hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 10



<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>
Dampflok Nr. 3; Tirol; der Zillertalbahn beim Rangieren im Bahnhof von Mayrhofen. 20.08.2024 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.9.2024 13:55
Hallo Hans und Jeanny,
neben der Lok "Tirol" die mir sehr gut gefällt fällt die moderne, neuen Infrastruktur der Zillertal bahn ins Auge.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 1.9.2024 14:10
Hallo Stefan,
Danke fürs Lob, freut uns dass das Bild Dir gefällt.
Bei der neuen Infrastruktur fehlt etwas sehr wichtiges,
Es sind nämlich keine Bahnschranken am Bahnhof in Mayrhofen,
obwohl der Lokführer mehrmals Hupte wenn er sich dem Bahnübergang näherte oder im Bahnhof losfuhr,
sind trotzdem noch viele junge Radfahrer noch gemütlich über die Schienen gefahren,
diese sind sich der Gefahr gar nicht bewusst.
Gruß
Hans

Armin Schwarz 5.9.2024 17:44
Hallo Hans und Jeanny,
da kann ich Stefan nur zustimmen, tolle Bilder von der Dampflok.

Hier noch ein paar Links, für Informationen zu der Lok bzw. zu den Loks:
http://www.eisenbahn.gerhard-obermayr.com/privatbahnen/zillertalbahn/
http://www.zillertalbahn.at/page.cfm?vpath=dampf/leistungen--service1/fuhrpark/dampflokomotiven
http://www.zillertalbahn.at/page.cfm?vpath=bahn/kunstbautenbahnhoefe/unterfuehrungen
http://www.zillertalbahn.at/data.cfm?vpath=technische-details-excel/lok-3

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 6.9.2024 8:57
Hallo Armin,
Danke für Lob und die Zusatz Infos und Links
Liebe Grüße
Jeanny und Hans

Damplok 4 der Achenseebahn; “HANNAH“, wird in kürze den Bahnhof von Jenbach in Richtung Achensee verlassen. 08.2024 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.9.2024 13:45
Hallo Hans und Jeanny,
ein schönes Bild der wohl erst vor kurzem aufgearbeiteten Lok HANNAH.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 5.9.2024 14:44
Hallo Stefan,
freut uns dass das Bild Dir gefällt,
ja die Lok wurde von 2020 bis Anfang 2022 Generalüberholt,
war kurz vor der Wiedereröffnung der Achenseebahn wieder Einsatzbereit.
Liebe Grüße
Jeanny und Hans

In Würzburg am 21 April 2023 aus einen aus einem fahrenden Zug durch die Scheibe fotografiert, bei den beiden Lokschuppen beim Hbf stehen: Rechts der 8-achsiger Talbot-Niederflurwagen »Rollende Landstraße« (hier für den Bauzugdienst der DB), 81 80 4983 142-8 D-DBFWD der Gattung/Bauart Saadkms 690, der DB Fahrwegdienste GmbH. Links im Vordergrund die V 150.04 (92 80 1293 510-4 D-SGL) der SGL - Schienen Güter Logistik GmbH, ex DB 710 966, ex DR110 966-9. Dahinter links die V 180.13 (92 80 1203 158-1 D-SGL) der SGL - Schienen Güter Logistik GmbH, ex ALS 203 158-1, ex DB/DR 202 658-1, ex DR 112 658-0, ex DR 110 658-2. Vor dem Umbau zur BR 203.1 im Jahr 2007 durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, war die Lok, wie 7 Schwestermaschinen, von 2000 bis 2007 in der damaligen Provinz Kosovo der Bundesrepublik Jugoslawien (Savezna Republika Jugoslavija), ab 2003 Srbija i Crna Gora (Staatenbund Serbien und Montenegro), ab 2006 Republika Srbija (Republik Serbien). 5 Loks waren allerdings recht schnell defekt, weil man übersehen hatte, dass die Loks mangels Warmhaltemöglichkeit Frostschutz benötigen. Im Juni 2007 wurden die Lok von der PRESS - Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt nach Deutschland zurückgekauft. Dahinter rechts die V 270.10 „Detlef T.“ alias 221 124-1 (92 80 1 221 124-1 D-SGL) der SGL - Schienen Güter Logistik GmbH, ex PE 221 124-1 (Prignitzer Eisenbahn GmbH), ex ΟΣΕ A 419 (OSE- Organismós Sidirodrómon Elládos / griechische Eisenbahn), ex DB 221 124-1, ex DB V 200 124. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.9.2024 13:43
Hallo Armin,
das Bild kommt mir bekannt vor! Ich glaube ich habe vor gut 40 Jahren an der selben Stelle aus dem Zug fotografiert.
Ich suche es und werde es zeige, trotz der wohl nicht so guten Qualität.
einen leiben Gruss
Stefan

