hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 13



<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>
Der SBB RABe 560 131 "Train des Vignes " steht in Vevey. Die Sonderlackierung stand dem NPZ sehr gut, schade, dass beim Umbau zum "Domino" diese nicht beibehalten wurde. 9. August 2008 (zum Bild)

Armin Schwarz 15.10.2024 13:48
Wunderschönes Bild von dem "Train des Vignes"!!!
Liebe Grüße
Armin

Motiv verdeckt? Nein, denn das Motiv ist hier die CJ Gem 2/2 522 (UIC (90 85 856 0522-7) die in Le Noirmont vor dem neuen CJ ABe 4/12 672 steht. (Danke Armin für die UIC Angeben!) 26. Juni 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 15.10.2024 13:44
Hallo Stefan,
ein sehr schönes Bild von der Stadler CJ Gem 2/2 522 - 90 85 856 0522-7 und der neue CJ ABe 4/12 672 wertet das Bild zudem auf. Aber auch die CJ Gem 2/2 522 dürfte recht neu sein.

Bitteschön für die UIC-Nr., was kein Problem war, sie stehen in dem Wikipedia Artikel zu den Stadler (H)Gem 2/2.

Da die Stadler (H)Gem 2/2 Zweikraftlokomotive, wahlweise als Adhäsionslokomotive oder als gemischte Adhäsions- und Zahnradlokomotive geliefert wird, hatte ich sie auch hier in der Kategorien zusammengefasst. Zumal eine gemischte Adhäsions- und Zahnradlokomotive auch auf reinen Adhäsionsstrecken fahren kann.

Liebe Grüße
Armin

Der CJ Gem 2/2 521 (UIC 90 85 856 0521-9) wartet in La Chaux de Fonds, um nach der Abfahrt des GTW im Hintergrund wenig östlich von La Chaux-de-Fonds in "La Joux-Perret" Güterwagen für die Abfallverwertung abzuholen und in Richtung Le Noiremont abzuführen. 26. Juni 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 15.10.2024 13:43
Hallo Stefan,
auch diese ist ein sehr schönes Bild von der CJ Gem 2/2 521 (90 85 856 0521-9) im Bahnhof La Chaux de Fonds und gefällt mir sehr gut.

Liebe Grüße
Armin

Im noch schattigen Chamnby wartet die MOB Gem 2/2 2504 auf die Freigabe der Rangierfahrt. Sie hat allem Anschein nach den dahinter zu sehenden Flachwagen hierher gebracht. 28. Juni 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 15.10.2024 13:16
Hallo Stefan,
ein sehr schönes Bild von der Stadler MOB Gem 2/2 2504 (die UIC-Nr. ist 90 85 830 2504-8) beim Bahnhof Chamby.

Der Flachwagen dürfte ein sehr neuer Schmalspur-Güterwagen der MOB (Baujahr 2021) sein. Ich hoffe Du konntest von ihm auch ein paar Bilder machen. Ich selbst konnte zwei von ihnen im Mai 2023 in Vevey sehen und ablichten. Siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~bahndienstfahrzeuge~unterhaltsfahrzeuge-und--wagen-1000-mm/823748/ein-sehr-neuer-schmalspur-gueterwagen-baujahr.html

Liebe Grüße
Armin

Die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn rangiert in Blonay einen MOB Flachwagen (wohl ebenfalls B-C), welcher dem letzten Dampfzug nach Chaulin beigegeben wird. 13. Oktober 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 14.10.2024 13:03
Hallo Stefan,
wunderschön! Das war wohl auch der Saisionschuss für 2024 der BC.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 14.10.2024 16:15
Nein nein, Armin, erst in zwei Wochen ist Saison Schluss.
Danke für deinen Kommentar.
Einen lieben Gruß
Stefan

