hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Dieselloks (Normalspur)

326 Bilder
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>
SBB: Am 843 043-1 mit einer Re 6/6 am Hacken in Basel am 1. Februar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Am 843 043-1 mit einer Re 6/6 am Hacken in Basel am 1. Februar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


SBB: Die Bm 4/4 18414 wartete am 1. Februar 2016 in Basel Dreispitz auf ihren nächsten Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Die Bm 4/4 18414 wartete am 1. Februar 2016 in Basel Dreispitz auf ihren nächsten Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

KEBAG AG: Bereitstellung von einem Kehrichtzug mit der SCHÖMA Tm 237 874-3  ZUCHWIL  bei der Kehrichtverbrennungsanlage Emmenspitz am 3. November 2015. Mit den grauen Container wird Schlacke ab- sowie den braunen Containern Kehricht zugeführt für die Verbrennung. Das Rangiermanöver sowie der Umlad der Container von den Last- auf die Bahnwagen und umgekehrt wird im Emmenspitz von nur einem Mitarbeiter vorgenommen.
Foto: Walter Ruetsch
KEBAG AG: Bereitstellung von einem Kehrichtzug mit der SCHÖMA Tm 237 874-3 "ZUCHWIL" bei der Kehrichtverbrennungsanlage Emmenspitz am 3. November 2015. Mit den grauen Container wird Schlacke ab- sowie den braunen Containern Kehricht zugeführt für die Verbrennung. Das Rangiermanöver sowie der Umlad der Container von den Last- auf die Bahnwagen und umgekehrt wird im Emmenspitz von nur einem Mitarbeiter vorgenommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

KEBAG AG: Bereitstellung von einem Kehrichtzug mit der SCHÖMA Tm 237 874-3  ZUCHWIL  bei der Kehrichtverbrennungsanlage Emmenspitz am 3. November 2015. Mit den grauen Container wird Schlacke ab- sowie den braunen Containern Kehricht zugeführt für die Verbrennung. Das Rangiermanöver sowie der Umlad der Container von den Last- auf die Bahnwagen und umgekehrt wird im Emmenspitz von nur einem Mitarbeiter vorgenommen.
Foto: Walter Ruetsch
KEBAG AG: Bereitstellung von einem Kehrichtzug mit der SCHÖMA Tm 237 874-3 "ZUCHWIL" bei der Kehrichtverbrennungsanlage Emmenspitz am 3. November 2015. Mit den grauen Container wird Schlacke ab- sowie den braunen Containern Kehricht zugeführt für die Verbrennung. Das Rangiermanöver sowie der Umlad der Container von den Last- auf die Bahnwagen und umgekehrt wird im Emmenspitz von nur einem Mitarbeiter vorgenommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

