hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 4



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der Anfang vom Ende - eine ganz neue SBB Cargo 193 065 (91 80 6193 063-5 D-NRAIL) steht mit einem Güterzug in Vevey und hat somit schonmal einen Umlauf einer SBB Re 4/4 II eingenommen. Somit werden die Re 4/4 II nun auch im Güterverkehr wohl recht bald kaum mehr zu sehen sein. 25. Oktober 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 27.10.2024 13:24
Hallo Stefan,
erstmal ein ganz tolles Bild von dem Vectron mit dem Güterzug in Vevey, gefällt mir sehr gut. Das ist leider wohl „der Anfang vom Ende“ ist. Übrigens die Lok wurde 2024 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 23804 gebaut und an die LokRoll3 AG (Luzern) geliefert.

Aber ein paar Fragen stellen sich mir hier:
Ist den Schweizern auch das Geld ausgegangen das man nun nur nach Loks anmietet. Aber vermutlich ist es hier nur eine Zwischenlösung bis zur Lieferung der neu bestellten 129 Stadler Bo’Bo’ Mehrsystemlokomotiven. Aber neben SBB Cargo hat es doch etwas mehr Schweiz drin, die Loks gehören der Schweizer LokRoll 3 AG, welche Lokomotiven zu konkursrechtlich geschütztem Eigentum hält und mittels eines langfristigen Mietvertrags an die Schweizer SBB Cargo vermietet. LokRoll gehört zur Schweizer Bank Reichmuth AG, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen North Rail (eingestellt in D über North Rail) insgesamt 35 moderne Vectron-Streckenlokomotiven an die SBB Cargo AG vermietet.

Die Vectron ist ja eine reine Wechselstrom Lok in der Version AC B48 und hat so nur die D / A / CH Zulassungen (Deutschland, Österreich und die Schweiz), warum nimmt am nicht gleich MS Loks.

Zum andern verstehe ich auch nicht dass diese Loks obwohl DACH-Zulassung nur 2 Stromabnehmer besitzen (nur jeweils einen mit breiter und schmaler Wippe).

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 28.10.2024 19:48
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Zu deinen Fragen kann mich mich nicht äussern, da ich die Antworten nicht kenne. Und bei der Lektüre der Fachzeitschrift SER zur neuen Stadler Bo Bo Bestellung tauchen ähnliche bis gleiche Fragen auf, die auf eine Antwort warten.
Die Zeit wird wohl die Antworten mit sich bringen.
einen lieben Gruss
Stefan

Bisher sah (und fotografierte) ich die TPC ABe 4/8 471 und 473; heute nun kann ich die "Serie" mit dem ABe 4/8 472 abschliessen: Der ABe 4/8 472 erreicht in Kürze den Bahnhof von Aigle wobei wie unübersehbar der Schienenweg auf diesem kurzen Abschnitt mitten auf der Strasse entlang führt. 20. Oktober 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.10.2024 20:33
Hallo Stefan.
sehr schöne Bilder von der ASD-Tram, bzw. von den neuen Stadler ABe 4/8 472 der tpc.
wir sind ja noch mit den BDe 4/4 mit Bt Steuerwagen gefahren. Wobei ich finde alle drei Strecken der tpc haben was schönes.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.10.2024 19:35
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Wie gut habt ihr noch mit den "alten" BDe 4/4 und Bt fahren können, denn nun haben die ABe 4/8 praktisch alle Umläufe übernommen, zwischendurch ist noch ein Beh 4/8 (591 bzw. 592) im Einsatz.

einen lieben Gruss
Stefan

Die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn rangiert in Blonay einen MOB Flachwagen (wohl ebenfalls B-C), welcher dem letzten Dampfzug nach Chaulin beigegeben wird. 13. Oktober 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 14.10.2024 13:03
Hallo Stefan,
wunderschön! Das war wohl auch der Saisionschuss für 2024 der BC.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 14.10.2024 16:15
Nein nein, Armin, erst in zwei Wochen ist Saison Schluss.
Danke für deinen Kommentar.
Einen lieben Gruß
Stefan

