hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Wagen

1131 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ein recht neuer vierachsiger offener 82,5m³ Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, 37 80 5375 061-8 D-WASCO, der Wascosa AG, Luzern (CH), am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Der Wagen wurde 2023 von Astra Rail Industries (ARI) in Arad (Rumänien), seit 2016 Werk der Greenbrier Europe, gebaut.

Der Wagen ist für den Transport von Eisenschrott, Kohle sowie diversen Schüttgütern. Es ist ein robuster Wagen, da die Wände und der Boden in verstärkter Stahlkonstruktion, aus unlegiertem Baustahl S355J2+N, gefertigt sind. Die Blechdicken betragen 4 mm bei Seitenwand, 6 mm bei Stirnwand und 8 mm beim Boden. Die Wagen haben eine verstärkte Zugeinrichtung und ist für automatische Kupplungen (DAK) vorbereitet. 

Auffällig bei diesen Wagen ist, das sie keine große 2-flügelige Tür besitzen, sondern nur eine kleine Tür 750 x 930 mm je Wagenseite besitzen (hier links im Bild). 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestelle: Y25 Lsd-KP1 (V)
Puffer: Gruppe A, Hub 105 mm
Länge x Breite der Beladeöffnung: 14.492 x 2.720 mm
Ladelänge: 14.490 mm
Ladefläche: 39,4 m²
Laderaum:  82,5 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewicht: 59,0 t ab Streckenklasse C, 67,0 t ab Streckenklasse D
Eigengewicht: 23.000 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m (im Wagenverbund150 m)
Bremse: KE-GR-A (K)
Bremssohle: Jurid C 810
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Ein recht neuer vierachsiger offener 82,5m³ Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, 37 80 5375 061-8 D-WASCO, der Wascosa AG, Luzern (CH), am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen wurde 2023 von Astra Rail Industries (ARI) in Arad (Rumänien), seit 2016 Werk der Greenbrier Europe, gebaut. Der Wagen ist für den Transport von Eisenschrott, Kohle sowie diversen Schüttgütern. Es ist ein robuster Wagen, da die Wände und der Boden in verstärkter Stahlkonstruktion, aus unlegiertem Baustahl S355J2+N, gefertigt sind. Die Blechdicken betragen 4 mm bei Seitenwand, 6 mm bei Stirnwand und 8 mm beim Boden. Die Wagen haben eine verstärkte Zugeinrichtung und ist für automatische Kupplungen (DAK) vorbereitet. Auffällig bei diesen Wagen ist, das sie keine große 2-flügelige Tür besitzen, sondern nur eine kleine Tür 750 x 930 mm je Wagenseite besitzen (hier links im Bild). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 15.740 mm Drehzapfenabstand: 10.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelle: Y25 Lsd-KP1 (V) Puffer: Gruppe A, Hub 105 mm Länge x Breite der Beladeöffnung: 14.492 x 2.720 mm Ladelänge: 14.490 mm Ladefläche: 39,4 m² Laderaum: 82,5 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewicht: 59,0 t ab Streckenklasse C, 67,0 t ab Streckenklasse D Eigengewicht: 23.000 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m (im Wagenverbund150 m) Bremse: KE-GR-A (K) Bremssohle: Jurid C 810 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Ein recht neuer vierachsiger offener 82,5m³ Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, 37 80 5375 061-8 D-WASCO, der Wascosa AG, Luzern (CH), am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Der Wagen wurde 2023 von Astra Rail Industries (ARI) in Arad (Rumänien), seit 2016 Werk der Greenbrier Europe, gebaut.

Der Wagen ist für den Transport von Eisenschrott, Kohle sowie diversen Schüttgütern. Es ist ein robuster Wagen, da die Wände und der Boden in verstärkter Stahlkonstruktion, aus unlegiertem Baustahl S355J2+N, gefertigt sind. Die Blechdicken betragen 4 mm bei Seitenwand, 6 mm bei Stirnwand und 8 mm beim Boden. Die Wagen haben eine verstärkte Zugeinrichtung und ist für automatische Kupplungen (DAK) vorbereitet. 

Auffällig bei diesen Wagen ist, das sie keine große 2-flügelige Tür besitzen, sondern nur eine kleine Tür 750 x 930 mm je Wagenseite besitzen (hier links im Bild). 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestelle: Y25 Lsd-KP1 (V)
Puffer: Gruppe A, Hub 105 mm
Länge x Breite der Beladeöffnung: 14.492 x 2.720 mm
Ladelänge: 14.490 mm
Ladefläche: 39,4 m²
Laderaum:  82,5 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewicht: 59,0 t ab Streckenklasse C, 67,0 t ab Streckenklasse D
Eigengewicht: 23.000 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m (im Wagenverbund150 m)
Bremse: KE-GR-A (K)
Bremssohle: Jurid C 810
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Ein recht neuer vierachsiger offener 82,5m³ Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, 37 80 5375 061-8 D-WASCO, der Wascosa AG, Luzern (CH), am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen wurde 2023 von Astra Rail Industries (ARI) in Arad (Rumänien), seit 2016 Werk der Greenbrier Europe, gebaut. Der Wagen ist für den Transport von Eisenschrott, Kohle sowie diversen Schüttgütern. Es ist ein robuster Wagen, da die Wände und der Boden in verstärkter Stahlkonstruktion, aus unlegiertem Baustahl S355J2+N, gefertigt sind. Die Blechdicken betragen 4 mm bei Seitenwand, 6 mm bei Stirnwand und 8 mm beim Boden. Die Wagen haben eine verstärkte Zugeinrichtung und ist für automatische Kupplungen (DAK) vorbereitet. Auffällig bei diesen Wagen ist, das sie keine große 2-flügelige Tür besitzen, sondern nur eine kleine Tür 750 x 930 mm je Wagenseite besitzen (hier links im Bild). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 15.740 mm Drehzapfenabstand: 10.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelle: Y25 Lsd-KP1 (V) Puffer: Gruppe A, Hub 105 mm Länge x Breite der Beladeöffnung: 14.492 x 2.720 mm Ladelänge: 14.490 mm Ladefläche: 39,4 m² Laderaum: 82,5 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewicht: 59,0 t ab Streckenklasse C, 67,0 t ab Streckenklasse D Eigengewicht: 23.000 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m (im Wagenverbund150 m) Bremse: KE-GR-A (K) Bremssohle: Jurid C 810 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

NEUHEIT - Die neusten Güterwagen DB Cargo AG
Neuer vierachsiger Drehgestell-Güterwagen 31 80 9300 177-0 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen (m² Wagen 45ft) ist hier beladen mit zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen kann.

TECHNISCHE DATEN Wagen (laut Anschriften):
Gattung: Uas 224.2
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.220 mm
Drehzapfenabstand: 9.680 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 18.200 kg
Max. Zuladung: 71,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosit 810
Handbremse: Ja (an einem Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Der multifunktionale und modulare Güterwagen m² ist eine neue und innovative Technologie für den Güterwagen der Zukunft. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit von DB Cargo und VTG entwickelt.

Die heutigen Güterwagenflotten sind geprägt durch eine große Diversifizierung des Wagenparks, mit vielen unterschiedlichen Bauarten und mangelnder Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes und der Verwendung. So werden Wagen für den Transport bestimmter Güter für einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten beschafft und es besteht im Lebenszyklus keine Möglichkeit, den Einsatzzweck zu verändern. Die ausgeprägte Spezialisierung der heutigen Güterwagenbeschaffung führt zu einem erhöhten Risiko von Fehlinvestitionen über den langen Lebenszyklus der Fahrzeuge.

