hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Elektotriebzüge

1251 Bilder
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 25.03.2022, aus Richtung Hennef (Sieg) kommend, den Bahnhof Siegburg/Bonn.

Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (bei km 26,0) und an der Siegstrecke (bei km 24,3), sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe. So gehören hinten die Gleise 1 und 2 zur Siegstrecke (KBS 460), hier fährt die S-Bahn Köln, die Regionalzüge RE 9 und Güterverkehr der Siegstrecke. Die im Vordergrund zusehende Gleis 3 bis 6 gehören zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und sind den ICE Hochgeschwindigkeitszüge vorbehalten. Die Gleise 4 und 5 sind reine Durchfahrgleise, hier rauschen die ICE Triebzüge mit hoher Geschwindigkeit / teilweise Höchstgeschwindigkeit durch.

Die seit 2002 gültige Bezeichnung Bahnhof Siegburg/Bonn ist darauf zurückzuführen, dass er an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main als Bahnhof für Bonn ausgebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn Hauptbahnhof wird über die Stadtbahnstrecke Siegburger Bahn (Linie 66) in dichtem Takt hergestellt. Die Endstation der heutigen Straßenbahn (ehemals Siegburger Bahn, ex KBS 467) befindet sich im Untergeschoss des Bahnhofes.

Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 das alte Empfangsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofs kam es zu städtebaulichen Veränderungen.
Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 25.03.2022, aus Richtung Hennef (Sieg) kommend, den Bahnhof Siegburg/Bonn.

Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (bei km 26,0) und an der Siegstrecke (bei km 24,3), sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe. So gehören hinten die Gleise 1 und 2 zur Siegstrecke (KBS 460), hier fährt die S-Bahn Köln, die Regionalzüge RE 9 und Güterverkehr der Siegstrecke. Die im Vordergrund zusehende Gleis 3 bis 6 gehören zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und sind den ICE Hochgeschwindigkeitszüge vorbehalten. Die Gleise 4 und 5 sind reine Durchfahrgleise, hier rauschen die ICE Triebzüge mit hoher Geschwindigkeit / teilweise Höchstgeschwindigkeit durch.

Die seit 2002 gültige Bezeichnung Bahnhof Siegburg/Bonn ist darauf zurückzuführen, dass er an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main als Bahnhof für Bonn ausgebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn Hauptbahnhof wird über die Stadtbahnstrecke Siegburger Bahn (Linie 66) in dichtem Takt hergestellt. Die Endstation der heutigen Straßenbahn (ehemals Siegburger Bahn, ex KBS 467) befindet sich im Untergeschoss des Bahnhofes.

Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 das alte Empfangsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofs kam es zu städtebaulichen Veränderungen.
Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 25.03.2022, aus Richtung Hennef (Sieg) kommend, den Bahnhof Siegburg/Bonn. Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (bei km 26,0) und an der Siegstrecke (bei km 24,3), sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe. So gehören hinten die Gleise 1 und 2 zur Siegstrecke (KBS 460), hier fährt die S-Bahn Köln, die Regionalzüge RE 9 und Güterverkehr der Siegstrecke. Die im Vordergrund zusehende Gleis 3 bis 6 gehören zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und sind den ICE Hochgeschwindigkeitszüge vorbehalten. Die Gleise 4 und 5 sind reine Durchfahrgleise, hier rauschen die ICE Triebzüge mit hoher Geschwindigkeit / teilweise Höchstgeschwindigkeit durch. Die seit 2002 gültige Bezeichnung Bahnhof Siegburg/Bonn ist darauf zurückzuführen, dass er an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main als Bahnhof für Bonn ausgebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn Hauptbahnhof wird über die Stadtbahnstrecke Siegburger Bahn (Linie 66) in dichtem Takt hergestellt. Die Endstation der heutigen Straßenbahn (ehemals Siegburger Bahn, ex KBS 467) befindet sich im Untergeschoss des Bahnhofes. Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 das alte Empfangsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofs kam es zu städtebaulichen Veränderungen. Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 25.03.2022, aus Richtung Hennef (Sieg) kommend, den Bahnhof Siegburg/Bonn. Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (bei km 26,0) und an der Siegstrecke (bei km 24,3), sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe. So gehören hinten die Gleise 1 und 2 zur Siegstrecke (KBS 460), hier fährt die S-Bahn Köln, die Regionalzüge RE 9 und Güterverkehr der Siegstrecke. Die im Vordergrund zusehende Gleis 3 bis 6 gehören zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und sind den ICE Hochgeschwindigkeitszüge vorbehalten. Die Gleise 4 und 5 sind reine Durchfahrgleise, hier rauschen die ICE Triebzüge mit hoher Geschwindigkeit / teilweise Höchstgeschwindigkeit durch. Die seit 2002 gültige Bezeichnung Bahnhof Siegburg/Bonn ist darauf zurückzuführen, dass er an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main als Bahnhof für Bonn ausgebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn Hauptbahnhof wird über die Stadtbahnstrecke Siegburger Bahn (Linie 66) in dichtem Takt hergestellt. Die Endstation der heutigen Straßenbahn (ehemals Siegburger Bahn, ex KBS 467) befindet sich im Untergeschoss des Bahnhofes. Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 das alte Empfangsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofs kam es zu städtebaulichen Veränderungen.
Armin Schwarz

