hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Unternehmen

7372 Bilder
<<  vorherige Seite  286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 nächste Seite  >>
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. 

Die Jung Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabriknummer 12102 bzw. 12748) gebaut und als V 26.1 bzw. V 26.3 an die WEBA geliefert. Die V 26.1 war übrigens die erste Maschine dieses Typs die Jung gebaut hatte.
Hier in Doppeltraktion abgestellt, in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine.
Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Sie haben die NVR-Nummer 98 80 3944 001-7 D-WEBA bzw. 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok),  die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. 

Technische Daten: 
Achsformel: B
Länge über Puffer:  7.680 mm
Achsabstand: 3.000 mm
Gewicht der Lok: 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang)
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. Die Jung Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabriknummer 12102 bzw. 12748) gebaut und als V 26.1 bzw. V 26.3 an die WEBA geliefert. Die V 26.1 war übrigens die erste Maschine dieses Typs die Jung gebaut hatte. Hier in Doppeltraktion abgestellt, in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine. Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Sie haben die NVR-Nummer 98 80 3944 001-7 D-WEBA bzw. 98 80 3944 005-8 D-WEBA. Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok), die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. Technische Daten: Achsformel: B Länge über Puffer: 7.680 mm Achsabstand: 3.000 mm Gewicht der Lok: 28 t Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang)
Armin Schwarz

Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. 

Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. 
Hier in Doppeltraktion abgestellt (links die V 26.1), in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine.
Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. 
Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok),  die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. 

Technische Daten: 
Achsformel: B
Länge über Puffer:  7.680 mm
Achsabstand: 3.000 mm
Gewicht der Lok: 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang)
Leistung: 191 kW (260 PS)
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Hier in Doppeltraktion abgestellt (links die V 26.1), in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine. Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA. Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok), die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. Technische Daten: Achsformel: B Länge über Puffer: 7.680 mm Achsabstand: 3.000 mm Gewicht der Lok: 28 t Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang) Leistung: 191 kW (260 PS)
Armin Schwarz

Kleinbahnhof Scheuerfeld/Sieg der Westerwaldbahn (WEBA) am 06.05.2013, bis zum 30. Oktober 1960 fuhren von hier Personenzüge auf den Westerwald, der zuletzt noch bedienten Abschnitt war Scheuerfeld–Bindweide-Elkenroth.

Links stehen in doppeltaktion die Lok 1 und 3 (V 26) der WEBA, zwei Jung R 30 B Loks.
Kleinbahnhof Scheuerfeld/Sieg der Westerwaldbahn (WEBA) am 06.05.2013, bis zum 30. Oktober 1960 fuhren von hier Personenzüge auf den Westerwald, der zuletzt noch bedienten Abschnitt war Scheuerfeld–Bindweide-Elkenroth. Links stehen in doppeltaktion die Lok 1 und 3 (V 26) der WEBA, zwei Jung R 30 B Loks.
Armin Schwarz

Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. 

Die Jung Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabriknummer 12102 bzw. 12748) gebaut und als V 26.1 bzw. V 26.3 an die WEBA geliefert. Die V 26.1 war übrigens die erste Maschine dieses Typs die Jung gebaut hatte.
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. Die Jung Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabriknummer 12102 bzw. 12748) gebaut und als V 26.1 bzw. V 26.3 an die WEBA geliefert. Die V 26.1 war übrigens die erste Maschine dieses Typs die Jung gebaut hatte.
Armin Schwarz

Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 (DH 1004) rangiert am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. 
Die Ursprungslok ist die DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526  gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2. 
Sie besitzt einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung.
Die NVR-Nummern lautet 92 80 1211 177-1.

Technische Daten: 
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer:  12.100 mm
Gewicht der Lok: 72 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 (DH 1004) rangiert am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. Die Ursprungslok ist die DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2. Sie besitzt einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung. Die NVR-Nummern lautet 92 80 1211 177-1. Technische Daten: Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 12.100 mm Gewicht der Lok: 72 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz

Zwar wenig Zug, aber ich hoffe es findet trotzdem Gefallen...
Der VT 265 (95 80 0648 165-8/665-7 D-VC) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH am 28.05.2013 beim Halt im Bf Enspel (Westerwald). 
Er fährt als RB auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg).
Zwar wenig Zug, aber ich hoffe es findet trotzdem Gefallen... Der VT 265 (95 80 0648 165-8/665-7 D-VC) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH am 28.05.2013 beim Halt im Bf Enspel (Westerwald). Er fährt als RB auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg).
Armin Schwarz

