Armin Schwarz 18.5.2023 11:28
Hallo Stefan,
ja da werden wunderschöne gemeinsame Erinnerungen wach.
Aber der kurze Triebzug ist doch eher ein kurzer „Hamster“ der BR 442 und kein "Babyquietschie".
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 18.5.2023 16:08
Hallo Armin,
das Erinnerungen wecken ist gelungen, das betitlen des Triebzugs leider nicht...
Danke für deinen Hinweis, ich habe den Text korrigiert. Die 426 habe ich ja kürzlich bei Bietingen "verabschiedet".
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 7.5.2023 17:50
Ganz wundervoll!!!
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 14.5.2023 7:12
Hallo Armin,
Bilder dieser Art sind aus Sicherheitsgründen natürlich nur bei einer Museumsbahn möglich.
Danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 7.5.2023 17:54
Hallo Stefan,
wunderbare und eindrückliche Bilder von der B-C.
Es wird wieder Zeit für einen Besuch dort.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 14.5.2023 7:11
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar; es freut mich wenn die Bilder einladend wirken.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 2.5.2023 19:06
Hallo Stefan,
ganz tolle und schöne Bilder aus Parma.
Sehr schön und interessant zuwiesen das die SBB von Zürich bis Bologna fährt.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 5.5.2023 13:31
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ja es verkehren ab Zürich Züge nach Genova, Bologna und Venezia, meist unter Umgehung von Milano Centrale und zumindest jener nach Bologna ist leider nicht sehr schnell unterwegs. Zudem würde meiner Ansicht nach Firenze (one Juli/August) und Rimini (Juli/August) als Reiseziel wohl mehr Kunden anlocken.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 30.4.2023 16:10
Hallo Armin,
so von der Seite betrachtet gefällt die "Frecciarossa"-Lackieurng des ETR 600 schon sehr gut; zudem zeigt die Aufnahme doch eine gewisse Formähnlichkeit mit dem ETR 400.
"Wobei mir hier nicht ganz klar ist warum der ETR 600 hier nun die Frecciarossa Lackierung hat, denn die Lackierung zeigte die möglichen Höchstgeschwindigkeiten an" - nun die drei Frecce sollen alle zu Frecciarossa werden.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 30.4.2023 20:43
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar.
Ich denke nun bekommen alle Züge über 200 km/h bekommen nun die "Frecciarossa"-Lackierung die ETR 500 und 700 konnte ich auch schon so sehen. Im Fahrplan und der App unterscheidet die Trenitalia dann nur zwischen Frecciarossa und Frecciarossa1000 (ETR 400). Die Klassifizierungen/Einteilungen "Frecciargento“ und Frecciabianca wird es wohl nicht mehr geben. Die ETR 610 Züge nach der Schweiz und Deutschland werden ja eh als EC dargestellt und angegeben.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 1.5.2023 19:23
Hallo Armin,
in der App kann man sehen, welcher Zugtyp eingesetzt wird. (ETR 400, 485, 500, 600 oder 700); praktisch finde ich.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 1.5.2023 20:32
Hallo Stefan,
ja richtig, wenn man auf die weiteren Informationen schaut (auch im Internet). Wobei der ETR 400 wird weiter als ETR 1000 bezeichnet.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 29.4.2023 17:52
Hallo Stefan,
sehr schöne Bilder im Bahnhof Trani.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 30.4.2023 16:12
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar Die Gegend ist eigentlich ein herrliches Bahnfotogebiet, auch dank der vielen Stichbahnen. Nur hätten wir wohl noch ein paar Wochen bleiben müssen...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 30.4.2023 20:47
Hallo Stefan,
die Adriaseite habe ich auch noch auf der Liste....
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 15.4.2023 12:46
Hallo Stefan,
wunderschöne Bilder im Bahnhof Laveno Mombello Lago.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 15.4.2023 15:44
Danke Armin,
es freut mich, dass dir das Bild mit Aussicht gefällt. Einmal mehr ein Beispiel wie vielfältig kleine Orte sein können.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 5.4.2023 19:59
Gefunden;-)
Ein schönes Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 14.4.2023 19:18
Hallo Armin, freut mich, dass du den Triebwagen gefunden hast..
