hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 20



<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
Der tpf - La Gruyère Meterspurtriebwagen BDe 4/4 – 142 „Semsales“ mit dem Steuerwagen Bt 252 stehen am 28.05.2012 im Bahnhof Bulle zur Abfahrt nach Broc bereit. Die BDe 4/4 Nummer 141 und 142 sind elektrische Meterspur-Triebwagen. Sie wurden 1972 von der Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM) beschafft. Hergestellt wurden sie von Schindler Waggon (mechanischer Teil) und SAAS - Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (elektrischer Teil). Geschichte: Für den Bau der Autobahn N 12 wurden von der GFM Kiestransporte durchgeführt. Dazu beschafft die GFM diese beiden Triebwagen und zehn Selbstentladewagen. Diese wurden als Pendelzüge, bestehend aus je einem Triebwagen und vier Selbstentladewagen eingesetzt, wobei jeweils ein Wagen als Steuerwagen ausgerüstet war. So konnten zeitaufwendige Rangierfahrten gespart werden. Für diese Transporte wurden die Triebwagen zuerst ohne Inneneinrichtung, ohne Abteilsenkfenster und mit grüner Lackierung geliefert. Stattdessen wurden 11 Tonnen Ballast in Form von Sandsäcken geladen, wodurch sich das Dienstgewicht auf 46 Tonnen erhöhte. Mit dem Abschluss der Kiestransporte im Jahr 1980 wurden die Triebwagen in silber/orange neu lackiert und erhielten ihre Innenausstattung. Sie wurden daraufhin im normalen Personen- und Güterverkehrs eingesetzt. Als die GFM im Jahr 1985 vom Rollschemel- auf Rollbockverkehr umstellte, konnten die Güterwagen nur mit einem zusätzlichen Kompressorwagen für die Druckluftbremse befördert werden, da die Triebwagen nur über eine Vakuumbremse verfügen. Durch die Fusion der GFM mit der Transport en commun de Fribourg (TF) im Jahr 2000 kamen die Triebwagen zu den Freiburgischen Verkehrsbetrieben (TPF). Mit der Lieferung der neuen Triebwagen ABe 2/4 und Be 2/4 wurden die beiden Triebwagen im Jahr 2017 abgestellt. Der Triebwagen 141 gelangte daraufhin zur GFM Historique und dieser Triebwagen 142 wurde abgebrochen (verschrottet). Technik: Der Wagenkasten ist eine geschweißte, selbsttragende Leichtbau-Stahlkonstruktion. Der Innenraum ist durch Querwände geteilt, sodass ein Raucherabteil mit 24 Sitzen, ein Nichtraucherabteil mit 16 Sitzen und ein Gepäckabteil entstehen. Das Gepäckabteil ist mit Schiebetoren ausgestattet. Die Einstiegstüren sind als pneumatisch betätigte Falttüren mit Klapptritt ausgeführt. Der Drehgestellrahmen besteht aus einem geschweißten Stahlhohlträger mit Längs-, Quer- und Kopfträgern. Die Fahrmotoren sind in Längsrichtung angeordnet und treiben über eine Kardanwelle und Hypoidegetriebe die Achsen an. Die Primär- und Sekundärfederung besteht aus Schraubenfedern, wobei die Sekundärfederung mit zusätzlichen Gummifedern ausgerüstet ist. Die Kraftübertragung zwischen Drehgestell und Kasten erfolgt mittels eines Lenkersystems. Aufgrund der Größe der Vakuumbremsanlage ist diese nicht im Drehgestell angeordnet, sondern zwischen den Drehgestellen unterhalb des Wagenbodens. Dort ist auch ein Teil der elektrischen Ausrüstung untergebracht. Auf dem Dach sind die zwei Einholm-Stromabnehmer, die Fahr- und Bremswiderstände und Ventilatoren zur Kühlung der Fahrmotoren angeordnet. TECHNISCH DATEN Triebwagen (BDe 4/4 141 und 142): Hersteller: Schindler Waggon (mechanisch), SAAS (elektrisch) Anzahl: 2 Baujahr: 1972, geliefert ohne Inneneinrichtung und mit abgedeckten Abteilfenstern, mit 11 Tonnen Sandsäcke als Ballast für die Kieszüge. Umbau 1981 entfernen der Ballast-Säcke und Einbau der Innenausstattung und Neulackierung in silber/orange. Ausmusterung: 2017 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo‘ Bo Länge über Kupplung: 17.900 mm Höhe: 3.300 mm Breite: 3.046 mm Drehzapfenabstand: 11.300 mm Achsstand im Drehgestell : 2.500 mm Treibraddurchmesser: 850 mm Eigengewicht: 36,5 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Stundenleistung: 672 kW Stromsystem: 900 V DC Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 4 Getriebe: Hypoidantrieb (Abwandlung eines Kegelradgetriebes) Untersetzung: 1:6,57 Bremse: Federspeicher-, elektrische Widerstands- und Vakuumbremse Kupplungstyp: Handgekuppelte Mittelpufferkupplungen Maximale Zuladung (Gepäckabteil): 2,0 t Sitzplätze: 40 (in der 2. Klasse ohne Klappsitze) Stehplätze: 56 Fußbodenhöhe: 1.020 mm TECHNISCH DATEN Steuerwagen Bt 252: Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Kupplung: 16.810 mm Drehzapfenabstand: 11.350 mm Eigengewicht: 17,5 t Sitzplätze: 62 (in der 2. Klasse ohne Klappsitze) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.12.2022 12:56
Hallo Armin,
ein Triebwagen mit einer aussergewöhnlichen Geschichte. Wie erfreulich, dass GFM Historique das Schwesterfahrzeug 141 der Nachwelt erhalten hat und ihn allem Anschien nach in GFM Farben Oranges/Silber lackieren möchte.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.12.2022 14:13
Hallo Stefan,
das Schwesterfahrzeug 141ist aktuell wohl in grün/beige, das war die ursprüngliche Lackierung, als die beiden Triebwagen ausschließlich als „Kieskutscher“ unterwegs waren und noch keine Inneneirichtung hatten.

