hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 30



<<  vorherige Seite  25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 nächste Seite  >>
Bald sollen hier Normalspurzüge verkehren. Doch noch bis am 5. April fahren von Broc Fabrique nach Bulle noch die TPF Meterspurzüge, im Bild der schiebende TPF Be 4/4 124 mit dem Bt 224 und ABt 223 beim Halt im Bahnhof von Broc Village. 2. März 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 19.3.2021 19:31
Hallo Stefan,
wunderschöne Bilder von dem TPF Be 4/4 124 mit dem Bt 224 und ABt 223.
Aber warum soll der gawaltige auf Normalspur folgen???
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.3.2021 19:25
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Eigentlich wäre die Vereinfachung im Güterverkehr zur Schokoladenfabrik der Grund gewesen, doch doch da der geldgierigen Mutterfirma die Gewinnoptimierung weit wichtiger ist als Umweltschutz, wurde der Güterverkehr auf die Strasse verlegt. Trotzdem hält die TPF am der Umspur Projekt fest, immerhin könnten dann die RER von Bern bzw. Fribourg über Bulle hinaus bis Broc verkehren, was auch einen Sinn ergibt.
einen lieben Gruss
Stefan

Die TRI E10 1309 (91 80 6113 309-9 D-TRAIN) der Train Rental International GmbH hat am 18.03.2021 als Lokzug in Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), Hp 0. Sie muss erst einen Güterzug überholen lassen. Die Lok, eine sogenannte „Bügelfalten“ E10.12 mit Henschel-Schnellfahrdrehgestellen für dem TEE Rheingold bzw. TEE Rheinpfeil, wurde 1963 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19014 gebaut (der elektrische Teil ist von Siemens) und an die Deutschen Bundesbahn als E10 1309 geliefert. Mit der Einführung des EDV-gerechte Nummernsystems erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 112 309-0. Nach der deutschen Wiedervereinigung und dem darauffolgenden Vereinigung der beiden deutschen Staatsbahnen (DB und DR) wurde sie zum 01.01.1991 in DB 113 309-9 umgezeichnet und fuhr so bis zur Ausmusterung und Verkauf im Jahr 2014. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm Dienstgewicht: 85,0 t Höchstgeschwindigkeit: 160 (zeitweise 120 km/h) Stundenleistung: 3.700 kW (kurzzeitig bis 6.000 kW) Dauerleistung: 3.620 kW Anfahrzugkraft: 275 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm Stromsystem: 15 kV 16 ⅔ Hz ~ Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: Gummiringfeder Bremse: mehrlösige Knorr-Einheits-Druckluftbremse, Zusatzbremse, fremderregte elektrische Widerstandsbremse (max. Bremsleistung 2.000 kW, Dauerleistung 1.200 kW) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.3.2021 17:48
Hallo Armin,
was für eine schöne Lok!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 19.3.2021 18:23
Hallo Stefan,
ja dass finde ich auch.
Liebe Grüße
Armin

Der ehemalige CEV MVR GTW Be 2/6 7004 "Montreux" ist nun bei der Zentralbahn und somit quasi bei der SBB als Be 125 013 (90 85 847 0013-6) im Einsatz und erreicht von Innertkirchen kommend in Kürze die Station Aareschucht West. 16. März 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 18.3.2021 16:07
Hallo Stefan,
wunderschönee Winderbilder mit dem ehemalige CEV MVR GTW Be 2/6 7004 "Montreux" nun zb Be 125 013. Aber sah er vor einem Jahr wirklich schon so aus? ;-)
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 18.3.2021 17:35
Hallo Armin,
vor einem Jahr war es sonnig und relativ warm, jedenfall in Blonay. Ich habe mich mit dem Datum vertippt und dies nun bei beiden Bildern korrigiert. Danke für deinen Kommentar und Hinweis.
einen lieben Gruss
Stefan