Der m²-Güterwagen basiert auf einem Untergestell als variable Plattform mit veränderbarer Länge. Darauf können die verschiedensten Behälter zum Transport unterschiedlicher Güter montiert werden. Dieses innovative Konzept eines multifunktionalen und modularen Güterwagens ermöglicht eine flexible Nutzung durch Kombination aus wirtschaftlichem Baukastenprinzip (modular) und einer vielseitig einsetzbaren Verwendung (multifunktional).

Die Zulassung eines Güterwagens als komplettes und flexibles System ist ein echter Meilenstein. 

Merkmale:
▪ modularer Tragwagen zum Transport von kundenindividuellen Behältern
▪ Zulassung als Güterwagensystem seit 31.05.2021 vorliegend
▪ Anpassung wesentlicher Wageneigenschaften im Lebenszyklus ohne erneute Zulassung möglich
▪ Wagen ist an sich ändernde Marktanforderungen durch Modularität flexibel anpassbar
▪ Längen des Tragwagens im Lebenszyklus veränderbar
▪ Behälter sowie Aufbauten tauschbar und Kopplungsmöglichkeiten mit Wagen gegeben
▪ Uneingeschränkte EV-Fähigkeit des Tragwagens

Persönliche Anmerkung: Eine solcher mit 2 Coilbehälter ist um ca. 3 m länger als z.B. ein Coilwagen der Gattung Shimmns, aber dafür haben die Behälter, mit den Gabelstaplertaschen und den Containereckbeschlägen, vielfältige Umschlags- und Lagermöglichkeiten.

Die Coil-Behälter:
Hersteller: Wecon GmbH
Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG

Ausstattungsmerkmale sind:
− Leichtgängige Plane mit Antikondensatiosvlies
− Schnee- und Nässeschutz durch Gummilippe, Bürste und Regenrinne
− Ladungssicherung über Klaviatursicherung
− Planenfesttellbremse und Gitterroste zur Maximierung der Arbeitssicherheit
− Gabelstaplertaschen und Containereckbeschläge für vielfältige Umschlagsmöglichkeite

Dimensionen der Mulden:
Mulde 1 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t
Mulde 2 für Ø 780 bis 2.100 mm, mit max. 30 t
Mulde 3 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t
Die max. Ladebreite beträgt jeweils 2.240 mm, die max. Zuladung eines Containers beträgt mit 30 t. 

Containermaße (außen): 
Länge: 6.058 mm (20 ft.)
Breite: 2.438 mm
Höhe: 2.591 mm
Leergewicht: 4,5 t
Zuladung: 30 t
NEUHEIT - Die neusten Güterwagen DB Cargo AG Neuer vierachsiger Drehgestell-Güterwagen 31 80 9300 177-0 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen (m² Wagen 45ft) ist hier beladen mit zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen kann. TECHNISCHE DATEN Wagen (laut Anschriften): Gattung: Uas 224.2 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 15.220 mm Drehzapfenabstand: 9.680 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 18.200 kg Max. Zuladung: 71,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosit 810 Handbremse: Ja (an einem Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Der multifunktionale und modulare Güterwagen m² ist eine neue und innovative Technologie für den Güterwagen der Zukunft. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit von DB Cargo und VTG entwickelt. Die heutigen Güterwagenflotten sind geprägt durch eine große Diversifizierung des Wagenparks, mit vielen unterschiedlichen Bauarten und mangelnder Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes und der Verwendung. So werden Wagen für den Transport bestimmter Güter für einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten beschafft und es besteht im Lebenszyklus keine Möglichkeit, den Einsatzzweck zu verändern. Die ausgeprägte Spezialisierung der heutigen Güterwagenbeschaffung führt zu einem erhöhten Risiko von Fehlinvestitionen über den langen Lebenszyklus der Fahrzeuge. Der m²-Güterwagen basiert auf einem Untergestell als variable Plattform mit veränderbarer Länge. Darauf können die verschiedensten Behälter zum Transport unterschiedlicher Güter montiert werden. Dieses innovative Konzept eines multifunktionalen und modularen Güterwagens ermöglicht eine flexible Nutzung durch Kombination aus wirtschaftlichem Baukastenprinzip (modular) und einer vielseitig einsetzbaren Verwendung (multifunktional). Die Zulassung eines Güterwagens als komplettes und flexibles System ist ein echter Meilenstein. Merkmale: ▪ modularer Tragwagen zum Transport von kundenindividuellen Behältern ▪ Zulassung als Güterwagensystem seit 31.05.2021 vorliegend ▪ Anpassung wesentlicher Wageneigenschaften im Lebenszyklus ohne erneute Zulassung möglich ▪ Wagen ist an sich ändernde Marktanforderungen durch Modularität flexibel anpassbar ▪ Längen des Tragwagens im Lebenszyklus veränderbar ▪ Behälter sowie Aufbauten tauschbar und Kopplungsmöglichkeiten mit Wagen gegeben ▪ Uneingeschränkte EV-Fähigkeit des Tragwagens Persönliche Anmerkung: Eine solcher mit 2 Coilbehälter ist um ca. 3 m länger als z.B. ein Coilwagen der Gattung Shimmns, aber dafür haben die Behälter, mit den Gabelstaplertaschen und den Containereckbeschlägen, vielfältige Umschlags- und Lagermöglichkeiten. Die Coil-Behälter: Hersteller: Wecon GmbH Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG Ausstattungsmerkmale sind: − Leichtgängige Plane mit Antikondensatiosvlies − Schnee- und Nässeschutz durch Gummilippe, Bürste und Regenrinne − Ladungssicherung über Klaviatursicherung − Planenfesttellbremse und Gitterroste zur Maximierung der Arbeitssicherheit − Gabelstaplertaschen und Containereckbeschläge für vielfältige Umschlagsmöglichkeite Dimensionen der Mulden: Mulde 1 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t Mulde 2 für Ø 780 bis 2.100 mm, mit max. 30 t Mulde 3 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t Die max. Ladebreite beträgt jeweils 2.240 mm, die max. Zuladung eines Containers beträgt mit 30 t. Containermaße (außen): Länge: 6.058 mm (20 ft.) Breite: 2.438 mm Höhe: 2.591 mm Leergewicht: 4,5 t Zuladung: 30 t
Armin Schwarz

NEUHEIT - Die neusten Güterwagen DB Cargo AG
Neuer vierachsiger Drehgestell-Güterwagen (Tragwagen) 31 80 9300 179-6 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen (m² Wagen 45ft) ist hier beladen mit zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen kann.

TECHNISCHE DATEN Wagen (laut Anschriften):
Gattung: Uas 224.2
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.220 mm
Drehzapfenabstand: 9.680 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 18.200 kg
Max. Zuladung: 71,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosit 810
Handbremse: Ja (an einem Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Der multifunktionale und modulare Güterwagen m² ist eine neue und innovative Technologie für den Güterwagen der Zukunft. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit von DB Cargo und VTG entwickelt.

Die heutigen Güterwagenflotten sind geprägt durch eine große Diversifizierung des Wagenparks, mit vielen unterschiedlichen Bauarten und mangelnder Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes und der Verwendung. So werden Wagen für den Transport bestimmter Güter für einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten beschafft und es besteht im Lebenszyklus keine Möglichkeit, den Einsatzzweck zu verändern. Die ausgeprägte Spezialisierung der heutigen Güterwagenbeschaffung führt zu einem erhöhten Risiko von Fehlinvestitionen über den langen Lebenszyklus der Fahrzeuge.

Der m²-Güterwagen basiert auf einem Untergestell als variable Plattform mit veränderbarer Länge. Darauf können die verschiedensten Behälter zum Transport unterschiedlicher Güter montiert werden. Dieses innovative Konzept eines multifunktionalen und modularen Güterwagens ermöglicht eine flexible Nutzung durch Kombination aus wirtschaftlichem Baukastenprinzip (modular) und einer vielseitig einsetzbaren Verwendung (multifunktional).