Ein Blick aus dem einfahrenden Zug auf Gleis 3 im Bahnhof Villars-sur-Ollon am 10 September 2023, auf Gleis 4 steht u.a. die Stadler Schmalspur-Zweikraftlokomotive (Diesel/Elektro) mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb tpc HGem 2/2 943. Die 5 Schweizer Schmalspurbahnen MOB, MVR, TPC, TPF und NStCM haben im August 2012 bei Stadler maßgeschneiderte Schmalspur-Zweikraftlokomotiven (Diesel/Elektro) der Typen HGem 2/2, Gem 2/2 oder Hem 2/2 bestellt. Die Type HGem 2/2 (wie hier) hat einen gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb, die Type Gem 2/2 ist eine reine Adhäsionslok und die Type Hem eine reine Zahnradlok. Die Hybridloks werden den Infrastrukturdivisionen zugeteilt und für Baueinsätze, Schneeräumung und Interventionsfahrten eingesetzt. Die Lokomotiven in gleicher Grundbauform wurden von Stadler Rail für Bahnen in der Schweiz, Spanien und Slowakei gebaut. Dank ihrer Bi-Modalität schlummert in den Loks großes Potenzial: Zur Beförderung von schweren Bauzügen können die Lokomotiven in Vielfachsteuerung eingesetzt werden und umweltschonend elektrisch zur Arbeitsstelle fahren. Für das Manöver vor Ort bei abgeschalteter Fahrleitung oder einer Fahrleitungsstörung ist ein moderner, leistungsfähiger Dieselmotor vorhanden. Für Spezialeinsätze kann die Lok von einer Funkfernsteuerung aus betrieben werden. Technische Merkmale: Drehstrom-Asynchron-Antriebstechnik mit ABB-Stromrichter stufenlos regulierbar mit sehr guten, ökonomischen Langsamfahreigenschaften für die Arbeitseinsätze. Fahrmotoren und Generator von TSA. Achtzylinder-Dieselmotor von Mercedes-Benz, Euro IIIB und Partikelfilter. Rekuperation der Bremsenergie im elektrischen Betrieb möglich, Bremswiderstände für die Fahrt im Dieselbetrieb, resp. bei nicht vorhandener Fahrleitung vorhanden. Möglichst viele Gleichteile wie bei den diversen Personen-Triebwagen für die gleichen Bahngesellschaften (identische Achsantriebe, Traktionselektronik, Leittechnikmodule, Führerstand-Bedienelemente, Druckluftanlagen etc.) Umfangreiche Beleuchtungsmittel zusätzlich zur Frontbeleuchtung: Suchscheinwerfer, Warnleuchten, Kupplungsausleuchtung, Fahrzeuglängsbeleuchtung. Bordnetz 400 VAC Platz für bis zu 8 Personen (plus Lokführer) in der Lok (Bauzüge) TECHNISCHE DATEN HGem 2/2 der TPC: Anzahl: 3 (HGem 2/2 941 bis 943) Spurweite: 1.000 mm Lieferjahre: 2016–2017 Eigengewicht: 28 t Länge über Kupplung: 8.370 mm Länge über Kasten: 7.550 mm Achsstand: 4.250 mm Fahrzeugbreite: 2.700 mm Fahrzeughöhe: 3.874 mm Treibraddurchmesser neu/alt: 876 / 852 mm Zahnraddurchmesser neu/alt: 798 / 774 mm max. Leistung am Rad: 700 kW max. Leistung im Bremsbetrieb: 700 kW max. Leistung im Dieselbetrieb: ca. 400 kW Max. Anfahrzugkraft am Rad Adhäsion: 70 kN Max. Anfahrzugkraft am Zahnrad: 135 kN Zuladung: 0.8 t / 8 Sitzplätze Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 60 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad bergwärts bei 230-135‰ : 25 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 230‰ : 13 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 200‰ : 14 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 170‰ : 15,5 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 135‰ : 17,5 km/h Übersetzungsverhältnisse: Adhäsion 1:11.22 / Zahnrad 1:8.9 Fahrleitungsspannung: 1.500 und 750 VDC Tankinhalt: ca. 2 x 250 Liter Hilfsbetriebe: Batterieladung 24VDC, 8kW / 400VAC-HB-Netz 25 kVA Quelle: Stadler Rail (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.10.2024 11:50
Hallo Armin,
danke für Bild und von allem den ausführlichen Text. Neben MOB, MVR, TPC, TPF und NStCM haben auch die AB und CJ - zumindest äußerlich - gleiche Loks im Einsatz.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 13.10.2024 12:37
Hallo Stefan,
Bitteschön! Aber auch Danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.

