzug 26945 um 12:47 nach Chavornay zu fahren. Somit ist er langen Monaten der erste planmässige Reisezug überhaupt! Die auch Deutschland bekannte Orbe-Chavonray Bahn - Stichwort BDe 4/4 N° 13 der Buckower Kleinbahn - konnte für den defekten Stadler Be 2/2 14 bei der AVG die beiden GT8-100C/26 819 und 820 erwerben, die nun auf der OC als Be 4/8 zum Einsatz kommen. 4. Juli 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 4.7.2022 20:00
Da dachte ich auch direkt an Karlsruhe....
Gut das sie hier einen weiteren Einsatz finden.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.7.2022 12:16
Danke Armin für deinen Kommentar. Allzulange dürften sie wohl hier nicht im Einsatz stehen, den es ist seit lagnem geplant, die Strecke auf Wechselstrom umzurüsten und dann mit direkten Zügen ab Lausanne nach Orbe zu fahren.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Einblick in den Einschnitt des Streckenabschnittes Courtepin - Pensier von einer etwas höher gelegen Position aus, welche einen Blick auf die dahinter liegende Landschaft gewährt. Im Bild der im sehr gefälligen Werbeanstrich der "Groupe Grisoni" gehaltene TPF RABe 527 198 welcher sich als RER 21 14649 auf der Fahrt von Ins nach Fribourg befindet. 19. April 2022 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.7.2022 18:51
Danke Karl, ja leider sehen sich die Züge vermehrt ähnlich.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Blonay-Chamby Bahn +GF+ Ge 4/4 N° 75 (Baujahr 1913) rangiert in Blonay. 31. Okt. 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.7.2022 18:12
Danke Karl; es freut mich sehr, wenn die Bilder gefallen.
einen lieben Gruss
Stefan

Die SNCF BB 27067 bzw. BB 427067 (UIC 91 87 0027 067-4 F-SNCF hat den Getreidezug nach Italien nachgeschoben und verlässt ihn nun in Vallorbe ohne fremde Hilfe, da die Rangierfahrstrasse auf die SNCF Fahrleitungsspannung umgeschaltet wurde. An der Spitze des Zugs wird in der Zwischenzeit die BB 26068 von der SBB Re 6/6 11688 manövriert und in den 50 Hz Bereich zurück gestossen. 16. Juni 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 24.6.2022 18:43
Hallo Stefan,
ein schönes Bild von der Prima EL2U/4
Die Kategorie für die Zweistromlok BB 27000 habe ich nun angelegt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 25.6.2022 18:42
Danke Armin, ich habe sicher noch weitere Bilder der BB 27000.
einen lieben Gruss
Stefan

Der MOB DZe 6/6 2002 ist mit eine Leermaterialzug kurz vor Blonay schon fast an seinem Ziel angekommen. Der Zug, inklusive der DZe 6/6 2002 wird das diesjährige "Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022" der Blonay-Chamby Bahn eröffnen. 4. Juni 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 5.6.2022 18:48
Hier ist er ja nun gut ausgeleuchtet, auch ein tolles Bild.
Aber wie ich an dem Gras erkennen kann. fehlt Euch auch etwas Wasser von oben.
Liebe Grüße, frohe Pfingsten und weiterhin ein gutes Festival
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.6.2022 18:25
Hallo Armin,
viel Wasser fehlt eigentlich nicht, aber man solle (so jedenfalls meine Meinung) nicht erst kurz vor knapp das Grass mähen, dass es verdorrt, sondern etwas früher, dass es wieder spiessen kann.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.6.2022 21:26
Ich hatte es mir schon fast so gedacht....Dann können wir ja froh sein das überhaupt gemäht wurde, sonst wäre hier ja viel verdeckt worden.
Ja es ist auch meine Meinung, frühzeitig und mehrmals mähen ist besser und das Gras wird zudem dichter.
Liebe Grüße
Armin