Die V 200 053 der Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebs-GmbH abgestellt auf dem Umladebahnhof am 04.07.2012 in Brohl.
Die V 200.0 wurde 1957 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18297 gebaut und als V 200 053 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 220 053 und 1983 die Ausmusterung bei der DB. Im Jahr 1986 wurde sie an die SBB verkauft, die sie durch die Regentalbahn AG aufarbeiten lies und 1988 als Am 4/4 18466 in Dienst stellte, bis sie dort wieder 1996 ausgemustert wurde. Dann 1997 kam sie zu den Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH (EMN), Kornwestheim als 288 und 2002 umgezeichnet in 417 01. Im Januar 2007 ging sie dann an die Brohltal-Eisenbahn als  220 053  

Rechts dahinter die D8 der der Brohltal Eisenbahn (BE), ex Zementfabrik Bonn, ex R.Folgolin, Neuwied. Die Lok ist eine Normalspur Diesellok, und wurde 1972 von Fa. Jung, Kirchen (Sieg) unter der Fabriknummer 14 128 als Typ RK 8 B gebaut. Im Jahr 2005 kam sie zur Brohltalbahn.
Die V 200 053 der Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebs-GmbH abgestellt auf dem Umladebahnhof am 04.07.2012 in Brohl. Die V 200.0 wurde 1957 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18297 gebaut und als V 200 053 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 220 053 und 1983 die Ausmusterung bei der DB. Im Jahr 1986 wurde sie an die SBB verkauft, die sie durch die Regentalbahn AG aufarbeiten lies und 1988 als Am 4/4 18466 in Dienst stellte, bis sie dort wieder 1996 ausgemustert wurde. Dann 1997 kam sie zu den Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH (EMN), Kornwestheim als 288 und 2002 umgezeichnet in 417 01. Im Januar 2007 ging sie dann an die Brohltal-Eisenbahn als "220 053" Rechts dahinter die D8 der der Brohltal Eisenbahn (BE), ex Zementfabrik Bonn, ex R.Folgolin, Neuwied. Die Lok ist eine Normalspur Diesellok, und wurde 1972 von Fa. Jung, Kirchen (Sieg) unter der Fabriknummer 14 128 als Typ RK 8 B gebaut. Im Jahr 2005 kam sie zur Brohltalbahn.
Armin Schwarz

640 004 (LINT 27) der DreiLänderBahn rangiert am 28.05.2012 im Hbf Siegen, recht steht 429 045 (5-teiliger FLIRT) der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt/Main.
640 004 (LINT 27) der DreiLänderBahn rangiert am 28.05.2012 im Hbf Siegen, recht steht 429 045 (5-teiliger FLIRT) der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt/Main.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Stadler GTW 2/6 (VT 118 und VT 116) der Hellertalbahn am 18.05.2013 beim Halt im Bahnhof Herdorf.
Zwei gekuppelte Stadler GTW 2/6 (VT 118 und VT 116) der Hellertalbahn am 18.05.2013 beim Halt im Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger GKW-A (Kleinwagen Nr. 34. 1. 36785) der Fa. KAF Falkenhahn Bau AG(Kreuztal) abgestellt am 23.04.2013 beim Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf.
Gleiskraftwagenanhänger GKW-A (Kleinwagen Nr. 34. 1. 36785) der Fa. KAF Falkenhahn Bau AG(Kreuztal) abgestellt am 23.04.2013 beim Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf.
Armin Schwarz

Blick auf den Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf am 15.05.2013.

Rechts sind Schiebeplanenwagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns abgestellt, auf den linken Gleisen sind die Abschlußarbeiten der Gleiserneuerung noch im Gange.
Blick auf den Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf am 15.05.2013. Rechts sind Schiebeplanenwagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns abgestellt, auf den linken Gleisen sind die Abschlußarbeiten der Gleiserneuerung noch im Gange.
Armin Schwarz

Der VT 259 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 05.05.2013 von Diez (Lahn) weiter in Richtung Koblenz. 
Er fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn.
 Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 159-1 D-VCT / 95 80 0648 659-0 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-009 gebaut.
Der VT 259 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 05.05.2013 von Diez (Lahn) weiter in Richtung Koblenz. Er fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 159-1 D-VCT / 95 80 0648 659-0 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-009 gebaut.
Armin Schwarz

Der VT 253 gekuppelt mit VT 202 der vectus (Alstom Coradia LINT 41 und LINT 27) kommt am 05.05.2013 aus Richtung Limburg/Lahn und fährt gleich in den Bahnhof Balduinstein ein. 
Er fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn.

