hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Unternehmen

7382 Bilder
<<  vorherige Seite  287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 nächste Seite  >>
Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6)  und dahinter die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 14.05.2013 in Herdorf auf der Gleisanlage der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein).

Der Schotterpflug wurde 1995 unter der Masch.-Nr. 607  bei der Deutsche Plasser gebaut. Die  Stopfmaschine wurde 2001 unter der Masch.-Nr. 1172 bei Plasser & Theurer in Österreich gebaut.
Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6) und dahinter die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 14.05.2013 in Herdorf auf der Gleisanlage der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). Der Schotterpflug wurde 1995 unter der Masch.-Nr. 607 bei der Deutsche Plasser gebaut. Die Stopfmaschine wurde 2001 unter der Masch.-Nr. 1172 bei Plasser & Theurer in Österreich gebaut.
Armin Schwarz


Die Deutz Dieselhydraulische Rangierlokomotive KG 230 B (Deutz 57716) der Schaefer Kalk GmbH & Co. KG, Werk Steeden, hier am 05.05.2013 in Runkel-Steeden, mit 4-achsiger Behälterwagen für staubförmige Güter mit Druckluftentleerung – Uacs, an der Verladeanlage.

Die Lok wurde 1964 bei Deutz unter der Fabriknummer 57716, für Weserport Umschlagsgesellschaft in Bremerhaven als Lok 16, gebaut. Im Jahr 1994 ging sie an DWU - Deponie-Wirtschaft und Umweltschutztechnik GmbH in Espenhain als UWE 16, im Jahr 2000 dann an Thyssen Umformtechnik + Guss GmbH, Werk Bielefeld-Brackwede, bis sie dann 2008 nach hier zu Schaefer Kalk, Werk Steeden, kam.

Technische Daten:
Typ:  KG 230 B
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Leistung: 170 kW (230 PS)
Achsanzahl:  zwei (B-dh)
Motor:  KHD A12L714
Getriebe: Voith L33y
Antriebübertragung: Der Antrieb der Achsen erfolgt über Gelenkwelle
Dienstgewicht:  32 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Länge über Puffer:   8.030 mm
Die Deutz Dieselhydraulische Rangierlokomotive KG 230 B (Deutz 57716) der Schaefer Kalk GmbH & Co. KG, Werk Steeden, hier am 05.05.2013 in Runkel-Steeden, mit 4-achsiger Behälterwagen für staubförmige Güter mit Druckluftentleerung – Uacs, an der Verladeanlage. Die Lok wurde 1964 bei Deutz unter der Fabriknummer 57716, für Weserport Umschlagsgesellschaft in Bremerhaven als Lok 16, gebaut. Im Jahr 1994 ging sie an DWU - Deponie-Wirtschaft und Umweltschutztechnik GmbH in Espenhain als UWE 16, im Jahr 2000 dann an Thyssen Umformtechnik + Guss GmbH, Werk Bielefeld-Brackwede, bis sie dann 2008 nach hier zu Schaefer Kalk, Werk Steeden, kam. Technische Daten: Typ: KG 230 B Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Leistung: 170 kW (230 PS) Achsanzahl: zwei (B-dh) Motor: KHD A12L714 Getriebe: Voith L33y Antriebübertragung: Der Antrieb der Achsen erfolgt über Gelenkwelle Dienstgewicht: 32 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Länge über Puffer: 8.030 mm
Armin Schwarz

Un so wäre der Zuschnitt von Olli.....Wieder eine ganz andere Wirkung:
Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg.
Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn.
Un so wäre der Zuschnitt von Olli.....Wieder eine ganz andere Wirkung: Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn.
Armin Schwarz


Tunnelblick....
Nachdem der GTW 2/6 der Hellertalbahn am 11.05.2013 den Herdorfer Tunnel (137 m lang) durchfahren hat, hält er an dem dahinter liegenden Hp Königsstollen.
Tunnelblick.... Nachdem der GTW 2/6 der Hellertalbahn am 11.05.2013 den Herdorfer Tunnel (137 m lang) durchfahren hat, hält er an dem dahinter liegenden Hp Königsstollen.
Armin Schwarz

Ein anderer Zuschnitt....

Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg.
Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn.
Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 167-4/667-3 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-017 gebaut.
Ein anderer Zuschnitt.... Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 167-4/667-3 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-017 gebaut.
Armin Schwarz

Ein sehr ungewohnter Besuch in Herdorf am 08.05.2013 (Ich habe sie hier noch nie gesehen).....

