hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 14



<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>
Der blaue MOB Be 4/4 1001 (ex LCD Be 4/4 N° 9) ist am 28 Mai 2012 beim Bahnhof Montreux abgestellt. Aufnahme aus einem Zug heraus. Der vierachsige elektrische Triebwagen wurde 1955 vom Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) gebaut, die Drehgestelle kamen von der SWS (Schweizerische Wagonsfabrik AG, Schlieren) und die elektrische Ausrüstung von der BBC (Brown, Boveri & Cie., Baden). Er wurde als LCD Be 4/4 9 an die Lugano-Cadro-Dino-Bahn geliefert. Die LCD, italienisch Ferrovia Lugano–Cadro–Dino, war eine meterspurige Schmalspur- und Straßenbahn mit Ausgangspunkt in der Stadt Lugano. Sie führte von dort in nordöstlich Richtung über Cadro nach Dino, die Bahn wurde 1970 eingestellt. Im Juni 1972 wurde er von der MOB (Montreux-Berner Oberland-Bahn) gekauft und in der MOB Werkstatt in Chernex angepasst/umgebaut. Unteranderen erhielt er Drehgestelle und Ersatzteile sind vom den VBZ „Elefanten“ Be 4/4 1327 und 1329. Im Jahr 1973 erfolgte die Inbetriebnahme als MOB Be 4/4 1001 „Montreux“. Ab 2002 wurde das Fahrzeug aufgrund seines schlechten Zustandes nur noch im Bahnhof Montreux für das Umstellen/den Verschub von Güterwagen verwendet. Ab März 2015 war er lange Zeit in La Tine abgestellt und ab Oktober 2019 in Fontanivent (siehe http://www.bahnbilder.de/bild/Schweiz~Privatbahnen~MOB+Montreux+-+Berner+Oberland+-+Bahn/1173109/drei-blaue-triebwagen-am-ende-ihrer.html), am 18. Dezember erfolgte in Vevey dann die Verladung und der Abtransport in Richtung der ursprüngliche Heimat Tessin. Er wurde an den Verein Associazione Amici delle ex Ferrovie elettriche LCD & LT in Viganello (bei Lugano) verkauft (steht aber wohl noch bei der Spedition in Härkingen). TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ACMV / SWS / BBC / MOB Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 17.500 mm Länge des Kastens: 16.500 mm Drehzapfenabstand: 10.550mm Achsabstand im Drehgestell: 1.550 mm Triebraddurchmesser: 700 mm (neu) Höhe: 3.600 mm Breite: 2.600 mm Stundenleistung: 309 kW Stundenzugkraft : 2,7 t (bei 38 km/h) Übersetzung: 1:8,55 Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Eigengewicht: 30,4 t Fahrleitungsspannung: 850 V DC (=),bei LCD 1.000 V DC (=) Stromabnehmer: 1 Scherenstromabnehmer Sitzplätze: 64 (in der 2. Klasse) Bremsen: F / V / C / X Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1) Quellen: triebzug.ch, x-rail.ch, juergs.ch, de.wikipedia.org (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.11.2023 19:28
Hallo Armin,
mitten in den "Goldenen Zügen" ein blauer Be 4/4. Ob er wohl in seiner Heimat (fals er dort mal ankommt) wieder hergerichtet werden wird?

einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 2.11.2023 19:45
Hallo Stefan,
ja, bin auch gespannt ob er dort mal ankommt. Es war wohl noch kein passender Standort gefunden. Mich würde es freuen wenn er hergerichtet einen Standort im Tessin finden würde.
Liebe Grüße
Armin

"La DER de la Saison 2023" - Trotz umfangreicher Sanierungsarbeiten am Viadukt Baye de Clarens verläuft der Museumsbahnbetrieb fahrplanmässig und selbst das "Dampf ablassen" auf dem Viadukt nimmt seinen gewohnten Gang. 28. Oktober 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 30.10.2023 15:57
Wie gut das man dass das Bild ohne Ton ist....
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 30.10.2023 16:10
ist schon von Vorteil...
einen lieben Gruss
Stefan