Nach dem Umbau waren sie ja dann im GMF Oranges/Silber unterwegs. Bei unserer gemeinsamen Fahrt 2012 konnte ich noch den Bt 224 in Oranges/Silber sehen und fotografieren.
Liebe Grüße
Armin

Spieglein, Spieglein an der Wand wer ist die schönste im ganzen Land.... Unterwegs mit dem Westschweizer Meterspurtzug, tpf Be 4/4 122 „La Tour-de-Trême“ (rot/weiß, ex BDe 4/4 122) mit dem Steuerwagen tpf Bt 224 (orange/weiß) fahren wir am 28.05.2012 von Bulle in Richtung Montbovon, und unser Zug spiegelt sich beim Bf Albeuve. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.12.2022 12:53
Hallo Armin,
was für ein geniales Bild!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.12.2022 14:18
Hallo Stefan,
DANKESCHÖN, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Faszination Spurwechsel: Der GPX Steuerwagen an der Spitze färht durch die Umspuranlage, wo es eigentlich kaum was zu sehen gibt. Praktisch geräuschlos werden Drehgestelle des Zuges entriegelt, umgespurt und wieder verrigelt. Ein Detail am Rande sei hier noch erwähnt: links im Bild verbietet ein Signal die Einfahrt von Zahnradfahrzeugen. 15. Dezember 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.12.2022 16:11
Hallo Stefan,
ein schönes Bild mit dem GPX Zug an der Umspuranlage.

Das Zahnradfahrzeuge hier nicht durch fahren sollen erklärt sich schon fast selbst, dafür befindet sich zu viel Material zwischen den Gleisen.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 22.12.2022 19:27
Hallo Armin,
die Selbsterklärung ist mir soweit schon klar, nur eine üppige Auswahl an Zahnradfahrzeugen hat die MOB ja auch nicht gerade.
Früher durften die GTW 2/6 im umgekehrten Fall das Gleis 3 (mit Zahnstange ausgestattet) in Blonay nicht nutzen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 22.12.2022 19:59
Hallo Stefan,
da die MOB die betriebsführende auch für die MVR ist dachte ich schon an die ABeh 2/6 "SURF". Auch wenn sie sich nur da hin verirren.
Liebe Grüße
Armin

MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 151 (ex Arst 151) steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg). Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt. Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet. TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4: Hersteller: Breda, Baujahr 1993 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.700 mm Wagenkastenlänge: 18.060 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG-90 Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 20,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP) WC: 1 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.12.2022 8:13
Das waren noch Zeiten...
zwischenzeitlich ist der Bahnhof Bulle um gut einen halben Kilometer nach Westen umgezogen, die Strecke nach Broc Village ist auf Normalspur umgebaut worden (mit Dreischienengleis bis kurz vor La Tour-de-Trême) und der schöne MOB Steuerwagen hat die Farbe geändert.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 16.12.2022 19:22
Hallo Stefan,
danke für Deine Informationen, wird doch bald mal wieder Zeit das ich die Gegend nochmals besuche.
Liebe Grüße
Armin

Der MOB/BLS GPX (GoldenPassExpress) besteht z.Z aus nur vier Wagen; es wird interessant sein, wie das Angebot der direkten Verbindung angenommen wird, vorerst wird ja nur mit einem Zugspaar gefahren. Montreux, den 9. Dezember 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 10.12.2022 19:29
Hallo Stefan,
tolle Bilder von dem GoldenPassExpress.