Nachdem die Lok 43 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) einen beladenen Coilgüterzug gebracht hat, nimmt sie nun einen Güterzug mit  leeren wieder mit, den sie bis nach Kreuztal befördert. Dort besteht Anschluss an Züge der DB Schenker Rail Deutschland AG.

Die Lok 43 der KSW ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB. Sie wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut und hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leitung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Sie hat die NVR-Nummer: 92 80 1273 018-2 D-KSW.
Ein sehr ungewohnter Besuch in Herdorf am 08.05.2013 (Ich habe sie hier noch nie gesehen)..... Nachdem die Lok 43 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) einen beladenen Coilgüterzug gebracht hat, nimmt sie nun einen Güterzug mit leeren wieder mit, den sie bis nach Kreuztal befördert. Dort besteht Anschluss an Züge der DB Schenker Rail Deutschland AG. Die Lok 43 der KSW ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB. Sie wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut und hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leitung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Sie hat die NVR-Nummer: 92 80 1273 018-2 D-KSW.
Armin Schwarz

Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg.
Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn.
Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 167-4/667-3 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-017 gebaut.
Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 167-4/667-3 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-017 gebaut.
Armin Schwarz

Herdorf am 08.05.2013
Nein keine Dampflok, es ist doch noch eine Diesellok...
Die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) zieht nun den schweren Güterzug, den die Lok 43 (Mak  G 2000) gebracht hat, vom DB Gleis 4 auf den Rangierbahnhof (Betriebseinrichtung Freien Grunder Eisenbahn) der KSW. Von dort wird sie ihn dann später nach Neunkirchen-Salchendorf, auf dem KSW Gleis (ehem. Freien Grunder Eisenbahn), ziehen.
Die Lok 42 ist eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001)sie trägt die NVR-Nummer: 92 80 1277 902-3 D-KSW.
Herdorf am 08.05.2013 Nein keine Dampflok, es ist doch noch eine Diesellok... Die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) zieht nun den schweren Güterzug, den die Lok 43 (Mak G 2000) gebracht hat, vom DB Gleis 4 auf den Rangierbahnhof (Betriebseinrichtung Freien Grunder Eisenbahn) der KSW. Von dort wird sie ihn dann später nach Neunkirchen-Salchendorf, auf dem KSW Gleis (ehem. Freien Grunder Eisenbahn), ziehen. Die Lok 42 ist eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001)sie trägt die NVR-Nummer: 92 80 1277 902-3 D-KSW.
Armin Schwarz

Etwas dunkler als die BB-Version....

Ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 05.05.2013 bei Runkel entlang der Lahn, auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn. 
Er kommt von Limburg und erreicht gleich den Bahnhof Runkel. 
Oben die Burg Schadeck.
Etwas dunkler als die BB-Version.... Ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 05.05.2013 bei Runkel entlang der Lahn, auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn. Er kommt von Limburg und erreicht gleich den Bahnhof Runkel. Oben die Burg Schadeck.
Armin Schwarz

Nur zwei abgestellte E-Loks am 04.05.2013 in Kreuztal....

Die 151 096-5 und die 155 192-8 der DB Schenker Rail
Nur zwei abgestellte E-Loks am 04.05.2013 in Kreuztal.... Die 151 096-5 und die 155 192-8 der DB Schenker Rail
Armin Schwarz

Eigentlich nur ein Sichtungsbild.....(Leider stark von Masten verdeckt)

Ein nagelneuer PESA LINK II mit Schutzwagen der Oberpfalzbahn abgestellt am 28.04.2013 im Hbf Koblenz, aufgenommen aus einem ausfahrenden Sonderzug.

Die Oberpfalzbahn ist eine Marke der Regental-Bahnbetriebs-GmbH, die wiederum zu Netinera gehört. Die Oberpfalzbahn führt hierbei den Zugbetrieb im Auftrag der DB Regio Bayern (Noch bis Ende 2014, dann übernimmt die Regentalbahn GmbH diese Strecken selbst) als Subunternehmen durch. 

Der PESA LINK II (Projektname DMU 120) ist ein Dieseltriebwagen der polnischen Firma PESA. Er wird je nach Kundenwunsch als ein- bis dreiteilige (LINK I-III) sowie vierteilige Variante angeboten.