"La DER de la Saison" - Die kleine Dampflok raucht wie eine grosse; was den Fotografen freut freut nicht unbedingt die Anwohner... Die G 3/3 N° 5 ist bei Chaulin auf dem Weg nach Chamby. 28. Okt 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 29.10.2023 18:37
Hallo Stefan,
ein ganz wundervolles Bild mit der kleinen LEB G 3/3 N° 5. Die Wäsche sollte man da aber nicht gerade draußen hängen haben;-)
Wie ich sehe war Wetter bei Euch um vieles bester als bei uns.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 30.10.2023 16:09
Hallo Armin,
nicht nur die Wäsche leidet, auch die Lunge der Anwohner wie ich in einem persönlichen Gespräch erfahren habe.
einen lieben Gruss
Stefan

„La DER du Blonay-Chamby 2023“ – Das Baye de Clarens-Viadukt wird grundlegend saniert. Die Blonay-Chamby-Bahn bot einen Ausflug zur Besichtigung des Viadukts an. Ein Ausstieg war zwar nicht vorgesehen, war aber aufgrund der geringen Teilnehmerzahl aus Sicherheitsgründen unter Aufsicht des Personals möglich. 28. Okt. 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 30.10.2023 16:03
Hallo Stefan,
das war ja eine gute Gelegenheit die Baustelle näher zubetrachten.

Der „Krankenwagen“ bzw. wunderschöne zweiachsige Abteilwagen mit Gepäckabteil AL CF² 21 ist aber wieder Augenweite. Auch die Inneneinrichtung ist eine Augenweite.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 30.10.2023 16:07
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ich hatte übrigens ein ganzes Abteil für mich ganz alleine...
Für die Rückfahrt via Chamby wurde das "Krankeabteil" als Steuerwagenplatz genutzt und wie von dir erwähnt, ein A-L Wagen ist eine Augenweide.
einen lieben Gruss
Stefan

Der tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, steht am 28 Mai 2012, noch in originaler Farbgebung, mit einem Pendelzug am Bahnhofsvorplatz Bex. Damals gingen die Gleise vom Bahnhof nach links Richtung Güterschuppen. Die Wagen vom Pendelzug (Steuerwagen und der Zwischenwagen B 62) hatten schon die neue grüne TPC-Farbgebung. Bild aus dem Zug heraus. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.10.2023 18:33
Hallo Armin,
nicht nur dass man damals die Fenster noch öffnen konnte, sondern heute ist dort für die BVB die Fahrleitung abmontiert, die Züge halten direkt vor dem Bahnhof.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 8.12.2023 14:52
Hallo Stefan,
besten Dank für Deinen Kommentar. Ja, zurzeit sind die Fahrleitungen dort abmontiert, aber nun ist mir auch der Grund dafür bekannt.

Der Neubau vom tpc Bahnhof Bex:
Zurzeit halten die Züge der BVB am Vorplatz vor dem SBB Bahnhof. Es soll ein Bahnhof richtiger Bahnhof neben/an dem SBB Bahnsteig 1 (zwischen SBB Bahnhof und den Güterschuppen) entstehen. Ein neuer 75/90 m langer Bahn-/Busbahnsteig soll entstehen. Zudem soll auch der Güterschuppen für Güterumschlag wieder angeschossen werden. Es ist ein gemeinsames Projekt der tpc mit der SBB, der Gemeinde Bex und dem Kanton Waadt (VD). Die Fertigstellung ist für 2024/2025 geplant.

