hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 16



<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby, gerade hat unser Zug das Baye de Clarens Viadukt verlassen. Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.8.2023 8:53
Hallo Armin,
ein interessantes Bild! Zur Zeit zeigt sich der Viadukt weniger eingerüstet, dafür stehen an beiden Brückenköpfen schwere Maschinen. Zudem wurden etliche Bäume gefällt. (Vergleichs-Bilder folgen).
einen lieben Gruss
Stefan

Hier mal ein Vergleich von Schweizer E-Lok (alle am 27.05.2022 im Museumareal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin. Serienbezeichnungen von Lok: G = Schmalspur Lokomotiven für Adhäsionsbetrieb H = Zahnradlokomotiven Traktionsart: a = Akkumulator e = elektrisch f = Funkfernsteuerung (inoffizielle Erweiterung) h = Zahnradantrieb (bei Triebwagen und Traktoren) m = thermisch (Diesel, Gasturbine) (fehlend) = Dampf So gibt es z.B. die: He = elektrische reine Zahnradlokomotiven (egal ob Normalspur oder Schmalspur); Ge = elektrische Schmalspur Lokomotiven für reinen Adhäsionsbetrieb; oder HGe = elektrische Schmalspur Lokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.8.2023 17:14
Hallo Armin,
danke für die Zusammenfassung der Bezeichnungen anhand der Blona-Chamby Bahn Loks.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.8.2023 17:38
Bitteschön Stefan!
Es freut mich wenn es gefällt und es etwas verdeutlichen kann.
Liebe Grüße
Armin

Bei Regen „Unterwegs mit Ökostrom“, die SIEMENS Smartron 192 031-3 (91 80 6192 031-3 D-RHC), bzw. Lok 3001 der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt man 03.08.2023 mit einem sehr langen Kesselwagenzug durch Niederschelden in Richtung Köln. Die Ladung der Kesselwagen war laut Gefahrgutkennzeichnung (30/1202) Dieselkraftstoff beziehungsweise leichtes Heizöl. Die Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22889 gebaut. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.8.2023 19:21
Hallo Armin,
das Bild ist weit besser als das Wetter und (wohl ein schwacher Trost) der Regen füllt die Stauseen...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 3.8.2023 20:38
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.
Ja, ein schwacher Trost, nach den Bildern von diesem Zug habe ich auch abgebrochen, man wurde nur gewaschen. Aber ich hatte endlich nochmal was hier in der Region vor der Linse.
Unsere Regenwassertanks laufen auch schon über...
Liebe Grüße
Armin

30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - Zum dreissigsten Geburtstag dieser eindrücklichen Museumsbahn auf einem Teilabschnitt der internationalen Strecke Milano - Paris im Jura zwischen Vallorbe und Pontarlier verkehren die Zuge im Stundentakt. Im Coni'Fer Bahnhof von Le Touillon (Km 58 E-J/JS/SBB bzw. Km 467 PLM/SNCF) zeigt sich das Coni'Fer "Tigerli" E 3/3 N° 5 mit seinem ersten Zug auf der Rückfahrt von Fontaine Ronde nach Les Hôpitaux Neufs. 15. Juli 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.7.2023 20:26
Hallo Stefan,
wunderbare und schöne Bilder mit der Museumsbahn.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 1.8.2023 10:44
Hallo Armin,
lange Zeit ignoriert, dann im Sommer 2019 besucht war ich rasch fasziniert von der Bahn; zufälligerweise habe ich dann vom 30 Jahre Jubiläum erfahren und wir sind hingefahren. Wobei das verkehren mehrer Züge statt nur einer Fahrt sehr erfreulich war.
Nun spekuliere ich, dass 2025, also zum 150. jährigen Jubiläum der Strecke wieder ein grösserer Anlass geplant wird.
einen lieben Gruss
Stefan