Diese zweiteiligen Variante hat zwei MTU 6H 1800 R85L Motoren mit einer Leistung von jeweils 390 kW (530 PS). Die Motoren erfüllen die Stage-IIIb-Abgasnorm und beschleunigen die Triebwagen auf bis zu 120 Km/h. 
Weitere Technische Daten (zweiteilig der Oberpfalzbahn)
Achsformel: B'2'B'
Länge über Kupplung (Scharfenberg): 43.730 mm
Sitzplätze: 124 (103 feste Sitze, 21 Klappsitze)
Plätze für Rollstuhlfahrer: 2
Fahrradplätze: 6

Auch die Deutsche Bahn und PESA unterzeichneten auf der InnoTrans 2012 einen Rahmenvertrag über bis zu 470 PESA Link. Der bis Ende 2018 laufende Vertrag hat ein Volumen von 1,2 Mrd. Euro. Er umfasst ein-, zwei- und dreiteilige Regionalverkehrstriebwagen zum Einsatz bei DB Regio.
Eigentlich nur ein Sichtungsbild.....(Leider stark von Masten verdeckt) Ein nagelneuer PESA LINK II mit Schutzwagen der Oberpfalzbahn abgestellt am 28.04.2013 im Hbf Koblenz, aufgenommen aus einem ausfahrenden Sonderzug. Die Oberpfalzbahn ist eine Marke der Regental-Bahnbetriebs-GmbH, die wiederum zu Netinera gehört. Die Oberpfalzbahn führt hierbei den Zugbetrieb im Auftrag der DB Regio Bayern (Noch bis Ende 2014, dann übernimmt die Regentalbahn GmbH diese Strecken selbst) als Subunternehmen durch. Der PESA LINK II (Projektname DMU 120) ist ein Dieseltriebwagen der polnischen Firma PESA. Er wird je nach Kundenwunsch als ein- bis dreiteilige (LINK I-III) sowie vierteilige Variante angeboten. Diese zweiteiligen Variante hat zwei MTU 6H 1800 R85L Motoren mit einer Leistung von jeweils 390 kW (530 PS). Die Motoren erfüllen die Stage-IIIb-Abgasnorm und beschleunigen die Triebwagen auf bis zu 120 Km/h. Weitere Technische Daten (zweiteilig der Oberpfalzbahn) Achsformel: B'2'B' Länge über Kupplung (Scharfenberg): 43.730 mm Sitzplätze: 124 (103 feste Sitze, 21 Klappsitze) Plätze für Rollstuhlfahrer: 2 Fahrradplätze: 6 Auch die Deutsche Bahn und PESA unterzeichneten auf der InnoTrans 2012 einen Rahmenvertrag über bis zu 470 PESA Link. Der bis Ende 2018 laufende Vertrag hat ein Volumen von 1,2 Mrd. Euro. Er umfasst ein-, zwei- und dreiteilige Regionalverkehrstriebwagen zum Einsatz bei DB Regio.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) steht am 02.05.2013 am Bahnhof Daaden zur Abfahrt nach Betzdorf/Sieg bereit. 

Der Tf melde gerade die Abfahrbereitschaft, hier auf der KBS 463 (Daadetalbahn) gibt es keinen Zugfunk.
Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) steht am 02.05.2013 am Bahnhof Daaden zur Abfahrt nach Betzdorf/Sieg bereit. Der Tf melde gerade die Abfahrbereitschaft, hier auf der KBS 463 (Daadetalbahn) gibt es keinen Zugfunk.
Armin Schwarz

Eng Entlang der Häuser geht es von Biersdorf weiter in Richtung Betzdorf/Sieg. 

Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 30.04.2013 vom Haltepunkt Biersdorf weiter.
Eng Entlang der Häuser geht es von Biersdorf weiter in Richtung Betzdorf/Sieg. Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 30.04.2013 vom Haltepunkt Biersdorf weiter.
Armin Schwarz

Durch das Daadetal....

Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 30.04.2013 Richtung Betzdorf/Sieg, hier bei Alsdorf – Am Bahnhof Schutzbach.

Der ehem. Bahnhof Schutzbach ist hinten rechts noch zu erkennen.
Durch das Daadetal.... Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 30.04.2013 Richtung Betzdorf/Sieg, hier bei Alsdorf – Am Bahnhof Schutzbach. Der ehem. Bahnhof Schutzbach ist hinten rechts noch zu erkennen.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Kleinstopfmaschine der Fa. KAF Falkenhahn (Kreuztal) abgestellt am 23.04.2013 beim Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf.

Diese Kleinstopfmaschine wurde 1984 unter der Masch. Nr. 2725 gebaut. 