Liebe Grüße
Armin

Nachdem sich zwei ASD Triebwagen etwas brüsk zu nahe kommen sind, fand die ASD mit dem LEB Be 4/4 N° 26 und Bt 151 eine Lösung, um die drei an Winterwochenende erforderlichen Umläufe abdecken zu können. Hier ist die LEB Garnitur als ASD Regionalzug 436 oberhalb von Aigle unterwegs. 21. Okt. 2010 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.10.2023 10:12
Hallo Stefan,
der Gang ins Archiv hat sich aber gelohnt, wunderschöne Bilder mit LEB Be 4/4 N° 26 und Bt 151 als ASD Regionalzug 436. Hier der Blick dusch die Rebberge aufs Schloss Aigle und hinten die Berge, einfach nur wunderschön.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 28.10.2023 18:08
Danke Armin,
wenn ich mich richtig erinnere, waren wir eher zufällig in de Region, als mir dann der LEB Be 4/4 26 mit Bt entgegen kam.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 28.10.2023 18:29
Ja bei Deinem BB-Bild heißt es "gesehen und angedrückt".
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 29.10.2023 17:52
Hallo Armin,
nicht ganz, ich habe mich da an Cäsar orientiert - ich kam sah und fotografierte...
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Zugsuchbild, ein Blick aus dem tpc ASD Regionalzug (R 24) Diablerets nach Aigle am 08 September 2023 durch die Weinberge auf die tpc AL (Aigle–Leysin) Strecke oberhalb von Aigle, da taucht gerade der AL Regionalzug (R 25) von Leysin auf. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.10.2023 18:10
Hallo Armin, die leicht verschoben Ankunft in Aigle bringt es mit sich, dass es fast nie gelingt, den ASD Zug UND den A-L Zug gemeinsam auf ein Bild zu bekommen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 28.10.2023 18:25
Hallo Stefan,
die fahren ja kurzzeitig mal auf demselben Gleis auf der Straße. Wenn man hier an der richtigen Stelle gestanden hätte wäre es geglückt. Ich konnte hier auch den kompletten AL-Zug (Triebwagen mit zwei Steuerwagen) ablichten. Bilder hatte ich bereits eingestellt, auch bei BB.
Liebe Grüße
Armin

In weiten Kurven gewinnt die ASD Strecke in den Weinbergen bei Aigle an Höhe, bzw. lässt den ASD Regionalzug sachte ins Tal fahren. 4. Nov. 2015 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.10.2023 13:21
Wunderschön !!!
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 28.10.2023 18:04
Danke Armin, und wenn man ganz genau hinschaut, erkennt man bei Zug ein Einfahrvorsignal, welches damals erst ganz neu in Betrieb war.
(Vorher gab es bei der ASD keine Signal dieser Art).
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 28.10.2023 18:27
Ja richtig, wenn man genau hinschaut.

Wir fahren geführt von dem tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (zweite Klasse elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab. Hier fahren wir gerade durch die Rebberge/ Weinberge, unten sieht man Aigle und das Rhonetal. So erreichen wir bald Aigle-Dépôt. Am dem Wochenende hatten wir nicht nur mit dem wunderschönen Wetter Glück, sondern auch dass die tpc das125 Jahre Jubiläum der BVB feierte und so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollte. Es war einfach wunderschön und faszinierend. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 7:20
Hallo Armin,
falls das Wetterglück einmal erneut auftaucht, das 125 Jubiläum aber vorbei sein sein wird, kann dies Stelle auch gut zu Fuss erreicht werden.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 26.10.2023 20:36
Hallo Stefan,
das hatten wir uns auch schon gedacht, aber an dem Wochenende wollten wir unsere Fahrkarten voll ausnutzen. Sonst hätten wir auch nicht alle geschafft. Aber die AL ist schon die eindrücklichste Bahn ab Aigle. Aber auch die anderen haben ihren Reiz.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 27.10.2023 11:38
Hallo Armin,
mein Kommentar war mehr in die Zukunft als in die Vergangenheit gerichtet.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 27.10.2023 13:13
Hallo Stefan,
auch das hatte ich mir gedacht.
Die vier Bahnen haben uns schon für mehr Erkundungen in der Zukunft eingeladen. Es gibt dort noch vieles zu entdecken.
Bleibt nur noch die Hoffnung dass die Welt dann wieder was friedlicher ist.
Liebe Grüße
Armin

