hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 8



<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt. Die Mallet-Dampflok G 2x2/2 SEG 105 "Todtnau“ fährt am 27.05.2023 mit dem Dampfzug der Museumsbahn Blonay-Chamby von Bahnhof Blonay nun wieder hinauf nach Chamby bzw. zum Museum Chaulin. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.2.2024 7:26
... und wie schön sie raucht!
einen lieben Gruss
Stefan

Die Re 446 018-4 (ex SOB Re 446 448, ex SBB Re 4/4 IV 10104) und dahinter verdeckt die Re 446 017-6 (ex SOB Re 446 447, ex SBB Re 4/4 IV 10103) der EDG - Eisenbahndienstleister GmbH (Thayngen) sind am 28 Mai 2023 beim Bahnhof Basel SBB abgestellt, Aufnahme aus einem ICE heraus. Die 4 Lok der Schweizer Baureihe Re 446 wurden als vierachsige Prototyp-Lokomotiven (Projekt Bahn 2000) als Re 4/4 IV im Jahr 1982 von der SLM - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur (mechanischer Teil) und der BBC - Brown, Boveri & Cie. in Baden (elektrischer Teil) für die SBB gebaut. Aufgrund ihres lauten Luftgeräusches erhielten sie den Beinamen „Staubsauger“, alternativ wurden sie wegen der eckigen Kastenform auch „Container“ genannt. Heute sind diese vier Lokomotiven als Re 446 bei der Eisenbahndienstleister GmbH im Einsatz. In den 1970er-Jahren evaluierten die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2000 nahm allmählich Form an und verschiedene Kosten-Nutzen-Analysen führten zur Erkenntnis, dass Infrastruktur und Rollmaterial für eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h ausgelegt werden sollten. Die im Einsatz stehenden und zuverlässigen Re 4/4II waren für diesen Zweck zu schwer. Die eingesetzte Technik kann nicht mehr Leistung liefern. Richtungsweisend war der Einsatz der Gleichrichtertechnik, welche allerdings noch in den Kinderschuhen steckte und bei den seit 1974 im Einsatz stehenden Prototyp-Triebzügen RABDe 8/16 ständige Probleme bereitete. Aufgrund dieser bekannten Fehleranfälligkeit stellten die SLM und die BBC gemeinsam vier Prototyp-Lokomotiven her, welche in den Grundzügen den RABDe 8/16 gleichen. Um Gewicht einzusparen wurden die Lokomotiven in Leichtstahl-Bauweise ausgeführt, um die schwere Technik unterbringen zu können, dadurch kann die Achslast bei 20 Tonnen gehalten werden. Analog zu den RABDe 8/16 kamen von Gleichrichtern gespeiste Wellenstrommotoren zum Einsatz. Da es sich um Prototypen handelt, bekamen zwei Lokomotiven Getriebe von BBC, die anderen beiden solche von der SLM. Die eingesetzte Technik erlaubte eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und die Dauerleistung von etwas über 5.050 kW bei etwa 85 km/h. Anfang 1983 erbrachte die 10104 im Heitersberg-Tunnel den Nachweis, dass sie die Geschwindigkeit von 175 km/h erreichen kann, welche notwendig ist, um eine Zulassung für 160 km/h zu erhalten. Die Lokomotiven verfügen über eine elektrische Bremse, die aber nur als Widerstandsbremse ausgeführt ist, da der Stand der Technik 1982 die Rekuperationsbremsung mit Thyristorsteuerung noch nicht erlaubte. Es zeigte sich auch, dass die Entstörungsmassnahmen aufwändiger waren als zunächst erwartet. Trotz ständiger Verbesserungen an der Lok-Technik und ausgebügelter Kinderkrankheiten stand 1985 fest, dass die Lokomotive nicht in Serie gehen würde. Die für 1990 geplante Einführung der S-Bahn Zürich stand für die SBB im Vordergrund, während ein kurzzeitiger Verkehrsrückgang und die sich verzögernden Neubaustrecken erst mittelfristig entsprechendes Rollmaterial benötigten. Studien von SLM und BBC belegen