Die SBB Ae 6/6 11401 „Ticino“ (später Ae 610 401) am 09.09.2017 in der SVG Eisenbahn-Erlebniswelt Horb. Die Ae 6/6-Prototyplokomotive ist im Eigentum der SBB Historic und eine Leihgabe an den Club del San Gottardodie und bei SVG - Eisenbahnerlebniswelt Horb untergestellt. Die Lok wurde 1952 von der SLM - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (Winterthur), der elektrischer Teil ist von BBC - Brown, Boveri & Cie. (Baden) und MFO lieferte die Sicherheitsausrüstung sowie die elektrische Bremse. In der Nachkriegszeit hatten die Schweizerischen Bundesbahnen ein zunehmendes Verkehrsvolumen zu bewältigen und sahen sich daher veranlasst, eine neue sechsachsige Drehgestelllokomotive vor allem für die Gotthardbahn zu beschaffen. Der Verkehr wurde bis dahin durch die SBB Ae 4/6, die SBB Ae 4/7 sowie die Ce 6/8 Krokodil-Lokomotive abgewickelt. Sie waren – aus heutiger Sicht – nur für sehr bescheidene Anhängelasten zugelassen. Dadurch waren am Gotthard Vorspanndienste nötig, die zeitraubend, unpraktisch und unwirtschaftlich waren. Das aus SLM und BBC bestehende Konsortium, zu dem sich später die Maschinenfabrik Oerlikon gesellte, erhielt im Jahr 1949 den Zuschlag für den Bau von zwei Prototypen. Den beiden Prototypen vorausgegangen war die Lieferung der CC 6051 (später CC 20001) an die SNCF für das savoyische Netz, das mit 20.000 Volt (später 25.000 V) und 50 Hz elektrifiziert war. Die Maschine mit den beiden dreiachsigen Drehgestellen diente als Vorbild für den mechanischen Teil der Ae 6/6 und wurde bereits 1950 ausgeliefert. Die technische Entwicklung der Ae 6/6 erwies sich als schwierige Aufgabe, so dass die Lokomotive 11401 erst am 4. September 1952 das Fabrikgebäude der BBC in Münchenstein in fahrtauglichem Zustand verlassen konnte. Sie wurde auf eine Probefahrt nach Zürich geschickt, wo sie gewogen wurde. Dabei stellte sich heraus, dass sie 124 t statt der vorgesehenen 120 t wog. Sie kehrte nach Münchenstein zurück und wurde vorerst technisch weiterentwickelt. Am 31. Januar 1953 folgte auch die Ae 6/6 11402. Die SBB beschafften zwischen 1952 und 1966 insgesamt 120 dieser Lokomotiven der Achsfolge Co'Co'. In den 1970er Jahren wurden die Prototypen 11401 und 11402 technisch weiterentwickelt. Sie wurden im Jahr 1978 vor allem der Lokomotive 11414 angeglichen, erhielten aber nie die Qualität der Serienlokomotiven. 1971 wurden die Ae 6/6 durch die neue SBB Re 4/4 III auf der Gotthardstrecke etwas entlastet. Echte Konkurrenz bekamen sie jedoch ab 1975 durch die SBB Re 6/6, die als ihr Nachfolge-Typ vorgesehen war und beinahe die doppelte Leistung hat. Der ehemalige Star des Gotthards wurde damit in niedergeordnete Dienste verdrängt und seither meist im Mittelland und im Jura und seit Mitte der 1990er Jahre fast nur noch im Güterverkehr eingesetzt. Dies, da er für den schnellen Reiseverkehr mit der von 