Die Maschine arbeitet Hydraulisch, die Hydraulikpumpe wird von einem luftgekühlten Zweizylinder HATZ-Dieselmotor Z 108 N (Nockenwelle ist als Kraftabnahmestelle ausgebildet) angetrieben.
Motordaten: 
Zylinderanzahl: 2
Bohrung /Hubweg: 108 /110 mm
Hubraum: 2.014 cm³
Gewicht: 220 kg
Dauerleistung : 21.5 kW (31,0 PS) bei konstand 2.300 Upm
Diese Motoren haben ein Schmierölverbrauch von ca. 0,07 bis 0,11 kg/h
Plasser & Theurer Kleinstopfmaschine der Fa. KAF Falkenhahn (Kreuztal) abgestellt am 23.04.2013 beim Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf. Diese Kleinstopfmaschine wurde 1984 unter der Masch. Nr. 2725 gebaut. Die Maschine arbeitet Hydraulisch, die Hydraulikpumpe wird von einem luftgekühlten Zweizylinder HATZ-Dieselmotor Z 108 N (Nockenwelle ist als Kraftabnahmestelle ausgebildet) angetrieben. Motordaten: Zylinderanzahl: 2 Bohrung /Hubweg: 108 /110 mm Hubraum: 2.014 cm³ Gewicht: 220 kg Dauerleistung : 21.5 kW (31,0 PS) bei konstand 2.300 Upm Diese Motoren haben ein Schmierölverbrauch von ca. 0,07 bis 0,11 kg/h
Armin Schwarz

Auf besonderen Wunsch (von Olli) das ungeschnittene Original :
 
An dem Bahnübergang bei Hachenburg am 13.04.2013 ging die Schranken herunter, und da ich nur Beifahrer war, konnte ich mal eben aussteigen und das Foto zu machen.

Der VT 264 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt über den Hohen Westerwald, in Richtung Altenkirchen. Er fährt die Oberwesterwald-Strecke (KBS 461) als RB 28: Limburg/Lahn-Westerburg-Hachenburg-Altenkirchen-Au/Sieg. 
Gesellschafter der vectus Verkehrsgesellschaft mbH sind die Hessische Landesbahn (74,9%) und die Westerwaldbahn (25,1%).
Auf besonderen Wunsch (von Olli) das ungeschnittene Original : An dem Bahnübergang bei Hachenburg am 13.04.2013 ging die Schranken herunter, und da ich nur Beifahrer war, konnte ich mal eben aussteigen und das Foto zu machen. Der VT 264 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt über den Hohen Westerwald, in Richtung Altenkirchen. Er fährt die Oberwesterwald-Strecke (KBS 461) als RB 28: Limburg/Lahn-Westerburg-Hachenburg-Altenkirchen-Au/Sieg. Gesellschafter der vectus Verkehrsgesellschaft mbH sind die Hessische Landesbahn (74,9%) und die Westerwaldbahn (25,1%).
Armin Schwarz

Die 261 058-2 eine Voith Gravita 10BB der DB Schenker Rail Deutschland AG am 07.04.2013 im Bahnhof Montabaur.

Die Lok wurde 2011 bei Voith unter der Fabriknummer L04-10109 gebaut. Die komplette NVR-Nummer ist 92 80 1261 058-2 D-DB.

Die Leistungsübertragung erfolgt vom Motor über das Wandlergetriebe über Gelenkwellen (Kardanwellen) auf die einzelnen Achsgetriebe.

Technische Daten:
Achsfolge: B´B´
Spurweite: 1.435 mm  
Länge über Puffer: 15.720mm
Motor: MTU 8V 4000 R43
Leistung: 1.000 KW / 1.360 PS  bei 1.800 Upm (gedrosselt)
Getriebe: Voith, Typ L 4r4 zseU2
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Streckengang, 50 km/h Rangiergang
Dienstgewicht: 80,0 t
Befahrbarer Bogenradius: R 80 m
Die 261 058-2 eine Voith Gravita 10BB der DB Schenker Rail Deutschland AG am 07.04.2013 im Bahnhof Montabaur. Die Lok wurde 2011 bei Voith unter der Fabriknummer L04-10109 gebaut. Die komplette NVR-Nummer ist 92 80 1261 058-2 D-DB. Die Leistungsübertragung erfolgt vom Motor über das Wandlergetriebe über Gelenkwellen (Kardanwellen) auf die einzelnen Achsgetriebe. Technische Daten: Achsfolge: B´B´ Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 15.720mm Motor: MTU 8V 4000 R43 Leistung: 1.000 KW / 1.360 PS bei 1.800 Upm (gedrosselt) Getriebe: Voith, Typ L 4r4 zseU2 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Streckengang, 50 km/h Rangiergang Dienstgewicht: 80,0 t Befahrbarer Bogenradius: R 80 m
Armin Schwarz

In Kreuztal am 27.03.2013 abgestellt, 
vorne die:
Plasser & Theurer (Österreich) Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 521 18 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union).
Der Schotterpflug wurde 2009 unter der Masch.-Nr. 851  bei der Plasser & Theurer gebaut.

und dahinter:

Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 475 Unimat 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 42 541 18 - 8) der DGU (Deutsche Gleisbau Union).
Die  Stopfmaschine wurde 2008 unter der Masch.-Nr. 1313 bei Plasser & Theurer (Österreich) gebaut.