Als wir dann in der Folge ihm nachfahren wollten, war er weg, bzw. wahrscheinlich bereits an einem Ort, da wir nicht zu suchen hatten, und ganz sicher kein Foto hätten machen dürfen.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 2.4.2023 17:31
Hallo Armin,
zumindest von der Form her zeigen sich, ähnlich der DB ET 420, die Be 4/4 zeitlos schön, im Innenraum hingegen merkte man schon, dass die Triebzüge etliche Jahre Erfahrung hatten.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 2.4.2023 18:47
Hallo Stefan,
nur der erste DB ET 420 ist älter als dieser hier, die ET420 wurden ab 1969 gebaut, aber bis 1997. Aber sie waren sehr Formschön. Den Innenraum der RhB Be 4/4 kenne ich leider nicht. Wobei eine Reise mit den neuen Lokbespannten Alvra-Gliederzüge ist heute auch nicht so angenehme, man vernimmt laute Fahrgeräusche im Innenraum.
Am liebsten reise ich mit den RhB ABe 4/4 III oder Allegra-Triebzügen mit angehangen Wagen.
Liebe Grüße
Armin
PS: Aktuell steht nun der 515 hier, der 514 steht ja z.Z. in Surava und im Sommer wohl wieder in Bergün.
Stefan Wohlfahrt 2.4.2023 17:29
Hallo Armin,
ein interessanter, mir bisher unbekannter Blick auf den RhB Be 4/4 Triebwagen. Die RhB Be 4/4 gehören zu den allerersten Zügen, die ich vor vielen vielen Jahren fotografierte.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 2.4.2023 18:33
Hallo Stefan,
ja sie waren ja eigentlich immer als Pendelzüge, mit Mittel- und Steuerwagen, unterwegs. Leider sind heute nur noch der 514 und 515 erhalten, der 515 in Reichenau-Tamins auf einem Abstellgleis und dieser z.Z. hier. Heute wird am Stammnetz viel durch die neuen Capricorn-Triebzüge (ABe 4/16) und die Lokbespannten (Ge 4/4 II oder III) Alvra-Gliederzüge erledigt. So werden die Ge 6/6 II, da viele nun frei sind Ge 4/4 II, auch nicht mehr benötigt und 3 sind bereits abgebrochen und die anderen 3 angestellt.
Auf der Berninabahn sieht es zum Glück noch anders aus, da diese dort wegen der engen Radien nicht fahren können. Von Chur bis Samedan in einem Alvra-Gliederzug, bei diesen hört man im Innenraum laute Fahrgeräusche, was bei den alten Personenwagen nicht so war.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 30.3.2023 7:55
Hallo Armin,
ein schönes und beeindruckendes Bild aus dem noch winterlichen Ospizio Bernina.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 30.3.2023 16:58
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Eigentlich wären wir eine Stunde eher oben gewesen, wegen einem Zugausfall zwischen Stuttgart und Zürich, via Singen, wurde daraus nichts.
In Pontresina dachten wir noch nicht das es oben doch noch so winterlich würde, aber ab 2.000 Höhe ab Bernina Diavolezza wurde es doch ganz anders. Hier oben hatte es noch reichlich Schneemassen.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 28.3.2023 18:48
Hallo Stefan,
an Deinem schönen Bild sehe ich was ich verpasst habe. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 30.3.2023 6:53
Hallo Armin,
aufgeschoben ist nicht aufgehoben und nun weisst du was dich erwartet, wobei einige Aln 668 farblich ziemlich anders aussehen (Schmierfinken).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 28.3.2023 18:51
Hallo Stefan,
solche Triebwagen gab es bei „Don Camilo und Peppone“ noch nicht.
Tolles Bild!
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 30.3.2023 6:50
Hallo Armin,
das stimmt, damals wurde noch mit Dampf gefahren, ansonsten hat sich wenig verändert; doch die kommende Fahrleitung wird doch optische Änderungen mit sich bringen.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 28.3.2023 7:52
Hallo Armin,
die "pop" ETR 103/104 gefallen mir (in der FS-Lackierung) sehr gut aber als Fahrgast kann ich mich mit der Innenraum nicht so ganz anfreundende, sind doch Sitz- und Fenster-Einteilung schlecht aufeinander abgestimmt.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 28.3.2023 11:05
Hallo Stefan,
ja da gebe ich dir Recht, die sind wohl mehr auf die Beförderung von Masse an Reisende und nicht auf die Wohlfühlgefühl der Reisenden ausgelegt.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 11.3.2023 20:22
Hallo Stefan,
tolle Bilder von dem langen Mineralwasserzug.