125 km/h auf 120 km/h herabgesetzten Höchstgeschwindigkeit zu langsam ist. 1999 wurden auf Grund der Restrukturierung bei den SBB alle 120 Lokomotiven in die Division Güterverkehr (SBB Cargo) eingeteilt. Im Güterverkehr ist die Ae 6/6 heute weiterhin eine sehr zuverlässige Lokomotive. Da die Ae 6/6 Drehgestelle mit je drei Achsen enthalten, haftet an ihnen der Makel von «Schienenmördern». Der Unmut wurde besonders aufgrund von Güterfahrten auf der zur Chemins de fer du Jura (CJ) gehörenden Strecke Porrentruy–Bonfol laut. Als grösster Nachteil der Ae 6/6 wird häufig die fehlende Vielfachsteuerung erwähnt. Bisherige Pläne eines Umbaus wurden verworfen und aufgrund der ungewissen Restlebensdauer auch nicht weiter verfolgt. Die noch betriebsfähigen Serienloks waren zuletzt vor Nahgüterzügen anzutreffen, und standen tagsüber meist in den großen Rangierbahnhöfen. Im März 2007 gab SBB Cargo bekannt, dass eine größere Anzahl von Ae 6/6 eine Neubemalung im sogenannten "Cargo-Look" erhalten und noch mindestens bis zur Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels (voraussichtlich um 2016) in Betrieb bleiben sollten. Am 5. Juli 2012 veröffentlichte SBB Cargo das neue Flottenkonzept, welches die Ausmusterung der noch im Betrieb stehenden, rund 40 Ae 6/6 bis Ende 2013 vorsieht. Ihre verbliebenen Dienste sollen durch Re 620 und Re 420 übernommen werden. Im Dezember 2013 stellte SBB Cargo die letzte Ae 610 außer Dienst. Die Lokomotiven die nicht SBB Historic übergeben wurden, wurden verschrottet. TECHNISCHE DATEN der Ae 6/6 -11401 (Daten der Serienlok weichen leicht ab): Nummerierung: 11401 – 11520 (später auch Ae 610 401–Ae 610 520) Gebaute Anzahl: 120 Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden und MFO Zürich Baujahre: 1952, 1955–1966 Ausmusterung: 2002–2013 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Co'Co' Länge über Puffer: 18.400 mm Drehzapfenabstand: 8.700 mm Achsabstände in den Drehgestellen: je 2 x 2.150 mm Triebraddurchmesser: 1.260 mm Höhe: 4.500 mm Breite: 2.970 mm Dienstgewicht: 124 t (Serienloks 120 t) Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h (später auf 120 km reduziert) Stundenleistung: 4.300 kW (5.830 PS) Anfahrzugkraft: 330 kN (Serienloks 400 kN) Anzahl der Motoren: 6 Getriebeübersetzung: 1 : 2,216 Bremssysteme: Automatische Bremse: Oerlikon Elektrische Bremse: Nutzstrombremse Schleuderbremse: manuell Handbremse: Spindel (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.3.2021 18:46
Ein wunderschönes Bild der Ae 6/6 die ganz still und leise aus dem täglichen Verkehr verschwand. Übrigens ist die Lok in Deutschland nicht fremd, ich meine gelesen zu haben dass bei einer Testfahrt in Bamberg eine Ae 6/6 200 km/h schnell gefahren ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 14.3.2021 19:19
Danke Stefan,
es freut mich sehr das es Dir so gut gefällt.