Ein Blick aus dem einfahrenden Zug auf Gleis 3 im Bahnhof Villars-sur-Ollon am 10 September 2023, auf Gleis 4 steht u.a. die Stadler Schmalspur-Zweikraftlokomotive (Diesel/Elektro) mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb tpc HGem 2/2 943. Die 5 Schweizer Schmalspurbahnen MOB, MVR, TPC, TPF und NStCM haben im August 2012 bei Stadler maßgeschneiderte Schmalspur-Zweikraftlokomotiven (Diesel/Elektro) der Typen HGem 2/2, Gem 2/2 oder Hem 2/2 bestellt. Die Type HGem 2/2 (wie hier) hat einen gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb, die Type Gem 2/2 ist eine reine Adhäsionslok und die Type Hem eine reine Zahnradlok. Die Hybridloks werden den Infrastrukturdivisionen zugeteilt und für Baueinsätze, Schneeräumung und Interventionsfahrten eingesetzt. Die Lokomotiven in gleicher Grundbauform wurden von Stadler Rail für Bahnen in der Schweiz, Spanien und Slowakei gebaut. Dank ihrer Bi-Modalität schlummert in den Loks großes Potenzial: Zur Beförderung von schweren Bauzügen können die Lokomotiven in Vielfachsteuerung eingesetzt werden und umweltschonend elektrisch zur Arbeitsstelle fahren. Für das Manöver vor Ort bei abgeschalteter Fahrleitung oder einer Fahrleitungsstörung ist ein moderner, leistungsfähiger Dieselmotor vorhanden. Für Spezialeinsätze kann die Lok von einer Funkfernsteuerung aus betrieben werden. Technische Merkmale: Drehstrom-Asynchron-Antriebstechnik mit ABB-Stromrichter stufenlos regulierbar mit sehr guten, ökonomischen Langsamfahreigenschaften für die Arbeitseinsätze. Fahrmotoren und Generator von TSA. Achtzylinder-Dieselmotor von Mercedes-Benz, Euro IIIB und Partikelfilter. Rekuperation der Bremsenergie im elektrischen Betrieb möglich, Bremswiderstände für die Fahrt im Dieselbetrieb, resp. bei nicht vorhandener Fahrleitung vorhanden. Möglichst viele Gleichteile wie bei den diversen Personen-Triebwagen für die gleichen Bahngesellschaften (identische Achsantriebe, Traktionselektronik, Leittechnikmodule, Führerstand-Bedienelemente, Druckluftanlagen etc.) Umfangreiche Beleuchtungsmittel zusätzlich zur Frontbeleuchtung: Suchscheinwerfer, Warnleuchten, Kupplungsausleuchtung, Fahrzeuglängsbeleuchtung. Bordnetz 400 VAC Platz für bis zu 8 Personen (plus Lokführer) in der Lok (Bauzüge) TECHNISCHE DATEN HGem 2/2 der TPC: Anzahl: 3 (HGem 2/2 941 bis 943) Spurweite: 1.000 mm Lieferjahre: 2016–2017 Eigengewicht: 28 t Länge über Kupplung: 8.370 mm Länge über Kasten: 7.550 mm Achsstand: 4.250 mm Fahrzeugbreite: 2.700 mm Fahrzeughöhe: 3.874 mm Treibraddurchmesser neu/alt: 876 / 852 mm Zahnraddurchmesser neu/alt: 798 / 774 mm max. Leistung am Rad: 700 kW max. Leistung im Bremsbetrieb: 700 kW max. Leistung im Dieselbetrieb: ca. 400 kW Max. Anfahrzugkraft am Rad Adhäsion: 70 kN Max. Anfahrzugkraft am Zahnrad: 135 kN Zuladung: 0.8 t / 8 Sitzplätze Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 60 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad bergwärts bei 230-135‰ : 25 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 230‰ : 13 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 200‰ : 14 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 170‰ : 15,5 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 135‰ : 17,5 km/h Übersetzungsverhältnisse: Adhäsion 1:11.22 / Zahnrad 1:8.9 Fahrleitungsspannung: 1.500 und 750 VDC Tankinhalt: ca. 2 x 250 Liter Hilfsbetriebe: Batterieladung 24VDC, 8kW / 400VAC-HB-Netz 25 kVA Quelle: Stadler Rail (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.10.2024 11:50
Hallo Armin,
danke für Bild und von allem den ausführlichen Text. Neben MOB, MVR, TPC, TPF und NStCM haben auch die AB und CJ - zumindest äußerlich - gleiche Loks im Einsatz.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 13.10.2024 12:37
Hallo Stefan,
Bitteschön! Aber auch Danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.

Ja, es ist mittlerweile richtig auch die AB und CJ besitzen jeweils zwei solcher Loks. Es sind Gem 2/2, also reine Adhäsionslokomotiven.
Bei CJ sind es die Gem 2/2 521 und 522 (90 85 856 0521-9 bzw. 0522-7).
Bei der AB sind es die Gem 2/2 1095 und 1096 (90 85 850 1095-6 bzw. 1096-4).

