hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 5



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Tram 7057 fährt in die Haltestelle am Bahnhof Roma Termini ein. 05.2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 27.5.2025 17:29
Hallo Ihr zwei lieben,
tolle Bilder von der Tram wie hier an der Station Termini, da werden gleich Erinnerungen bei uns wach.
Übrigens kann man von hier gut fast zum Petersplatz fahren. Hier mit der Linie 14 bis Porta Maggiore (auch eine sehr schöne Stelle) und dann umsteigen in Linie 19 zur Piazza Risorgimento, von dort sind es dann noch 200 bis 300 m zu Fuß zum Petersplatz.
Liebe Grüße
Armin (auch von Margareta)

Hans und Jeanny De Rond 27.5.2025 21:05
Hallo Armin,
Danke für das Lob, freut uns dass die Bilder Euch gefallen.
An diesem Tag haben wir es ruhig angehen lassen, waren nicht so gut drauf,
so dass wir nur in der Nähe des Bahnhofs geblieben sind.
Die ganzen Menschen Maßen ist nicht mehr so unser Ding.
Liebe Grüße auch an Margareta
Jeanny und Hans

Der Bahnhof von Roma Termini vom Busbahnhof aus aufgenommen. 05.2025 (Handyfoto Janne) (zum Bild)

Armin Schwarz 27.5.2025 17:10
Hallo Jeanny,
ah wo sind denn die vielen Leute in Roma Termini, die sind wohl alle am Petersplatz😉
Bei unserem Besuch im Juli 2022 wimmelte es hier vor Menschenmassen.
Eine Tolle Ansicht vom Römischen Hauptbahnhof.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 27.5.2025 20:58
Hallo Armin,
ja das haben wir uns auch gefragt, als wir ankamen warteten Hunderte Menschen auf ein Taxi,
dann waren auf einmal viele Taxen da aber keine Fahrgäste mehr,
und wie Du schreibst hier war der Platz auf einmal fast leergefegt, eine solche Gelegenheit hat man sehr selten.
Gruß
Jeanny

Nach einigen Problemen der Vectron Loks mit dem ETCS und der dadurch erfolgten Umdisponierung der SBB Cargo Vectron Loks auf Nicht-ETCS-Strecken, sind die SBB Cargo Vectron Loks nun vereinzelt wieder auf der Simplonlinie zu sehen, wobei sich die ziemlich neue 193 077 bei Rivaz mit ihren drei Wagen nicht über zu viel Arbeit beklagen kann. 19. Mai 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 26.5.2025 10:32
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild mit der an die SBB Cargo vermieteten VECTRON der LokRoll3 AG, die übrigens sehr NEU ist, da diese erst in diesem Jahr (2025) gebaut wurde.

Was ich nicht ganz verstehe ist das die Vectron Loks Probleme mit ETCS (European Train Control System) haben bzw. hatten. Aber ich habe auch gelesen das es wohl Allgemein auch Probleme mit dem ETCS in der Schweiz gab.

Aber das ist halt Europa jeder kocht seine eigenen Suppe, wie hier bei den Zugsicherungssystemen. Aber zukünftig soll ja das einheitliche europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems ERTMS kommen. Es soll langfristig die mehr als 20 verschiedenen Zugbeeinflussungssysteme in Europa ersetzen. Bis dahin sind wir wohl beide längst in Rente.

Liebe Grüße
Armin

Armin Schwarz 26.5.2025 10:53
Noch eine kleine Korrektur, die Lok ist eine Vectron AC (die Kategorie habe ich geändert).
Was ich jedoch nicht ganz verstehen ist das die Lok die ja für die Schweiz, Österreich und Deutschland zugelassen ist, nur zwei Stromabnehmer hat. Aber vermutlich ist der eine mit der schmalen und der andere mit der breiten Wippe.