darüber hinaus, dass die gewünschte universelle Hochgeschwindigkeitslokomotive für 200 km/h, die heute als SBB Re 460 existiert, noch weiterer Entwicklungsarbeit bedurfte. Die SBB gingen darauf ein und vergaben einen entsprechenden Entwicklungsauftrag. Anfänglich war eine Typenbezeichnung Re 4/4 VI vorgesehen. Die vier Re 4/4IV bleiben damit Einzelexemplare. Einsatz und Werdegang bei den SBB Die Lok waren insbesondere am Genfersee, im Wallis und gelegentlich auch zwischen Zürich und St. Margrethen anzutreffen. Im Jahr 1984 lautete ein Werbeslogan der SBB «In Zukunft die Bahn». Auf verschiedenen Bahnhöfen wurde eine Leistungsschau mit verschiedenem Rollmaterial durchgeführt. Ende 1986 bekamen alle vier Maschinen, die dem Depot Lausanne zugeteilt waren, eine einheitliche Lackierung im sogenannten verkehrsrot und der bis 1992 prägenden Bahn-2000-Werbung. Die großzügig ausgebaute Strecke im Rhonetal diente den SBB als Versuchsstrecke und war lange Zeit der einzige nennenswerte Abschnitt, welcher punktuell mit bis zu 160 km/h befahren werden konnte. Anfang 1987 folgten weitere Geschwindigkeitsversuche, bei welchen eine der Loks 188 km/h erreichte und ein Dreigespann den Schweizer Geschwindigkeitsrekord von 192 km/h aufstellte, welcher 1992 von den Re 460 gebrochen wurde. Der Unterhalt der Prototypen-Serie gestaltete sich im Vergleich zu den Großserien als äußerst kostenintensiv. Deshalb versuchten die SBB die vier Maschinen zu verkaufen und auch auf die vorgesehene Umzeichnung (Re 440 000–003) ins 1992 eingeführte UIC-konforme Nummernschema zu verzichten. Mit der SOB verständigte man sich schließlich auf einen Fahrzeugtausch: die vier Re 4/4IV gingen an die SOB, die SBB übernahmen im Gegenzug vier Re 4/4III. Im Dezember 1994 übernahm die SOB die ersten zwei Re 4/4IV von den SBB, allerdings zog sich der «Tausch» der restlichen beiden Loks noch bis 1996 hin. Bei den SOB erhielt die Kleinserie ihre neue Bezeichnung Re 446 (Re 446 445–448). Anlässlich der Fusion der SOB mit der BT wurde 2001 ein neues Nummernschema eingeführt, weshalb die Re 446 445–448 umgezeichnet wurden und neu als Re 446 015–018 verkehren. Seit der Übernahme 1995 setzte die SOB die Lokomotiven vornehmlich im Voralpen-Express auf der Achse (Romanshorn –) St. Gallen – Luzern ein. Anfangs wurden diese Züge mit Wagen des Typs EW IV geführt. Ab 1999 verkehrten die Züge mit modernisierten Wagen des Typs Revvivo. Die Züge wurden nun verpendelt, wobei nur drei Steuerwagen die Vielfachsteuerung IIId erhielten und somit Re-446-tauglich waren. Bis Dezember 2019 wurde der Voralpen-Express auf neue Garnituren des Typs Stadler Flirt «Traverso» umgestellt. Die vier Lokomotiven Re 446 wurden daraufhin an die Eisenbahndienstleister GmbH (EDG) verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo' Bo' Länge über Puffer: 15.800 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.900 mm Treibraddurchmesser: 1.260 mm (neu) Leistung: 4.960 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Gewicht: 80.0 t Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 210 kN Fahrleitungsspannung: 15000 V, 16.7 Hz ~ (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.2.2024 19:28
Hallo Armin,
danke für deinen sehr ausführlichen Werdegang zur Re 4/4 IV.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 10.2.2024 15:51
Hallo Stefan,
Bitteschön !!!
Erst dachte ich es sei eine KTU, muss ich nicht einstellen, aber als ich sah das es ja eine Re IV (Re 446) ist so kam ich zum Entschluss: Einstellen und Beschreiben.
Liebe Grüße
Armin