Wie ich sehe hat sich wieder beim Rollmaterial wie hier bei den neuen STADLER Panorama-Niederflurwagen wieder viel verändert.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 16.12.2022 8:11
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Mit den Spurwechselwagen beginnt in der Tat ein neues Kapitel, und ich hoffe, es beschränkt sich nicht nur auf die MOB. Ein "Vorteil" des neuen Konzeptes für uns Fotografen ist, dass diese Züge z.Z. zwingend mit Loks (oder als Lok fungierende Triebwagen) geführt werden müssen und im Spurwechselbahnhof umgespannt werden muss.
einen lieben Gruss
Stefan

Die MOB Ge 4/4 8001 in fast traditionellem MOB Blau wartet mit ihrem GPX (GoldenPassExpress) in Montreux gut zwei Tage zu früh auf die Abfahrt nach Interlaken Ost. 9. Dezember 2022 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.12.2022 8:07
Danke Karl, es freut mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Erneut viele Kilometer weiter südlich entstand dieses Bild: In Taormina Giardini wartet der FS Aln 668 1545 und ein weiterer auf die Abfahrt nach Randazzo. Analogbild vom November 1991 (zum Bild)

Armin Schwarz 19.11.2022 18:28
Hallo Stefan,
ein sehr schonen Bild Aln 668 auf Sizilien. Der Bahnhof Taormina Giardini hat seinen Schönheit bis heute erhalten.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.11.2022 11:33
Hallo Armin,
es ist erfreulich, dass der Bahnhof von Taormina Naxos seine Charme behalten hat. Die ALn 668 hingegen dürften Italien weit praktisch alle aus dem Plandienst geschieden sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein FLP Klassiker: der lächelnde FLP Be 4/12 in Lugano. 23. Juni 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.11.2022 20:05
Wunderschön!
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 26.11.2022 11:28
Danke Armin,
leider hat es sich dort ausgelächelt, denn neue Züge haben die sympatischen "Manderindli" abgelöst.
einen lieben Gruss
Stefan

Der FS ETR 450 003 steht in Milano Centrale. Die 250 km/h schnellen Neigezüge standen ab 1988 im Einsatz. Bis 1993 führten sie ausschließlich Wagen 1er Klasse, erst als die Züge auf 9 Zwischenwagen erweitert wurden, konnte auch die 2. Klasse angeboten werden. Die ETR 450 sind von der Bauweise her das Resultat der 1971 gebauten Prototyp-Triebwagen von FIAT und dem 1975 gebauten Vorgänger ETR.401. Durch die Neigetechnik nannte die FS die 17 Züge "Pendolino". Der hier gezeigt Zug ETR 450 003 war am 6. Januar 2015 zur letzten planmäßigen Fahrt von Reggio di Calabria nach Roma unterwegs. Damit endete nach 26 Jahren der Einsazt der ETR 450. Doch dies war noch nicht das Ende des ETR 450 003: Am 31. März 2015 wurde der ETR.450.003 nach Bologna gebracht, um in der dortigen Hauptreparaturwerkstätte (Officina Grandi Riparazioni) wiederhergestellt zu werden und in die historischen Fahrzeuge Flotte der Fondazione FS Italiane aufgenommen zu werden. Analogbild vom März 1993 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.11.2022 18:09
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild von dem FS ETR 450 003 aus Deinem Archiv.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 19.11.2022 15:11
Hallo Karl, Hallo Armin, danke für eure Kommentare. @ Karl: der ETR 450 003 hatte auf deinen Bildern wirklich heftige Dellen!
Da ich nach dem Einstellen des Bildes weiter Infos zum ETR 450 003 gefunden habe, ergänzte ich heute den Text und wer weiß, vielleicht gibt es irgend einmal noch ein weiters Bild des ETR 450 003, dann aber digital...
einen lieben Gruss
Stefan

Was will man mehr: eine malerische Schwarzwaldmühle und eine Bahnstrecke gleich dahinter - trotzdem die Bildgestaltung zeigte sich recht komplex, und ich entschied mich schlussendlich für den etwas verdeckten Zug mit der aus Jockels-Mühle (und dem Mühlrad) im Vordergrund. Der Vollständigkeit halber noch die Ortsangabe: Das Bild entstand zwischen Hinterzarten und Titisee (Höllentalbahn). 14. November 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 17.11.2022 20:16
Hallo Stefan,
ja ein wahrhaft wunderbares Bild und eine exzellente Bildgestaltung. mit der Mühle (und dem Mühlrad) im Vordergrund. Das Bild gefällt mir sehr gut. Was will man mehr...vielleicht noch Sonnenschein im Rücken.

