hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 5



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der „Tunneligel“ 712 001-7, ex DB Karlsruhe 6210, am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Unter der Bezeichnung 712 001-7 setzte die Deutsche Bundesbahn von 1965 bis 1993 diesen Tunnelmesswagen ein, welcher wegen seines charakteristischen Erscheinungsbildes auch „Tunneligel“ genannt wird. Er verfügte neben mechanischen Messeinrichtungen zur Vermessung des Tunnel-Profils, auch über einen Messstromabnehmer, mit dem die Höhe der Oberleitung gemessen werden konnte. Recht selten wurden früher Bahndienstfahrzeuge als Neufahrzeuge ab Hersteller in Dienst gestellt. Meist wurden für derartige Zwecke Fahrzeuge verwendet, die im normalen Betrieb nicht mehr benötigt wurden. So entstand der hier gezeigte Tunnelmesswagen 712 001 im Jahr 1965 aus dem Eilzugtriebwagen VT 137 158 (ab 1957 – VT 38 002), welcher im Oktober 1960 ausgemustert worden war. Nach dem Umbau zum Messtriebwagen wurde er im September 1965, in roter Farbgebung, mit der Bezeichnung Karlsruhe 6210, wieder in Dienst gestellt. Seit 01.01.1968 trägt er dann, als Bahndienstfahrzeug, die EDV-gerechte Fahrzeugnummer 712 001-7. In den 1980er Jahren wurde er in das einheitliche gelb der Bahndienstfahrzeuge umlackiert. Beim Umbau wurde ein Fahrzeugende völlig verändert. Der Fahrzeugstand 2 wurde vom Aufbau abgetrennt und auf das um 1.170 mm verlängerte Untergestell wieder aufgesetzt. In den entstandenen Zwischenraum wurden dann die Messfühler und die weiteren Messeinrichtungen eingebaut. Das Fahrzeuginnere wurde völlig neu gestaltet. Die alten Fahrgasträume verschwanden, es wurden eine Werkstatt, Küche, Übernachtungsräume und der Messraum eingebaut. So konnte die Mannschaft während längere Messeinsätze, die in ganz Deutschland stattfanden, im Tunnelmesswagen an Bord bleiben. Die Tür und Fenstereinteilung blieb beim Umbau unverändert. Tunnelprofile müssen in regelmäßigen Abständen überprüft werden. So wird überwacht, ob das Lichtraumprofil z.B. durch Bergsenkungen beeinträchtigt ist und dadurch Gefahren im Zugverkehr entstehen können. Dazu befährt der Tunnelmeßtriebwagen den zu messenden Tunnel mit ausgeklappten Messfühlern (wie hier zu sehen). Stoßen diese an die Tunnelwandung, so geben diese nach und neigen sich. Diese Änderung der Lage wird über Seilzüge in den Messraum übertragen und aufgezeichnet. Im Vergleich zu früheren Messungen kann nun festgestellt werden, ob sich das Tunnelprofil im Laufe der Zeit verändert hat. Dieser 712 001 wurde im Jahr 1994 durch den Profil-Messtriebwagen 712 002 (PROM), Baujahr 1993 von der Deutschen Plasser, abgelöst. Der Messwagen ist jedoch noch voll funktionstüchtig. Das Maschinendrehgestell trägt auf einer Rahmenkonstruktion den Dieselmotor und den BBC-Generator für die elektrische Kraftübertragung. Zwei Gleichstrom-Fahrmotoren trieben die zwei Treibachsen an. Eine Langsamfahrschaltung ermöglicht konstante Geschwindigkeiten zwischen 2 und 6 km/h. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 1 Baujahr: 1935 als VT 137 / 1965 Umbau zum Tunnelmesswagen Hersteller (mechan. Teil) : MAN, Nürnberg Hersteller (elektrischer Teil) : BBC, Mannheim Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2' Bo' Länge über Puffer: 21.880 mm Dienstgewicht: 49,1 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Antrieb: Diesel-elektrischer Antrieb Motor: Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotor mit angebautem BBC-Generator Installierte Leistung: 441 kW (600 PS) Fahrmotoren: 2 Stück Gleichstrommotor mit je 180 kW Leistung Treibraddurchmesser: 1.000 mm Laufraddurchmesser: 900 mm Noch ein paar Worte zu den DB VT 38 000–003, ex DR VT 137 156–159, da nur dieser in abgeänderter Form erhalten geblieben ist: Die Triebwagen-Baureihe DR 137 156 bis 159 waren dieselelektrische Triebwagen nach dem Muster der DR 137 094 bis 223, die mit einem aufgeladenen Zweiwellen- Dieselmotor von MAN ausgerüstet waren. Durch die erhöhte Motorleistung konnten sie auf steigungsreichen Strecken eingesetzt werden. Die Fahrzeuge gelangten nach 1945 in den Bestand der Deutschen Bundesbahn und wurden als Baureihe VT 38.0 bezeichnet. Ihr Einsatz dauerte bis 1965.. Geschichte Da die Maybach-Motorenbau GmbH ihre Motorenpalette durch Motoraufladung in der Leistung steigern konnte, entschloss sich auch MAN für seine Zweiwellenmotoren zu dieser Maßnahme. Die Deutsche Reichsbahn bestellte vier Fahrzeuge mit dieser Motorkonfiguration, um Vergleiche bezüglich der Leistungsfähigkeit und der Fahrdynamik zu erhalten. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Steuerwagenbetrieb und beim Einsatz in schwierigen topografischen Verhältnissen gelegt. Die Fahrzeuge entsprachen dem Einheitsgrundriss und wiesen bedingt durch die geänderte Antriebsanlage einige Änderungen in der Maschinenanlage auf. Äußerlich waren sie als geänderte Einheitstriebwagen zu erkennen. Die Fahrzeuge wurden überwiegend auf der Schwarzwaldbahn eingesetzt. Dabei haben die Triebwagen in den drei Jahren bis Kriegsbeginn Laufleistungen zwischen 140.000 und 200.000 Kilometer zurückgelegt. Alle Fahrzeuge überstanden den Zweiten Weltkrieg und verblieben nach Kriegsende in den Westzonen. Sie erhielten 1947 die neue Bezeichnung VT 38 000–003. Nach Kriegsende waren die Triebwagen lange abgestellt und wurde 1949 nach gründlicher Aufarbeitung im Ausbesserungswerk Friedrichshafen wieder in Betrieb genommen. 1954 wurde für die drei noch verfügbaren Triebwagen der Motortausch mit dem Maybach GTO 6 verfügt. Vollzogen wurde er lediglich bei VT 38 002 und VT 38 003. Bei den Triebwagen mit getauschtem Motor blieb die Baureihenbezeichnung unverändert. Die VT 38 000 und VT 38 001 erhielten keinen neuen Motor, ersterer schied bereits 1952 aus, der VT 38 001 1955. Die verbliebenen Wagen taten Dienst bis 1960 und 1962. Während VT 38 003 nach der Ausmusterung zerlegt wurde, wurde VT 38 002 als Tunnelmesswagen 6210 Kar und ab 1968 712 001-7 weitergenutzt. In dieser Form diente er bis 1993 und wurde danach in den Bestand des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen übernommen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.11.2024 19:04
Hallo Armin,
ein schönes Bild des Tunneligels und natürlich auch der erklärende Text dazu passt perfekt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 14.11.2024 20:10
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass Dir beides gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Der FS Trenitalia ETR 610 012 ist als EC von Genève nach Milano kurz vor Villeneuve unterwegs. 27. Sept. 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 15.5.2024 21:35
Ein ganz wunderbares Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 14.11.2024 19:01
Hallo Armin,
danke nun warten wir gespannt auf die neue ETR 610 Farbvariante...
einen lieben Gruss
Stefan