Zweiachsiger Güterzugbegleitwagen „Sputnik“ abgestellt auf einem Abstellgleis am 28 Mai 2012 in Saint-Triphon (VD), aufgenommen aus einem Zug heraus. Diese Wagen wurden ursprünglich als Dienstbegleitwagen Db 60 85 99-29 xxx-x bezeichnet, wegen der Beobachtungsfunktion am Zugschluss von Güterzügen wurde sie von den Eisenbahnern „Sputnik“ genannt. Ende der 1980er wurden sie zum Dienstwagen (Bürowagen) Xs 40 85 95 35 xxx-x um bezeichnet. Die SBB Wagen waren ursprünglich im damaligen SBB-Grün lackiert. Der Wagen hier ist in der "Swiss-Express" Lackierung, er wurde ggf. zuletzt als Kuppelwagen für die Überführung einzelner EW III mit Mittelpufferkupplung eingesetzt. Da sich hier keine Beschriftungen (sind übermalt) an dem Wagen befinden, kann ich nicht sagen ob es sich um einen SBB oder BLS Wagen handelt. Ab 1957 bauten die SBB im Werk Chur in mehreren Serien auf Untergestellen abgebrochener Personenwagen insgesamt 385 Stück dieses zweiachsigen Dienstbegleitwagens der Gattung Db. In Anspielung auf die Beobachtungsfunktion wurden die Wagen von den Eisenbahnern als „Sputnik“ genannt. Die BLS baute für den eigenen Bedarf ebenfalls sechs Sputniks. Wegen des kurzen Achsstandes von nur 5 Metern bei einer Länge von 9,24 m und des geringen Gewichtes von 10 t wurde das Zugpersonal bei schneller Fahrt (max. 100 km/h) im Aufenthaltsraum und am Beobachtungsposten regelrecht durchgeschüttelt. Ausgestattet war der Wagen mit Einrichtungsgegenständen ausrangierter Personenwagen. So fand man in dem auf ein Wagengestell aufgesetzten Häuschen eine WC-Kabine ohne Spülung, aber mit einem Wasserkübel, eine doppelte Holzbank aus der dritten Klasse und einen Gasofen mit Ofenrohr. Die Gasflaschen befanden sich auf einer der Plattformen in einem Kasten, welcher dem Zugpersonal auch als Sitz an der frischen Luft dienen konnte. Der Wagen lief grundsätzlich am Zugschluss. Mit dem Abbau der Begleitung von Güterzügen wurde der Bestand reduziert und Anfang der 1990er Jahre endete der Einsatz. Sputnik-Wagen wurden auch für andere Zwecke adaptiert, beispielsweise als Kuppelwagen für die Überführung einzelner EW III mit Mittelpufferkupplung. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.240 mm Drehzapfenabstand: 5.000 mm Eigengewicht: ca. 10.000 kg Nutzlast: 0 t Höchstschwindigkeit: 100 km/h Bauart der Bremse: Dr-P (10 t) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:46
Hallo Armin,
nach genauerem Betrachten des Bildes wage ich Spekulation, dass der Wasgen nicht in der Swiss Expresse Lakieurng (zu rot/zu wenig "ornage") zu sehen ist, sondern in den Werkefarben der Oel-"Fabirk.
vielleicht finden sich im "Netz" weiter Infos, die meine Spekulation stützen oder verwerfen.
als Beispiel für "Swiss-Express" Wagen siehe jetzt angefertigter Kommentar bei BB.de
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 25.10.2023 14:56
Hallo Stefan,
ich war mir auch nicht sicher woher er stammte und wem er nun war, da ich keine Bezeichnungen sehen konnte. Aber Deine Spekulation Oel-"Fabrik“ (Raffinerie) könnte auch sehr gut sein, damals noch im Betrieb und wohl seit 2020 im Rückbau.