Dampflok 4 der Achenseebahn, “HANNAH“, erreicht den Bahnhof von Jenbach, vom Achensee her kommend. 08.2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 2.9.2024 19:09
Wunderschöne Bilder !!!
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 2.9.2024 20:13
Hallo Armin,
Danke für das Lob,
Grüße
Hans

Der „Regionova“ 814 045-1/ 914 045-0 (CZ ČD 95 54 5 814 045-1/ CZ ČD 95 54 5 914 045-0), ein Dieseltriebwagen mit Niederflurbereich der tschechischen České dráhy (ČD), steht am 21 April 2023 in Karlovy Vary dolní nádraží (Karlsbad unterer Bahnhof), als Os 17106 nach Johanngeorgenstadt (Sachsen) via Karlovy Vary, Nejdek und Potucky, zur Abfahrt breit. Aber noch sind die Türen verschlossen. Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 814/914 entstanden im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes (2005 bis 2012) aus den Fahrzeugen der ČD-Baureihe 810,ex ČSD M 152.0 ""Chcípák"" (Brotbüchse). Von den ČD werden sie als „Regionova“ vermarktet. Die Achsfolge 1'A' + 1'1 (jeweils zweiachsiger Trieb- und Steuerwage) merkt man als Fahrgast sehr. Technische Merkmale: Wesentliche Veränderungen gegenüber der Ursprungsbauart sind eine neue, leistungsfähigere Antriebsanlage mit dem Dieselmotor TEDOM M1.2C ML 640SE (ehemals LIAZ), welcher unter dem Wagenboden untergebracht ist. Es handelt sich um einen Viertakt-Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühler. Jeder Zylinder hat zwei Einlass- und zwei Auslassventile und eine Einspritzdüse. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt direkt; es wird von einer elektronisch gesteuerten Einspritzpumpe bereitgestellt. Die Ventile werden von einer einzigen Nockenwelle angetrieben. Der Ventiltrieb ist vom Typ OHV (überhängende Ventile). Die Abgase werden durch das Auspuffrohr auf das Dach des Fahrzeuges geleitet. Der Verbrennungsmotor erfüllt die EURO II-Emissionsgrenzwerte. Die Motorkühlung wird wie Wasser gehandhabt – die Kühlung des Motorkreislaufs und des Getriebes erfolgt über einen Aluminiumkühler der Firma AKG. Der Kühlerlüfter wird hydrostatisch angetrieben. Die Schmierung des Verbrennungsmotors erfolgt durch unter Druck stehendes Öl. Die Kraftübertragung vom Dieselmotor erfolgt über ein hydromechanisches Getriebe VOITH DIWA 864.3E auf die Achse. Zudem wurde eine bequemere Innenausstattung mit behindertengerechter Toilette, bessere Arbeitsbedingungen für den Lokführer, bessere Fahreigenschaften und geringere Umweltauswirkungen der Antriebsanlage erreicht. Die Regionova sind nach wie vor mit Schraubenkupplung ausgerüstet und somit mit anderen Fahrzeugen freizügig kuppelbar. Im Steuerwagen, der zwischen den Radsätzen einen Niederflurbereich auf etwa 50 % der Wagenlänge aufweist, befinden sich das Traglastenabteil, eine Auffahrrampe für Rollstühle, die Toilette und 34 Sitzplätze. Der Einstieg liegt in diesem Bereich in Wagenmitte. Der Triebwagen, in normaler Bodenhöhe aufgebaut, besitzt Fahrgastabteile mit 50 Sitzplätzen. Die Antriebsanlage liegt wie bei der Ursprungsbauart unter dem Wagenboden, auch die Lage der Einstiege wurde bei den Triebwagen nicht verändert. Neben der Baureihe 814.0 wurden ab 2007auch Fahrzeuge zur dreiteiligen (Trio) Baureihe 814.2 umgebaut. Eine solche Einheit besteht dann aus zwei Motorwagen und einem Mittelwagen. Die dreiteiligen Züge bieten 135Sitzplätze anstatt bei den zweiteiligen Wagen 84. TECHNISCHE DATEN der BR 814.0/914.0 (zweiteilig / Duo): Hersteller: BR 810 Vagónka Studénka (heute Škoda Vagonka a.s.) Umbau: Pars Nova a.s. in Šumperk (heute auch Škoda) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 1'A' + 1'1 Länge über Puffer: 28.440 mm Leergewicht: 39.6 t Radsatzfahrmasse: 9,75 t Motorentyp: 1x TEDOM M1.2C ML 640SE (ehemals LIAZ) Motorhubraum: 11.946 Liter (Bohrung 130 mm / Hub 150 mm) Installierte Leistung: 242 kW bei 1.950 U/min Getriebe: Voith Diwa 864.3E Leistungsübertragung: hydromechanisch Anfahrzugkraft: 54 kN Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Sitzplätze: 84 Stehplätze: 105 Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflurteil) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.9.2024 14:15
Hallo Armin,
Schönes Bilder aus Tschechien,
die Dame links im Bild kommt uns sehr bekannt vor,
Liebe Grüß
Jeanny und Hans