Bei diesem Licht, bei dieser Stimmung passt die "Freccia Argento"-Farbgebung des FS Trenitalia ETR 610 recht gut, auch wenn der EC 30008 (Domodossola - Genève) etwas versteckt ist. 12. Nov. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.11.2024 20:56
Was für ein tolles Licht, Wetter und Bild.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 14.11.2024 19:00
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. "Was für ein Licht..." schreibst du, nun es war das letzte des Tages, oder genauer das zweitletzte. Es freut mich wenn das etwas andere Bild gefallen finden.
einen lieben Gruss
Stefan

Mit mächtig langer Rauchfahne über den Westerwald.... Die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03 Dezember 2016 auf der Glühweinfahrt von Limburg nach Westerburg über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn. Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR. Sie hat eine Leistung von 1.600 PS und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.11.2024 12:04
Hallo Armin,
was für eine herrliche Dampffahne!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 11.11.2024 12:21
Hallo Stefan,
Danke für Deinen Kommentar, es freut mich dass es Dir gefällt.
Hier hatte ich eine perfekte Fotostelle. Für die herrliche Dampffahne waren hier die niedrige Temperatur (leichter Frost wie unten im Bild am Gras zusehen), der lange somit schwere Zug und natürlich der leichte Anstieg der Strecke sehr zum Vorteil. Die Lok musste halt arbeiten.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.11.2024 19:20
Hallo Armin,
das dies kein "Schnappschuss" sondern eine wohl überlegtes Bild ist, ist ohne Frage leicht zu erkennen. Und das "Rezepte" Kühl und Steigung gelingt natürlich fast immer. (Ausser mit der BFD HG 3/4).
einen lieben Gruss
Stefan

Kühles und feuchtes Wetter ist zwar kein "Postkartenwetter" dafür fasziniert der Rauch und Dampf der SEG G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn um so mehr. Die Lok ist von Blonay in Chaulin angekommen und steht nun in Lokwartung, wo die Lok für die nächste Fahrt mit Wasser und Kohle versorgt wird. 22. Juni 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 10.11.2024 11:32
Wundervoll!!!
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 10.11.2024 14:26
Danke Armin für deinen Kommentar. Es freut mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Der TMR RegionAlpes RABe 525 041 erreicht von Le Chable kommend Sembrancher. Der Zug wird nach einem kurzen Halt nach Martigny weiter fahren. 30. Oktober 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.11.2024 14:24
WUNDERBAR !!!
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 9.11.2024 16:13
Hallo Armin,
danke, danach musst ich mich beeilen um DIESEN Zug noch zu bekommen.
einen lieben Gruss
Stefan

Der VT 257 (95 80 0648 157-5 D-HEB / 95 80 0648 657-4 D-HEB) ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 257, erreicht am 02 November 2024, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Altenkirchen/Westerwald - Au/Sieg - Betzdorf/Sieg – Siegen), nun bald den Bahnhof Kirchen/Sieg. Der LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter –Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-007 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.11.2024 18:32
Hallo Armin,
der VT 257 passt nicht nur platzmässig perfekt bei dieser Fotostelle!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 8.11.2024 14:13
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.
Ich habe mich nur sehr mit der Fotostelle angefreundet, da ich hier Züge in beiden Fahrtrichtungen gut erwischen kann, dh. für die Gegenrichtung gehe ich zum Bahnsteig.
Liebe Grüße
Armin

In Aigle bei der TPC Infrastructure steht der TPC HGem 2/2 941. Und es ist natürlich kein Zufall, dass gerade ein Zug der A-L ins Tal fährt. 2. Nov. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 4.11.2024 21:45
Wunderbar, zwei auf einen Streich.
Liebe Grüße
Armin

Hier eine klein Fotospielerei: Die Personenzuglokomotive 23 1097 alias 35 1097-1 (90 80 0035 097-9 D-IGTL) der Interessengemeinschaft Traditionslok 58 3047 e. V. (Glauchau), ex DR 35 1097-1 (1970-1981), ex DR 23 1097, fährt am 02 November 2024 mit einem Dampfpendelzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. zwischen Dillenburg und Betzdorf via Siegen, durch den Bahnhof Kirchen/Sieg. Hätte ich vorher gewusst dass es eine Pendelfahrt ist, so wäre ich noch bis zur Rückfahrt geblieben, aber dennoch glücklich endlich mal wieder eine große Dampflok vor der Linse. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.11.2024 16:30
Hallo Armin,
Danke für deinen Hinweis zu diesem Bild.
Die Wirkung ist eindrücklich und die Bearbeitung gefällt mir.
Man glaubt fast ein Modell vor sich zu haben.
Einen lieben Gruß
Stefan