Die Zulassung eines Güterwagens als komplettes und flexibles System ist ein echter Meilenstein. 

Merkmale:
▪ modularer Tragwagen zum Transport von kundenindividuellen Behältern
▪ Zulassung als Güterwagensystem seit 31.05.2021 vorliegend
▪ Anpassung wesentlicher Wageneigenschaften im Lebenszyklus ohne erneute Zulassung möglich
▪ Wagen ist an sich ändernde Marktanforderungen durch Modularität flexibel anpassbar
▪ Längen des Tragwagens im Lebenszyklus veränderbar
▪ Behälter sowie Aufbauten tauschbar und Kopplungsmöglichkeiten mit Wagen gegeben
▪ Uneingeschränkte EV-Fähigkeit des Tragwagens

Persönliche Anmerkung: Eine solcher mit 2 Coilbehälter ist um ca. 3 m länger als z.B. ein Coilwagen der Gattung Shimmns, aber dafür haben die Behälter, mit den Gabelstaplertaschen und den Containereckbeschlägen, vielfältige Umschlags- und Lagermöglichkeiten.

Die Coil-Behälter:
Hersteller: Wecon GmbH
Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG

Ausstattungsmerkmale sind:
− Leichtgängige Plane mit Antikondensatiosvlies
− Schnee- und Nässeschutz durch Gummilippe, Bürste und Regenrinne
− Ladungssicherung über Klaviatursicherung
− Planenfesttellbremse und Gitterroste zur Maximierung der Arbeitssicherheit
− Gabelstaplertaschen und Containereckbeschläge für vielfältige Umschlagsmöglichkeite

Dimensionen der Mulden:
Mulde 1 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t
Mulde 2 für Ø 780 bis 2.100 mm, mit max. 30 t
Mulde 3 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t
Die max. Ladebreite beträgt jeweils 2.240 mm, die max. Zuladung eines Containers beträgt mit 30 t. 

Containermaße (außen): 
Länge: 6.058 mm (20 ft.)
Breite: 2.438 mm
Höhe: 2.591 mm
Leergewicht: 4,5 t
Zuladung: 30 t
NEUHEIT - Die neusten Güterwagen DB Cargo AG Neuer vierachsiger Drehgestell-Güterwagen (Tragwagen) 31 80 9300 179-6 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen (m² Wagen 45ft) ist hier beladen mit zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen kann. TECHNISCHE DATEN Wagen (laut Anschriften): Gattung: Uas 224.2 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 15.220 mm Drehzapfenabstand: 9.680 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 18.200 kg Max. Zuladung: 71,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosit 810 Handbremse: Ja (an einem Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Der multifunktionale und modulare Güterwagen m² ist eine neue und innovative Technologie für den Güterwagen der Zukunft. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit von DB Cargo und VTG entwickelt. Die heutigen Güterwagenflotten sind geprägt durch eine große Diversifizierung des Wagenparks, mit vielen unterschiedlichen Bauarten und mangelnder Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes und der Verwendung. So werden Wagen für den Transport bestimmter Güter für einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten beschafft und es besteht im Lebenszyklus keine Möglichkeit, den Einsatzzweck zu verändern. Die ausgeprägte Spezialisierung der heutigen Güterwagenbeschaffung führt zu einem erhöhten Risiko von Fehlinvestitionen über den langen Lebenszyklus der Fahrzeuge. Der m²-Güterwagen basiert auf einem Untergestell als variable Plattform mit veränderbarer Länge. Darauf können die verschiedensten Behälter zum Transport unterschiedlicher Güter montiert werden. Dieses innovative Konzept eines multifunktionalen und modularen Güterwagens ermöglicht eine flexible Nutzung durch Kombination aus wirtschaftlichem Baukastenprinzip (modular) und einer vielseitig einsetzbaren Verwendung (multifunktional). Die Zulassung eines Güterwagens als komplettes und flexibles System ist ein echter Meilenstein. Merkmale: ▪ modularer Tragwagen zum Transport von kundenindividuellen Behältern ▪ Zulassung als Güterwagensystem seit 31.05.2021 vorliegend ▪ Anpassung wesentlicher Wageneigenschaften im Lebenszyklus ohne erneute Zulassung möglich ▪ Wagen ist an sich ändernde Marktanforderungen durch Modularität flexibel anpassbar ▪ Längen des Tragwagens im Lebenszyklus veränderbar ▪ Behälter sowie Aufbauten tauschbar und Kopplungsmöglichkeiten mit Wagen gegeben ▪ Uneingeschränkte EV-Fähigkeit des Tragwagens Persönliche Anmerkung: Eine solcher mit 2 Coilbehälter ist um ca. 3 m länger als z.B. ein Coilwagen der Gattung Shimmns, aber dafür haben die Behälter, mit den Gabelstaplertaschen und den Containereckbeschlägen, vielfältige Umschlags- und Lagermöglichkeiten. Die Coil-Behälter: Hersteller: Wecon GmbH Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG Ausstattungsmerkmale sind: − Leichtgängige Plane mit Antikondensatiosvlies − Schnee- und Nässeschutz durch Gummilippe, Bürste und Regenrinne − Ladungssicherung über Klaviatursicherung − Planenfesttellbremse und Gitterroste zur Maximierung der Arbeitssicherheit − Gabelstaplertaschen und Containereckbeschläge für vielfältige Umschlagsmöglichkeite Dimensionen der Mulden: Mulde 1 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t Mulde 2 für Ø 780 bis 2.100 mm, mit max. 30 t Mulde 3 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t Die max. Ladebreite beträgt jeweils 2.240 mm, die max. Zuladung eines Containers beträgt mit 30 t. Containermaße (außen): Länge: 6.058 mm (20 ft.) Breite: 2.438 mm Höhe: 2.591 mm Leergewicht: 4,5 t Zuladung: 30 t
Armin Schwarz

Detailbild von dem neuen vierachsigen Drehgestell-Güterwagen 31 80 9300 179-6 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen (m² Wagen 45ft) ist hier beladen mit zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen kann.
Detailbild von dem neuen vierachsigen Drehgestell-Güterwagen 31 80 9300 179-6 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen (m² Wagen 45ft) ist hier beladen mit zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen kann.
Armin Schwarz

Direkt hinter den beiden V 100 (ex DB BR 211), V100.54 und V100.53 der SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (auch S-Rail GmbH oder S-Fleet GmbH) am 14 Januar 2025 bei der Zugdurchfahrt im Bahnhof Attnang-Puchheim, ein mit Fichtenrundholz beladener vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Rungen (Rungenwagen) D-SRA 4723 xxx-x der Gattung Snps „SFlexwood“ der SETG.

Die Salzburger EisenbahnTransportLogistik GmbH (SETG) investierte als erste Privatbahn Europa‘s in Neubau-Rungenwaggons. Das österreichische Eisenbahnunternehmen SETG hat gemeinsam mit dem slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. (in Poprad) einen neuen Holztransportwaggon namens Snps „SFlexwood“ entwickelt. Gegenüber herkömmlichen Rungenwagen verfügt die Neukonstruktion mit 8,8 m² über einen deutlich größeren Ladequerschnitt. Die Waggons sind mit Rungen ausgestattet, die sowohl Rundholz- als auch Schnittholztransport ermöglichen. Teile des Rungenschemels sind dazu im Wagenboden integriert, damit beim Schnittholztransport die gesamten Breite zur Verfügung steht. Die Sortimentslängen können 2,5 bis 17 m betragen und die Nutzlast liegt bei 68 t. Durch den Verzicht auf Stirnwände sollen sich bis zu 25% Fahrenergie einsparen lassen. Insgesamt hat die SETG 180 Einheiten des SFlexwood erhalten, remisiert bzw. einstellt sind sie in Deutschland als D-SRA 4723 xxx-x, die internationale Verwendungsfähigkeit ist TEN-CW. 