Was ich auch nicht verstehe sind die Nummerierungen der Loks durch deutsche EBA, früher waren Lok und Triebfahrzeuge nach dem Zeitpunkt der Zulassung einfach durchnummeriert, so hatte man schon einen Anhaltspunkt zum Alter. Heute herrscht da die totale Durchmischung, wie hier bei der 193 077 mit Baujahr 2025.

Nochmals liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.5.2025 11:19
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar und Umsortierung. Ich denke auch, dass in Deutschland und Österreich der eine Stromabnehmer zum Einsatz kommt und in der Schweiz der andere mit dem schmalen Schleifstück.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein sehr seltener Gast am Genfersee: die AKIEM 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) ist kurz nach Villeneuve mit einer Gleisbaumaschine auf der Fahrt in Richtung Lausanne. 14. Mai 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 26.5.2025 11:00
Hallo Stefan,
ein sehr schönes Bild von dem seltenen Gast am Genfersee.
Die Gleisbaumaschine sind mehrere, was ich hier sehe sind Materialförder- und Siloeinheiten, aber vielleicht war am Zugende noch was anderes wie z.B. eine Bettungsreinigungsmaschine o.ä..
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.5.2025 11:17
Hallo Armin,
danke für deine Kommentare zur akiem 189 982; und danke für die ergänzenden Hinweise zum Anhang. Das nächste mal drücke ich bie der durchfahrt des Zuges nochmals ab, damit mehr Details zu sehen sind.
einen lieben Gruss
Stefan

Ich staunte nicht schlecht, als die erneut die akiem 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) in Lausanne zu sehen bekam. Die Lok wartet mit einer Gleisbaumaschine auf die baldige Weiterfahrt in Richtung Vevey. Seit der Übernahme der "Novelis"-Züge durch DB 185 sind die ohnehin raren Einsätze der BR 189 in der Gegend von Lausanne sehr selten geworden, so dass diese akiem 64 F4 082 (91 80 189 982-2 D-AKIEM) ein nicht alltägliches Motiv darstellt. 24. Mai 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 26.5.2025 11:03
Hallo Stefan,
sehr schöne Bilder von der 189 982-2 im Bahnhof Lausanne.
Die Gleisbaumaschine ist übrigens eine Stopfmaschine.
Liebe Grüße
Armin