Armin Schwarz 3.11.2024 16:51
Hallo Stefan,
danke für das Feedback, für mich dass es Dir gefällt, so hatte ich es auch gedacht,-)
Liebe Grüße
Armin

Wie in alten Zeiten... Aigle, den 2.11.2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 2.11.2024 20:00
Wunderbar !!!
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 3.11.2024 11:51
Danke Armin, das im Hintergrund etwas verschwommene Bild eignete sich für diesen Zweck besonders gut: Aber wie bereits im Fourm erwähnt kommen noch weitere Bilder des Triebwagens, dann in Farbe und mit weit mehr Text.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 3.11.2024 16:09
Ja, so ähnlich war es mit dem Protrait der 35 1097 bei mir
Liebe Grüße
Armin

Die Personenzuglokomotive 23 1097 alias 35 1097-1 (90 80 0035 097-9 D-IGTL) der Interessengemeinschaft Traditionslok 58 3047 e. V. (Glauchau), ex DR 35 1097-1 (1970-1981), ex DR 23 1097, fährt am 02 November 2024 mit einem Dampfpendelzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. zwischen Dillenburg und Betzdorf via Siegen, durch den Bahnhof Kirchen/Sieg. Hätte ich vorher gewusst dass es eine Pendelfahrt ist, so wäre ich noch bis zur Rückfahrt geblieben, aber dennoch glücklich endlich mal wieder eine große Dampflok vor der Linse. Die ehemalige DR 23 1097, ab 1970 DR 35 1097-1 wurde 1957 von LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg) unter der Fabriknummer 123097 gebaut. Sie hat bereits den 4. Kessel. Bis 1965 den ursprünglichen, 1965 bis 1967 den Kessel von Lok 23 1039 (Fabriknummer 123039), 1667 bis 1971 den der Lok 23 1040 (Fabriknummer 123034) und seit 1971 hat sie den Kessel der Lok 23 1019 (Fabriknummer 123019). Gekuppelt ist sie mit ihrem ursprünglichen 2'2' T28 Tender. Die Lok wurde am 31.August 1978 abgestellt. Ein Privatmann erwarb die Lok am 7.November 1981 für den Verein "Historische Eisenbahn Frankfurt e.V." und ließ sie in den Westen überführen. Die Lok wurde dem Verein als nicht betriebsfähiges Ausstellungsstück zur Verfügung gestellt. Zunächst wurde die Lok im Bw Wiesbaden hinterstellt und später nach Mainz-Bischofsheim überführt. Im dortigen Rundlokschuppen konnte die Lok geschützt abgestellt werden. Am 17. und 18.September 1993 wurde die 23.10er dann auch beim Fest 125 Jahre Bw Bischofsheim ausgestellt. Seit 3.Oktober 1996 befindet sich die Lok in der Obhut der BSW-Freizeitgruppe "IG 58 3047" im Bw Glauchau. Die Lok wurde bei einem Rangierunfall am 24.August 2002 in Chemnitz so stark beschädigt, dass sie zunächst nicht mehr weiterbetrieben werden konnte. Im August 2003 wurde die beschädigte Lok in das DLW Meiningen überführt. Die Reparatur zog sich bis in den Sommer 2007 hin. Nach der Reparatur inklusive der fälligen Kesselhauptuntersuchung konnte die 23.10er im Juni 2007 wieder in Betrieb genommen werden. Eigentümer der Lok ist die Interessengemeinschaft Traditionslok 58 3047 e.V.. Die DR-Baureihe 35.10 (ex DR 23.10): Wie im Westen so auch im Osten brauchte man neu Personenzuglokomotiven, so wurde bei der DR Baureihe 23.10, aus der kriegsbedingt nur in zwei Exemplaren gebauten Einheitsdampflokomotive der Baureihe 23 (diese war als Ersatz für die P 8 vorgesehen), weiterentwickelt. Es wurden allerdings