Der DB 1440 856 und ein weiterer sind von Endingen (Baden) nach Seebrugg unterwegs und erreicht die Haltestelle Altgashütten-Falkau, wo ich am Ende des Bahnsteiges dieses Bild gemacht habe. 

12. Sept. 2021
Der DB 1440 856 und ein weiterer sind von Endingen (Baden) nach Seebrugg unterwegs und erreicht die Haltestelle Altgashütten-Falkau, wo ich am Ende des Bahnsteiges dieses Bild gemacht habe. 12. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 047 / 429 547 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 13.03.2022, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Gießen – Siegen, über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 047 / 429 547 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 13.03.2022, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Gießen – Siegen, über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 547 / 429 047 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 10.03.2022, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen, von Wilnsdorf-Rudersdorf in weiter in Richtung Gießen.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 547 / 429 047 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 10.03.2022, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen, von Wilnsdorf-Rudersdorf in weiter in Richtung Gießen.
Armin Schwarz

Wieder ein ET 423 auf Abwegen, hier nun der S-Bahn München.....
Der vierteilige Elektrotriebzug 423 578-4 / 433 578-2 / 433 078-3 / 423 078-5 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn München ( DB Regio Bayern) fährt am 13.03.2022 bei Wilnsdorf-Rudersdorf über die Dillstrecke (evtl. mit Ziel München) in Richtung Frankfurt. Gleich geht es auf den Rudersdorfer Viadukt.

Dieser Triebzug wurde 1999/ 2000 von ADtranz unter den Fabriknummern 174454, 174324, 174389 und 174259 gebaut.
Wieder ein ET 423 auf Abwegen, hier nun der S-Bahn München..... Der vierteilige Elektrotriebzug 423 578-4 / 433 578-2 / 433 078-3 / 423 078-5 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn München ( DB Regio Bayern) fährt am 13.03.2022 bei Wilnsdorf-Rudersdorf über die Dillstrecke (evtl. mit Ziel München) in Richtung Frankfurt. Gleich geht es auf den Rudersdorfer Viadukt. Dieser Triebzug wurde 1999/ 2000 von ADtranz unter den Fabriknummern 174454, 174324, 174389 und 174259 gebaut.
Armin Schwarz

Wieder ein ET 423 auf Abwegen, hier nun der S-Bahn München.....
Der vierteilige Elektrotriebzug 423 578-4 / 433 578-2 / 433 078-3 / 423 078-5 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn München ( DB Regio Bayern) fährt am 13.03.2022 bei Wilnsdorf-Rudersdorf über die Dillstrecke (evtl. mit Ziel München) in Richtung Frankfurt, nun geht es über den Rudersdorfer Viadukt.