Liebe Grüße
Armin

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der dreiachsige Triebwagen TPC BVB Be 2/3 - 15 ist am 10.September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt, hier wird er noch öfter zum Rangierdienst eingesetzt. Der dreiachsige Triebwagen (Straßenbahntriebwagen) wurde 1948 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für den reinen Adhäsions-Straßenbahnbetrieb der BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: A' 1' A' Inbetriebsetzung: 1948 Länge über Puffer: 10.730 mm Gewicht: 15,0 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Maximale Neigung: 57 ‰ (Adhäsion) Sitzplätze: 29 Stehplätze: 32 Fahrleitungsspannung: 750 V = (heute 1500 V =) Kupplung: +GF+ Für das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und den 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon – Villars-sur-Ollon – (bis 1961bis Chesières) wurden Straßenbahn Triebwagen beschafft. Die neusten Triebwagen waren die Be 2/3 Nr. 15 und 16, die 1948 von SWS und MFO geliefert wurden und bis zur Einstellung des Trambetriebs (1961) im Einsatz standen. Zudem konnten die BVB Motorwagen von Straßenbahnbetrieben erwerben, wie der Be 2/2 Nr. 9 der Verkehrsbetriebe Zürich oder der 1948 übernommene Be 2/2 Nr. 9 der eingestellten Straßenbahn Biel. Die Abschnitt Bex–Bévieux wurde von Beginn an als Straßenbahn betrieben. Bis zum 15. Dezember 2002 wurde die Strecke jede Stunde von einem Adhäsionstriebwagen befahren, der für die Strecke etwa 12 Minuten benötigte. Die letzten anderthalb Jahre verkehrten nur noch fünf Kurspaare am Morgen. Danach verschwanden sechs Haltestellen zwischen Bex und Bévieux, die anderen sechs werden von den stündlichen Zügen von und nach Villars bedient. Bis 2015 verkehrte ein morgendliches Kurspaar von Bevieux zum Bahnhof und zurück. Dieses Kurspaar wurde von einem der beiden dreiachsigen Tramwagen geführt. Neben den direkten Zügen Bex–Villars–Chesières mit Fahrzeugen, die die Zahnradstrecke ins Tal befahren, verkehrten Straßenbahnkurse mit Tramwagen zwischen Gryon und Chesières im reinen Adhäsionsbetrieb. Die Straßenbahnlinie wurde während vielen Jahren von Touristen und Einheimischen benutzt. Nachdem Chesières mit einer direkten Buslinie von Aigle erschlossen wurde, verlor der Trambetrieb an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Individualverkehr empfand man die Straßenbahn auf den schmalen Straßen zunehmend als Hindernis, sodass der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières am 30. September 1961 vorläufig und am 1. Dezember 1963 endgültig eingestellt wurde. Das Tram wurde durch eine Buslinie ersetzt, die Strecke 1964 abgebrochen. Als Saisonverstärkung verkehrten zwischen Gryon und Villars-sur-Ollon immer noch einer der beiden Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 und 16. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:53
Hallo Armin,
ein schönes Bild des kleinen Triebwagens, dem zu meiner Verwunderung die TPC Farbgebung recht gut steht.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 12.10.2024 17:49
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja, ich finde auch die tpc-Farbgebung steht dem Triebwagen recht gut.
Liebe Grüße
Armin