Aufgrund wie und wo die Maschinen abgestellt waren musste ich sie hier von der Schattenseite aufnehmen.
In Kreuztal am 27.03.2013 abgestellt, vorne die: Plasser & Theurer (Österreich) Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 521 18 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union). Der Schotterpflug wurde 2009 unter der Masch.-Nr. 851 bei der Plasser & Theurer gebaut. und dahinter: Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 475 Unimat 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 42 541 18 - 8) der DGU (Deutsche Gleisbau Union). Die Stopfmaschine wurde 2008 unter der Masch.-Nr. 1313 bei Plasser & Theurer (Österreich) gebaut. Aufgrund wie und wo die Maschinen abgestellt waren musste ich sie hier von der Schattenseite aufnehmen.
Armin Schwarz

ET 22007 (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 27.03.2013 kurz vor dem Bahnhof Kreuztal. 
Er fährt die KBS 440 Siegen-Hagen als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn).  

Die 2-teilige Flirtvariante gibt es z.Z. nur bei der Abellio Rail NRW, sie haben nur eine Höchtgeschwindigkeit vom 140 km/h
ET 22007 (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 27.03.2013 kurz vor dem Bahnhof Kreuztal. Er fährt die KBS 440 Siegen-Hagen als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn). Die 2-teilige Flirtvariante gibt es z.Z. nur bei der Abellio Rail NRW, sie haben nur eine Höchtgeschwindigkeit vom 140 km/h
Armin Schwarz

Die 151 088-2 der DB Schenker Rail zieht am 28.03.2013, hier kurz vor Dillenburg, einen gemischten Güterzug über die Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) in Richtung Siegen.
Die 151 088-2 der DB Schenker Rail zieht am 28.03.2013, hier kurz vor Dillenburg, einen gemischten Güterzug über die Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt 429 544 / 044 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 40 (Umlauf HLB24959) Siegen - Gießen, fährt hier kurz hinter Dillenburg auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) weiter in Richtung Gießen. (02.04.2013)
Ein 5-teiliger Flirt 429 544 / 044 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 40 (Umlauf HLB24959) Siegen - Gießen, fährt hier kurz hinter Dillenburg auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) weiter in Richtung Gießen. (02.04.2013)
Armin Schwarz

Mit diesem Bild wünsche ich Euch allen, Frohe Ostern.

Den Strauch mit den tollen Moos-Ostereiern habe ich so nicht gemacht, sondern nur am 28.03.2013 gesehen und abgelichtet (Dank an den unbekannten Ersteller).

Hinten beim Lokschuppen der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf steht deren Lok 42 (eine MaK 1700 BB) mit einem Güterzug, zur Zeit ist Mittagspause.
Mit diesem Bild wünsche ich Euch allen, Frohe Ostern. Den Strauch mit den tollen Moos-Ostereiern habe ich so nicht gemacht, sondern nur am 28.03.2013 gesehen und abgelichtet (Dank an den unbekannten Ersteller). Hinten beim Lokschuppen der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf steht deren Lok 42 (eine MaK 1700 BB) mit einem Güterzug, zur Zeit ist Mittagspause.
Armin Schwarz

Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 705 / 205 der DreiLänderBahn als RB 95 (Siegen - Betzdorf/Sieg) hat gerade die Sieg überquert und fährt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg am 28,03.2013 ein.
Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 705 / 205 der DreiLänderBahn als RB 95 (Siegen - Betzdorf/Sieg) hat gerade die Sieg überquert und fährt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg am 28,03.2013 ein.
Armin Schwarz


Lok 5  Helga  (MaK G 500 C)der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 27.03.2013 auf den Werksgleisen in Siegen-Geisweid.

Nähere Informationen im nächten Bild.
Lok 5 "Helga" (MaK G 500 C)der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 27.03.2013 auf den Werksgleisen in Siegen-Geisweid. Nähere Informationen im nächten Bild.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.