Weißt ob der im Sandwich oder mit Nachschiebedienst fuhr? Wobei es ja schwer ist es zu sehen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 17.3.2023 17:22
Hallo Armin,
ich vermute "Sandwich" bedeutet dass die Schlusslok ferngesteuert ist, und Nachschiebedienst, dass die Schlusslok bedient ist.
Effektiv habe ich nicht darauf geachtet.
Danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 17.3.2023 19:22
Hallo Stefan,
ja "Sandwich", bedeutet dass die Schlusslok ferngesteuert wird, ähnlich einer Doppeltraktion. In Deutschland wird Sandwich meist nur im Personenverkehr gefahren, da Steuerleitungen vorhanden sind.
Im Nachschiebedienst muss die Lok von einem separaten Lokführer bedient werden.
Gruß Armin
Stefan Wohlfahrt 11.3.2023 13:00
Hallo Armin,
wunderschöne Bahnbilder, die auch Erinnerungen an Reisen nach Dänemark wecken. (Bei unseren Reisen nach Sizilien erfolgte die Überfahrt jeweils zu nachschlafender Zeit, es war also kaum was zu sehen).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 11.3.2023 16:21
Hallo Stefan,
es freut mich sehr dass Dir die Bilder gefallen und auch Erinnerungen an Reisen nach Dänemark wecken. Wobei die Vogelfluglinie bzw. die Eisenbahnfähre nach Dänemark (Puttgarden – Rødby) seit 2019 nun auch historisch sind. Wir hatten aber auch das Glück das wir 2 mal dort waren, einmal fuhren wir als Fußgänger mit der Fähre hin- und zurück und einmal mit dem Zug über Kopenhagen nach Stockholm. Auf der Vogelfluglinie war das Trajekt-Manöver etwas einfacher, da die Dieseltriebzüge direkt auf sie Fähre fuhren.
Das Trajekt-Manöver an der Straße von Messina ist etwas aufwendiger, die Züge sind lang und müssen geteilt werden, die E-Loks können nicht aus eigener Kraft auffahren, so übernehmen separate Dieselloks meist mit drei Schutzwagen das Trajekt-Manöver. Es ist ein tolles Erlebnis. Ich hatte aber auch unsere Hin- und Rückfahrt so gebucht, dass die Überfahrt jeweils zur Tageszeit war und bei dem Wetter war es ein Traum (auch für Margareta).
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 25.2.2023 9:12
Hallo Stefan,
so ungeschickt ist es eigentlich nicht, sonst wäre der Wasserhahn nicht drauf. Und auf die andere Seite ging ja gar nicht.....
Bei der Loknummer dachte ich erst Du hättest dich verschrieben, aber dann sah ich dass es eine SIEMENS Vectron DC ist. Diese hier hat die UIC-Nummer 91 83 2191 015-3 I-NC und gehört zur DB Cargo Italia S.r.l, ex Ferrovie Nord Cargo Srl (daher I-NC).
Liebe Grüße
Armin
PS: Ich hoffe und denke in Chivasso gibt es auch einen guten Caffé
Stefan Wohlfahrt 25.2.2023 11:39
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Nun, den Wasserkran wollte ich schon mit in Bild bekommen, aber mir blieb kaum Zeit, verschieden Varianten auszuloten. Wie der Café in Chivasso schmeckt kann ich dir leider nicht sagen, ich hatte kaum Zeit für die Bilder...
(Aber in Rho Fiera Milano schmeckt der Café vorzüglich).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 21.2.2023 19:03
Hallo Stefan,
passt doch sehr gut zwischen die Fahrleitungsmasten und gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 23.2.2023 10:49
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ja, die Re 4/4 II passt recht gut zwischen die Fl-Maste. Hingegen ist die Fotostelle, auf der Wiese, die eine Woche vorher nutze nicht mehr zugänglich, entgegen meinem Wissen war dies wohl der zu Haus gehörende Garten. Damals frei zugänglich, ist nun der Zugang abgesperrt.
einen lieben Gruss
Stefan