Der MOB GoldenPass-Zug R 2232 nach Zweisimmen verlässt am 26 Mai 2023 den Bahnhof Montreux, am Zugschluss der vierachsige MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 117 (ex Arst 117). Beflügelt durch den Erfolg des “Panoramic-Express” nahm die MOB 1986 eine dritte Komposition in Betrieb, welche aber gegenüber den beiden vorherigen nur die erste Wagenklasse führte und von zwei Panorama-Steuerwagen an beiden Zugenden gesteuert wurden. Die beiden Arst 116/117 erhielten dabei die Führerstände aus den dazwischen eingereihten Triebwagen BDe 3005/3006, welche ebenfalls farblich an den Zug angepasst wurden. Der Barwagen Ars 115 komplettierte den Paradezug der MOB. Ganze Frontseite steht den (VIP) Reisenden als Aussichtsabteil zur Verfügung. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: R&J / MOB / SIG Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 17.290 mm Wagenkastenlänge: 16.470mm Höhe: 3.700 mm Breite: 2.650 mm Drehzapfenabstand: 11.350 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Sitzplätze: 8 VIP-Plätze hinter der Frontscheibe und 25 in der 1. Klasse WC: 1 Quellen: x-rail.ch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.7.2023 19:12
Hallo Armin,
zu deinem schöne Bild habe ich mir erlauft, ein Vergleichsbild von anno dazumal einzustellen, welches neben der Ursprungslackierung auch auch den Umbau der Dachkanzel zeigt, die heute "bündig" mit der Front ist und vorher leicht nach hinten versetzt war.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 20.7.2023 21:42
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar, es freut mich dass es Dir gefällt.
Auch danke für Einstellen von Deinem schönes Vergleichsbild von anno dazumal. Ja ursprünglich war die Dachkanzel weiter zurückgesetzt.
Liebe Grüße
Armin

30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - So viel Verkehr gab es wohl hier seit gut 110 Jahren nicht mehr! Der X 2816 der Association l'autorail X2800 du Haut-Doubs wartet im mir bis anhin unbekannten Kreuzungsbahnhof der Coni'Fer von Le Touillon auf den von der 52 8163-9 geführten Gegenzug. 15. Juli 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 15.7.2023 18:38
Wünderschöne Bilder, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 15.7.2023 19:41
Hallo Armin,
danke. Es war auch ein schöner Tag. Christine hat auch noch ein paar Bilder zum Thema. Wie bei solchen Veranstaltungen üblich es nicht immer einfach zu entsprechenden Bildern zu kommen, wobei das "Ziel" jeden der drei Züge zu fotografieren doch gut geklappt hat. Auch positiv die recht gute "Disziplin" der Fotografen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 16.7.2023 19:41
Nun dann freue ich mich schon auf die Bilder von Christine.
Liebe Grüße
Armin

Nochmals wird Schnee geräumt: die XTm 104 in Göschenen am 12.12.12. (zum Bild)

Armin Schwarz 12.1.2013 8:00
Ein schönes Bild von der Schneeschleuder.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 11.7.2023 17:52
Lieber spät als nie: Danke Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 11.7.2023 21:11
Ich will nicht wissen, auf wie viele Kommentare ich übersehen habe zu antworten....
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.7.2023 11:38
Hallo Armin,
übersehen sich kaum, wohl eher nicht gleich beantwortet...
einen lieben Gruss
Stefan

"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" - Schwach ausgelastete Verbindungen konnten mit den neuen modernen Triebwagen kostengünstig ohne Wagen und Rangiermanöver angeboten werden. Der GFM Historique Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) wartet in Cornaux auf die Abfahrt. Der Triebwagen ist auf der Fahrt von Blonay nach Chaulin via Chamby. 11. Sept. 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 11.7.2023 17:18
Einfach nur wunderschön....
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 11.7.2023 17:26
Hallo Armin,
Danke.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Werkzeugwagen X 40 85 94 46 400-5 CH-SBBI und die Klein-Schneeschleuder XTm 104 (99 85 94 91 104-7 CH-SBBI) sind am 28.05. 2023 bei Saint-Maurice abgestellt. Aufnahme aus einem Zug heraus. TECHNISCHE DATEN vom Werkzeugwagen: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 15.000 mm Achsabstand: 9.000 mm Eigengewicht: 15.450 kg Max. Zuladung: 16,5 t (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h TECHNISCHE DATEN der Kleinschneeschleuder XTm: Baujahr: 1968 Hersteller: RACO - Robert Aebi & Cie, Zürich / Schleuder-Aggregate stammen von Beilhack Gebaute Anzahl: 9 (XTm 101 – 109) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B (2 Achsen) Länge über Puffer: 7.830 mm Achsabstand: 2.750 mm Eigengewicht: 18.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (eigen) / 70 km/h (geschleppt) Leistung: 200 PS Bemerkung: Baudiensttraktor mit Schneeschleuderausrüstung speziell für den Räumdienst in Bahnhöfen (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.7.2023 17:19
Hallo Armin,
ein interessantes Bild des XTm 104; ich dachte die sei schon eine Ewigkeit dort, aber mein Bild der XTm von 2017 zeigt den XTm 106 - soll ich es hochladen?
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 11.7.2023 17:28
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass Dir dieses aus dem Zug Bild von dem XTm 104 gefällt,
Ja, lade den XTm 106 gerne hoch.
Den XTm 104 hast du mal am 12.12.2012 in Göschenen beim Schneeräumen erwischt.
Liebe Grüße
Armin