"Le Chablais en fête" bei der BC anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der BVB“ Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Eröffnung der ersten Teilstrecke der Linie Bex-Villars, sowie des 80-Jahr-Jubiläums der Fusion der Chemin de fer Bex–Gryon–Villars–Chesières (BGVC) und der Chemin de fer Villars–Bretaye (VB), feiert die Blonay-Chamby die historischen Fahrzeuge der Linien des Chablais. Hier stehen bei der Remise der Museumsbahn Blonay-Chamby in Chaulin am 09 September 2023, von links nach rechts, die Triebwagen: Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb ex MCM BCFeh 4/4 6 (nach heutiger Bezeichnung eigentlich BCDeh 4/4) der BC. Der Triebwagen wurde 1909 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall erbaut, wobei die elektrische Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth in Münchenstein und die Drehgestelle einschl. des Zahnradantriebs von der SLM in Winterthur stammen. Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» der TPC, Der Triebwagen wurde 1913 als BCZe 4/4 Nr.1 (Personentriebwagen mit Postabteil) von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die erste elektrische Ausrüstung von der AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin), und an die Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD) geliefert. Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil ex MOB BCFe 4/4 11 der BC. Der Triebwagen wurde 1905 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:55
Hallo Armin,
eine tolle Bildgestaltung!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 12.10.2024 17:45
DANKESCHÖN, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Die formschöne B 3/4 1367 SBB Historic rangiert in Göschenen. 21. Oktober 2017 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.10.2024 18:34
Wunderschöne Lok wie auch das Bild.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:51
Hallo Armin,
auch hier herzlichen Dank für deinen Kommentar. Bei BB.de habe ich gesehen, dass die Lok zur Zeit in Meiningen weilt.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Zweck der Rangierfahrt in Göschenen der B 3/4 1367 (SBB Historic) war die Einreihung in den "Dampfzug der Elefanten": die C 5/6 2978 und 2969 fuhren mit einem historischen Zug über den Gotthard und brauchten Hilfe: auf den Nordrampe von der B 3/4 1367 als Schublok am Schluss des Zuges und nun zur Vermeidung von zu viel Rauch im Gotthardtunnel von der SBB Re 4/4 II 11161. Das Bild zeig den in Kürze in Göschenen abfahrenden Zug und auch dass die B 3/4 1367 Vorspanndienst gewohnt ist; ist sie doch hier erst an vierter Stelle eingereiht. Auf Gleis 2 mit einer roten SBB Re 4/4 II ist der Gotthard Panoramique Express zu sehen, der nach einem kurzen Halt Göschenen in Richtung Airolo verlässt. 21. Oktober 2017 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.10.2024 18:37
Gleich ein fünfacher Hochgenuss, einfach sehr gut erwischt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:50
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Die Fahrt der Elefanten über den Gotthard war schon etwas besonderes und das grosse Manöver in Göschenen war trotz der vielen Leute doch sehr einträglich und bereitet viel Freude, die sonst an solchen Events nicht immer aufkommen mag.
Erfreulich bei diesem Bild war natürlich dass neben dem gut bestückten Dampfzug auch gleich noch der Gotthard Panorama Zug zu sehen war.
einen lieben Gruss
Stefan

Die frisch aus der in Bellinzoa erhalten R3 zurückgekehrte SBB Re 4/4 II 11106 fährt mit dem IC 126 in Aarau durch. Der "Swiss-Express" EW III Zug ist auf dem Weg von St. Gallen nach Genève. Die Lok war damals zwanzig Jahre alt und die letzte der sechs Prototypen Re 4/4 II. Zu meiner Überraschung stellte ich fest, dass die Lok schon damals mit einem Einholmstromabnehmer unterwegs war. Analogbild vom 14. Sept. 1984 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.10.2024 18:36
Was für ein tolles analoges Bild von der SBB Re 4/4 II 11106 mit dem "Swiss-Express", gefällt mir sehr gut Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Der SNCF Schmalspur Dieseltriebwagen X 74503 ist als TER 61285 von Salbris nach Valençay unterwegs und verlässt nach einem recht langen Halt von neun Minuten den Bahnhof von Gièvres. In Gièvres besteht Anschluss an die Normalspurstrecke Tours - Vierzon, deren Gleise im Vordergrund im linken Bildteil zu erkennen sind. Leider fuhren jedoch zur Verkehrszeit des TER 61285 keine Normalspurzüge. Die lange Aufenthaltsdauer ergab für mich kein Sinn, aber eine gute Gelegenheit, den Zug dabei etwas ausgiebiger zu fotografieren. Der relativ lange Aufenthalt des TER 61285 den ich bereits bei der Planung für diesen Fotoausflug festgestellt hatte, war auch der Grund gerade diesen Zug in Gièvres zu fotografieren. 7. April 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 4.10.2024 19:28
Hallo Stefan,
ein ganz tolles Bild von dem SNCF Schmalspur Dieseltriebwagen X 74503, neben der sehr geraden Normalspur Strecke.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.10.2024 19:22
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. wie im Bild zu sehen führt die Schmalspurstrecke nach rechts; in der Folge aber führt sie nach Links und unterquert die Normalspurgleise.
einen lieben Gruss
Stefan

Der tpc BVB Sommerwagen By 881-9, ein vierachsiger Wagen mit einer Plattform, ist am 10 September 2023 bei Fontannaz-Seulaz abgestellt. Der Wagen wurde 1994 aus einem 1950 gebauten Wagen zum heutigen Sommerwagen umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Typenbezeichnung: By Eigengewicht: 8,3 t Sitzplätze: 39 Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h (Adhäsion) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.10.2024 18:58
Hallo Armin,
ein tolles Bild des Sommerwagens. Wobei auch das gewählte Bildformat gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.10.2024 19:26
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Der Wagen tauchte plötzlich auf und habe schnell abgedrückt, am PC musste ich das Bild/Wagen gerade richten und so entstand das gewählte Bildformat.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.