Herbstzeit ist auch immer die Zeit der Jagt und in der Folge von verschieden gut mundenden Wild Gerichten. Aus diesem Anlass lud die L'Association 141R568 auch dieses Jahr wieder zu einer kulinarischen Rundfahrt ein - mit dem "Train Chasse". Die Reise ging von Vallorbe über Lausanne und Bern nach La Chaux de Fonds und zurück via Chabrelien und Lausanne nach Vallorbe. Statt wie üblich kam diese Jahr nicht die 141 R 568 zum Einsatz, sondern die ex BLS Ae 6/8 205. Das Bild zeigt den Zug auf der Hinfahrt bei der Ankunft in Lausanne.
14. Oktober 2023(zum Bild)
Armin Schwarz 15.10.2023 16:31
Hallo Stefan,
ganz wunderbare Bilder mit der BLS Ae 6/8 205 und dem Sonderzug.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 16.10.2023 12:30
Danke Armin,
einmal mehr wurde ich von diesem Sonderzug überrascht und musste meine Kaffee-Pause anpassen...
einen lieben Gruss
Stefan
Erst war es mir noch nicht aufgefallen (da hier auf der Anzeige als PE angezeigt), die BLS Re 465 012 (91 85 4 465 012-3 CH-BLS) erreicht am 11 September 2023, mit dem GoldenPass Express (GPX) von Interlaken Ost via Zweisimmen nach Montreux, den Bahnhof Spiez.(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 7.10.2023 18:44
Hallo Armin,
sehr gut gelungene GoldenPass Express Bilder. Besonders im etwas grösseren Bahnhof von Spiez, kommen die Umspurwagen besonders gut zur Geltung.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 7.10.2023 19:02
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.
Obwohl ich hier am selben Bahnsteig stand, so war er schon die richtige Wahl (wobei wir gerade erst hier angekommen waren), da sonst im Gegenlicht.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 7.10.2023 20:17
Hallo Armin,
der oft gehörte Rat "anderer Bahnsteig" mag als Grundsatz schon seine Berechtigung haben, aber es gibt gute Gründe, eben NICHT immer den anderen Bahnsteig zu wählen.
einen lieben Gruss
Stefan
Kurz darauf kommt auch schon der Gegenzug mit der BLS Re 465 002 an der Spitze in Garstatt angerollt: Der GPX 4065 auf der Fahrt von Interlaken Ost nach Montreux.
29. September 2023(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 4.10.2023 7:56
Danke Armin,
es freut mich wenn die Bilder gefallen, leider ist es nicht ganz einfach nach Garstatt zu kommen, bzw. wir müssen jeweils mit dem Auto hinfahren.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 4.10.2023 18:45
Hallo Stefan,
ja da würde ich dann auch eher mit dem Auto hinfahren. Ich hebe mir mal die Verbindungen angeschaut, allein von Vevey ist man ca. 3 Stunden unterwegs und das letzte Stück dann mit dem Bus. Das sind sechs Stunden hin und zurück. Mit dem Auto ist man wohl in ca. einer Stunde dort.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 7.10.2023 18:47
Hallo Armin,
das Problem ist weniger die Zeit, als der Takt (des Buses); für andere Ziel im Simmental nehme ich ansonsten gerne den Zug, so z. B heute.
einen lieben Gruss
Stefan
Der tpc BVB BDeh 2/4 „flèche“ (Pfeil) 24, für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, ist beim Bahnhof Gryon ,mit dem vorgestellten Fahrradtransport-Vorstellwagen BVB Om725, abgestellt, hier am 10.09.2023.
Übrigens man kann diesen originalen Triebwagen für kleines Geld (für einen obligatorischen Preis kaufen. Da ist der Kaufpreis wohl der kleinere Anteil, die Verladung und der Abtransport sind da wohl die höhere Kosten. Die Transports Publics du Chablais muss leider die alten Zahnstangentriebwagen BDeh 2/4 „flèche, wie diesen Nr. 24 (Baujahr 1941) sowie die Nr. 22 (Baujahr 1940), leider entsorgen, da diese durch modernere Fahrzeuge ersetzt wurden. So kann man diese Triebwagen als Verein, Museum aber auch als Einzelpersonen von der tpc erwerben. Die letzte Revision von dem Triebwagen war im Dezember 2009.