Was für ein prachtvoller Zug: Der SBB RAe 1053 verlässt Lausanne in Richtung Montreux. Vor vielen Jahren waren die RAe 1053 täglich in Lausanne als TEE Cisaplino (Milano - Paris - Milano) zu erleben und später als "Graue Maus" im EC Verkehr Milano - Genève - Milano. Mittlerweile bekommt man die edlen Züge hier nur sehr selten zu sehen, dies ist auch der Grund, dass ich trotz ungünstigem Motiv und Fotostandort abgedrückt habe. Zudem habe habe ich erst kurz vor knapp von der Extrafahrt erfahren. Fotostandort: östlicher Punkt des Bahnsteig 7/8. 5. Juli 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 7.7.2023 20:17
Hallo Stefan,
auch ich finde es ist eine herrliche Aufnahme. Und hier im Nachschuss fällt die Re 4/4 II kaum auf. Ich denke mal dem TEE SBB RAe 1053 fehlt das in der Schweiz nun vorgeschiebene ETCS.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 11.7.2023 15:55
Hallo Karl, Hallo Armin,
ja, eine Re 4/4 II wurde dem schöne Zug vor die Nase gesetzt, das der RAe II (noch) nicht über ETCS verfügt. "Leider" habe ich auch ein altes Bild bei welchem eine Re 6/6 einen TEE II Zug zieht, da er defekt war (aber immerhin konnten die Reisenden so weiterfahren).
einen lieben Gruss
Stefan

Der GPX 4065 von ZWEISIMMEN nach Montreux bei Planchamp. Entgegen der Werbung der MOB mussten die Reisenden von Interlaken in Zweisimmen umsteigen, eine Tatsache, welche im Fahrplan mehr als geschickt versteckt wird. Der Zug führt interessanter Weise nur drei Wagen, der Steuerwagen Seite Zweisimen fehlt und sorgt somit für ein sehr gefälliges Zugsbild. 16. Juni 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 7.7.2023 20:05
Hallo Stefan,
der GPX 4065 um 14:08 Uhr ab Interlaken / 17:20 Uhr an Montreux eigentlich ja, aber bei Deinem wunderschönen Bild um 11:23 Uhr bei Planchamp ist es doch ein früherer Zug.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 11.7.2023 15:51
Hallo Armin,
das Bild wurde um 12:23 gemacht (Fotoapparat hat noch oder schon Winterzeit). Es handelt sich also schon um den GPX 4065. (Interlaken ab 9:08, Umsteigen in Zweisimmen - Montreux an 12:20). Zwischenzeitlich verkehrt auch dieser Zug wieder direkt von Interlaken nach Montreux.
Der GPX 14:08 ab Interlaken nach Montreux verkehr als GPX 4075 seit ca dem 11. Juni wieder direkt.
einen lieben Gruss
Stefan

Detailbild von dem dreiteiligen RegionAlps (RA) NINA - RABe 525 041-0 (94 85 7525 041-0 CH-RA) am 26.05.2023 im Bahnhof Martigny. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.7.2023 18:36
Hallo Armin,
ein gelungenes Detailbild der neuen Erscheinungsform des RA Ninas mit den Walliser Sternen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.7.2023 19:35
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Die neue Erscheinungsform des RA Ninas mit den Walliser Sternen hatte mir auch gefallen, wobei ich dort noch nicht wusste dass dies die neue Erscheinungsform ist.
Liebe Grüße
Armin

Die TMB Lokomotive Nr. 3 "Mademoiselle d’Angeville" steht in St-Gervais Les Bains Le Fayet auf einem kleinen Hügel auf dem Bahnhofplatz. Die TMB Dampfloks waren bis zur Elektrifizierung 1957 im Einsatz und wurden von der SLM geliefert. 14. Feb. 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.6.2023 20:56
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild, ganz nach meinem Geschmack.
Dafür das die Dampflok schon über 60 Jahre abgestellt ist, sieht sie aber noch sehr gut aus. Wird wohl auch gepflegt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 2.7.2023 12:22
Hallo Armin,
danke für deine Kommentar. Ob die wirklich gepflegt wird, oder ob das Klima die "Pflege" übernommen hat weiss ich jedoch nicht.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.