SFLEXWOOD ist der neue Standard-Holzwaggon: für unterschiedliche Holzlängen, Rund- und Schnittholz, kundenspezifische Zugslängen und maximal ökologisch.

Kenndaten:
Bei 17,20 m Ladelänge und Bauprofil ‚G2‘ waren letztendlich 8,8 m² Ladequerschnitt das Ergebnis detaillierter Planung. Dies stellt den größten Ladequerschnitt aller Rundholzwaggons in Europa dar. Über 68 Tonnen Nutzlast pro Waggon ergeben ein Ladungsgewicht pro Zug von max. 2.380 Tonnen. Je nach Holzbeschaffenheit lassen sich auf einem SFLEXWOOD-Zug somit bis zu 2.500 Festmeter (fm) verladen. Oder bis zu 4.200 Kubikmeter (m³) Schnittholz pro Zug. Soviel wie noch nie auf Zügen in Zentral- und Osteuropa auf Ganzzügen für den Holztransport Platz gefunden hat. Der SFLEXWOOD ist universell in den meisten Ländern Europas einsetzbar – eine wichtige Voraussetzung im flexiblen Holz-Transportmarkt. Die kompakte Länge des SFLEXWOOD-Waggons ermöglicht flexible, kundenspezifische Zuglängen, weniger Rangierbewegungen bei Be- und Entladung und damit eine optimale Auslastung der oft kurzen Lade-/Entladegleise.

Die Wagenkonstruktion ist für eine Achslast von 25 t aus der Sicht der Festigkeit ausgelegt. Der Wagen ist mit einem 70 mm dicken Holzboden und einer Ladekante ausgestattet, die den Wagenfußboden vor Beschädigungen schützt. Der Fußboden erfordert nur geringen Aufwand. Alle Bedienelemente befinden sich unter dem seitlichen Längsträger und sind so vor ungewollten Beschädigungen während der Handhabung mit dem Ladegut geschützt.

Bahngeschichte geschrieben:
Zum ersten Mal seit dem zweiten Weltkrieg hat in Europa eine Privatbahn in den Neubau von Waggons für den Holztransport investiert. Die SETG stärkt damit in ihrem Kernsegment, dem Transport von Forstprodukten, ihre Kompetenz und bietet ihren Kunden ab sofort den maximal größten und maximal flexibelsten Holz-Ganzzug an: SFLEXWOOD.

TECHNISCHE DATEN der SFLEXWOOD-Wagen:
Hersteller: Tatravagónka a.s., in Poprad (Slowakei)
Baujahr: ab 2023
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 18.440 mm
Drehzapfenabstand: 12.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) 
Drehgestelltyp: Y25 Ls-K
Ladefläche: 46,8 m²
Ladelänge: 17.200 mm
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.260 mm
Anzahl der Rungenpaare: 10
Rungenhöhe: 2.410 mm
Eigengewicht: ca. 22,0 t
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: ca. 68,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Radsatzlast: 22,5 t
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN / CW
Direkt hinter den beiden V 100 (ex DB BR 211), V100.54 und V100.53 der SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (auch S-Rail GmbH oder S-Fleet GmbH) am 14 Januar 2025 bei der Zugdurchfahrt im Bahnhof Attnang-Puchheim, ein mit Fichtenrundholz beladener vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Rungen (Rungenwagen) D-SRA 4723 xxx-x der Gattung Snps „SFlexwood“ der SETG. Die Salzburger EisenbahnTransportLogistik GmbH (SETG) investierte als erste Privatbahn Europa‘s in Neubau-Rungenwaggons. Das österreichische Eisenbahnunternehmen SETG hat gemeinsam mit dem slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. (in Poprad) einen neuen Holztransportwaggon namens Snps „SFlexwood“ entwickelt. Gegenüber herkömmlichen Rungenwagen verfügt die Neukonstruktion mit 8,8 m² über einen deutlich größeren Ladequerschnitt. Die Waggons sind mit Rungen ausgestattet, die sowohl Rundholz- als auch Schnittholztransport ermöglichen. Teile des Rungenschemels sind dazu im Wagenboden integriert, damit beim Schnittholztransport die gesamten Breite zur Verfügung steht. Die Sortimentslängen können 2,5 bis 17 m betragen und die Nutzlast liegt bei 68 t. Durch den Verzicht auf Stirnwände sollen sich bis zu 25% Fahrenergie einsparen lassen. Insgesamt hat die SETG 180 Einheiten des SFlexwood erhalten, remisiert bzw. einstellt sind sie in Deutschland als D-SRA 4723 xxx-x, die internationale Verwendungsfähigkeit ist TEN-CW. SFLEXWOOD ist der neue Standard-Holzwaggon: für unterschiedliche Holzlängen, Rund- und Schnittholz, kundenspezifische Zugslängen und maximal ökologisch. Kenndaten: Bei 17,20 m Ladelänge und Bauprofil ‚G2‘ waren letztendlich 8,8 m² Ladequerschnitt das Ergebnis detaillierter Planung. Dies stellt den größten Ladequerschnitt aller Rundholzwaggons in Europa dar. Über 68 Tonnen Nutzlast pro Waggon ergeben ein Ladungsgewicht pro Zug von max. 2.380 Tonnen. Je nach Holzbeschaffenheit lassen sich auf einem SFLEXWOOD-Zug somit bis zu 2.500 Festmeter (fm) verladen. Oder bis zu 4.200 Kubikmeter (m³) Schnittholz pro Zug. Soviel wie noch nie auf Zügen in Zentral- und Osteuropa auf Ganzzügen für den Holztransport Platz gefunden hat. Der SFLEXWOOD ist universell in den meisten Ländern Europas einsetzbar – eine wichtige Voraussetzung im flexiblen Holz-Transportmarkt. Die kompakte Länge des SFLEXWOOD-Waggons ermöglicht flexible, kundenspezifische Zuglängen, weniger Rangierbewegungen bei Be- und Entladung und damit eine optimale Auslastung der oft kurzen Lade-/Entladegleise. Die Wagenkonstruktion ist für eine Achslast von 25 t aus der Sicht der Festigkeit ausgelegt. Der Wagen ist mit einem 70 mm dicken Holzboden und einer Ladekante ausgestattet, die den Wagenfußboden vor Beschädigungen schützt. Der Fußboden erfordert nur geringen Aufwand. Alle Bedienelemente befinden sich unter dem seitlichen Längsträger und sind so vor ungewollten Beschädigungen während der Handhabung mit dem Ladegut geschützt. Bahngeschichte geschrieben: Zum ersten Mal seit dem zweiten Weltkrieg hat in Europa eine Privatbahn in den Neubau von Waggons für den Holztransport investiert. Die SETG stärkt damit in ihrem Kernsegment, dem Transport von Forstprodukten, ihre Kompetenz und bietet ihren Kunden ab sofort den maximal größten und maximal flexibelsten Holz-Ganzzug an: SFLEXWOOD. TECHNISCHE DATEN der SFLEXWOOD-Wagen: Hersteller: Tatravagónka a.s., in Poprad (Slowakei) Baujahr: ab 2023 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 18.440 mm Drehzapfenabstand: 12.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelltyp: Y25 Ls-K Ladefläche: 46,8 m² Ladelänge: 17.200 mm Höhe der Ladeebene über SOK: 1.260 mm Anzahl der Rungenpaare: 10 Rungenhöhe: 2.410 mm Eigengewicht: ca. 22,0 t Max. Zuladung bei Lastgrenze S: ca. 68,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Radsatzlast: 22,5 t Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN / CW
Armin Schwarz

Im Zugverband am 14 Januar 2025 bei der Zugdurchfahrt im Bahnhof Attnang-Puchheim, ein mit Fichtenrundholz beladener vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Rungen (Rungenwagen) D-SRA 4723 xxx-x der Gattung Snps „SFlexwood“ der SETG.