Dieses Material muss in Bex (Schweiz) abgeholt werden. Der Spezialtransport und die allfällige Zollabwicklung (sofern dieses Material außerhalb der Schweiz transportiert wird) obliegen dem Käufer. Die Länge beträgt ca. 15,0 Meter, die Breite 2,4 Meter und das Gewicht 20 Tonnen. Reserveausrüstung ist ebenfalls vorhanden und wird dem Käufer zur Verfügung gestellt. Die Ausrüstung muss vom Käufer vor dem 29. Februar 2024 evakuiert werden. Der Verkaufspreis ist symbolisch !!!
Die BVB BDeh 2_4 „flèche“ (Pfeil) Nr. 21 bis 26 wurden in den 1940er Jahren (1939 bis 1945), noch als BFeh2/4,von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Die Pfeile (flèche) sind sogenannte Alleinfahrer, das heißt sie fuhren nicht mit Steuerwagen oder in Mehrfachtraktion. Es wurden lediglich Vorstellwagen vorgesellt.
Diese elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, verfügen über 2 Drehgestelle mit je 2 Achsen, von denen jeweils einen Achse mittels einem Motor angetrieben ist. Die somit beiden Motoren sind in Reihe geschaltet. Jeder in Längsrichtung angeordnete Motor treibt über eine Kupplung die Adhäsionsachse an. Im Zahnradbetrieb wir das Triebzahnrad dann von der Achse angetrieben. Die Triebwagen müssen immer Zahnradbetrieb in der gleichen Richtung stehen (der Führerstand 1/ Drehgestell 1 muss immer in Richtung Berg zeigen), denn die Sperrklinkenbremse wirkt nur in einer Richtung. So müssen die Triebwagen für Transit zwischen der Linie Bex - Villars und der
Villars – Bretaye immer Gleis 5 nehmen, um in die richtige Richtung zu finden.
TECHNISCHE DATEN:
Inbetriebsetzung: 1939 bis 1945
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: 1Az 1Az
Zahnstangensystem: Abt
Länge: 15.000 mm
Breite: 2.400 mm
Treibraddurchmesser: 764 mm
Zahnrad-Teilkreisdurchmesser: 573 mm
Eigengewicht: 19,5 t
Maximales Zuggewicht (Dienstgewicht): 27 t
Sitzplätze: 48
Stehplätze: 32
Max. Ladegewicht: 1,5 t
Versorgungsspannung: 750 V
maximal Leistungsaufnahme: 580 Ampere
Leistung im Dauerbetrieb: 180 kW
Übersetzung: 1:14,260 (Adhäsion und Zahnrad)
Max. Neigung im Adhäsionsbetrieb: 60 ‰
Max. Neigung im Zahnradbetrieb: 200 ‰
Höchstgeschwindigkeit im Adhäsionsbetrieb: 35 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Zahnradbetrieb bei Bergfahrt: 18 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Zahnradbetrieb bei Talfahrt: 15 km/h
Der Vorstellwagen für den Fahrradtransport BVB Om725 hat ein Eigenwicht von 1,6 t und eine max. Zuladung von 1,5 t.
Quelle: TPC
Die Wagenkästen der Triebwagen haben große Ähnlichkeit mit den acht reinen Zahnradtriebwagen GN Bhe 2/4 (ex BChe 2/4) der ehemaligen Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (später MTGN - Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn, heute Teil der MVR - Transports Montreux-Vevey-Riviera). Von diesen wurden ja auch1938 fünf von der SLM gebaut (jeweils einer folgte 1947, 1949 und 1966). Diese sind aber reine Zahnradtriebwagen und haben eine Spurweite von 800 mm.
(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 6.10.2023 13:13
Hallo Armin,
ein schönes Bild des nciht mehr ganz so "taufrischen" BDeh 2/4 24.
einen lieben Gruss (aus Lausanne)
Stefan
Armin Schwarz 6.10.2023 17:57
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es gefällt.
Meine Planung (nur tpc) die ich für die Tage gemacht hatte, war im Nachhinein schon die richtige Wahl. Wobei uns kam später der frischere und aktive BDeh 2/4 25 entgegen, der fast leer war. Ich war davon ausgegangen dass der gut gefüllt ist, wenn ich das doch gewusst hätte, so hätte den gerne noch eingeplant.
Liebe Grüße und gute Hinfahrt
Armin
Die tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ hat am 10 September 2023 mit einem Personenzug/Pendelzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54) den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) erreicht.
Die BVB HGe 4/4 31 (Baujahr 1953) und hier die 32 (Baujahr 1964) sind schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotiven mit Gepäckabteil der ehemaligen BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn (Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye), heute Betriebsteil der tpc - Transports Publics du Chablais. Die Loks wurden von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut, die Elektrik ist von der MFO - Maschinenfabrik Oerlikon.