Der TPC AOMC Beh 4/8 591 ist bei Ollon auf dem Weg nach Aigle. 24. Feb. 2010 (zum Bild)

Armin Schwarz 4.2.2024 18:56
Oh, was sahen die mal gut aus...
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.2.2024 13:48
Hallo Armin,
schön dass dir das bild gefällt. Mich überzeut die neuen Lackierung jedoch mehr.
einen lieben Gruss
Stefan

Erneut in Blick ins TPC Dépôt En Châlet bei Aigle. Neben den neune ABe 4/8 und dem BCFe 4/4 N° 1 entdeckt man im Schatten rechts im Bild die beiden AVA (ex AAR) Steuerwagen, die auf der ASD zum Einsatz kommen sollen. 4. Feb. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 5.2.2024 11:45
Hallo Stefan,
ein ganz wunderbares Bild, mit den Nebelschwaden im über dem Rhonetal im Hintergrund.

Eine Vermutung von mir, zu den AVA (ex AAR) Steuerwagen. Der Grund ist wohl die Erfüllung des Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG), und die geplante Taktverdichtung bei der ASD, da es ja Niederflur-Steuerwagen sind.

Ich könnte mir aber auch vorstellen, das man diese Steuerwagen ggf. für die AL oder die BVG umbaut. Da man ja für die AL und die BVG noch keine neue passenden günstigen Niederflur Triebwagen gefunden hat und das BehiG umgesetzt werden muss. Bei der AOMC und ASD hat man ja niederfurige Fahrzeuge.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.2.2024 13:46
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Die AAR ABt werden ja mit den Beh 4/8 zum Einsatz kommen, und da geht es schon ums Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG). andererseits verstehe ich nicht, weshalb die TPC nicht weitere Beh 2/6 z. für die A-L beschafft.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.2.2024 17:15
Hallo Stefan,
eine ganz einfache Erklärung, warum die TPC keine weitere Beh 2/6 für die A-L beschafft, die tpc AOMC/ACD Beh 2/6 können technisch nur 150 ‰-Rampen befahrenen. Die max. Neigung der AL beträgt jedoch 230 ‰ und die der BVG 200 ‰. Durch die kurzen Antriebscontainer ist eine größer Neigung als die 150 ‰ technisch nicht möglich. Die Kräfte der größeren Neigungen sind auch erheblich größer.

Mehr Infos zu den AOMC/ACD Beh 2/6 unter:
http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~privatbahnen~tpc-asd-alaomc-und-bvb/820103/wie-fuer-stefan-gehoeren-auch-fuer.html

Liebe Grüße
Armin

die TPC HGem 2/2 941 im ehemaligen Bahnhof Aigle Dépôt, der heute für den Reisezugverkehr den Namen Aigle Château trägt, und sonst als TPC Infrastructure firmiert. 27.Jan. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 1.2.2024 19:25
Hallo Stefan,
ein tolles Bild von der „gut freistehenden“ TPC HGem 2/2 941 mit dem anhängenden Arbeitswagen.
Wenn ich es richtig sehe, müsste es der BVB Xak 917 sein, dieser wurde aus dem ex SBB Brünig Eak 6005 umgebaut.

Ich dachte der Aigle-Château (ASD) hätte immer so geheißen, da es ja den AL-Bahnhof Aigle-Depot gibt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 2.2.2024 18:09
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar und die Zusatzinformation.
einen lieben Gruss
Stefan