Nach fast 40 Jahren im Einsatz, nach erfolgreichen Retrofit/Modernisierung bald wieder im Einsatz. Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) die Retrofit/Modernisierte Breitspur Universalstopfmaschine 08 - 275 UNIMAT (Baujahr 1985), EST-GTRCK 99 26 0221 002-1, der estnischen Gleisbauunternehmen GoTrack. Retrofits von Plasser & Theurer überzeugen immer mehr Kunden. 2023 entschied sich auch das estnische Gleisbauunternehmen GoTrack, einen Unimat 08-275 mit Baujahr 1985 komplett überholen und modernisieren zu lassen. GoTrack ist eines der größten Bahninfrastruktur-Unternehmen in Estland. Gegründet im Jahr 2005, schloss es bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte erfolgreich ab: Verlegung neuer Schienen, Wartung bestehender Gleise, Design und Bau von Zugsicherungssystemen, Oberleitungen und Bahnübergängen. Dabei setzte das dynamische und qualitätsbewusste Team seit Langem auch auf Maschinen Plasser & Theurer aus Linz/Donau (A). Bisher wurden nur gebrauchte Maschinen zumeist in Finnland erworben (die Spurweiten in Estland und Finnland sind ja fast gleich, 1.520 mm bzw. 1.524 mm) und in den eigenen Werkstätten in Schuss gehalten. Die erforderlichen Ersatzteile wurden in der Regel direkt von Plasser & Theurer bezogen. Daraus entwickelte sich im Lauf der Jahre eine erfolgreiche Partnerschaft. Im Jahr 2021 erhielt Plasser & Theurer eine Anfrage von Ersatzteilen für die große Überholung von dem Unimat 08-275 mit Baujahr 1985. Die Arbeiten wollte GoTrack wie gewohnt vom eigenen Personal vor Ort durchführen lassen. Aus der Anfrage wurde jedoch ein Gespräch über die Möglichkeiten, die P&T im Rahmen einer derartigen Überholung anbieten konnten. Das Thema „Retrofit“, also Überholung inklusive Modernisierung, kam auf den Tisch. Und es sollte nicht lange dauern, bis die Fachleute von GoTrack erkannten, dass die Vorteile dieses Angebots klar überwogen Umfassende Überholung und Einbau moderner Komponenten Nach der Vertragsunterzeichnung wurde der Unimat 08-275 im Juli 2024 noch in Estland bei GoTrack komplett demontiert und am Ende des Monats in Linz angeliefert. Von der Originalmaschine blieben nur der Fahrgestellrahmen, der Dieseltank und der Hydrauliktank sowie die drei Kabinen. Die Liste an Komponenten, die eingebaut wurden, umfasste zahlreiche Bauteile: • Komplett neues Design und neue ergonomische Ausstattung für drei Kabinen (inklusive Heizsysteme, Klimaanlagen und Scheibenheizungen) • Neuer Dieselmotor • Generalüberholte Drehgestelle • Generalüberholtes Bremssystem • Neues Hydrauliksystem • Neues Elektriksystem inklusive Umrüstung auf LED-Lichtsystem • Upgrade auf SmartALC und DRP • Generalüberholte Stopfaggregate • Drehzahlsteuerung für die Stopfaggregate • Generalüberholtes Hebe- und Richtaggregat TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.520 mm (Breitspur) Länge über Puffer: 19.140 mm Drehzapfenabstand: 11.500 mm Achsanzahl: 4 Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h eigen / 100 km/h geschleppt Max. Achslast: 13,5 t Bremse: KE-GP mZ (K) Bremssohle: J 816 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.5.2025 20:08
Hallo Armin,
Sehr interessanter Text.
Eine Frage: woher stammt die Stopfmaschiene ursprünglich?
einen lieben Gruß
Stefan

Armin Schwarz 24.5.2025 20:35
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.

Die Maschine wurde 1985 von Plasser & Theurer in Linz/Donau (A), in 1524 Breitspur, gebaut und nach Finnland geliefert. Das estnische Gleisbauunternehmen GoTrack hat sie dann gebraucht erworben.

Liebe Grüße
Armin

ETR 600, 01, Pendolino, hält kurz am Bahnsteig in Verona Porta Nuova, bevor er seine Fahrt fortsetzt. 09.05.2025 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.5.2025 14:04
Hallo Hans,
danke deinem gelungen Foto kann ich einmal mehr feststellen, dass dem ETR 600 die Frecciarossa Farbgebung ausgezeichnet steht. Leider bleibt diese Farbgebung den ETR 610 verwehrt, da sie eine wenige geignete eC Farbgebung erhalten.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 23.5.2025 18:05
Hallo Stefan,
Danke für das Lob, mir haben diese Züge in der Farbgebung während unserem Italien Urlaub auch sehr gut gefallen, die ETR 610 tragen ja die Bezeichnung Frecciargento. Selten steht man ja auf dem Richtigen Bahnsteig wenn so ein Prachtstück einläuft.
Liebe Grüße
Hans

Pendolino ETR 610 (Astro),von Trenitalia, kommt am Bahnsteig in Verona Porta Nuova zum stehen. 09.05.2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.5.2025 18:09
Hallo Hans,
ganz tolle Bilder von den Schnellzügen in Berona.
Aber wie hier in alter Farbgebung, frage ich ob es doch nicht ein ETR 610 ist, da ich meine zu sehen er hätte mehrere Stromabnehmer. Ich kann aber die Bezeichnung unter dem Seitenfenster nicht genau erkennen.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 23.5.2025 6:25
Hallo Armin,
Freut mich das die Bilder Dir meine Bilder gefallen.
Recht muss ich Dir geben, es ist ein ETR 610,
mein Fehler, habe bei einem Bild vom Wagenkasten die Wagennummer fotografiert,
welche den Zug klar als ETR 610 identifiziert.
Danke für den Hinweis.
Liebe Grüße
Hans