Nach der Ablieferung der HGe 4/4 32 „Villars“ wurde 1964 die ältere HGe 4/4 31 „Lavey“ von SIG und MFO, auf den neuen Stand der Technik wie der der HGe 4/4 32 umgebaut bzw. angepasst.
Heute sind die Loks nicht mehr im Planeinsatz, früher bespannten sie vor allem schwere Personenzüge im Pendelzugbetrieb. Hier an dem Wochenende (08 bis 10 September 2023) feiert die TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!). So kamen auch historische Züge und Triebwagen zum Einsatz. Unteranderem gab es auch an dem Wochenende jeweils Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für günstige 10,00 CHF/Tag und Person.
TECHNISCHE DATEN:
Inbetriebsetzung: 1953 (Nr. 31 – 1964 umgebaut) / 1964 (Nr. 32)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Zahnstangensystem: Abt
Länge über Puffer: 10.000 mm
Eigengewicht: 24,4 t
Max. Ladegewicht: 0,5 t
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 35 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 19 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt)
Leistung: 368 kW
Fahrleitungsspannung: 700 V =
Hier die Strecke der BVB führt hinauf zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M. und ist so der höchste Bahnhof der tpc, mit einer maximalen Neigung von 200 ‰ ist die BVB aber nicht die steilste Strecke, das ist die AL- Aigle-Leysin-Bahn mit 230 ‰ Steigung.
(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 6.10.2023 13:11
Hallo Armin,
sehr schöne Bilder der HGe 4/4 mit ihrem passenden Zug!
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 6.10.2023 18:12
Hallo Stefan,
es freut mich sehr dass Dir die Bilder gefallen.
Die HGe 4/4 mit ihrem passenden Zug machte auch was her. Ich konnte sie noch ein paarmal mit Landschaft ablichten, aber auch die Fahrt mit dem Zug war sehr angenehm.
Liebe Grüße
Armin
Der FS TrenitailaFS ETR 610 012 ist als EC von Genève nach Milano bei Villeneuve unterwegs.
27. Sept. 2023(zum Bild)
Armin Schwarz 2.10.2023 18:07
Hallo Stefan,
ein ganz wunderbares Bild mit dem Trenitaila ETR 610, zudem eine ganz tolle tiefe Perspektive.
Dort wäre ich die Tage auch mal gerne hingegangen, aber die wunderschöne Zeit verflog ja einfach im Fluge.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 4.10.2023 7:57
Hallo Armin,
was nicht ist, kann ja noch werden...
einen lieben Gruss
Stefan
Auch ein BAM/MBC Kieszug jedoch komplett (noch) auf Normalspur...
Die BAM (MBC) Re 4/4 II / Re 420 (91 85 4 420 506-8 CH-MBC), hat am 07.09.2023, mit einem Kieszug/ Aushubzug Gland - Morges (- Apples), den Bahnhof Morges erreicht. Die Re 4/4 II ist die ex BLS Re 420 506-8, ex SBB Re 4/4 II – 11142.
Gleich übernimmt die MBC Te III - 155 die Kieswagen und rangiert sie auf eine Rollbockgrube, wo sie dann später auf Rollböcke verladen werden, damit sie dann weiter in Richtung Apples gefahren werden könne.
Die Lokomotive der ersten Bauserie wurde von dem Konsortium SLM (Fabriknummer 4674) /BBC (Fabriknummer 7616) /MFO/SAAS gebaut. Im Dezember 2004 wurden sechs Re 420 an die BLS verkauft und verkehrten dort als Re 420 501 bis Re 420 506 (wie diese). Es waren dies die ehemaligen grünen Re 4/4 - 11110, 11117, 11119, 11123, 11137 und 11142. Im Januar 2013 ging die Re 420 506 an die MBC.
Im Herbst 2013 nahm die MBC den Transport von etwa 170 000 Tonnen Kies pro Jahr aus Apples nach Morges und weiter auf der SBB-Strecke nach Gland auf. Um die Kiesgrube auszufüllen, befördert die MBC in der Gegenrichtung 100 000 Tonnen Aushubmaterial. Dafür wurden 20 geeignete normalspuriger Güterwagen gekauft. Für die Traktion auf dem Normalspurabschnitt Morges–Gland erwarb die MBC von der BLS diese dort nicht mehr benötigte Re 420 506. Die gleichzeitig von den Travys übernommene Re 420 503 dient als Reserve.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Gebaute Stückzahl: 277
Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS
Dienstgewicht: 80 t
Länge über Puffer: 14.900 mm (1. Bauserie)
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 1.235 mm
Breite: 2.970 mm
Höhe: 4.500 mm
Leistung: 4.700 kW (6.320 PS)
Stundenzugkraft: 167 kN
Anfahrzugkraft: 255 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC
(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 4.10.2023 7:55
Hallo Armin,
ein schönes Bild der BAM/MBC Re 4/4 II mit ihrem Kieszug.