Da ich nichts Genaues wusste/weiß habe ich daher auch versucht die Beschreibung allgemein zu halten. Mit Ausnahme von Wikipedia sowie der Stiftung Museumsbahn Etzwilen – Singen fand ich im Netz recht wenig über diese Wagen. Ich denke mit dem Bild kann ich so darauf hinweisen das es sie gab. Die Beschreibung lasse ich auch so mal stehen, wenn sich Deine Spekulation stützen oder verwerfen, werde ich sie gerne anpassen.

Bei Deinem angefertigten Kommentar bei BB.de sehe ich es wie Du, er gehört in die Kategorie Güterwagen, wobei diese bei BB angepasst werden muss. Hier hat er nun ja seine Kategorie.

Liebe Grüße
Armin

Der Versuch den BDeh 2/4 25 (unten rechts) UND den Mont Blanc (oben links) auf einem Bild zu zeigen. Ob er gelungen ist, lasse ich den Betrachter entscheiden. Bei Col-de-Soud, am 19. August 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 24.10.2023 16:24
Hallo Stefan,
ja, sehr gelungen an, diesem Tag war auch die Fernsicht noch etwas besser als bei uns am 10. September. Wunderschöne Bilder mit dem BDeh 2/4 N° 25.

Die wunderschönen Blicke sind noch bei uns in bester Erinnerung. Die vier Bahnen der tpc bzw. die Fahrten mit ihnen sind auch was herrliches und haben uns fasziniert.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:40
Danke Armin,
es freut mich, dass euch die Tage bei der TPC (und der BC) in guter Erinnerung gebleiben sind und das Bild gefallen findet.
einen lieben Gruss
Stefan

Der tpc AOMC Beh 4/8 592, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, steht am 28 Mai 2012 bei der Waschanlage im Dépôt der tpc in Châlex (bei Aigle). Bild aus einem SBB Zug heraus, die Fenster konnte man noch öffnen. Damals vor 11 Jahren war die tpc - Transports Publics du Chablais noch sehr farbenfroh in den ehemaligen Farben der einzelnen vier Bahnen. Der Triebwagen konnte damals auch nur auf der AOMC-Linie fahren, denn er war für 850 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub ausgestattet. Erst nach der Umstellung der AOMC Strecke im Sommer 2016 auf 1.500 V Gleichspannung (DC) und die Erneuerung der Zahnstangen durch das Zahnstangensystem Abt, wurden die Triebwagen entsprechend umgebaut. So sind sie auch heute auf der ASD Linie zu sehen. Die Bahnen ab Aigle haben heute die gleiche Fahrleitungsspannung 1.500 V und dasselbe Zahnstangensystem (Abt), die ASD ist ja reine Adhäsionsbahn. Da aber die Zahnstangenabschnitte der AL (Aigle–Leysin-Bahn) bis zu 230 ‰ steil sind, ist der Einsatz bei Ihr in den Zahnstangenabschnitten möglich. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:38
Hallo Armin,
wenn man genau hinschaut sind auf dem AOMC Triebzug Seilbahnen dargestellt, wobei die Fenster die "Gondeln" sind.
einen lieben
Gruss Stefan

Armin Schwarz 25.10.2023 15:21
Hallo Stefan,
jetzt wo Du es geschrieben hast, ist es auch mir aufgefallen, da ist einem was wirklich Tolles eingefallen. Damals hatten die Triebwagen/ -züge wirklich noch ein eindrückliches Design. Wobei diese Bahn ja auch direkt an die Talstation der Großkabinen-Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet(Planachaux) in Champéry heranfährt, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~privatbahnen~tpc-asd-alaomc-und-bvb/825110/die-talstation-der-luftseilbahn-champ233ry-croix-de.html

Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.