Die wunderschöne Hilde der DB Gebrauchtzug (Miete oder kaufe misch).... Die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) ist am 31.05.2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.) abgestellt. Die Lok wurde 1977 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19832 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.6.2022 18:23
Geld und Platz müsste man haben...
(Auch wenn mir die Farbgebung nicht so gut gefällt).
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.6.2022 21:31
Ja, Geld und Platz müsste man haben...Das habe ich bei so mancher Lok auch schon gedacht (auch hier). Oder wir sollten ein EVU gründen, erstmal mieten geht ja auch, aber trotz allen braucht man dann Personal und Aufträge mit etwas Gewinn.....
Liebe Grüße
Armin

Armin Schwarz 10.6.2022 18:49
Hallo Karl,
ja es ist etwas übertrieben, wobei wenn ich ehrlich bin hat sie mir Vorort gut gefallen, aber über Geschmack kann man streiten. Diese Farbgebung soll wohl an den DB-Touristikzug "Paradiesvogel", die 103 220-0, erinnern. Zudem soll die Lok wohl auch auffallen und werben für die DB Gebrauchtzug „Miete oder kaufe misch“.
Liebe Grüße
Armin

"Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022" der Blonay-Chamby Bahn: Nachdem einige Reisende in Cornaux ausgestiegen sind, verlässt die G 2x 2/2 105 mit ihrem Dampfzug von Blonay nach Chaulin den Haltepunkt und fährt in Richtung Chamby weiter. 5. Juni 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 5.6.2022 18:44
Wunderschön !
Liebe Grüße, frohe Pfingsten und weiterhien ein gutes Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022" der Blonay-Chamby Bahn
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.6.2022 18:21
Danke Armin,
das Bild weckt Erinnerungen und Träume, aber schon ist das Pfingstfestival schon wieder vorbei...
Aber schön war, und nun weiss ich langsam, wo auch bei viel Andrang ruhige Plätzchen zu finden sind.
einen lieben Gruss
Stefan

Zugunsten der Aussicht wählte ich hier die Schattenseite des Zuges, welcher der MOB DZe 6/6 2002 kurz nach Blonay in Richtung Chamby zieht. Im Hintergrund rechts des Zuges ist das Einfahrsignal von Blonay zu erkennen, eine Hippsche Wendescheibe, genannt nach seinem Erbauer, dem Elektriker und Uhrenmacher Matthäus Hipp, geboren in Blaubeuren (1813), der dann beruflich in der Schweiz tätig war. Der Blick gleitet des weitern weit über den Genfersee zu den Savoyer Alpen. 4. Juni 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 4.6.2022 20:22
Ist aber auch sehr schön von der Schattenseite geworden.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 5.6.2022 18:33
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Der Fahrplan der B-C erlaubt leider nicht, hier ein Bild dieser Art im "richtigen" Licht zu machen; um so mehr freut es mich, dass dir das "Schattenseitenbild" gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 29.05.2022, als RB 96 "Hellertalbahn“ (Betzdorf – Herdorf – Neunkirchen) bald den Bahnhof Herdorf. (zum Bild)

Armin Schwarz 29.5.2022 18:21
Hallo Karl,
ja eigentlich eine interessante Stelle mit dem Einfahrtsignal zum Bf Herdorf aus Betzdorf kommend, irgendwie die Stelle bei mir zu wenig Beachtung gefunden.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 3.6.2022 17:46
Hallo Armin,
dieses Bild mit dem Formsignal gefällt mir auch gut.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 3.6.2022 23:00
Hallo Stefan,
auch Dir meinen Dank, es freut mich dass es dir gefällt.
Wobei dies sagt mir auch, dass das Smartphone fast an die große Kamera heran kommt.
Liebe Grüße
Armin