Der MVR (ex CEV) SURF ABeh 2/6 7501 "Saint-Légier-La Chiésa", erreicht am 26 Mai 2023, als R /(Regionalzug) den Zielbahnhof Vevey. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.2.2024 18:07
Hallo Armin,
ein schönes Dämmerungs-Stimmungs-Bild!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 2.2.2024 18:10
DANKE, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Der Zug von Leysin nach Aigle hatte leider etwas zu wenig Verspätung - aber der dreiteilige ASD Zug in den Weinreben oberhalb von Aigle ist ja auch ein sehenswertes Sujet. Dieser TPC Regionalzug 71 mit dem ASD BDe 4/4 402, dem Bt 431 und dem ASD BDe 4/4 403 ist auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle. 27. Jan. 2024 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.1.2024 19:30
Hallo Karl,
danke für deinen Kommentar. Da die Triebwagen und die aus dem 1966 stammenden Steuerwagen (hier als Mittelwagen unterwegs) demnächst durch neue Züge ersetzt werden, nutze ich noch die Zeit um die aktuellen Zuge zu fotografieren.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein neuer, interessanter Loktyp bei der WAB mit der ungewöhnlichen Bezeichnung He(m) 4/4; im Bild die He(m) 4/4 43 in Lauterbrunnen. 16. Jan. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.1.2024 18:18
Hallo Stefan,
ja ein sehr interessanter neuer Loktyp bei der WAB und ein ganz tolles Bild von ihm. Ein ungewöhnliche Bezeichnung He(m) 4/4, finde ich aber nicht: H = Zahnradlok, e = Antrieb elektrisch, (m) = oder Antrieb mit Verbrennungsmotor möglich und 4/4 = vierachsige Lok, alle vier Achsen angetrieben. Somit eine Zweikraftlokomotive, daher habe ich auch die Kategorie etwas verändert.
Liebe Grüße
Armin
PS: Das 4. Fahrzeug müsste eine weitere He(m) 4/4 sein.

Stefan Wohlfahrt 23.1.2024 18:36
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ich fand die Klammern beim "m" etwas ungewöhnlich und fragte mich nach dem Grund - Nun hat mir kürzlich jemand die Antwort gegeben: Für die DREI Lokomotiven besitzt die WAG nur EIN Diesel Aggregat, dass bei Bedarf dann in die Lok geschoben wird.
Und richtig, rechts ist eine weiter He(m) 4/4.
einen lieben Gruss
Stefan

Typisch Italien, Bahn und Strasse teilen sich den engen Raum zwischen den aufragenden Bergen und dem Mittelmeer. Das Bild entstand bei Finale Ligure, und gerade auf dem Streckenabschnitt an der Riviera dei Fiori verschwanden beträchtliche Streckenabschnitte in Tunnel, so dass das die typische Italienische Bahnambiente schon fast die Ausnahme darstellt. Die FS Trenitalia E 464 509 ist mit einem Regionalzug auf dem Weg nach Ventimiglia. 22. Sept. 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.12.2023 11:25
Hallo Stefan,
das „Typisch Italien“ gefällt mir einfach sehr gut (Bild wie Land).
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 21.1.2024 14:19
Danke Armin,
leider waren Licht und Verkehrsverhältnise an dieser Stelle nicht sehr gut.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Trenitalia E.464.562, eine TRAXX P160 DCP, schient am 27.03.2022 der Regional-Express RE 3462 (Verona Porta Nuova – Trento – Bozen – Brenner/ Brennero) vom Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco, Steuerwagen voraus weiter hinauf zum Zielbahnhof Brenner/ Brennero, welches ihr nächster Halt ist. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.1.2024 14:18
Hallo Armin,
ein schönes Bild aus Gossensass / Colle Isarco mit dem auffallend "massigen" Fahrleitungsmasten in der Bildmitte.
einen lieben Gruss
stefan

Armin Schwarz 21.1.2024 19:54
Danke Stefan,
es freut mich dass es Dir gefällt.

Ja der Bahnhof Gossensaß ist nich schlecht für Fotos, da es nicht so einen "Mastenwald" gibt.
Südtirol ist einfach eine Reise wert, und wenn dann wie hier noch das Wetter passt umso mehr.

Liebe Grüße
Armin

Zuglaufanzeige (auf Deutsch) des R 17249 (Brenner/Brennero via Bozen/Bolzano nach Meran/Merano), erbracht durch den Trenitalia Trentino „JAZZ“ ETR 526 015, hier am 27 März 2022 am Brenner/Brennero. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.1.2024 14:15
Und dies bei schönstem Wetter...
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.