einen lieben Gruss
Stefan
01.10.2023 Dieseltag im Fond de Gras. Frontenvergleich LOK 1806 steht mit Personenwagen auf dem Abstellgleis, Lok 1604 fährt mit ihrem Zug in Richtung Petange daran vorbei. (Hans)(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 4.10.2023 7:53
Hallo Hans,
wunderschöne "CFL" Bilder, wie aus alten Tagen. Besonders gut gefällt mir dieses hier.
einen lieben Gruss
Stefan
Hans und Jeanny De Rond 4.10.2023 12:43
Hallo Stefan,
Danke für das Lob, freut mich dass das Foto Dir gefällt. Auch für mich werden Erinnerungen wach, mit den 1800 und den Wegmannwagen,
bin ich Anfang der 70er von Drauffelt nach Luxemburgstadt zur Arbeit gefahren.
An die 1600 kann ich mich nicht so gut erinnern, davon hatte die CFL ja nur 4 Stück.
Ein SOB TRAVERSO RABe 526 fährt als "Treno Gottardo" über die 103 Meter lange Polmengobrücke, und wird gleich darauf in den 1567 Meter langen Pratotunnel, der als 360 ° Kreiskehrtunnel ausgeführt ist fahren und somit gut 40 Meter Höhenunterschied gewinnen.
4. Sept. 2023
(zum Bild)
Armin Schwarz 1.10.2023 13:10
Hallo Stefan,
sehr schöne Bilder von der Gotthard Südrampe.
Hier war wohl das Foto vorrangiger als Deine Höhenangst.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 1.10.2023 18:28
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Das sieht zwar hoch aus (und ist es auch) aber ich stehe keinenfals am Abgrund, vor mir sind noch ein paar Meter bevor es dann erst sachte, später steil hinunter geht.
einen lieben Gruss
Stefan
Damals... Eine herrliche Szene einer Landstation, welche damals noch regen Güterverkehr aufwies, zudem wurden die Güter noch mit Pferdefuhrwerken angekarrt bez. weitertransportiert. Heute... hat der lokale Güterverkehr praktisch ausgedient. Doch heute kümmern sich in Verdankens werter Weise das eine oder andere Museum darum, Vergangenes zu zeigen. Das Bild entstand Schwarzwald in Seebrugg, bei der IG 3Seenbahn e.V. und zeigt neben der bereits angesprochenen Ambiente den Breuer Lokomotor 171 der AEV (Achertäler Eisenbahnverein) der hier als Leihgabe im Einsatz ist. dahinter stehen die beiden Güterwagen Typ G02 "Hannover" N° 56712 und der Epoche mässig moderne Gmms60 DB 162 450. 23. September 2023(zum Bild)
Armin Schwarz 29.9.2023 19:44
Eine wunderschöne Szene.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 30.9.2023 11:45
Danke Armin; lieder war die Saison schon zu Ende, aber ich denke, dass ich sicher nicht das letzte Mal in Seebrugg gewesen bin.
einen lieben Gruss
Stefan
Auch bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wurde das „125-Jahr-Jubiläum“ der Linie Bex-Villars (später BVB) gefeiert („Le Chablais en fête“).
Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» der TPC mit dem zweiachsigen 3. Klasse Personenwagen A.S.D. C² 35 ist am 9 September 2023 im Bahnhof Blonay, als Gastfahrzeug der TPC zu Besuch bei der BC.(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 29.9.2023 18:20
Hallo Armin,
wunderschöne Bilder vom „Le Chablais en fête“ und insbesondere natürlich vom ASD BCFe 4/4 1 mit C2 35; kaum zu glauben, dass dies schon wieder drei Wochen her ist.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 29.9.2023 19:50
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass Dir es gefällt.
Ja, kaum zu glauben, dass dies schon wieder drei Wochen her ist, schade. Aber ich habe es grade erst geschafft die wichtigen Bilder von diesem Tag fertig zu bearbeiten.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 30.9.2023 10:52
Gratulation Armin für deine effiziente Bearbeitung; ich habe die B-C Bilder erst überflogen und noch kaum bearbeitet.
einen lieben Gruss
Stefan
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.