Die Salzburger EisenbahnTransportLogistik GmbH (SETG) investierte als erste Privatbahn Europa‘s in Neubau-Rungenwaggons. Das österreichische Eisenbahnunternehmen SETG hat gemeinsam mit dem slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. (in Poprad) einen neuen Holztransportwaggon namens Snps „SFlexwood“ entwickelt. Gegenüber herkömmlichen Rungenwagen verfügt die Neukonstruktion mit 8,8 m² über einen deutlich größeren Ladequerschnitt. Die Waggons sind mit Rungen ausgestattet, die sowohl Rundholz- als auch Schnittholztransport ermöglichen. Teile des Rungenschemels sind dazu im Wagenboden integriert, damit beim Schnittholztransport die gesamten Breite zur Verfügung steht. Die Sortimentslängen können 2,5 bis 17 m betragen und die Nutzlast liegt bei 68 t. Durch den Verzicht auf Stirnwände sollen sich bis zu 25% Fahrenergie einsparen lassen. Insgesamt hat die SETG 180 Einheiten des SFlexwood erhalten, remisiert bzw. einstellt sind sie in Deutschland als D-SRA 4723 xxx-x, die internationale Verwendungsfähigkeit ist TEN-CW. 

SFLEXWOOD ist der neue Standard-Holzwaggon: für unterschiedliche Holzlängen, Rund- und Schnittholz, kundenspezifische Zugslängen und maximal ökologisch.

Kenndaten:
Bei 17,20 m Ladelänge und Bauprofil ‚G2‘ waren letztendlich 8,8 m² Ladequerschnitt das Ergebnis detaillierter Planung. Dies stellt den größten Ladequerschnitt aller Rundholzwaggons in Europa dar. Über 68 Tonnen Nutzlast pro Waggon ergeben ein Ladungsgewicht pro Zug von max. 2.380 Tonnen. Je nach Holzbeschaffenheit lassen sich auf einem SFLEXWOOD-Zug somit bis zu 2.500 Festmeter (fm) verladen. Oder bis zu 4.200 Kubikmeter (m³) Schnittholz pro Zug. Soviel wie noch nie auf Zügen in Zentral- und Osteuropa auf Ganzzügen für den Holztransport Platz gefunden hat. Der SFLEXWOOD ist universell in den meisten Ländern Europas einsetzbar – eine wichtige Voraussetzung im flexiblen Holz-Transportmarkt. Die kompakte Länge des SFLEXWOOD-Waggons ermöglicht flexible, kundenspezifische Zuglängen, weniger Rangierbewegungen bei Be- und Entladung und damit eine optimale Auslastung der oft kurzen Lade-/Entladegleise.

Die Wagenkonstruktion ist für eine Achslast von 25 t aus der Sicht der Festigkeit ausgelegt. Der Wagen ist mit einem 70 mm dicken Holzboden und einer Ladekante ausgestattet, die den Wagenfußboden vor Beschädigungen schützt. Der Fußboden erfordert nur geringen Aufwand. Alle Bedienelemente befinden sich unter dem seitlichen Längsträger und sind so vor ungewollten Beschädigungen während der Handhabung mit dem Ladegut geschützt.

Bahngeschichte geschrieben:
Zum ersten Mal seit dem zweiten Weltkrieg hat in Europa eine Privatbahn in den Neubau von Waggons für den Holztransport investiert. Die SETG stärkt damit in ihrem Kernsegment, dem Transport von Forstprodukten, ihre Kompetenz und bietet ihren Kunden ab sofort den maximal größten und maximal flexibelsten Holz-Ganzzug an: SFLEXWOOD.

TECHNISCHE DATEN der SFLEXWOOD-Wagen:
Hersteller: Tatravagónka a.s., in Poprad (Slowakei)
Baujahr: ab 2023
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 18.440 mm
Drehzapfenabstand: 12.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) 
Drehgestelltyp: Y25 Ls-K
Ladefläche: 46,8 m²
Ladelänge: 17.200 mm
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.260 mm
Anzahl der Rungenpaare: 10
Rungenhöhe: 2.410 mm
Eigengewicht: ca. 22,0 t
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: ca. 68,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Radsatzlast: 22,5 t
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN / CW
Im Zugverband am 14 Januar 2025 bei der Zugdurchfahrt im Bahnhof Attnang-Puchheim, ein mit Fichtenrundholz beladener vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Rungen (Rungenwagen) D-SRA 4723 xxx-x der Gattung Snps „SFlexwood“ der SETG. Die Salzburger EisenbahnTransportLogistik GmbH (SETG) investierte als erste Privatbahn Europa‘s in Neubau-Rungenwaggons. Das österreichische Eisenbahnunternehmen SETG hat gemeinsam mit dem slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. (in Poprad) einen neuen Holztransportwaggon namens Snps „SFlexwood“ entwickelt. Gegenüber herkömmlichen Rungenwagen verfügt die Neukonstruktion mit 8,8 m² über einen deutlich größeren Ladequerschnitt. Die Waggons sind mit Rungen ausgestattet, die sowohl Rundholz- als auch Schnittholztransport ermöglichen. Teile des Rungenschemels sind dazu im Wagenboden integriert, damit beim Schnittholztransport die gesamten Breite zur Verfügung steht. Die Sortimentslängen können 2,5 bis 17 m betragen und die Nutzlast liegt bei 68 t. Durch den Verzicht auf Stirnwände sollen sich bis zu 25% Fahrenergie einsparen lassen. Insgesamt hat die SETG 180 Einheiten des SFlexwood erhalten, remisiert bzw. einstellt sind sie in Deutschland als D-SRA 4723 xxx-x, die internationale Verwendungsfähigkeit ist TEN-CW. SFLEXWOOD ist der neue Standard-Holzwaggon: für unterschiedliche Holzlängen, Rund- und Schnittholz, kundenspezifische Zugslängen und maximal ökologisch. Kenndaten: Bei 17,20 m Ladelänge und Bauprofil ‚G2‘ waren letztendlich 8,8 m² Ladequerschnitt das Ergebnis detaillierter Planung. Dies stellt den größten Ladequerschnitt aller Rundholzwaggons in Europa dar. Über 68 Tonnen Nutzlast pro Waggon ergeben ein Ladungsgewicht pro Zug von max. 2.380 Tonnen. Je nach Holzbeschaffenheit lassen sich auf einem SFLEXWOOD-Zug somit bis zu 2.500 Festmeter (fm) verladen. Oder bis zu 4.200 Kubikmeter (m³) Schnittholz pro Zug. Soviel wie noch nie auf Zügen in Zentral- und Osteuropa auf Ganzzügen für den Holztransport Platz gefunden hat. Der SFLEXWOOD ist universell in den meisten Ländern Europas einsetzbar – eine wichtige Voraussetzung im flexiblen Holz-Transportmarkt. Die kompakte Länge des SFLEXWOOD-Waggons ermöglicht flexible, kundenspezifische Zuglängen, weniger Rangierbewegungen bei Be- und Entladung und damit eine optimale Auslastung der oft kurzen Lade-/Entladegleise. Die Wagenkonstruktion ist für eine Achslast von 25 t aus der Sicht der Festigkeit ausgelegt. Der Wagen ist mit einem 70 mm dicken Holzboden und einer Ladekante ausgestattet, die den Wagenfußboden vor Beschädigungen schützt. Der Fußboden erfordert nur geringen Aufwand. Alle Bedienelemente befinden sich unter dem seitlichen Längsträger und sind so vor ungewollten Beschädigungen während der Handhabung mit dem Ladegut geschützt. Bahngeschichte geschrieben: Zum ersten Mal seit dem zweiten Weltkrieg hat in Europa eine Privatbahn in den Neubau von Waggons für den Holztransport investiert. Die SETG stärkt damit in ihrem Kernsegment, dem Transport von Forstprodukten, ihre Kompetenz und bietet ihren Kunden ab sofort den maximal größten und maximal flexibelsten Holz-Ganzzug an: SFLEXWOOD. TECHNISCHE DATEN der SFLEXWOOD-Wagen: Hersteller: Tatravagónka a.s., in Poprad (Slowakei) Baujahr: ab 2023 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 18.440 mm Drehzapfenabstand: 12.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelltyp: Y25 Ls-K Ladefläche: 46,8 m² Ladelänge: 17.200 mm Höhe der Ladeebene über SOK: 1.260 mm Anzahl der Rungenpaare: 10 Rungenhöhe: 2.410 mm Eigengewicht: ca. 22,0 t Max. Zuladung bei Lastgrenze S: ca. 68,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Radsatzlast: 22,5 t Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN / CW
Armin Schwarz