KEBAG AG: Bereitstellung von einem Kehrichtzug mit der SCHÖMA Tm 237 874-3  ZUCHWIL  bei der Kehrichtverbrennungsanlage Emmenspitz am 3. November 2015. Mit den grauen Container wird Schlacke ab- sowie den braunen Containern Kehricht zugeführt für die Verbrennung. Das Rangiermanöver sowie der Umlad der Container von den Last- auf die Bahnwagen und umgekehrt wird im Emmenspitz von nur einem Mitarbeiter vorgenommen.
Foto: Walter Ruetsch
KEBAG AG: Bereitstellung von einem Kehrichtzug mit der SCHÖMA Tm 237 874-3 "ZUCHWIL" bei der Kehrichtverbrennungsanlage Emmenspitz am 3. November 2015. Mit den grauen Container wird Schlacke ab- sowie den braunen Containern Kehricht zugeführt für die Verbrennung. Das Rangiermanöver sowie der Umlad der Container von den Last- auf die Bahnwagen und umgekehrt wird im Emmenspitz von nur einem Mitarbeiter vorgenommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPF/GFM: Zur Zeit modernisiert TPF die Bahnhöfe und Haltestellen der Strecke Fribourg-Murten-Neuchâtel. Zur Sicherheit der Fahrgäste entstehen moderne Unterführungen sowie behindertengerechte Perrons. Dabei werden nutzlose Weichen und Abstellgeleise aufgehoben. In Münchenwiler-Gourgevaux wird das Abstellgeleise verschwinden samt der MOYSE-Diesellok, die bereits seit mehreren Jahren vor sich hin rostet. Die Aufnahme stammt vom 10. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
TPF/GFM: Zur Zeit modernisiert TPF die Bahnhöfe und Haltestellen der Strecke Fribourg-Murten-Neuchâtel. Zur Sicherheit der Fahrgäste entstehen moderne Unterführungen sowie behindertengerechte Perrons. Dabei werden nutzlose Weichen und Abstellgeleise aufgehoben. In Münchenwiler-Gourgevaux wird das Abstellgeleise verschwinden samt der MOYSE-Diesellok, die bereits seit mehreren Jahren vor sich hin rostet. Die Aufnahme stammt vom 10. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPF/GFM: Zur Zeit modernisiert TPF die Bahnhöfe und Haltestellen der Strecke Fribourg-Murten-Neuchâtel. Zur Sicherheit der Fahrgäste entstehen moderne Unterführungen sowie behindertengerechte Perrons. Dabei werden nutzlose Weichen und Abstellgeleise aufgehoben. In Münchenwiler-Gourgevaux wird das Abstellgeleise verschwinden samt der MOYSE-Diesellok, die bereits seit mehreren Jahren vor sich hin rostet. Die Aufnahme stammt vom 10. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
TPF/GFM: Zur Zeit modernisiert TPF die Bahnhöfe und Haltestellen der Strecke Fribourg-Murten-Neuchâtel. Zur Sicherheit der Fahrgäste entstehen moderne Unterführungen sowie behindertengerechte Perrons. Dabei werden nutzlose Weichen und Abstellgeleise aufgehoben. In Münchenwiler-Gourgevaux wird das Abstellgeleise verschwinden samt der MOYSE-Diesellok, die bereits seit mehreren Jahren vor sich hin rostet. Die Aufnahme stammt vom 10. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPF/GFM: Zur Zeit modernisiert TPF die Bahnhöfe und Haltestellen der Strecke Fribourg-Murten-Neuchâtel. Zur Sicherheit der Fahrgäste entstehen moderne Unterführungen sowie behindertengerechte Perrons. Dabei werden nutzlose Weichen und Abstellgeleise aufgehoben. In Münchenwiler-Gourgevaux wird das Abstellgeleise verschwinden samt der MOYSE-Diesellok, die bereits seit mehreren Jahren vor sich hin rostet. Die Aufnahme stammt vom 10. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
TPF/GFM: Zur Zeit modernisiert TPF die Bahnhöfe und Haltestellen der Strecke Fribourg-Murten-Neuchâtel. Zur Sicherheit der Fahrgäste entstehen moderne Unterführungen sowie behindertengerechte Perrons. Dabei werden nutzlose Weichen und Abstellgeleise aufgehoben. In Münchenwiler-Gourgevaux wird das Abstellgeleise verschwinden samt der MOYSE-Diesellok, die bereits seit mehreren Jahren vor sich hin rostet. Die Aufnahme stammt vom 10. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der ungewohnt grüne Tm I 102 der  CTVJ (Compagnie du Train a vapeur de la Vallée de Joux) in Le Pont. Die Tm I waren während ihrer Betriebszeit im typischen SBB rangier-rotbraun lackiert.
3. Juni 2015
Der ungewohnt grüne Tm I 102 der CTVJ (Compagnie du Train a vapeur de la Vallée de Joux) in Le Pont. Die Tm I waren während ihrer Betriebszeit im typischen SBB rangier-rotbraun lackiert. 3. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Makies AG: Rangierfahrt mit der Em 3/3 2  HENSCHEL  der Makies AG, auf dem nicht elektrifizierten Industriegeleise beim Kieswerk Gettnau am 28. September 2015.
Foto: Walter Ruetsch
Makies AG: Rangierfahrt mit der Em 3/3 2 "HENSCHEL" der Makies AG, auf dem nicht elektrifizierten Industriegeleise beim Kieswerk Gettnau am 28. September 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Makies AG: Portraitaufnahme der Reservelok Em 3/3 1  HENSCHEL  der Makies AG, entstanden beim Kieswerk Gettnau am 28. September 2015.
Foto: Walter Ruetsch
Makies AG: Portraitaufnahme der Reservelok Em 3/3 1 "HENSCHEL" der Makies AG, entstanden beim Kieswerk Gettnau am 28. September 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Strassentransport einer Diesellokomotive. Die  Zufallsaufnahme  ist am 23. September 2015 bei Wiedlisbach entstanden. Es handelt sich voraussichtlich um eine MaK (Maschinenbau Kiel GmbH) Lok aus dem  2. Typenprogramm (Baujahr 1965 bis 1977), vermutlich eine G 700 C (oder G 500 C). 
Foto: Walter Ruetsch
Strassentransport einer Diesellokomotive. Die "Zufallsaufnahme" ist am 23. September 2015 bei Wiedlisbach entstanden. Es handelt sich voraussichtlich um eine MaK (Maschinenbau Kiel GmbH) Lok aus dem 2. Typenprogramm (Baujahr 1965 bis 1977), vermutlich eine G 700 C (oder G 500 C). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Dieselloks (Normalspur) / Sonstige