Armin Schwarz 1.9.2024 20:00
Hallo Jeanny und Hans,
es freut mich sehr dass Euch die Bilder gefallen.
Liebe Grüße
Armin und der Dame links im Bild

Der SNCF Coradia Polyvalent régional tricourant Z 31539 hat als TER 884562 von Evian-les Bains sein Ziel Bellegarde-sur-Valserine erreicht. Die SNCF TER verkehren im Wechsel mit den zweistündlichen Léman Express Zügen RL1 und RL3 von Evian bzw. St-Gervais nach Annemasse, so dass ein Stundentakt entsteht. Während die Léman Express Züge* dann von Annemasse den Weg nach Genève und Coppet einschlagen, verkehren die TER nach Bellegarde, wechselnd von Evain und St-Gervais und somit im Stundentakt. Durch die Wiederinbetriebnahme der Strecke von Bellegarde-sur-Valserine ist der bestehende Bahnhof von Bellegarde zum "Keilbahnhof" geworden und als ehemalige Empfangsgebäude wurde durch einen Neubau zwischen den zusammenkommenden Strecken ersetzt. Die Gleise nach Bourg en Bresse tragen die Nummern 1 und 2 die ehemaligen Gleise sind mit A, B, C und E gekennzeichnet, wobei weitere Gleise (ohne Bahnsteig) vorhanden sind, aber den Spuren zufolge wohl eher selten genutzt werden. *ergänzt durch die RL2, RL4 und RE33 26. August 2024 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.9.2024 14:19
Hallo Stefan,
Schönes Bilder des SNCF Triebzuges, ,
gefällt uns sehr gut,
Liebe Grüß
Jeanny und Hans

Zahnrad-Dampflok Nr. 3; Georg; steht am Gleisende im Bahnhof von Jenbach, die Lokmannschaft genießt noch eine kurze Schattenpause vor der Bergfahrt. 20.08.2024 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.9.2024 13:53
Hallo Hans und Jeanny,
schön, dass die Bahn und somit auch Georg wieder fahren. Ob wohl die Appenzeller Bahn Triebwagen noch immer im Lokschuppen stehen?
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 1.9.2024 14:03
Hallo Armin,
Danke fürs Lob,
Laut Wikipedia wurden 2022 die letzten Triebzüge Verschrottet worden
Gruß
Hans

Dampflok NR. 3 Tirol, der Zillertalbahn, mit ihrem Zug aus Richtung Jenbach nach Mayrhofen unterwegs, aufgenommen zwischen Bischl und Mayrhofen während einer Wanderung. 20.08.2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 29.8.2024 20:39
Hallo Ihr beiden lieben,
ganz wunderbare Bilder von der Zillertalbahn und von der Achenseebahn, die uns sehr gut gefallen.
Liebe Grüße
Margareta und Armin