Ja, es ist mittlerweile richtig auch die AB und CJ besitzen jeweils zwei solcher Loks. Es sind Gem 2/2, also reine Adhäsionslokomotiven.
Bei CJ sind es die Gem 2/2 521 und 522 (90 85 856 0521-9 bzw. 0522-7).
Bei der AB sind es die Gem 2/2 1095 und 1096 (90 85 850 1095-6 bzw. 1096-4).

Liebe Grüße
Armin

"Le Chablais en fête" bei der BC anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der BVB“ Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Eröffnung der ersten Teilstrecke der Linie Bex-Villars, sowie des 80-Jahr-Jubiläums der Fusion der Chemin de fer Bex–Gryon–Villars–Chesières (BGVC) und der Chemin de fer Villars–Bretaye (VB), feiert die Blonay-Chamby die historischen Fahrzeuge der Linien des Chablais. Hier stehen bei der Remise der Museumsbahn Blonay-Chamby in Chaulin am 09 September 2023, von links nach rechts, die Triebwagen: Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb ex MCM BCFeh 4/4 6 (nach heutiger Bezeichnung eigentlich BCDeh 4/4) der BC. Der Triebwagen wurde 1909 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall erbaut, wobei die elektrische Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth in Münchenstein und die Drehgestelle einschl. des Zahnradantriebs von der SLM in Winterthur stammen. Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» der TPC, Der Triebwagen wurde 1913 als BCZe 4/4 Nr.1 (Personentriebwagen mit Postabteil) von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die erste elektrische Ausrüstung von der AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin), und an die Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD) geliefert. Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil ex MOB BCFe 4/4 11 der BC. Der Triebwagen wurde 1905 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:55
Hallo Armin,
eine tolle Bildgestaltung!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 12.10.2024 17:45
DANKESCHÖN, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der dreiachsige Triebwagen TPC BVB Be 2/3 - 15 ist am 10.September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt, hier wird er noch öfter zum Rangierdienst eingesetzt. Der dreiachsige Triebwagen (Straßenbahntriebwagen) wurde 1948 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für den reinen Adhäsions-Straßenbahnbetrieb der BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: A' 1' A' Inbetriebsetzung: 1948 Länge über Puffer: 10.730 mm Gewicht: 15,0 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Maximale Neigung: 57 ‰ (Adhäsion) Sitzplätze: 29 Stehplätze: 32 Fahrleitungsspannung: 750 V = (heute 1500 V =) Kupplung: +GF+ Für das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und den 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon – Villars-sur-Ollon – (bis 1961bis Chesières) wurden Straßenbahn Triebwagen beschafft. Die neusten Triebwagen waren die Be 2/3 Nr. 15 und 16, die 1948 von SWS und MFO geliefert wurden und bis zur Einstellung des Trambetriebs (1961) im Einsatz standen. Zudem konnten die BVB Motorwagen von Straßenbahnbetrieben erwerben, wie der Be 2/2 Nr. 9 der Verkehrsbetriebe Zürich oder der 1948 übernommene Be 2/2 Nr. 9 der eingestellten Straßenbahn Biel. Die Abschnitt Bex–Bévieux wurde von Beginn an als Straßenbahn betrieben. Bis zum 15. Dezember 2002 wurde die Strecke jede Stunde von einem Adhäsionstriebwagen befahren, der für die Strecke etwa 12 Minuten benötigte. Die letzten anderthalb Jahre verkehrten nur noch fünf Kurspaare am Morgen. Danach verschwanden sechs Haltestellen zwischen Bex und Bévieux, die anderen sechs werden von den stündlichen Zügen von und nach Villars bedient. Bis 2015 verkehrte ein morgendliches Kurspaar von Bevieux zum Bahnhof und zurück. Dieses Kurspaar wurde von einem der beiden dreiachsigen Tramwagen geführt. Neben den direkten Zügen Bex–Villars–Chesières mit Fahrzeugen, die die Zahnradstrecke ins Tal befahren, verkehrten Straßenbahnkurse mit Tramwagen zwischen Gryon und Chesières im reinen Adhäsionsbetrieb. Die Straßenbahnlinie wurde während vielen Jahren von Touristen und Einheimischen benutzt. Nachdem Chesières mit einer direkten Buslinie von Aigle erschlossen wurde, verlor der Trambetrieb an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Individualverkehr empfand man die Straßenbahn auf den schmalen Straßen zunehmend als Hindernis, sodass der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières am 30. September 1961 vorläufig und am 1. Dezember 1963 endgültig eingestellt wurde. Das Tram wurde durch eine Buslinie ersetzt, die Strecke 1964 abgebrochen. Als Saisonverstärkung verkehrten zwischen Gryon und Villars-sur-Ollon immer noch einer der beiden Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 und 16. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:53
Hallo Armin,
ein schönes Bild des kleinen Triebwagens, dem zu meiner Verwunderung die TPC Farbgebung recht gut steht.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 12.10.2024 17:49
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja, ich finde auch die tpc-Farbgebung steht dem Triebwagen recht gut.
Liebe Grüße
Armin