Der ÖBB Nightjet 2.Klasse Liegewagen, eingestellt über BTE BahnTouristikExpress GmbH als D-BTEX 61 80 59-90 032-3 der Gattung Bvcmbz, eingereiht in den ÖBB-Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg.

Der Wagen wurde bereit 1966 von der damaligen Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken (DWM) in Berlin (später Waggon Union) gebaut und als 51 80 50-40 321-2 Bcm 243 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung/Bauart: Bvcmbz 249.1
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.818 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.250 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Plätze: max. 50, davon zwei für Behinderte 
Abteile:  8 á 6 Plätze, 1 mit 2 Plätze für Behinderte, 1 Dienstraum
Alle Abteile können als 4er Belegung oder Privatabteil gebucht werden.
Toiletten: 2 (geschlossenes System), davon eine Rollstuhlgerecht 
Waschräume: 2
Dienstraum: ja
Bremse: KE-PR-Mg (D)
Der ÖBB Nightjet 2.Klasse Liegewagen, eingestellt über BTE BahnTouristikExpress GmbH als D-BTEX 61 80 59-90 032-3 der Gattung Bvcmbz, eingereiht in den ÖBB-Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg. Der Wagen wurde bereit 1966 von der damaligen Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken (DWM) in Berlin (später Waggon Union) gebaut und als 51 80 50-40 321-2 Bcm 243 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: Bvcmbz 249.1 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.818 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.250 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Plätze: max. 50, davon zwei für Behinderte Abteile: 8 á 6 Plätze, 1 mit 2 Plätze für Behinderte, 1 Dienstraum Alle Abteile können als 4er Belegung oder Privatabteil gebucht werden. Toiletten: 2 (geschlossenes System), davon eine Rollstuhlgerecht Waschräume: 2 Dienstraum: ja Bremse: KE-PR-Mg (D)
Armin Schwarz

Der ÖBB Nightjet Schlafwagen, D-ÖBB 61 80 72-90 021-9 WLABmz, ex D-DB 61 80 72-90 021-9 der Gattung WLABmz 173.1, eingereiht in den ÖBB-Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg.

Der Wagen wurde 2004 von der Siemens SGP Verkehrstechnik im Werk Graz (ex Simmering-Graz-Pauker AG) für die DB Fernverkehr AG gebaut. Nach der Einstellung CityNightLine-Züge (CNL) der DB Fernverkehr AG im Dezember 2016 ging er an die ÖBB Nightjet. Registriert ist der Wagen weiter in Deutschland, Heimatbahnhof ist Wien Hbf. 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung/Bauart: WLABmz 173.1
Gebaute Wagen: 42
Nummernbereiche: 61 80 72-90 001 bis 042
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.818 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.250 mm
Drehzapfenabstand: 1: 000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: SGP 400
Leergewicht: 56 t;
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze bzw. Betten: max. 36
Abteile: 12 und ein Dienstabteil
Alle Abteile können als Einzel, Doppel- oder Dreibettkabine gebucht werden.
Toiletten (geschlossenes System): 2 an den Wagenenden, davon eine mit Dusche, zzgl. 3 WC und Dusche in den in den Deluxe-Abteilen.
Dienstraum: ja
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Der ÖBB Nightjet Schlafwagen, D-ÖBB 61 80 72-90 021-9 WLABmz, ex D-DB 61 80 72-90 021-9 der Gattung WLABmz 173.1, eingereiht in den ÖBB-Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg. Der Wagen wurde 2004 von der Siemens SGP Verkehrstechnik im Werk Graz (ex Simmering-Graz-Pauker AG) für die DB Fernverkehr AG gebaut. Nach der Einstellung CityNightLine-Züge (CNL) der DB Fernverkehr AG im Dezember 2016 ging er an die ÖBB Nightjet. Registriert ist der Wagen weiter in Deutschland, Heimatbahnhof ist Wien Hbf. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: WLABmz 173.1 Gebaute Wagen: 42 Nummernbereiche: 61 80 72-90 001 bis 042 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.818 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.250 mm Drehzapfenabstand: 1: 000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: SGP 400 Leergewicht: 56 t; Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze bzw. Betten: max. 36 Abteile: 12 und ein Dienstabteil Alle Abteile können als Einzel, Doppel- oder Dreibettkabine gebucht werden. Toiletten (geschlossenes System): 2 an den Wagenenden, davon eine mit Dusche, zzgl. 3 WC und Dusche in den in den Deluxe-Abteilen. Dienstraum: ja Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Der ÖBB Nightjet 2.Klasse Liegewagen, eingestellt über BTE BahnTouristikExpress GmbH als D-BTEX 61 80 59-90 032-3 der Gattung Bvcmbz, eingereiht in den ÖBB-Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg.

Der Wagen wurde bereit 1966 von der damaligen Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken (DWM) in Berlin (später Waggon Union) gebaut und als 51 80 50-40 321-2 Bcm 243 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung/Bauart: Bvcmbz 249.1
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.818 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.250 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Plätze: max. 50, davon zwei für Behinderte 
Abteile:  8 á 6 Plätze, 1 mit 2 Plätze für Behinderte, 1 Dienstraum
Alle Abteile können als 4er Belegung oder Privatabteil gebucht werden.
Toiletten: 2 (geschlossenes System), davon eine Rollstuhlgerecht 
Waschräume: 2
Dienstraum: ja
Bremse: KE-PR-Mg (D)
Der ÖBB Nightjet 2.Klasse Liegewagen, eingestellt über BTE BahnTouristikExpress GmbH als D-BTEX 61 80 59-90 032-3 der Gattung Bvcmbz, eingereiht in den ÖBB-Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg. Der Wagen wurde bereit 1966 von der damaligen Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken (DWM) in Berlin (später Waggon Union) gebaut und als 51 80 50-40 321-2 Bcm 243 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: Bvcmbz 249.1 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.818 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.250 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Plätze: max. 50, davon zwei für Behinderte Abteile: 8 á 6 Plätze, 1 mit 2 Plätze für Behinderte, 1 Dienstraum Alle Abteile können als 4er Belegung oder Privatabteil gebucht werden. Toiletten: 2 (geschlossenes System), davon eine Rollstuhlgerecht Waschräume: 2 Dienstraum: ja Bremse: KE-PR-Mg (D)
Armin Schwarz

Der ÖBB Nightjet Schlafwagen, D-ÖBB 61 80 72-90 012-8 WLABmz, ex D-DB 61 80 72-90 012-8 der Gattung WLABmz 173.1, eingereiht in den ÖBB-Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg.