Die Triebzüge habe ich etwas (Alstom Coradia Continental) umsortiert, das es Triebzüge der moderneren BR 1440 (auch bekannt als „Grinzekatze“) die von Dir gewählte BR 440 sind die etwas älteren (Mopsgeschicht). Auch sie Stecken „Höllentalbahn“ bzw, „Dreiseenbahn“ sind nun eingerichtet.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 19.11.2022 14:23
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Was will man mehr? - die Sonne im Rücken? Na ja, dafür müsste man das Universum "umbauen", denn die etwas verdeckte Sonne hätte mir geradezu ins Geischt geschienen. Danke für die Info betreffend der Kategorie.
einen lieben Gruss
Stefan

Zwei gekuppelte JAZZ der Trenord, die beiden fünfteiligen ETR 425 030 und 031, erreichen am 12.07.2022, als Regionalzug den Bahnhof Milano Centrale. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.11.2022 18:37
Hallo Armin,
ein schönes Bild des RE von Tirano (glaube ich jedenfalls) und im Hintergrund steht ein TILO RE nach Locarno.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.11.2022 20:51
Hallo Stefan,
danke es freut mich das es Dir gefällt. Ich hatte auch vernutet dass es der RE von Tirano ist, aber weiß es nicht genau. Als ich am Kopf war, war der TILO RE nach Locarno leider schon weg. Wir hatten aber auch nur etwas über eine Stunde in Milano Zeit, bevor es mit dem ETR 400 nach Roma ging.
Liebe Grüße
Armin

Schlaraffenland Milano Centrale - zumindest für Bahnfotografen! Gleich vier unterschiedliche Hochgeschwindigkeitszüge zweier Gesellschaften zeigen sich unter der grandiosen Bahnhofs Halle von Milano Centrale: ein "Italo" ETR 575, ein FS Trenitlia ETR 400 sowie ein ETR 700 und ein "Italo" ETR 675. 8. November 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.11.2022 19:57
Hallo Stefan,
ein ganz wundervolles Bild von den vier unterschiedliche Hochgeschwindigkeitszügen in der grandiosen Bahnhofshalle von Milano Centrale, und wenn ich mich irre müsste es sogar heißen „fünf“, den ganz links sehe ich noch einen ETR 500.
Aber wie ich sehr hat der ETR 700 die Frecciarossa-Lackierung und nicht die Frecciargento.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 8.11.2022 20:19
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ich habe gelesen, dass Trenitalia künftig alle Frecce als Frecciarossa zusammen fassen will und dies auch in der Lackierung zeigt. Folglich sind deine Bilder vom ETR 700 schon historisch...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.11.2022 11:12
Hallo Stefan,
danke für Deine Erklärung, jetzt wir mir auch vieles Klar, denn ich konnte auch einen ETR 600 in der Lackierung sehen.
Man wird dann wohl beim Buchen, am Portal der Trenitalia, nicht mehr erkennen mit was man fährt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 9.11.2022 18:35
Hallo Armin,
sieht man jetzt beim Buchen ob ein ETR 500 oder ein ETR 400 fährt?
Wenn schon die ETR 600 in Frecciarossa Lackierung verkehren, ob dann wohl auch die ETR 610 in den Genuss kommen, ebenfalls diese Lackierung zu tragen?
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.11.2022 21:12
Hallo Stefan,
es ich meine Vermutung, dass dann die ETR 610 in Frecciarossa Lackierung verkehren und so auch nach Lausanne bzw. an den Genfersee kommen.

Ja, auf der Trenitalia Internetseite bzw. auf der Trenitalia App kann man es sehen ob es ein ETR 400 ist diese werden als „Frecciarossa 1000“ geführt. Bis Dato waren dann die Frecciarossa alle ETR 500, Frecciabianca waren Züge bis 200 km/h und Frecciargento bis 250 km/h, somit ETR 600, 610, 700 und 485. Aber ich denke der „Frecciarossa 1000“ und somit ETR 400 wird immer noch deutlich angezeigt.

Auf dem DB Portal bzw. App kann man es nicht erkennen, da werden sie nur als FR xxxx geführt. Ich denke bei der SBB ist es ähnlich. Aber Fahrten in Italien würde ich eh direkt über Trenitalia buchen. Unsere Fahren im Juli hatte ich auch direkt über Trenitalia gebucht, und wenn man früh bucht ist es auch sehr günstig.

Liebe Grüße
Armin

Die Bernina Bahn Ge 4/4 81 ist wieder zurück und auch schon wieder im Einsatz, hier in Chamby am 29. Okt. 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 29.10.2022 16:44
Schön dass sie wieder da ist, und ein sehr schönes Bild von iht, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 2.11.2022 17:20
Danke Armin,
ich freue mich auch, dass die Ge 4/4 81 wieder zurück ist.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.