hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 19



<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>
Trenord ETR 421 "Rock" warten in Domodossola auf ihre nächsten Einsätze nach Milano. 25. Juni 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 18.2.2023 9:17
Hallo Stefan,
wunderbare Bilder aus Domodossola.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.2.2023 10:46
Hallo Armin,
Danke!
einen lieben Gruss
Stefan

Die SIEMENS Smartron 192 056-0 (91 80 6192 056-0 D-RHC) der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt man 14.02.2023 mit einem Kesselwagenzug durch Niederschelderhütte, hier beim Bü 343 (km 112,183) kurz vor Niederschelden bzw. der Landesgrenze zu NRW, in Richtung Siegen.Der Ladung der Kesselwagen war laut Gefahrgutkennzeichnung (30/1202) Dieselkraftstoff beziehungsweise leichtes Heizöl. Die Smartron wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23001gebaut. Die Abnahme durch die RHC war 07.12.2022, so ist sie erst wenige Wochen im Einsatz. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.2.2023 7:25
Hallo Armin,
ein schönes Bild der neuen, blauen Lok.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 17.2.2023 15:00
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Eigentlich stand die Sonne hier ungünstig, daher wäre mir der Zug aus der anderen Richtung eigentlich lieber gewesen.
Liebe Grüße
Armin

Während rechts im Bild der TGV Lyria 9268 den Bahnhof Vallorbe in Richtung Paris Gare de Lyon verlässt, steht links im Bild der (leere) "Spaghetti"-Zug mit der SNCF BB 26068 (91 87 0026 068-3 F-SNCF) und BB 27067 bzw. BB 427067 (UIC 91 87 0027 067-4 F-SNCF) abgebügelt auf Gleis 4. Der Güterzug wird nach der Pause der beiden Lokführer pünktlich Richtung Frankreich abfahren. So viel SNCF ist in Vallorbe leider nicht oft zu sehen. 16. Juni 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 13.2.2023 20:23
Ein wunderbares Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 16.2.2023 18:42
Danke Armin,
es freut mich wenn dir dieses Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Der BLS MIKA RABe 528 105 ist bei Garstatt auf dem Weg nach Bern. 20. Jan. 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.1.2023 19:49
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild und Winterlandschaft.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 22.1.2023 18:56
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Das Wetter reichte gerade noch so.
einen lieben Gruss
Stefan

Infolge Bauarbeiten zwischen Vevy und Lausanne wurden die IR/RE via Puidoux umgeleitet, was auf dieser recht steilen Strecke eher ungewöhnliche Aufnahmen langer Züge ermöglichte. ein SBB Re 460 ist mit einem IR oberhalb von St-Saphorin auf dem Weg nach Vevey. 20. März 2022 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.1.2023 18:43
Hallo Karl,
danke für deinen Kommentar, es war schon ein Erlebnis die langen Züge auf der Nebenstrecke zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein SBB Flirt RABe 523 ist bei Rivaz auf dem Weg nach Lausanne. 5. April 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.1.2023 18:42
Hallo Karl,
danke für deinen Kommentar. Es ist jeweils ein schöner Spaziergang, von St-Saphorin nach Rivaz dem See entlang und dann durch die Rebberge zurück auch wenn der Anstieg es in sich hat.
einen lieben Gruss
Stefan

Aus betriebsbedingten Gründen mussten wir am 24.11.2022 in Schwandorf in einen anderen alex-Zug von Prag nach Reggensburg (weiter als RE 25 geführt) umsteigen. Da hatten wir uns extra beeilt um vom Bahnsteig 2 auf 4 zu kommen, aber der weiterführende Zug wurde gerade erst, von der D 03 alias 270 010-8 der DLB, heran geschoben.... (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.1.2023 12:48
Hallo Armin,
dafür gab es zum Trost ein gelungenes Bild...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 3.1.2023 19:01
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Es war nicht schlimm das wir umsteigen mussten, wir hatten nur gedacht man sollte sich beeilen.
Liebe Grüße
Armin

Ein Blick ins Depot/Abstellbereich der Ferrovia Circumetnea (FCE) in Catania Borgo am Sonntag den 17.07.2022, leider ruht sonntags der ganze Bahnbetrieb der 950 mm Schmalspurbahn und in den Abstellbereich kommt man leider nicht. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.1.2023 7:46
So viele Züge und ein so dünner Fahrplan...
Aber wunderschöne Bilder der FCE.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 1.1.2023 14:53
Hallo Stefan,
ja, das habe ich auch gedacht. Die FCE hat doch eigentlich viele Triebwagen, woran der dünne Fahrplan entzieht sich meiner Kenntnis. Wobei steigende Fahrgastzahlen kann man nur erwarten wenn der Fahrplan dichter ist, mit dem dünnen Fahrplan wird das nichts. Wenn man es touristisch richtig vermarktete wäre da nach meiner Ansicht viel zu machen.
Es freut mich sehr dass Dir die Bilder von der FCE gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Auch an und um Europas höchsten aktiven Vulkan gibt es eine Bahn, die Schmalspurbahn die auch den Namen des Vulkans (Ätna / italienisch Etna) in sich trägt, die Ferrovia Circumetnea (FCE). Die Ferrovia Circumetnea (FCE), auch Circumetnea, ist eine regionale Nahverkehrsgesellschaft auf Sizilien, die eine 950 mm-Schmalspurbahn fast rund um den Ätna betreibt. Nach der kompletten Stilllegung des ehemals ausgedehnten FS-Schmalspurbahnnetzes Siziliens ist sie die letzte verbliebene Schmalspurbahn auf der Insel. Mit einer Streckenlänge von fast 111 km umrundet sie, zwischen Catania Borgo und Riposto, fast den kompletten 3.357 m hohen Ätna. Leider lässt der Fahrplan sehr zu wünschen übrig, mal eben einmal rundherum fahren ist nicht so einfach. Zwischen Randazzo und Riposto finden nur wenige Zugfahrten am Tag statt. Zudem ruht sonntags der ganze Bahnbetrieb. Im Bahnhof Catania Borgo steht am 20.07.2022 der dieselelektrische Triebwagen FCE ADe 15 nach Paternò zur Abfahrt bereit. 10 dieser dieselelektrischen Triebwagen (ADe 11 bis 20) wurden Ende der 1970er-Jahre von OMS, TIBB und Fiat Ferroviaria für die Ferrovia Circumetnea (FCE) gebaut, heute sind noch 8 vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: OMS, TIBB, Fiat Ferroviaria Gebaute: 10 Spurweite: 950 mm Achsfolge: Bo' Bo' Treibraddurchmesser: 750 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.12.2022 9:14
Wunderschön mit der Palme und natürlich dem kleinen Bahnhof (der so klein auch nicht ist).
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 31.12.2022 13:32
Hallo Stefan,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Der Bahnhof hat seine besonderen Charme.