Oben thront das Schloss Schaumburg.
Der VT 253 gekuppelt mit VT 202 der vectus (Alstom Coradia LINT 41 und LINT 27) kommt am 05.05.2013 aus Richtung Limburg/Lahn und fährt gleich in den Bahnhof Balduinstein ein. Er fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn. Oben thront das Schloss Schaumburg.
Armin Schwarz

Nun sind die Gleise nicht mehr so wellig....

Rechts die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9), welches eigentlich eine halbautomatisch arbeitende Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen ist, und links die Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6), der DGU (Deutsche Gleisbau Union), bei den letzten Arbeiten am 15.05.2013 in Herdorf auf der Gleisanlage der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein).
Nun sind die Gleise nicht mehr so wellig.... Rechts die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9), welches eigentlich eine halbautomatisch arbeitende Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen ist, und links die Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6), der DGU (Deutsche Gleisbau Union), bei den letzten Arbeiten am 15.05.2013 in Herdorf auf der Gleisanlage der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein).
Armin Schwarz

Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6)  und dahinter die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 14.05.2013 in Herdorf auf der Gleisanlage der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein).

Der Schotterpflug wurde 1995 unter der Masch.-Nr. 607  bei der Deutsche Plasser gebaut. Die  Stopfmaschine wurde 2001 unter der Masch.-Nr. 1172 bei Plasser & Theurer in Österreich gebaut.
Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6) und dahinter die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 14.05.2013 in Herdorf auf der Gleisanlage der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). Der Schotterpflug wurde 1995 unter der Masch.-Nr. 607 bei der Deutsche Plasser gebaut. Die Stopfmaschine wurde 2001 unter der Masch.-Nr. 1172 bei Plasser & Theurer in Österreich gebaut.
Armin Schwarz


Die Deutz Dieselhydraulische Rangierlokomotive KG 230 B (Deutz 57716) der Schaefer Kalk GmbH & Co. KG, Werk Steeden, hier am 05.05.2013 in Runkel-Steeden, mit 4-achsiger Behälterwagen für staubförmige Güter mit Druckluftentleerung – Uacs, an der Verladeanlage.

Die Lok wurde 1964 bei Deutz unter der Fabriknummer 57716, für Weserport Umschlagsgesellschaft in Bremerhaven als Lok 16, gebaut. Im Jahr 1994 ging sie an DWU - Deponie-Wirtschaft und Umweltschutztechnik GmbH in Espenhain als UWE 16, im Jahr 2000 dann an Thyssen Umformtechnik + Guss GmbH, Werk Bielefeld-Brackwede, bis sie dann 2008 nach hier zu Schaefer Kalk, Werk Steeden, kam.

Technische Daten:
Typ:  KG 230 B
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Leistung: 170 kW (230 PS)
Achsanzahl:  zwei (B-dh)
Motor:  KHD A12L714
Getriebe: Voith L33y
Antriebübertragung: Der Antrieb der Achsen erfolgt über Gelenkwelle
Dienstgewicht:  32 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Länge über Puffer:   8.030 mm
Die Deutz Dieselhydraulische Rangierlokomotive KG 230 B (Deutz 57716) der Schaefer Kalk GmbH & Co. KG, Werk Steeden, hier am 05.05.2013 in Runkel-Steeden, mit 4-achsiger Behälterwagen für staubförmige Güter mit Druckluftentleerung – Uacs, an der Verladeanlage. Die Lok wurde 1964 bei Deutz unter der Fabriknummer 57716, für Weserport Umschlagsgesellschaft in Bremerhaven als Lok 16, gebaut. Im Jahr 1994 ging sie an DWU - Deponie-Wirtschaft und Umweltschutztechnik GmbH in Espenhain als UWE 16, im Jahr 2000 dann an Thyssen Umformtechnik + Guss GmbH, Werk Bielefeld-Brackwede, bis sie dann 2008 nach hier zu Schaefer Kalk, Werk Steeden, kam. Technische Daten: Typ: KG 230 B Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Leistung: 170 kW (230 PS) Achsanzahl: zwei (B-dh) Motor: KHD A12L714 Getriebe: Voith L33y Antriebübertragung: Der Antrieb der Achsen erfolgt über Gelenkwelle Dienstgewicht: 32 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Länge über Puffer: 8.030 mm
Armin Schwarz