Dieser Triebzug wurde 1999/ 2000 von ADtranz unter den Fabriknummern 174454, 174324, 174389 und 174259 gebaut.
Wieder ein ET 423 auf Abwegen, hier nun der S-Bahn München..... Der vierteilige Elektrotriebzug 423 578-4 / 433 578-2 / 433 078-3 / 423 078-5 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn München ( DB Regio Bayern) fährt am 13.03.2022 bei Wilnsdorf-Rudersdorf über die Dillstrecke (evtl. mit Ziel München) in Richtung Frankfurt, nun geht es über den Rudersdorfer Viadukt. Dieser Triebzug wurde 1999/ 2000 von ADtranz unter den Fabriknummern 174454, 174324, 174389 und 174259 gebaut.
Armin Schwarz

Am 22 September 2020 steht Agilis 440 609 in Regensburg Hbf und wird dank der Störungs ins DB-Stellwerk noch 1 1/2 Stünde stehen bleiben.
Am 22 September 2020 steht Agilis 440 609 in Regensburg Hbf und wird dank der Störungs ins DB-Stellwerk noch 1 1/2 Stünde stehen bleiben.
Leon schrijvers

Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart auf Abwegen.....
Der vierteilige Elektrotriebzug 423 843-2 / 433 843-0 / 433 343-1 / 423 343-3 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (3. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 11.03.2022 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Tf zurück.

Die Triebzüge der Baureihe 423/433 sind S-Bahn-Triebzüge, die seit 1998 den Vorgänger DB-Baureihe 420 ablösen. Die Fahrzeuge wurden ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert, kommen aber auch bei der S-Bahn Köln, der S-Bahn Stuttgart und der S-Bahn Rhein-Main zum Einsatz. Mit Baureihe 423 werden die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen in die Baureihe 433 eingeordnet werden. Gebaut wurden die Triebzüge von einem Konsortium bestehend aus Adtranz, Alstom LHB, ABB und Bombardier. Dieser Triebzug wurde 2003 von Alstom LHB in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 423.5-343, 433.5-343, 433.0-343 und 423.0-343.

Die vierteiligen Triebzüge der Baureihe 423 sind 67,40 Meter lang, sie laufen auf zwei Endtriebdrehgestellen und drei Jakobs-Drehgestellen (2 als Trieb- und in der Mitte ein al Laufdrehgestell. Der Triebzug ist für den S-Bahn-Betrieb konzipiert und besitzt daher kein WC. Als Leichtbaufahrzeug besteht er größtenteils aus Aluminium. Als Antrieb wird hier Drehstromtechnik mit Bremsstromrückspeisung eingesetzt, die Leistung beträgt 2.350 Kilowatt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Triebzugs beträgt 140 km/h.

Ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 besteht dabei aus vier Wagen:
Endtriebwagen (ETW) 1: 423 001 – 462
Mitteltriebwagen (MTW) 2: 433 001 – 462
Mitteltriebwagen (MTW) 3: 433 501 – 962
Endtriebwagen (ETW) 4: 423 501 – 962

Die Ordnungsnummern der einzelnen Wagen beruhen dabei im Lieferzustand stets auf dem gleichen Schema, die vorderen beiden Wagen haben die gleiche Ordnungsnummer, während die hinteren beiden Wagen die um 500 erhöhte Ordnungsnummer tragen.

Zwei Kurzzüge bilden einen „Vollzug“, drei Kurzzüge bilden einen „Langzug“.

Die Triebzüge werden von acht vierpoligen, wassergekühlten Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren mit einer Gesamtleistung von 2.350 Kilowatt angetrieben. Die beiden Traktionsanlagen der Züge, die über einen gemeinsamen Stromabnehmer mit Energie versorgt werden, sind weitgehend voneinander unabhängig.