Ja, richtig im Juni 1969 wurden Schnellfahrversuche bei Bamberg durchgeführt und auch die 200 km/h erreicht. Es war die Ae 6/6 11414, aber mit mit geänderten Drehgestellen, Flexicoil-Schraubenfedern und auch die Übersetzung wurde auf 1:1,6 geändert. So hatte sie aber wohl ihre hohe Zugkraft verloren.

Liebe Grüße
Armin

In Mülenen an der BLS Strecke Spiez - Frutigen -Brig/LBT - Visp liegt die Talstation der Niesenbahn. 19. Nov. 2017 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.3.2021 19:06
Hallo Stefan,
sehr schöne Bilder von der Niesenbahn.
Auch wenn ich noch nicht mit ihr fahren konnte, so ist sie mir bekannt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 14.3.2021 18:30
...ein kleiner Traum für die hoffentlich nicht so weit entfernte Zukunft.
einen lieben Gruss
Stefan

Die neue SBB Werbelokomotive Re 460 041-7 für Coop auf ihrer ersten Fahrt. Am 26. Februar 2021 wurde die Re 460 041-7 als Lokzug von Yverdon-les-Bains nach Basel SBB überführt. Die Aufschriften lauten: TATENDRANG BEWEGT DIE SCHWEIZ. TATEN statt WORTE. Über 395 TATEN für mehr Nachhaltigkeit. Bei Cressier. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.3.2021 20:07
Hallo Walter,
ein schönes Bild der neuen Werbelok - hoffen wir, dass sie sauber bleibt.
einen lieben Gruss
Stefan

Während das Tresse der Harderbahn steil bergauf führt, hat eine SBB Re 460 mit eine IC/IR gerade den Bahnhof von Interlaken Ost verlassen und fährt nun der Aare entlang in Richtung Interlaken West. 17. Februar 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 1.3.2021 19:37
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild, und tolle Bildgestaltung.
Die Harderbahn war leider bie mir bis jetzt an vorbei gegeangen. Muss ich mir mal vormerken.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 5.3.2021 20:04
Hallo Armin, da schliesse ich mich dir gerne an (jedenfalls was die Standseilbahn betrifft).
einen lieben Gruss
Stefan

RFO 692 töfft rühig in Oss am 2 März 2021. (zum Bild)

Armin Schwarz 4.3.2021 15:54
Hallo Leon,
tolle Bilder von der Diesellok.
Liebe Grüße
Armin

Leon schrijvers 4.3.2021 18:40
Ich weiss, ich weiss... :) Nach mehr als 1 1/2 Jahr habe ich dieser Rangierlok endlich verfasst -ich lebe etwa 10 km von Oss und hatte Glück, dass ein LTE Getreidezug gemeldet worden war und deswegen in Oss der Getreidezug und dieser Kleinod fassen könnte.

Grüsse aus die NL,
Leon

Stefan Wohlfahrt 5.3.2021 20:02
Gefällt mir auch, und ich erwartet eine ähnliche Lok nur in ganz klein (T-Gauge) in den nächsten Wochen!
einen lieben Gruss
Stefan

Die 218 447-1 (92 80 1218 447-1 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) fährt am 27.02.2021, mit einem Bauzug (leere Flachwagen und GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T) der Eiffage Rail, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Siegen. Die V164 wurde 1977 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 32041 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 2017 war sie im Bestand der DB AG. Sie hat die Zulassungen für D, A, B, CH, F, DK, NS, CS (und H nur mit eingeschränkter). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.3.2021 20:01
So schön hatte ich diese "Farbepoche" nicht in Erinnerung!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.3.2021 11:48
Nun vielleicht hatte hier einfach das Licht es noch verschönert....
Liebe Grüße
Armin

Letzte Fahrten der BLS EW lll Pendel zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds. Am 28. Februar 2021 stehen die beliebten BLS EW llI Pendel, ehemals SBB SWISS EXPRESS, zum letzten Mal im Einsatz auf der Bergstrecke im Neuenburger-Jura, da ab dem 1. März 2021 bis zum 31. Oktober 2021 zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds Bauarbeiten ausgeführt werden. Ich nehme an, dass bis zu diesem Zeitpunkt die alten Wagen ausrangiert werden können und alle die noch blauen Re 465 den neuen grünen Anstrich erhalten haben. Nach dem Refit sind die 465 nicht mehr tauglich für den Personenverkehr. Eine meiner letzten Aufnahmen vom 26. Februar 2021 eines auf die Abfahrt nach Neuchâtel wartenden Zuges mit der Re 465 003-2 im Bahnhof LES GENEVEYSs/COFFRANE. Das BLS-Grün und das Robidog-Grün passen bestens zusammen. Zufall oder gar Absprache zwischen den beiden Unternehmen? Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.2.2021 19:09
Hallo Walter,
ein schönes Abschiedsbild der EW III auf dieser Strecke.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Fotostelle hatte ich mir persönlich besser vorgestellt. Der Hang war, bedingt durch Borkenkäferbefall, auch abgeholzt und es sah von unten für mich gut aus. So ging es den steilen Hang (min. 80% Steigung) hinauf.... Die für die RTB CARGO fahrende 193 793-7 (91 80 6193 793-7 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing) fährt am 23.02.2021 mit einem Containerzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Süden. Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22525 gebaut. Sie hat die Zulassungen für D/A/H/PL/CZ/SK/RO/NL. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.2.2021 10:01
Hallo Armin,
so schlecht ist die Fotostelle nicht, zumindest solange noch kein Grünzeug ausschlägt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 25.2.2021 20:13
Hallo Stefan,
danke, es freut mich dass es Dir gefällt.
Ja, in dieser Richtung ging es noch, aber noch der anderen Seite ist es sehr ungünstig. Dazu kam natürlich die Quälerei den Hang hinauf;-) Die sich aber so noch gelohnt hat.
Liebe Grüße
Armin