Der vierteilige Stadler KISS - IC2 4113 der Baureihe 4110 (ex Westbahn) der DB Fernverkehr AG hat am 16.05.2022, als IC 2274 von Dresden Hbf, via Berlin Hbf und Waren(Müritz) den Hbf Rostock, erreicht. Diese vierteilige Stadler KISS - Garnitur IC 4113 besteht aus 93 85 4110 113-6 CH-DB / 93 85 4110 413-0 CH-DB / 93 85 4110 513-7 CH-DB / 93 85 4110 613-5 CH-DB. Die Triebzüge wurden 2017 von der Stadler Rail AG für die österreichische WESTbahn gebaut, seit Dezember 2019 sind, 9 dieser KISS. bei der DB Fernverkehr AG. Nach Anpassungen erfolgte die Betriebsaufnahme im März 2020. Diese Triebzüge sind in der Schweiz eingestellt/registriert und haben die Zulassungen für die Schweiz, Österreich und Deutschland. Eigentlich wollte die DB die Züge um ein Wagenteil verlängern, da dies aber eine komplette neue Zulassung durch das EBA erfordert hätte, hat man davon Abstand genommen. "KISS" - das heißt: Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug. Aber nicht nur die DB Regio AG setzt auf die "KISS"-Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail bzw. Stadler Pankow, auch DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs, die bisher bei der österreichischen Westbahn im Einsatz waren. Die Fahrzeuge sind größtenteils erst zwei Jahre alt und haben bei den Kunden in Österreich höchste Zufriedenheitswerte erreicht. Ursprünglich wurde das Fahrzeugkonzept für S-Bahnen entwickelt. Längst ist die KISS-Plattform aber weiterentwickelt worden für schnelle Regional-Express-Linien und es gibt sogar eine Fernverkehrsvariante mit sehr komfortabler Innenausstattung und einer Druckertüchtigung für das Befahren von Tunnels mit 200 km/h und einem entgegenkommenden 300 km/h-Zug. Mit einer S-Bahn hat das nur noch in einer Disziplin zu tun: Nämlich eine enorm gute Beschleunigung! Die hochwertigen Kiss-Züge, die bisher bei der Westbahn fuhren, sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen. Nach den Anpassungen für den Intercity-Einsatz verfügen sie über rund 300 bzw. 470 Sitzplätze. Auf zwei Etagen gibt es komfortable Sitzlandschaften und viel Bewegungsfreiheit. Die Fahrzeuge sind mit WLAN und Steckdosen (je Sitzplatz eine) ausgestattet sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem. Auch ein gastronomischer Service mit heißen und kalten Getränken, süßen und herzhaften Snacks sowie frischen Baguettes ist vorgesehen. Die vorhandenen Bereiche für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, für Gepäck und Fahrräder werden entsprechend üblicher DB-Standards sukzessive erweitert. Zahlen, Daten, Fakten: Betriebsaufnahme: März 2020 Zugkonzept: Doppelstock-Triebwagen Hersteller: Stadler Rail Anzahl Züge: 9 Anzahl Wagen pro Zug: 4 (2 angetriebene Endwagen und 2 Mittelwagen) Zuglänge: 100 Meter Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung eines Triebzuges: 4.000 kW Dauerlast, 6.000 kW Spitzenlast (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.5.2022 17:46
Hallo Armin,
ein schönes Bild vom KISS. Ich fahre eigentlich auch recht gerne mit diesen Zügen; wobei die Fahrt sich auf eher kürzere Strecken beschränke, doch ich kann mir nicht vorstellen, stundenlang mit einem KISS zu reisen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 26.5.2022 18:43
Hallo Stefan,
danke, es freut mich dass Dir das Bild von dem KISS gefällt. Wir sind auch schon mit den KISS in der Schweiz gefahren, In Deutschland aber nur mit den Lokbespannten Doppelstock-IC 2, von Siegen nach Norddeich-Mole. Das ist dann etwa halbe Nord-Südrichtung von Deutschland, die Fahrt war sehr angenehm.

Wobei die DB IC 2 KISS ein anderes Interior (Innenraum) besitzen, als die SBB Regionalbahn (RE/IR) KISS RABe 511. So würden die hier bei der SBB als RABe 50x, die „Null“ hinter der 5 zeigt ja (50) das es Fernverkehrstriebzüge sind.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.