Der Wagen wurde 2004 von der Siemens SGP Verkehrstechnik im Werk Graz (ex Simmering-Graz-Pauker AG) für die DB Fernverkehr AG gebaut. Nach der Einstellung CityNightLine-Züge (CNL) der DB Fernverkehr AG im Dezember 2016 ging er an die ÖBB Nightjet. Registriert ist der Wagen weiter in Deutschland, Heimatbahnhof ist Wien Hbf. 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung/Bauart: WLABmz 173.1
Gebaute Wagen: 42
Nummernbereiche: 61 80 72-90 001 bis 042
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.818 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.250 mm
Drehzapfenabstand: 1: 000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: SGP 400
Leergewicht: 56 t;
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 	36
Abteile: 12
Toiletten: 2 an den Wagenenden, zzgl. 3 in den in den Deluxe-Abteilen, geschlossenes System
Dienstraum: ja
Der ÖBB Nightjet Schlafwagen, D-ÖBB 61 80 72-90 012-8 WLABmz, ex D-DB 61 80 72-90 012-8 der Gattung WLABmz 173.1, eingereiht in den ÖBB-Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg. Der Wagen wurde 2004 von der Siemens SGP Verkehrstechnik im Werk Graz (ex Simmering-Graz-Pauker AG) für die DB Fernverkehr AG gebaut. Nach der Einstellung CityNightLine-Züge (CNL) der DB Fernverkehr AG im Dezember 2016 ging er an die ÖBB Nightjet. Registriert ist der Wagen weiter in Deutschland, Heimatbahnhof ist Wien Hbf. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: WLABmz 173.1 Gebaute Wagen: 42 Nummernbereiche: 61 80 72-90 001 bis 042 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.818 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.250 mm Drehzapfenabstand: 1: 000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: SGP 400 Leergewicht: 56 t; Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 36 Abteile: 12 Toiletten: 2 an den Wagenenden, zzgl. 3 in den in den Deluxe-Abteilen, geschlossenes System Dienstraum: ja
Armin Schwarz

Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen mit Fahrrad- und Gepäckabteil, D-DB 61 80 84-91 909-0, der Gattung Bpmmdz 285.9, der DB Fernverkehr AG, direkt hinter der Lok (an die NS 193 766) eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 24 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 253-7 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 52 und 7 Klappsitze (in der 2. Klasse)
Fahrradplätze: 16
Abteile: 1 
Toiletten: 2
Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen mit Fahrrad- und Gepäckabteil, D-DB 61 80 84-91 909-0, der Gattung Bpmmdz 285.9, der DB Fernverkehr AG, direkt hinter der Lok (an die NS 193 766) eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 24 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 253-7 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 52 und 7 Klappsitze (in der 2. Klasse) Fahrradplätze: 16 Abteile: 1 Toiletten: 2
Armin Schwarz

Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen, D-DB 61 80 20-91 540-0, der Gattung Bpmmz 284.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 25 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 280-0 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523
Leergewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 80 (in der 2. Klasse)
Abteile: 1 (Großraum)
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen, D-DB 61 80 20-91 540-0, der Gattung Bpmmz 284.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 25 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 280-0 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523 Leergewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 80 (in der 2. Klasse) Abteile: 1 (Großraum) Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen, D-DB 61 80 20-91 597-0, der Gattung Bpmmz 284.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 26 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.
Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen, D-DB 61 80 20-91 597-0, der Gattung Bpmmz 284.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 26 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.
Armin Schwarz

Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen, D-DB 61 80 20-91 596-2, der Gattung Bpmmz 284.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 27 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1983 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 20-94 152-1 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523
Leergewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 80 (in der 2. Klasse)
Abteile: 1 (Großraum)
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen, D-DB 61 80 20-91 596-2, der Gattung Bpmmz 284.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 27 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1983 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 20-94 152-1 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523 Leergewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 80 (in der 2. Klasse) Abteile: 1 (Großraum) Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Klimatisierter modernisierte zweite Klasse InterCity-Großraumwagen, D-DB 61 80 29-91 303-4, der Gattung Bpmmbz 285.3, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 28 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1986 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 29-94 029-2 Bpmbz 293.6 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523
Leergewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 69 (in der 2. Klasse), Platz 21 und 24 für Behinderte
Abteile: 1 (Großraum)
Toiletten: 2, geschlossenes System, davon 1 behindertengerecht
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte zweite Klasse InterCity-Großraumwagen, D-DB 61 80 29-91 303-4, der Gattung Bpmmbz 285.3, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 28 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1986 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 29-94 029-2 Bpmbz 293.6 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523 Leergewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 69 (in der 2. Klasse), Platz 21 und 24 für Behinderte Abteile: 1 (Großraum) Toiletten: 2, geschlossenes System, davon 1 behindertengerecht Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Klimatisierter modernisierte zweite Klasse InterCity-Großraumwagen, D-DB 61 80 29-91 307-5, der Gattung Bpmmbz 285.3, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 29 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1986 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 29-94 047-4 Bpmbz 293.6 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523
Leergewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 69 (in der 2. Klasse), Platz 21 und 24 für Behinderte
Abteile: 1 (Großraum)
Toiletten: 2, geschlossenes System, davon 1 behindertengerecht
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte zweite Klasse InterCity-Großraumwagen, D-DB 61 80 29-91 307-5, der Gattung Bpmmbz 285.3, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 29 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1986 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 29-94 047-4 Bpmbz 293.6 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523 Leergewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 69 (in der 2. Klasse), Platz 21 und 24 für Behinderte Abteile: 1 (Großraum) Toiletten: 2, geschlossenes System, davon 1 behindertengerecht Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Klimatisierter modernisierte zweite Klasse InterCity-Großraumwagen, D-DB 61 80 29-91 307-5, der Gattung Bpmmbz 285.3, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 29 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1986 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 29-94 047-4 Bpmbz 293.6 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523
Leergewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 69 (in der 2. Klasse), Platz 21 und 24 für Behinderte
Abteile: 1 (Großraum)
Toiletten: 2, geschlossenes System, davon 1 behindertengerecht
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte zweite Klasse InterCity-Großraumwagen, D-DB 61 80 29-91 307-5, der Gattung Bpmmbz 285.3, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 29 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1986 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 29-94 047-4 Bpmbz 293.6 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523 Leergewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 69 (in der 2. Klasse), Platz 21 und 24 für Behinderte Abteile: 1 (Großraum) Toiletten: 2, geschlossenes System, davon 1 behindertengerecht Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Klimatisierter modernisierte zweite Klasse InterCity-Abteil-/Großraum-Reisezugwagen, D-DB 61 80 21-90 739-8, der Gattung Bvmmsz 187.3, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 30 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen (UIC-Typ Z), er wurde 1990 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 73 80 21-90 639-6 Bvmz 185.3 an die DB Fernverkehr AG ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523
Leergewicht: 52 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 62 (in der 2. Klasse)
Abteile: 1 Kinderabteil mit 4 Plätzen, 3 Abteile á 6 Plätze, 1 Großraumabteil mit 40 Plätzen (davon 4 x 4 vis-à-vis mit Tisch), sowie 1 Dienstabteil
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte zweite Klasse InterCity-Abteil-/Großraum-Reisezugwagen, D-DB 61 80 21-90 739-8, der Gattung Bvmmsz 187.3, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 30 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen (UIC-Typ Z), er wurde 1990 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 73 80 21-90 639-6 Bvmz 185.3 an die DB Fernverkehr AG ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523 Leergewicht: 52 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 62 (in der 2. Klasse) Abteile: 1 Kinderabteil mit 4 Plätzen, 3 Abteile á 6 Plätze, 1 Großraumabteil mit 40 Plätzen (davon 4 x 4 vis-à-vis mit Tisch), sowie 1 Dienstabteil Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 709-4, der Gattung Avmz 108.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 31 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 509-3 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S
Leergewicht: 49 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse)
Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 709-4, der Gattung Avmz 108.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 31 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 509-3 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S Leergewicht: 49 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse) Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 709-4, der Gattung Avmz 108.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 31 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 509-3 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S
Leergewicht: 49 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse)
Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 709-4, der Gattung Avmz 108.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 31 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 509-3 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S Leergewicht: 49 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse) Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 738-3, der Gattung Avmmz 106.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband (Zugschluss) als Wagen Nr. 32 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 538-2 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S
Leergewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse)
Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 738-3, der Gattung Avmmz 106.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband (Zugschluss) als Wagen Nr. 32 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 538-2 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S Leergewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse) Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 738-3, der Gattung Avmmz 106.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband (Zugschluss) als Wagen Nr. 32 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 538-2 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S
Leergewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse)
Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 738-3, der Gattung Avmmz 106.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband (Zugschluss) als Wagen Nr. 32 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 538-2 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S Leergewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse) Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025 im Hauptbahnhof München, als RE 1 – MNX - München-Nürnberg-Express, zur Abfahrt bereit. Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h (einer der schnellsten RE´s in Deutschland) und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen.