Die formschöne B 3/4 1367 SBB Historic rangiert in Göschenen. 21. Oktober 2017 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.10.2024 18:34
Wunderschöne Lok wie auch das Bild.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:51
Hallo Armin,
auch hier herzlichen Dank für deinen Kommentar. Bei BB.de habe ich gesehen, dass die Lok zur Zeit in Meiningen weilt.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Zweck der Rangierfahrt in Göschenen der B 3/4 1367 (SBB Historic) war die Einreihung in den "Dampfzug der Elefanten": die C 5/6 2978 und 2969 fuhren mit einem historischen Zug über den Gotthard und brauchten Hilfe: auf den Nordrampe von der B 3/4 1367 als Schublok am Schluss des Zuges und nun zur Vermeidung von zu viel Rauch im Gotthardtunnel von der SBB Re 4/4 II 11161. Das Bild zeig den in Kürze in Göschenen abfahrenden Zug und auch dass die B 3/4 1367 Vorspanndienst gewohnt ist; ist sie doch hier erst an vierter Stelle eingereiht. Auf Gleis 2 mit einer roten SBB Re 4/4 II ist der Gotthard Panoramique Express zu sehen, der nach einem kurzen Halt Göschenen in Richtung Airolo verlässt. 21. Oktober 2017 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.10.2024 18:37
Gleich ein fünfacher Hochgenuss, einfach sehr gut erwischt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:50
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Die Fahrt der Elefanten über den Gotthard war schon etwas besonderes und das grosse Manöver in Göschenen war trotz der vielen Leute doch sehr einträglich und bereitet viel Freude, die sonst an solchen Events nicht immer aufkommen mag.
Erfreulich bei diesem Bild war natürlich dass neben dem gut bestückten Dampfzug auch gleich noch der Gotthard Panorama Zug zu sehen war.
einen lieben Gruss
Stefan

Der SNCF Schmalspur Dieseltriebwagen X 74503 ist als TER 61285 von Salbris nach Valençay unterwegs und verlässt nach einem recht langen Halt von neun Minuten den Bahnhof von Gièvres. In Gièvres besteht Anschluss an die Normalspurstrecke Tours - Vierzon, deren Gleise im Vordergrund im linken Bildteil zu erkennen sind. Leider fuhren jedoch zur Verkehrszeit des TER 61285 keine Normalspurzüge. Die lange Aufenthaltsdauer ergab für mich kein Sinn, aber eine gute Gelegenheit, den Zug dabei etwas ausgiebiger zu fotografieren. Der relativ lange Aufenthalt des TER 61285 den ich bereits bei der Planung für diesen Fotoausflug festgestellt hatte, war auch der Grund gerade diesen Zug in Gièvres zu fotografieren. 7. April 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 4.10.2024 19:28
Hallo Stefan,
ein ganz tolles Bild von dem SNCF Schmalspur Dieseltriebwagen X 74503, neben der sehr geraden Normalspur Strecke.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.10.2024 19:22
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. wie im Bild zu sehen führt die Schmalspurstrecke nach rechts; in der Folge aber führt sie nach Links und unterquert die Normalspurgleise.
einen lieben Gruss
Stefan