Hans und Jeanny De Rond 30.8.2024 6:14
Hallo Ihr Beiden,
das freut uns sehr dass die Bilder Euch gefallen, unser Urlaub war sehr erholsam,
wir hatten außer am 1. Tag den Rest der Woche herrliches Wetter, haben wieder viel gesehen und erlebt.
Liebe Grüße an Alle
Jeanny und Hans

Der Bernina Bahn RhB ABe 4/4 I 35 der Blonay Chamby Bahn ist nun in Blonay mit dem mitzunehmenden Personenwagen bereit für die Leerrückfahrt nach Chaulin. 4. Aug. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 25.8.2024 20:16
Hallo Stefan,
wunderschöne Bilder dem ex Bernina Bahn RhB ABe 4/4 I 35 in Blonay, aus der Zukunft.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.8.2024 6:13
Danke Armin,
Ich habe das Bild mit ein paar Klicks wieder in die Gegenwart zurückgeholt.
Einen lieben Gruss
Stefan

Nach der detaillierten Wagenanschrift Laaeffrs 560.4 (25 80 4382 302-4Ten D-ATG) nun ein Bild was man ich darunter vorstellen kann. Der Autotransportwagen ist auf einer Testfahrt in Lausanne 4. März 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 24.8.2024 20:09
Hallo Stefan,
ein tolles Bild bzw. auch das Detailbild, danke fürs schnelle Einstellen,
Der Wagen wurde von der CRRC Shandong der CRRC Qiche Group in China gefertigt, Grundlage waren vermutlich Zeichnung der Gattung Laaers 560.2 der ehemalige DB Waggonbau Niesky.
Liebe Grüße
Armin

Ungewöhnliches in Lausanne: ein "Auto im Reisezug" Test-Komposition? Oder ist der zu testende Laaeffrs 560.4 (25 80 4382 302-4Ten D-ATG) "nur" ein gewöhnlicher Autotransport Wagen. Jedenfalls freute ich mich über die Railpool 187 009-6 (91 80 4618 009-6 D-Rpool) die ich mit ihrem bunten Testzug in Lausanne aufnehmen konnte. 4. März 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.8.2024 16:46
Hallo Stefan,
ein tolles Bild. Nun nach dem Deinem Hinweis habe ich das Bild bewusst gesehen. Der Wagen ist ein gleicher Wagen der Gattung Laaeffrs 561 (nicht 560.4). Da diese Wagen bereits seit 2018 von in der Slowakei von Tatravagonka Poprad gebaut wurden und seitdem auch bei der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) im Einsatz sind, sowie die Intern. Verwendungsfähigkeit TEN-GE besitzen, benötigte der Doppelstock-Autotransportwagen eigentlich keinen Test.

Ich vermute hier eher einen sehr kurzen Autoreisezug oder halt einen Testumlauf eines solchen.

Übrigens der Vorteil dieses Doppelstock-Autotransportwagen ist, das sich diese Wagen insbesondere für den europaweiten Transport von großvolumigen Pkw´s, SUV´s und Van´s, auch bei kleineren Lichtraumprofilen. Mit der hohen Lastgrenze von 35,5 Tonnen ist der Transport auch von besonders schweren Fahrzeugen möglich.
Liebe Grüße
Armin
PS: Beschreibung der Wagen der Gattung Laaeffrs 561 siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~wagen~gueterwagen-der-gattung-l-flachwagen-in-sonderbauart/859502/leerer-vierachsiger-2-x-2-offener.html , vorauf auch dieser Kommentar entstand.

Armin Schwarz 24.8.2024 12:57
Hallo Stefan,
auch danke für Link http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~bahnhoefe~lausanne/806110/ungewoehnliches-in-lausanne-ein-auto-im.html , wo man sehr gut den Autotransportwagen erkennt, zudem das die PKW wohl keine Nummernschilder besitzen und ungewöhnlich sind auch die Paletten auf dem Wagen. So muss ich meinen vorangegangen Kommentar wieder rufen.