Ja, so klein ist er nicht und hat auch direkten Übergang zur Metro, die auch von der FCE betrieben wird, aber in Normalspur fährt. Leider ruht der Betrieb der Schmalspurbahn an Sonntagen.

Ich werde die Tage mal weitere einstellen, wo man auch den angesprochenen Abstellbereich (hier links nicht mehr im Bild) besser sieht.

Ganz liebe Grüße
Armin

Der TPF RBDe 567 181 Pendelzug ist als RE 4020 ist kurz vor Vaulruz von Fribourg nach Bulle unterwegs. Interessant, wie der Bahndamm als Lagerplatz genutzt wird, was nicht nur praktisch, sondern auch fotogen ist. 12. Mai 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.12.2022 14:23
Hallo Stefan,
ein tolles Bild von dem TPF RBDe 567 181 mit dem Pendelzug.
Der NPZ hat nur einen Führerstand, und muss daher als Pendelzug immer mit Steuerwagen fahren.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.12.2022 18:20
Hallo Armin, verwirrenderweise werden bei der TPF die Triebwagen mit einem und mit zwei Führerständen beide als 567 klassifiziert. Bzw. wurden, denn die Triebwagen mit zwei Führerständen wurden verschrottet/verkauft, und die beiden 567 181 und 182 an die CJ verkauft.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.12.2022 21:28
Da sind Dein Bild wie mein Bild von dem RBDe 567 172-2 „Vully“ ja schon wieder historisch.
Das sie beide sorten als 567 klassifiziert waren, war mir bekannt.
LG Armin

Nun verlässt der tpf - La Gruyère Meterspurtriebwagen BDe 4/4 – 142 „Semsales“ mit dem Steuerwagen Bt 252 am 28.05.2012 den Bahnhof Bulle in Richtung Broc. Den Bahnhof Bulle FR gibt es so nicht mehr, er wurde um 300 Meter in Richtung Norden gezogen. Vor 2019 befand sich der Bahnhof am südlichen Ende des Place de la Gare. Die normalspurige Eisenbahnstrecke Bulle–Romont endete am Bahnhof, während zwischen den Strecken Bulle–Broc und Palézieux–Bulle–Montbovon mit einer Spurweite von 1.000 mm ein Umstieg möglich war. Ein großes Renovierungsprojekt baute etwas nördlich an der Rue Rieter einen neuen Bahnhof. Im Rahmen dieses Projekts wurde die kurze 5,4 Kilometer lange Stichstrecke von Bulle nach Broc ist auf Normalspur umgebaut. Hauptargument für die Umspurung war der aufwendige Güterverkehr zur Cailler-Schokoladenfabrik mittels Rollböcken, welcher allerdings 2018 durch Nestlé auf die Straße verlagert wurde.Der Weiterbestand der Strecke war wegen ihres tiefen Kostendeckungsgrads gefährdet. Nach der Umspurung wird sie halbstündlich von den RegioExpress (RE) Freiburg–Bulle bedient, die bisher im Bahnhof Bulle eine Standzeit von 40 Minuten hatten. Damit kann eine Schmalspurkomposition eingespart werden. Am 11. Dezember 2022 wurde der neue Bahnhof von Bulle vollständig in Betrieb genommen. Der Bahnhof, der Platz „Place de la Gare“, die Perrons, die Unterführung und die Informationseinrichtungen für die Reisenden sind eröffnet. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.12.2022 13:02
Hallo Armin,
eine gute Zusammenfassung der Gegebenheiten. Ich bin jetzt seit dem, Fahrplanwechsel schon zweimal "normalspurig" nach Broc Village gefahren und die nun halbstündlich verkehrenden Züge (Schmalspur vorher nur stündlich) sind nicht überfüllt, aber haben doch ganz ordendliche Frequenzen.
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.12.2022 14:17
Hallo Stefan,
Bitteschön !
Ich freut mich sehr dass ich es wohl doch die Zusammenfassung gut und richtig rüberbringen konnte.
Bei den Kategorien habe ich mal die Bahnhof in alt und neu unterteilt.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.