Der tpc BVB Sommerwagen By 881-9, ein vierachsiger Wagen mit einer Plattform, ist am 10 September 2023 bei Fontannaz-Seulaz abgestellt. Der Wagen wurde 1994 aus einem 1950 gebauten Wagen zum heutigen Sommerwagen umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Typenbezeichnung: By Eigengewicht: 8,3 t Sitzplätze: 39 Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h (Adhäsion) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.10.2024 18:58
Hallo Armin,
ein tolles Bild des Sommerwagens. Wobei auch das gewählte Bildformat gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.10.2024 19:26
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Der Wagen tauchte plötzlich auf und habe schnell abgedrückt, am PC musste ich das Bild/Wagen gerade richten und so entstand das gewählte Bildformat.
Liebe Grüße
Armin

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.10.2024 19:57
Hallo Armin,
schöne Bilder vom 125 BVB Jubiläum.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 2.10.2024 20:00
DANKE Stefan,
es freut mich sehr das Dir die Bilder gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Linsenputzer en masse! Und ich dachte erst die vielen Leute wären zur Blonay-Chamby Bahn gekommen... Dort wartet die HG 3/4 N° auf die Abfahrt nach Chaulin. 21. Sept. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.9.2024 17:42
Falsch gedacht;-)
Aber auf alle Fälle ein ganz wunderbares Bild, vom Almabtrieb der Linsenputzern und der HG 3/4 N°3. Die Dampfpfeife und das Überdruckventil der HG 3/4 N° 3 blieben wohl hoffentlich ruhig.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 25.9.2024 7:58
Danke Armin für deinen Kommentar - fragt sich nur weshalb man am Tag vorher die Strasse blitze blanke putzte, denn die Linsenputzer waren auf ihrer langen Wanderung äussert spendabel die letzten verdauten Alpenkräuter im Unterland zu verteilen...
Um so mehr genoss ich dann den Duft der weiten Welt welcher die HG 3/4 3 im Hintergrund verbreitete.
einen lieben Gruss
Stefan

Nachdem bei der für den heutigen Tag vorgesehen Dampflok der BWB ein Defekt aufgetreten war, wurde in Bezau rasch die (ex) ÖBB 2095.13 aus dem Schuppen geholt, um dem Vormittagszug doch wie geplant fahren zu können. Ein perfektes Beispiel von Flexibilität! Eine solche Flexibilität wünschte man sich auch bei den "richtigen" Bahnen... Übrigens, damit am Nachmittag dann doch mit Dampf gefahren werden konnte, wurde rasche eine zweite Dampflok angeheizt! 15. Sept. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.9.2024 20:33
Ein ganz wunderbares Bild von der ex ÖBB 2095.13 in Brgenz, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.9.2024 17:30
Hallo Armin,
es mag für die vielen Fahrgäste bedauerlich sein, dass sie "nur" eine Fahrt mit der Diesellok (statt der Dampflok) bekommen haben. Ich aber freute mich sehr, die Diesellok im Einsatz zu erleben, ist die 2095 doch fest mit den wenigen Erinnerungen an die ÖBB Bregenzer Waldbahn Bregenz - Bezau vor vielen Jahren verbunden.
einen lieben Gruss
Stefan