269 1200x866 Px, 24.09.2015

Gravita: Da an den Samstagen für das Stahlwerk Gerlafingen nur eine Güterzugszufuhr stattfindet, werden die Wagen von der Gravita und dem Rangierpersonal des Stahlwerkes weggestellt, da kein Rangierpersonal der SBB anwesend ist. Am 12. September 2015 stand für diese Leistung die Gravita  BIBERIST  im Einsatz. Die Gravita  GERLAFINGEN  wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt auf dieser Seite veröffentlicht. Vermehrt werden die Zufuhren nach Gerlafingen mit DB BR 185 anstatt mit SBB CARGO Re 6/6 bespannt.
Foto: Walter Ruetsch
Gravita: Da an den Samstagen für das Stahlwerk Gerlafingen nur eine Güterzugszufuhr stattfindet, werden die Wagen von der Gravita und dem Rangierpersonal des Stahlwerkes weggestellt, da kein Rangierpersonal der SBB anwesend ist. Am 12. September 2015 stand für diese Leistung die Gravita "BIBERIST" im Einsatz. Die Gravita "GERLAFINGEN" wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt auf dieser Seite veröffentlicht. Vermehrt werden die Zufuhren nach Gerlafingen mit DB BR 185 anstatt mit SBB CARGO Re 6/6 bespannt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Gravita: Da an den Samstagen für das Stahlwerk Gerlafingen nur eine Güterzugszufuhr stattfindet, werden die Wagen von der Gravita und dem Rangierpersonal des Stahlwerkes weggestellt, da kein Rangierpersonal der SBB anwesend ist. Am 12. September 2015 stand für diese Leistung die Gravita  BIBERIST  im Einsatz. Die Gravita  GERLAFINGEN  (erkennbar im Schuppen links im Bild) wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt auf dieser Seite veröffentlicht. Vermehrt werden die Zufuhren nach Gerlafingen mit DB BR 185 anstatt mit SBB CARGO Re 6/6 bespannt.
Foto: Walter Ruetsch
Gravita: Da an den Samstagen für das Stahlwerk Gerlafingen nur eine Güterzugszufuhr stattfindet, werden die Wagen von der Gravita und dem Rangierpersonal des Stahlwerkes weggestellt, da kein Rangierpersonal der SBB anwesend ist. Am 12. September 2015 stand für diese Leistung die Gravita "BIBERIST" im Einsatz. Die Gravita "GERLAFINGEN" (erkennbar im Schuppen links im Bild) wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt auf dieser Seite veröffentlicht. Vermehrt werden die Zufuhren nach Gerlafingen mit DB BR 185 anstatt mit SBB CARGO Re 6/6 bespannt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Gravita: Da an den Samstagen für das Stahlwerk Gerlafingen nur eine Güterzugszufuhr stattfindet, werden die Wagen von der Gravita und dem Rangierpersonal des Stahlwerkes weggestellt, da kein Rangierpersonal der SBB anwesend ist. Am 12. September 2015 stand für diese Leistung die Gravita  BIBERIST  im Einsatz. Die Gravita  GERLAFINGEN  (erkennbar im Schuppen links im Bild) wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt auf dieser Seite veröffentlicht. Vermehrt werden die Zufuhren nach Gerlafingen mit DB BR 185 anstatt mit SBB CARGO Re 6/6 bespannt.
Foto: Walter Ruetsch
Gravita: Da an den Samstagen für das Stahlwerk Gerlafingen nur eine Güterzugszufuhr stattfindet, werden die Wagen von der Gravita und dem Rangierpersonal des Stahlwerkes weggestellt, da kein Rangierpersonal der SBB anwesend ist. Am 12. September 2015 stand für diese Leistung die Gravita "BIBERIST" im Einsatz. Die Gravita "GERLAFINGEN" (erkennbar im Schuppen links im Bild) wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt auf dieser Seite veröffentlicht. Vermehrt werden die Zufuhren nach Gerlafingen mit DB BR 185 anstatt mit SBB CARGO Re 6/6 bespannt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Tm 234 056-0 bei Niederbipp unterwegs am 10. Juli 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Tm 234 056-0 bei Niederbipp unterwegs am 10. Juli 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Tm 232 201-4 auf Rangierfahrt in Oensingen am 10. Juli 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Tm 232 201-4 auf Rangierfahrt in Oensingen am 10. Juli 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BDWM/DVZO/DBB/DSF: Ueber das Wochenende vom 26. bis 28. Juni 2015 verabschiedete sich die BDWM nach 140 Jahren vom Anschluss an das Europäische Normalspurnetz, weil durch die Aufhebung des Güterverkehrs auf normaler und schmaler Spur das Dreischienengeleise zwischen Wohlen und Bremgarten West nutzlos geworden ist. Mit dem WESCHTFÄSCHT und vielen Sonderfahrten nahmen Schüler und eine grosse Anzahl Festbesucher