Die gestrige Fotostelle war nicht ideal, ich hätte noch höher gehen müssen, war mir aber zu anstrengend. So hatte ich es heute den Zugang aus der entgegensetzte Richtung gesucht und gefunden..... Die für die ŽSSK Cargo fahrende Siemens Vectron MS 383 203-7 (91 56 6383 203-7 SK-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) fährt am 24.02.2021 mit einem Kesselwagenzug den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Süden (Dillenburg bzw. Frankfurt am Main). Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22384 gebaut. Sie hat die Zulassungen für D/A/H/CZ/SK/PL/RO/HR/SI. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.2.2021 9:51
Wer sucht, der findet, sehr schön, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 25.2.2021 20:16
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Da ich nun weiß wie man recht gut dorhin kommt, werde ich sie ab und an aufsuchen, solange die freie Sicht noch so bleibt.
Liebe Grüße
Armin

Zwei unterschiedliche italienische Hochgeschwindigkeitszüge nebeneinander am 14.09.2017 im Bahnhof Milano Centrale.... Hintern der bordeauxrote ".italo" 16 ein ETR 575 (bzw. Alstom AGV) der NTV (Nuovo Trasporto Viaggiatori). Davor der ETR 400.27 ein "Frecciarossa 1000" der Trenitalia. Die Frecciarossa (deutsch: roter Pfeil) teilweise auch als ETR 1000 bezeichnet wurde von Bombardier Transportation und AnsaldoBreda gebaut. Beide Züge haben nun als Ziel Napoli Centrale (Neapel). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.2.2021 19:24
Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild das Erinnerungen und Sehnsüchte weckt!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 14.2.2021 19:32
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja, die Erinnerungen und Sehnsüchte wurden auch bei uns beim Bearbeiten der Bilder geweckt. Leider wird es wohl noch einige Zeit dauern bis wir wieder dorthin können. Dann würden wir auch gerne mit einen der beiden noch weiter nach Rom oder Neapel fahren.
Liebe Grüße
Armin

Der ATM "Ventotto" 1689 (ATM-Baureihe 1500) aus dem Jahre 1928 als Linie 5 nach Ortica am 28.12.2015 an der Start-Haltestelle Piazza dell'Ospedale Maggiore. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.2.2021 15:41
Hallo Armin,
dank diesen freundlichen Farben sieht man dem ATM "Ventotto" 1689 sein Alter kaum an.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.2.2021 16:44
Hallo Stefan,
einige ATM Ventotto´s sind in freundlichen Farben und äußerlich sieht man es ihnen nicht an. Aber innerlich sieht man es schon.
Liebe Grüße
Armin