Der 5-teiliger FLIRT 429 546 / 429 046 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 16 Mai 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt - Gießen – Siegen), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Siegen Hbf. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.5.2025 20:43
Hallo Armin,
der Ginster scheint farblich zu konkurrieren mit dem gelben Farbton des Triebzuges,
das Bild gefällt mir sehr gut
Liebe Grüße
Hans

Armin Schwarz 21.5.2025 18:34
Hallo Hans,
danke es freut mich sehr, dass es Dir gefällt. Ja wegen dem Ginster habe ich auch den Nachschuss gemacht und eingestellt, da ich dachte der gelbblühende Ginster passt gut zum FLIRT.
Liebe Grüße
Armin

Die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay Chamby Bahn, umringt von Personal und Reisenden wartet in Blonay auf die Abfahrt nach Chaulin. 11. Mai 2025 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.5.2025 20:48
Hallo Stefan,
Schöne Bilder aus Blonay und Chaulin,
bei diesen Bildern werden Erinnerungen wach,
an eine lang vergangene Reise nach Blonay.
Einen Lieben Gruß
Hans

E-Lok 182 510-8, (ES 64 U2 -010), abgestellt im Gleisvorfeld des Bahnhofs in München. 01.05.2025 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.5.2025 12:20
Welch ernster Blick des Genies!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 20.5.2025 20:38
Ja Stefan,
der Blick scheint zu sagen, schau mir in die Augen kleiner.
Ebenso liebe Grüße von Jeanny und Hans

IRP 2213 rangiert am 13 November 2019 in Nijmegen mit z-gestellte DM'90er. Der Rumänischen Verkehrsbetrieb FeroTrans kaufte in 2016 und 2018 48 dieser Triebzüge, hatte jedoch die Export-Dokumente nicht am ordnung und nach einige Jahren müsset der Kaufcontract ungetan gemacht werden. Weil NS reizigers und Prorail der bahnhof von Nijmegen mit ein neuer bahnsteig erweiteren willen, war der von DM'90er besatzte raum nötig und wurden innerhalb 1 1/2 Woche alle 48 Triebzüge nach ein Schrotthandlung in Amsterdam-Westhafen abgeschickt. (zum Bild)

Armin Schwarz 18.5.2025 19:23
Hallo Leon,
sehr schöne Bilder von den Buffel.

Ja 2019 sah es noch so aus als müssten die Buffel auf den Schrottplatz. Ein Problem war wohl die Breite vom 3,2 m beim Transit durch Deutschland und Österreich über die Schiene. Aber ein Jahr später so es schon besser aus. Von den ehemaligen 53 Zuggarnituren wurden letztlich 47 verkauft.

32 Triebzüge wurden 2020 an die SKPL - Stowarzyszenie Kolejowych Przewozów Lokalnych (Vereinigung von Lokalbahnbetrieben) nach Polen verkauft, wo sie nach Modifizierungen seit 2024 als SD85 im Einsatz sind.
14 Züge wurden 2021 an die Firma Brouwer in Blerick (bei Venlo) verkauft, die diese konnte sie an die rumänische Betreiber Ferotrans-TFI verkaufen.
1 Triebzug (3452) wurde im Januar 2021 an die HTFSE Happy Train Fleet Services B.V. verkauft. Dieser Zug soll zukünftig wieder fahrbereit gemacht werden.
Und der 3426 ist ja im Het Spoorwegmuseum in Utrecht

Liebe Grüße nach Holland
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.