Die kleine Mannschafts-Draisine Dm 2/2 Nr. 3 "Le Biniou", ex (Réseau Breton) RB Nr. 3, am 19.05.2018 auf dem Museums-Areal der Museumsbahn Blonay-Chamby. Davor steht die kleine Güterlore GMF Nr. 1. Geschichte: Sechszehn "Draisinen" für unterschiedlich Aufgaben, aber gleicher Bauweise, wurden französischen Hersteller Établissements Billard (ab 1968 Socofer), für die Réseau Breton (RB) gebaut, dieses im Jahr 1935. Die RB war meterspurige Schmalspurbahn in der Bretagne mit einem Streckennetz bis zu 425 km Länge. Der Betrieb der Bahn wurde 1967 eingestellt. Bis auf Normalspur um gespurte Strecken Guingamp–Carhaix und Guingamp–Paimpol, sind alle anderen Teile des Réseau Breton auf Autobusbetrieb umgestellt worden. 1968 holte der Blonay-Chamby in Loudeac einige Fahrzeuge aus dem bretonischen Netzwerk, das gerade abgebaut wurde. Da auf den Transportwagen noch wenig Platz ist, wurde im letzten Moment beschlossen, auch den am Bahnhof vorhandenen Triebwagen Nr. 3 zu beladen. Dieser Triebwagen mit dem Spitznamen "Le Biniou" in British Columbia wurde für die ersten Wartungsarbeiten zwischen Blonay und Chamby sowie für den Abbau der Kontaktlinie zwischen St-Légier und Châtel-St-Denis verwendet und anschließend außer Betrieb genommen Beschädigung. Dreißig Jahre später erweckt die Ankunft eines neuen Mitglieds, eines pensionierten Automechanikers, dieses Fahrzeug wieder zum Leben. Da der ursprüngliche Motor vom Typ "Renault Frégate" nicht repariert werden kann, ist ein Peugeot J9-Motor daran angepasst 1968 holte die Museumsbahn Blonay-Chamby in Loudeac einige Fahrzeuge von der bretonischen Bahn, die gerade abgebaut wurde. Da sich auf dem Transportfahrzeug noch wenig Platz befand, wurde im letzten Moment beschlossen, auch den am Bahnhof stehenden Triebwagen Nr. 3 auf zu laden. Dieser Triebwagen, mit dem Spitznamen "Le Biniou" bei der BC, wurde für die ersten Wartungsarbeiten zwischen Blonay und Chamby sowie für den Abbau der Oberleitung zwischen St-Légier und Châtel-St-Denis verwendet. Nach einem anschließenden Defekt wurde er erstmal außer Betrieb genommen. Dreißig Jahre später erweckt ein neues Mitglied der BC, ein pensionierter Automechaniker, dieses Fahrzeug wieder zu neuen Leben. Da der ursprüngliche Motor vom Typ "Renault Frégate" nicht repariert werden konnte, so wurde ein Peugeot J9-Motor daran angepasst. Das Fahrzeug besitzt eine noch ausgeklügelte Vorrichtung, aus mitgeführten Schienen, die auf einem Drehkranz montiert werden, ermöglicht es die Draisine zu drehen um die Fahrtrichtung zu ändern. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1935 Hersteller: Billard-Chatenay & Cie, Frankreich Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Typ: Dm 2/2 (Achsfolge B) Betriebsgewicht: 3,5 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km / h Leistung: 13,5 kW (18 PS) Übersetzung: 3-Gang-Getriebe Antriebsübertragung: Mittels Rollenketten vom Getriebeabgang auf die Achsen (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.9.2024 20:45
Hallo Armin,
Danke für Bild und Text. Die von dir angesprochene ausgeklügelte Vorrichtung zum Drehen des Dm 2/2 no 3 ist wirklich faszinierend und wird bei Gelegenheit hier zusehen sein.
Einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.9.2024 21:11
Hallo Stefan,
Bitteschön, ein Bild von Dir habe ich ja schon gesehen.
Liebe Grüße
Armin

Die railadventure Re 6/6 91 85 4620 003-4 CH-RADVE brachte die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebzüge 430 236 und 727 nach Villeneuve und wartet und auf die Rückfahrt. 6. Sept. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 6.9.2024 18:58
Wunderbar!!!
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 8.9.2024 18:24
Danke Armin,
es freut mich wenn das Bild gefällt, obwohl die Re 6/6 nicht aufgebügelt ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Rem 487 001-0 „Murmeltier“ (91 85 4487 001-0 CH-SRA) der Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), ex SRT Rem 487 001, ex BTK 187 010, ist am 07 September 2024 beim Hauptbahnhof Siegen (D) angestellt. Die Bombardier TRAXX F160 AC3 LM wurde 2014 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35113 gebaut. Im September 2014 bestellte Swiss Rail Traffic (SRT) eine Lokomotive (DACH-Zulassung, mit LM-Modul), ausgeliefert wurde Anfang 2015 die vormalige Vorführlokomotive 187 010 als Rem 487 001. Ende 2018 verkaufte die SRT die Lokomotive an die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), weil die Auslastung zu gering gewesen sei. Weitere Informationen und Technische Daten zur Lok (als sie noch zur Swiss Rail Traffic (SRT) gehörte), siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~rem-487-traxx-f-140-ac3-lm/828660/die-rem-487-001-91-85.html Die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (kurz: SETG) ist ein im Jahr 2001 gegründetes Eisenbahnverkehrs-Unternehmen (EVU) mit Sitz in Salzburg. Das Unternehmen transportiert überwiegend in den Ländern Österreich und Deutschland Ganzzüge mit eigenen sowie geleasten Elektro- und Dieselloks. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.9.2024 18:23
Hallo Armin,
ein schönes Bild der schönen Lok, die interessanterweise weiterhin Rem 487 heisst.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 8.9.2024 19:10
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Da die Lok ja für die Swiss Rail Traffic (SRT) in der Schweiz eingestellt war, so war es wohl nur ein „Umschreiben“ und da sie Lok schon eine DACH-Zulassung besaß, wäre wohl eine neue Einstellung in Österreich oder Deutschland kostspieliger und aufwendiger. Ähnlich wie bei den IC2-KISS der DB.
Liebe Grüße
Armin