Abschied vom Dreischienengeleise auf diesem reizenden Streckenabschnitt. ABe 4/8 DIAMANT anlässlich einer Zugskreuzung mit dem DSF Normalspur-Sonderzug bestehend aus dem BDe 4/4 2, ehemals WM und der Em 3/3 18822, ehemals SBB. Die Aufnahme ist am 27. Juni 2015 auf der Kreuzungsstation Ermannlistein entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BDWM/DVZO/DBB/DSF: Ueber das Wochenende vom 26. bis 28. Juni 2015 verabschiedete sich die BDWM nach 140 Jahren vom Anschluss an das Europäische Normalspurnetz, weil durch die Aufhebung des Güterverkehrs auf normaler und schmaler Spur das Dreischienengeleise zwischen Wohlen und Bremgarten West nutzlos geworden ist. Mit dem WESCHTFÄSCHT und vielen Sonderfahrten nahmen Schüler und eine grosse Anzahl Festbesucher Abschied vom Dreischienengeleise auf diesem reizenden Streckenabschnitt. ABe 4/8 DIAMANT anlässlich einer Zugskreuzung mit dem DSF Normalspur-Sonderzug bestehend aus dem BDe 4/4 2, ehemals WM und der Em 3/3 18822, ehemals SBB. Die Aufnahme ist am 27. Juni 2015 auf der Kreuzungsstation Ermannlistein entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BDWM/DVZO/DBB/SBB: Ueber das Wochenende vom 26. bis 28. Juni 2015 verabschiedete sich die BDWM nach 140 Jahren vom Anschluss an das Europäische Normalspurnetz, weil durch die Aufhebung des Güterverkehrs auf normaler und schmaler Spur das Dreischienengeleise zwischen Wohlen und Bremgarten West nutzlos geworden ist. Mit dem WESCHTFÄSCHT und vielen Sonderfahrten nahmen Schüler und eine grosse Anzahl Festbesucher Abschied vom Dreischienengeleise auf diesem reizenden Streckenabschnitt. Sonderzug von SBB HISTORIC mit der Bm 4/4 II 18451 auf der Fahrt nach Wohlen am 27. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BDWM/DVZO/DBB/SBB: Ueber das Wochenende vom 26. bis 28. Juni 2015 verabschiedete sich die BDWM nach 140 Jahren vom Anschluss an das Europäische Normalspurnetz, weil durch die Aufhebung des Güterverkehrs auf normaler und schmaler Spur das Dreischienengeleise zwischen Wohlen und Bremgarten West nutzlos geworden ist. Mit dem WESCHTFÄSCHT und vielen Sonderfahrten nahmen Schüler und eine grosse Anzahl Festbesucher Abschied vom Dreischienengeleise auf diesem reizenden Streckenabschnitt. Sonderzug von SBB HISTORIC mit der Bm 4/4 II 18451 auf der Fahrt nach Wohlen am 27. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BDWM/DVZO/DBB/SBB: Ueber das Wochenende vom 26. bis 28. Juni 2015 verabschiedete sich die BDWM nach 140 Jahren vom Anschluss an das Europäische Normalspurnetz, weil durch die Aufhebung des Güterverkehrs auf normaler und schmaler Spur das Dreischienengeleise zwischen Wohlen und Bremgarten West nutzlos geworden ist. Mit dem WESCHTFÄSCHT und vielen Sonderfahrten nahmen Schüler und eine grosse Anzahl Festbesucher Abschied vom Dreischienengeleise auf diesem reizenden Streckenabschnitt. Sonderzug von SBB HISTORIC mit der Bm 4/4 II 18451 auf der Rückfahrt nach Olten am 27. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BDWM/DVZO/DBB/SBB: Ueber das Wochenende vom 26. bis 28. Juni 2015 verabschiedete sich die BDWM nach 140 Jahren vom Anschluss an das Europäische Normalspurnetz, weil durch die Aufhebung des Güterverkehrs auf normaler und schmaler Spur das Dreischienengeleise zwischen Wohlen und Bremgarten West nutzlos geworden ist. Mit dem WESCHTFÄSCHT und vielen Sonderfahrten nahmen Schüler und eine grosse Anzahl Festbesucher Abschied vom Dreischienengeleise auf diesem reizenden Streckenabschnitt. Sonderzug von SBB HISTORIC mit der Bm 4/4 II 18451 auf der Rückfahrt nach Olten am 27. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: MAK 1700 Am 843 028-2 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Oensingen am 3. Juli 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: MAK 1700 Am 843 028-2 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Oensingen am 3. Juli 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ich hätte für dieses Bild der 234 106-3 nicht abgedrückt, für Armin jedoch tat ich es gerne. 
Bei Rodi Fieso, den 24. Juni 2015
Ich hätte für dieses Bild der 234 106-3 nicht abgedrückt, für Armin jedoch tat ich es gerne. Bei Rodi Fieso, den 24. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Eine angestellte „Ameise“......
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 234 008-1 ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt.

Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. Die „Ameise“  Tm 234 008-1 wurde im Jahr 2000 gebaut, das Chassis von Adtranz unter der Fabriknummer  5756 und das Führerhaus von Stadler unter der Fabriknummer 425.

Die «Ameise» basiert auf einem Grundfahrzeug, welches sowohl mit Ladebrücke und Ladekran für den Gleisblau als auch mit einem Hebe- Korb für den Fahrleitungsbau und Unterhalt Infrastruktur ausgerüstet werden kann. Der SBB Tm 234 008-1hat einen 4t-Palfinger-Ladekran PK9001. 

Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ( Arbeitsbetrieb ). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. 

Weitere Technische Merkmale:
Diesel-Russpartikelfilter Mobiclean S Typ FS 9/400, sowie Katalysator SCR-System zu Mobiclean (Abgasreinigungsanlage zur Reduktion von Stickoxide) aus Platzgründen im Dachaufbau untergebracht.
Kranbedienung und Fahrzeugverschiebung mittels Kran-Funkfernsteuerung
Fahrzeug ist mit 2 Führerpulten ausgerüstet und kann somit auch für Rangierfahrten verwendet werden
Der stufenlos arbeitende Hydrostatik-Antrieb verfügt über sehr 
gute Langsamfahreigenschaften und bietet volle Zugkraft ab v > 1
km/h, andererseits erlaubt er Geschwindigkeiten bis 80 km/h

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2  (Einzelantrieb alle vier Räder)
Achsabstand: 6.000 mm
Raddurchmesser:  800 mm (neu) / 730 mm (abgenutzt)
Länge über Puffer : 11.220 mm
max. Breite: 2.830 mm
max. Höhe:  4.511 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m
Dienstgewicht:  30 t
Zuladung: 7 t
Dieselmotorleistung: ca. 550 kW (bei 2100 U/min.)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Streckenfahrt) / 100 km/h (geschleppt)
Klotzbremseinheiten: 4 Stück  (3 davon mit integrierten Federspeichern)
Kolbenkompressor:  670 l/min bei 10 bar (effektives Schöpfvolumen)
Hauptluftbehälter: 800 l
nutzbarer Inhalt Treibstofftank: 650 l
Eine angestellte „Ameise“...... Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 234 008-1 ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt. Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. Die „Ameise“ Tm 234 008-1 wurde im Jahr 2000 gebaut, das Chassis von Adtranz unter der Fabriknummer 5756 und das Führerhaus von Stadler unter der Fabriknummer 425. Die «Ameise» basiert auf einem Grundfahrzeug, welches sowohl mit Ladebrücke und Ladekran für den Gleisblau als auch mit einem Hebe- Korb für den Fahrleitungsbau und Unterhalt Infrastruktur ausgerüstet werden kann. Der SBB Tm 234 008-1hat einen 4t-Palfinger-Ladekran PK9001. Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ("Arbeitsbetrieb"). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. Weitere Technische Merkmale: Diesel-Russpartikelfilter Mobiclean S Typ FS 9/400, sowie Katalysator SCR-System zu Mobiclean (Abgasreinigungsanlage zur Reduktion von Stickoxide) aus Platzgründen im Dachaufbau untergebracht. Kranbedienung und Fahrzeugverschiebung mittels Kran-Funkfernsteuerung Fahrzeug ist mit 2 Führerpulten ausgerüstet und kann somit auch für Rangierfahrten verwendet werden Der stufenlos arbeitende Hydrostatik-Antrieb verfügt über sehr gute Langsamfahreigenschaften und bietet volle Zugkraft ab v > 1 km/h, andererseits erlaubt er Geschwindigkeiten bis 80 km/h Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 (Einzelantrieb alle vier Räder) Achsabstand: 6.000 mm Raddurchmesser: 800 mm (neu) / 730 mm (abgenutzt) Länge über Puffer : 11.220 mm max. Breite: 2.830 mm max. Höhe: 4.511 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m Dienstgewicht: 30 t Zuladung: 7 t Dieselmotorleistung: ca. 550 kW (bei 2100 U/min.) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Streckenfahrt) / 100 km/h (geschleppt) Klotzbremseinheiten: 4 Stück (3 davon mit integrierten Federspeichern) Kolbenkompressor: 670 l/min bei 10 bar (effektives Schöpfvolumen) Hauptluftbehälter: 800 l nutzbarer Inhalt Treibstofftank: 650 l
Armin Schwarz

Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 234 008-1 „Ameise“ ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt.
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 234 008-1 „Ameise“ ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.