Der Schienenbus VT 98 9829 (95 80 0798 829-7 D-OE) der Oberhessischen Eisenbahnfreunde, ex DB 798 829-8 fährt am 27.09.2009 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen/Siegerland. Er fuhr Plandienst anlässlich 10 Jahre Hellertalbahn, als RB 96 Hellertalbahn die Verbindung Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen . (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.1.2021 20:14
Hallo Armin,
ein schönes Bild, dass Erinnerungen weckt, an meine "internationale" Schienenbusfahrten von Koblenz (CH) nach Waldshut (D), lange ist es her und ich war dort leider nur ein oder zweimal.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 30.1.2021 8:54
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ich bin wohl an dem Tag (2009) das letztemal mit einem gefahlen.
Liebe Grüße
Armin

Ein TPC Schneeräumungszug ist auf der A-L Strecke in den verschneiten Rebbergen oberhalb von Aigle auf Bergfahrt. 29. Jan. 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.1.2021 21:23
Hallo Stefan,
ein ganz wunderbares Bild, gefällt mit sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 18.1.2021 18:17
Danke Armin,
und wie die Lok näher betrachtet sich zeigt, hast du ja bereits in Berlin gesehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 18.1.2021 19:23
...und in Aigle aus dem Zug heraus;-)
Liebe Grüße
Armin

Am Messestand der Stadler Rail AG auf der InnoTrans 2018 (hier 19.09.2018) in Berlin wurde u.a. auch ein Modell von der TPC HGem 2/2 941 gezeigt. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.1.2021 18:16
Hallo Armin,
ein interessantes Bild des Modells, das ja in der Zwischenzeit auf in Gross herausgekommen ist.
Bei der eindrücklichen Detailierung wäre es noch von Interesse, den Massstab dieses Modells zu erfahren.

einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 18.1.2021 19:20
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.

Ich vermute hier min Spur 1 (1:32), wobei der Maßstab nicht angschrieben war.

Wobei ich sie selbst schon in Groß 2017 in Aigle aus dem Zug heraus sehen und fotografieren konnte, siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~privatbahnen~tpc-asd-alaomc-und-bvb/584789/vor-dem-depot-der-tpc-transports.html
und die Schwester die Hem 2/2 N° 12 der Glion Rochers de Naye mit Dir zusammen am 16.09.2017 in Montreux, siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~privatbahnen~mvr-ex-mtgn---montreux---territet---glion---rochers-de-naye/576737/auf-unserer-kleinen-reise-durch-die.html
Als mir selbst das Bild von dem Modell gefiel, habe ich aber auch dieses hier hochgeladen
Liebe Grüße
Armin

Der Trenitalia ETR 610 708-8 (ETR 93 85 5 610 707-7 CH-TI) am 05.08.2019 als EC beim Halt im Bahnhof Domodossola. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.1.2021 15:49
Hallo Armin,
das schöne Bild weckt Gelüste auf den guten Espresso den es hier praktisch geradezu links vom Bild gibt...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 12.1.2021 16:18
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja, auch bei mir hat das Bild (und die Bilder die ich derzeit sichte und bearbeite) die gleichen Gelüste geweckt....
Wir vermissen die guten Espressi auch sehr.
Liebe Grüße
Armin

Eine 600mm DIEMA Feldbahnlok mit einem Lorrenzug als Denkmal am 09.01.2021 bei dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg. Der Typ und Baujahr sind mir unbekannt. Im Hintergrund die an die HERING Bahnbau (Burbach) vermietete 291 972-8 (98 80 3291 972-8 D-NRAIL) eine Sonderbauart MaK G 1600 BB der Northrail (Hamburg). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.1.2021 12:23
Zwei auf einen Streich, gefällt mir sehr gut, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 10.1.2021 12:38
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die SBB Re 4/4 II 11243 (Re 420 243-4) fährt mit einen Güterzug zwischen Bex und St-Maurice über die neue Massogex-Brücke und somit auch über die Kantonsgrenze Waadt/Wallis. 14. Mai 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 30.12.2020 12:51
eine sehr mächtige Brücke.
Ein tolles Bild von der SBB Re 4/4 II, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 31.12.2020 9:06
Danke Armin,
ja mächtig, modern aber auch schön.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.