Un so wäre der Zuschnitt von Olli.....Wieder eine ganz andere Wirkung:
Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg.
Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn.
Un so wäre der Zuschnitt von Olli.....Wieder eine ganz andere Wirkung: Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn.
Armin Schwarz


Tunnelblick....
Nachdem der GTW 2/6 der Hellertalbahn am 11.05.2013 den Herdorfer Tunnel (137 m lang) durchfahren hat, hält er an dem dahinter liegenden Hp Königsstollen.
Tunnelblick.... Nachdem der GTW 2/6 der Hellertalbahn am 11.05.2013 den Herdorfer Tunnel (137 m lang) durchfahren hat, hält er an dem dahinter liegenden Hp Königsstollen.
Armin Schwarz

Ein anderer Zuschnitt....

Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg.
Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn.
Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 167-4/667-3 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-017 gebaut.
Ein anderer Zuschnitt.... Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 167-4/667-3 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-017 gebaut.
Armin Schwarz

Ein sehr ungewohnter Besuch in Herdorf am 08.05.2013 (Ich habe sie hier noch nie gesehen).....

Nachdem die Lok 43 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) einen beladenen Coilgüterzug gebracht hat, nimmt sie nun einen Güterzug mit  leeren wieder mit, den sie bis nach Kreuztal befördert. Dort besteht Anschluss an Züge der DB Schenker Rail Deutschland AG.

Die Lok 43 der KSW ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB. Sie wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut und hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leitung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Sie hat die NVR-Nummer: 92 80 1273 018-2 D-KSW.
Ein sehr ungewohnter Besuch in Herdorf am 08.05.2013 (Ich habe sie hier noch nie gesehen)..... Nachdem die Lok 43 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) einen beladenen Coilgüterzug gebracht hat, nimmt sie nun einen Güterzug mit leeren wieder mit, den sie bis nach Kreuztal befördert. Dort besteht Anschluss an Züge der DB Schenker Rail Deutschland AG. Die Lok 43 der KSW ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB. Sie wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut und hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leitung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Sie hat die NVR-Nummer: 92 80 1273 018-2 D-KSW.
Armin Schwarz

Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg.
Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn.
Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 167-4/667-3 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-017 gebaut.
Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 167-4/667-3 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-017 gebaut.
Armin Schwarz

Herdorf am 08.05.2013
Nein keine Dampflok, es ist doch noch eine Diesellok...
Die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) zieht nun den schweren Güterzug, den die Lok 43 (Mak  G 2000) gebracht hat, vom DB Gleis 4 auf den Rangierbahnhof (Betriebseinrichtung Freien Grunder Eisenbahn) der KSW. Von dort wird sie ihn dann später nach Neunkirchen-Salchendorf, auf dem KSW Gleis (ehem. Freien Grunder Eisenbahn), ziehen.
Die Lok 42 ist eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001)sie trägt die NVR-Nummer: 92 80 1277 902-3 D-KSW.
Herdorf am 08.05.2013 Nein keine Dampflok, es ist doch noch eine Diesellok... Die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) zieht nun den schweren Güterzug, den die Lok 43 (Mak G 2000) gebracht hat, vom DB Gleis 4 auf den Rangierbahnhof (Betriebseinrichtung Freien Grunder Eisenbahn) der KSW. Von dort wird sie ihn dann später nach Neunkirchen-Salchendorf, auf dem KSW Gleis (ehem. Freien Grunder Eisenbahn), ziehen. Die Lok 42 ist eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001)sie trägt die NVR-Nummer: 92 80 1277 902-3 D-KSW.
Armin Schwarz

Etwas dunkler als die BB-Version....

Ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 05.05.2013 bei Runkel entlang der Lahn, auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn. 
Er kommt von Limburg und erreicht gleich den Bahnhof Runkel. 
Oben die Burg Schadeck.
Etwas dunkler als die BB-Version.... Ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 05.05.2013 bei Runkel entlang der Lahn, auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn. Er kommt von Limburg und erreicht gleich den Bahnhof Runkel. Oben die Burg Schadeck.
Armin Schwarz

Nur zwei abgestellte E-Loks am 04.05.2013 in Kreuztal....

Die 151 096-5 und die 155 192-8 der DB Schenker Rail
Nur zwei abgestellte E-Loks am 04.05.2013 in Kreuztal.... Die 151 096-5 und die 155 192-8 der DB Schenker Rail
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.