Eingereiht in den Personenzug war dieser Gotthard Panorama Express Wagen der SBB, (Apm 61 85 19-90 105-1 CH-SBB). 21.08.2024 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.9.2024 20:03
Hallo Jeanny und Hans,
könnte dieser Zug nicht der "Transalpin" Zürich - Graz sein?
einen lieben Gruss
Stefan

Frisch bekohlt und mit Wasser versorgt dampft die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn von der Lokbehandlung zurück in den Museumsbahnhof Chaulin 22. Juni 2024 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 6.9.2024 11:30
Hallo Stefan,
Dieses Bild der Dampflok der Blonay Chamby Bahn gefällt uns sehr gut,
da müssten wir auch wieder mal hin.
Liebe Grüße aus Erpeldange
Jeanny und Hans

Stefan Wohlfahrt 6.9.2024 18:57
Hallo Jeanny und Hans,
es freut mich, wenn die "Schlechtwetterbilder" der B-C gefallen und schöne Erinnerungne wecken.
Morgen (und übermorgen)ist wieder ein Themenwochenende, und ich hoffe, euch wieder eine paar Bildern zeigne zu können.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Blick aus dem (damals noch) zu öffnenden Fensters eines IC bei der Einfahrt in Würzburg, festgehalten mit meiner 110-Film Knipse (und somit leider mangelnder Qualität). Im Zentrum des Interesses: ein SBB Bc! Analogbild vom 17. Sept. 1983 (zum Bild)

Armin Schwarz 6.9.2024 16:06
Hallo Stefan,
auch wenn die Bilder, mit der 110-Film Knipse, nicht die heutige Qualität besitzen, so sind dieses doch ein ganz tolles Zeitdokument und gefallen mir gut, wie hier mit dem SBB Bc und der V 60 in Ozeanblau-Elfenbein davor.

Übrigens im Jahr 1983 waren die V 60 noch keine Kleinloks und fuhren so als BR 260 bzw. 261. Ob es sich um eine leichte oder schwere Ausführung (BR 260 oder BR 261) der V 60 handelt kann man auf dem Bild nicht erkennen.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.9.2024 18:54
Hallo Armin,
es freut mich wenn die Bilder soweit gefallen. Doch es war dein Bild von Würzburg, welchem mein Interesse an diesen alten Bilder und mich bewog sie zu zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Am frühen Morgen wird Lok 3 der Achenseebahn mit dem nötigen Material versorgt, um gerüstet zu sein den Zug zum Achensee zu schieben. 22.08.2024 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.9.2024 19:01
Schön, das die Acheseebahn wieder raucht und dampft wie in alten Zeiten (d.h,. vor der brüsken Einstellung von wenigen Jahren).
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 6.9.2024 8:54
Hallo Stefan,
Ja im Jahr 2020 stand bei der Achenseebahn alles auf der Kippe, aber zum Glück ging es ab 2022 wieder weiter.
Da sind wir auch glücklich darüber, so können wir unserem Hobby weiter nachgehen,
um mit den verschiedenen Museums- und Dampf- und sonstigen Bahnen an Fahrten teilzunehmen.
Gruß
Jeanny und Hans






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.