Wendezug-Garnitur Nr. 5 „Molly“ besteht aus:
1./2. Klasse Doppelstock-Steuerwagen D-DB 70 80 86-94 005-1 DABpbfz 700.0 
2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen D-DB 70 80 26-94 004-7 DBpdz 190.0
2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 014-6 DBpdz 190.0
2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 016-1 DBpdz 190.0
2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 018-7 DBpdz 190.0
1./2. Klasse Doppelstock- Endwagen D-DB 70 80 36-94 004-5 DABpz 790.1
Sowie die „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ Škoda 109 E3, die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB). 

Die Wagen Wendezug-Garnitur wurde 2021 von Skoda Vagonka in Ostrau und im September 2021 ausgeliefert. Die Lok (DB 102 004) wurde 2016 von Škoda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut, die Abnahme von der DB erfolgte erst im Januar 2019.

Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen.

Darüber hinaus bieten die Züge 6 Toiletten, davon eine barrierefreie Toilette, rollstuhlgerechte Einstiegshilfen mittels Hublift und Rampe, vier Mehrzweckbereiche mit Platz für Kinderwägen und Fahrräder, Steckdosen an jedem Sitzplatz und ein dynamisches Fahrgastinformationssystem im Einstiegsbereich.

Die Einheit besteht aus einem Steuerwagen, vier angehängten Wagen, einem Endwagen und der modernsten elektrischen Lokomotive Emil Zátopek von Škoda Transportation.Die Einheit ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert und wird mit einer Geschwindigkeit von maximal 189 km/h betrieben.

Škoda Transportation ist der erste Anbieter für Deutschland, der ein Fahrzeug mit barrierefreiem Einstieg für Bahnsteige mit einer Höhe von 760 mm anbietet. Die Push-Pull-Einheit erfüllt die strengsten deutschen und europäischen Normen. Die Einheiten sind mit einer speziellen druckdichten Wagenhülle ausgestattet, die einen Begegnungsverkehr mit bis zu 300 km/h in Tunneln erlaubt, was zu einem störungsfreien Reiseerlebnis beiträgt.

Der Innenraum ist klassisch in eine erste und eine zweite Klasse aufgeteilt und wurde mit einem neuen Kinderbereich ergänzt.

Gemäß Kundenwunsch verfügt die Einheit über 676 Sitzplätze. Jede Einheit bietet darüber hinaus 37 Fahrradplätze und mehrere Plätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität, die auch um Plätze für ihre Begleitpersonen ergänzt wurden. Dank dieser Innovationen ist die Beförderung mit diesem Fahrzeug die ideale Wahl.

Parameter:
Länge der Waggons – Zwischenwagen: 26.400 mm
Länge der Waggons – Steuerwagen: 26.950 mm
Länge der Waggons – Endwagen: 26.140 mm
Karosseriebreite: 2.800 mm
Waggonhöhe: 4.630 mm
Spurweite: 1 435 mm
Sitzplatzanzahl: 676
Maximalgeschwindigkeit: 190 km/h
der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025 im Hauptbahnhof München, als RE 1 – MNX - München-Nürnberg-Express, zur Abfahrt bereit. Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h (einer der schnellsten RE´s in Deutschland) und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen. Wendezug-Garnitur Nr. 5 „Molly“ besteht aus: 1./2. Klasse Doppelstock-Steuerwagen D-DB 70 80 86-94 005-1 DABpbfz 700.0 2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen D-DB 70 80 26-94 004-7 DBpdz 190.0 2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 014-6 DBpdz 190.0 2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 016-1 DBpdz 190.0 2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 018-7 DBpdz 190.0 1./2. Klasse Doppelstock- Endwagen D-DB 70 80 36-94 004-5 DABpz 790.1 Sowie die „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ Škoda 109 E3, die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB). Die Wagen Wendezug-Garnitur wurde 2021 von Skoda Vagonka in Ostrau und im September 2021 ausgeliefert. Die Lok (DB 102 004) wurde 2016 von Škoda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut, die Abnahme von der DB erfolgte erst im Januar 2019. Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen. Darüber hinaus bieten die Züge 6 Toiletten, davon eine barrierefreie Toilette, rollstuhlgerechte Einstiegshilfen mittels Hublift und Rampe, vier Mehrzweckbereiche mit Platz für Kinderwägen und Fahrräder, Steckdosen an jedem Sitzplatz und ein dynamisches Fahrgastinformationssystem im Einstiegsbereich. Die Einheit besteht aus einem Steuerwagen, vier angehängten Wagen, einem Endwagen und der modernsten elektrischen Lokomotive Emil Zátopek von Škoda Transportation.Die Einheit ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert und wird mit einer Geschwindigkeit von maximal 189 km/h betrieben. Škoda Transportation ist der erste Anbieter für Deutschland, der ein Fahrzeug mit barrierefreiem Einstieg für Bahnsteige mit einer Höhe von 760 mm anbietet. Die Push-Pull-Einheit erfüllt die strengsten deutschen und europäischen Normen. Die Einheiten sind mit einer speziellen druckdichten Wagenhülle ausgestattet, die einen Begegnungsverkehr mit bis zu 300 km/h in Tunneln erlaubt, was zu einem störungsfreien Reiseerlebnis beiträgt. Der Innenraum ist klassisch in eine erste und eine zweite Klasse aufgeteilt und wurde mit einem neuen Kinderbereich ergänzt. Gemäß Kundenwunsch verfügt die Einheit über 676 Sitzplätze. Jede Einheit bietet darüber hinaus 37 Fahrradplätze und mehrere Plätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität, die auch um Plätze für ihre Begleitpersonen ergänzt wurden. Dank dieser Innovationen ist die Beförderung mit diesem Fahrzeug die ideale Wahl. Parameter: Länge der Waggons – Zwischenwagen: 26.400 mm Länge der Waggons – Steuerwagen: 26.950 mm Länge der Waggons – Endwagen: 26.140 mm Karosseriebreite: 2.800 mm Waggonhöhe: 4.630 mm Spurweite: 1 435 mm Sitzplatzanzahl: 676 Maximalgeschwindigkeit: 190 km/h
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.