nur die Abmessungen des Trieb- und Laufwerkes übernommen. Die Lokomotiven erhielten einen Mischvorwärmer der Bauart IfS/DR und Kessel mit Verbrennungskammern, und das Führerhaus wurde großzügiger gestaltet. Ab der Betriebsnummer 23 1003 wurde auf den Speisedom verzichtet. Von 1955 bis 1959 wurden insgesamt 113 Exemplare gebaut und mit den Betriebsnummern 23 1001–1113 in Dienst genommenen. Sie kamen meist im leichten bis mittelschweren Schnellzugdienst zum Einsatz. Mit der Einführung der EDV-gerechten Nummerierung zum 1. Januar 1970 erhielten die Lokomotiven die neuen Betriebsnummern 35 1001–1113. Im Gegensatz zu den Vorbildlokomotiven der DR-Baureihe 23 war Basis der Baureihe 23.10 ein geschweißter Blechrahmen mit Ober- und Untergurt und 25 mm Wangenstärke. Der Kessel einschließlich der Feuerbüchse wurde ebenfalls als stählerne Schweißkonstruktion ausgeführt, die Rohrlänge betrug 4.200 mm. Für die Kesselspeisung wurden eine saugende Dampfstrahlpumpe und eine Verbund-Mischpumpe VMP 15-20 Bauart BBW (250 l/min) verbaut. Die vordere Laufachse (mit +/- 115 mm Seitenspiel) und die erste Kuppelachse (mit +/- 10 mm Seitenspiel) wurden als Krauss-Helmholtz-Lenkgestell durchgebildet, die Schleppachse als Bisselgestell mit +/- 55 mm seitlichem Spiel. Das Fahrwerk ist als Vier-Punkt-Abstützung konzipiert. Der Antrieb der Dampfmaschine erfolgte auf die zweite Kuppelachse, die Serienloks wurden mit Trofimoff-Schiebern ausgerüstet. Mit der DR-Baureihe 50.40 hatte die 23.10 viele Gleichteile, so Kessel, Rauchkammer, Führerhaus oder Schlepptendern der Bauart 2'2' T 28. Die Lok konnten einen Zug von 365 t in der Ebene mit 110 km/h und auf 10 Promille Steigung noch 335 t mit 60 km/h oder 565 t mit 40 km/h befördern. Die letzten Loks wurden 1978 in Nossen ausgemustert, die 35 1113 fuhr jedoch als DR-Traditionslok bis zum 15.03.1992, diese gehört heute dem DB Museum und ist als Leihgabe bei der IG Dampflok Nossen e.V.. TECHNISCHE DATEN der BR 23.10 (ab 1970 BR 35.10): Gebaute Stückzahl: 113 Hersteller: LKM Babelsberg Baujahre: 1955–1959 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: 1'C1' h2 Gattung: P 35.18 Länge über Puffer: 22.660 mm Leergewicht (ohne Tender): 78.5 t Dienstgewicht: 87,2 t (ohne Tender) / 138 t (Lok und Tender) Radsatzfahrmasse: 18,3 t Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h (vorwärts) / 50 km/h (Rückwärts) Indizierte Leistung: 1.250 kW (1.700 PS) Treibraddurchmesser: 1.750 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.250 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 550 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 16 bar Rostfläche: 3,71 m Strahlungsheizfläche: 7,9 m² Rohrheizfläche: 141,7 m² Überhitzerfläche: 68,50 m² Verdampfungsheizfläche: 59,60 m² Tender: 2'2' T28 Wasservorrat: 28 m³ Brennstoffvorrat: 10 t (Kohle) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.11.2024 19:27
Hallo Armin,
die Art der Loknummerzahlen machte mich stutzig, dein ausführlicher Text kläre mich auf. Auf jeden fall ein wunderschönes Bild der grossen Dampflok.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 2.11.2024 20:01
DANKESCHÖN, Stefan.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.