Was ich nun bei diesem Bild sehen kann, ist dass sich der Wagen doch von „meinem“ Laaeffrs 561 unterscheidet und die von Dir gesehenen Gattung Laaeffrs 560.4. Nachdem ich dann mal nach Laaeffrs 560.4 googlet habe musste ich feststellen das diese Wagen (Laaers 560.3 und Laaeffrs 560.4) aus China kommen und von der CRRC Shandong der CRRC Qiche Group produziert wurden. Ein Witz ist das man China so verteufelt aber dann sogar solche Wagen in China kauft und weitere Arbeitsplätze in Europa in Gefahr sind. Das verstehe wer will, es gilt wohl nur „der Preis ist das wichtigste“. Nach der Fledermaus Grippe kommen nun auch Güterwagen aus China.

Hier noch zwei Links zum Thema:
http://eurailpress-archiv.de/SingleView.aspx?show=3394247
http://www.eurailpress.de/nachrichten/fahrzeuge-komponenten/detail/news/gueterwagen-lieferung-von-crrc-an-db-cargo-abgeschlossen.html

So ist es der zu testende Laaeffrs 560.4 (25 80 4382 302-4D-ATG) "nur" ein gewöhnlicher Autotransport Wagen, aber in China produziert. Da diese Wagen 2022/23 nach Europa geliefert wurden, muss man diese Wagen doch wohl erst mal auf europäischen Gleisen testen.

Falls vorhanden wären hier weitere Detailbilder mit genauen Anschrift noch hilfreich.

Liebe Grüße
Armin

Leerer vierachsiger (2 x 2) offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) 25 80 4382 053.3 D-ATG der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), am 20 August 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Die Wagen der Gattung Laaeffrs 561 sind im Rahmen von dem Projekt „Innovativer Güterwagen“ neuentwickelte Wagen. Es ist auch die Antwort auf den sich verändernden Automobilmarkt, auf dem zunehmend größere und schwerere Fahrzeuge gefragt sind (SUV). So eignen sich diese Wagen insbesondere für den europaweiten Transport von großvolumigen Pkws, SUVs und Vans, auch bei kleineren Lichtraumprofilen. Mit der hohen Lastgrenze von 35,5 Tonnen ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Flexible Elemente der unteren Ladeebene sowie eine spezielle Geometrie der oberen Ladeebene dienen zusätzlich der effizienteren Ausnutzung des Laderaums bei besonders hohen Pkw. Zur Ladungssicherung befinden sich auf der oberen und unteren Ladeebene jeweils 32 Radvorleger. Eine Besonderheit ist auch die erhöhte Arbeitssicherheit durch das Klappgeländer auf der oberen Ladeebene. Die Vorteile auf einen Blick: – Zweigliedriger, doppelstöckiger Autotransportwagen – Hohe Lastgrenze – Große Durchfahrhöhe – Obere Ladeebene flexibel einstellbar – Untere Ladeebene mit verstellbaren Elementen für eine höhere Auslastung – Verringerte Gesamthöhe durch besondere Geometrie der oberen Ladeebene – Klappbare Absturzsicherung auf der oberen Ladeebene TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaeffrs 561 Baujahr: ab 2018 Hersteller (u.a.): Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei) Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 33.000 mm Ladelänge : 32.080 mm (unten) / 32.550 mm (oben) Ladebreite : 2.950 mm (unten) / 2.794 mm (oben) Wagenhöhe: 3.500 mm Achsabstände: 10.700 / 5.900 / 10.700 mm Laufraddurchmesser (neu): äußere 760 mm und mittlere 730 mm Typ der Radsätze: BA 375 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 36.500 kg Nutzlast: 35,5 t ab Streckenklasse B (max. 18 t pro Ebene) Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: R 75 m Höhe des Klappgeländers: 1.100 mm Bremse: KNORR KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.8.2024 15:19
Hallo Armin,
ich Lausanne habe ich vor einigen Jahren Wagen gleicher (bzw. ähnlicher Bauart) in einem Testzug fotografiert, hier der Links dazu:
https://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~e-loks~br-187-traxx-f140ac3-lm/806741/ungewoehnliches-in-lausanne-ein-auto-im.html
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.8.2024 16:50
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar.
Das Bild von Deinem Link, habe ich nun auch kommentiert.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.