Die Züge verfügen über eine Notbremsüberbrückung. Betriebsbremsungen erfolgen über elektrodynamische Bremsen. Von den 16 Bremszylindern der elektropneumatischen Bremse sind sechs mit einem Federspeicher ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Einheiten: 462
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’(Bo’) (2’) (Bo’) Bo’ (in Klammern Jakobs-Drehgestellen)
Länge über Kupplung: 67.400 mm 
Drehzapfenabstände: 15.140 mm (Endwagen) / 15.460 mm (Mittelwagen)
Achsabstand im End-Drehgestell:  2.200 mm 
Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Leergewicht: 105,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Leistung: 8 x 293,75 = 2.350 kW
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Bremsverzögerung: 0,9 m/s²
Motorentyp: Drehstrom-Asynchron  vom Typ  4 WIA 3558 G
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 192
Fußbodenhöhe: 1.025 mm (Einstiegshöhe von 995 mm)
Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart auf Abwegen..... Der vierteilige Elektrotriebzug 423 843-2 / 433 843-0 / 433 343-1 / 423 343-3 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (3. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 11.03.2022 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Tf zurück. Die Triebzüge der Baureihe 423/433 sind S-Bahn-Triebzüge, die seit 1998 den Vorgänger DB-Baureihe 420 ablösen. Die Fahrzeuge wurden ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert, kommen aber auch bei der S-Bahn Köln, der S-Bahn Stuttgart und der S-Bahn Rhein-Main zum Einsatz. Mit Baureihe 423 werden die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen in die Baureihe 433 eingeordnet werden. Gebaut wurden die Triebzüge von einem Konsortium bestehend aus Adtranz, Alstom LHB, ABB und Bombardier. Dieser Triebzug wurde 2003 von Alstom LHB in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 423.5-343, 433.5-343, 433.0-343 und 423.0-343. Die vierteiligen Triebzüge der Baureihe 423 sind 67,40 Meter lang, sie laufen auf zwei Endtriebdrehgestellen und drei Jakobs-Drehgestellen (2 als Trieb- und in der Mitte ein al Laufdrehgestell. Der Triebzug ist für den S-Bahn-Betrieb konzipiert und besitzt daher kein WC. Als Leichtbaufahrzeug besteht er größtenteils aus Aluminium. Als Antrieb wird hier Drehstromtechnik mit Bremsstromrückspeisung eingesetzt, die Leistung beträgt 2.350 Kilowatt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Triebzugs beträgt 140 km/h. Ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 besteht dabei aus vier Wagen: Endtriebwagen (ETW) 1: 423 001 – 462 Mitteltriebwagen (MTW) 2: 433 001 – 462 Mitteltriebwagen (MTW) 3: 433 501 – 962 Endtriebwagen (ETW) 4: 423 501 – 962 Die Ordnungsnummern der einzelnen Wagen beruhen dabei im Lieferzustand stets auf dem gleichen Schema, die vorderen beiden Wagen haben die gleiche Ordnungsnummer, während die hinteren beiden Wagen die um 500 erhöhte Ordnungsnummer tragen. Zwei Kurzzüge bilden einen „Vollzug“, drei Kurzzüge bilden einen „Langzug“. Die Triebzüge werden von acht vierpoligen, wassergekühlten Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren mit einer Gesamtleistung von 2.350 Kilowatt angetrieben. Die beiden Traktionsanlagen der Züge, die über einen gemeinsamen Stromabnehmer mit Energie versorgt werden, sind weitgehend voneinander unabhängig. Die Züge verfügen über eine Notbremsüberbrückung. Betriebsbremsungen erfolgen über elektrodynamische Bremsen. Von den 16 Bremszylindern der elektropneumatischen Bremse sind sechs mit einem Federspeicher ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Einheiten: 462 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’(Bo’) (2’) (Bo’) Bo’ (in Klammern Jakobs-Drehgestellen) Länge über Kupplung: 67.400 mm Drehzapfenabstände: 15.140 mm (Endwagen) / 15.460 mm (Mittelwagen) Achsabstand im End-Drehgestell: 2.200 mm Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt) Leergewicht: 105,1 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Leistung: 8 x 293,75 = 2.350 kW Beschleunigung: 1,0 m/s² Bremsverzögerung: 0,9 m/s² Motorentyp: Drehstrom-Asynchron vom Typ 4 WIA 3558 G Anzahl der Fahrmotoren: 8 Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Sitzplätze: 192 Fußbodenhöhe: 1.025 mm (Einstiegshöhe von 995 mm)
Armin Schwarz

Der „Quietschie“ 425 066-8 / 425 566-7 der DB Regio fährt am 10.03.2022 auf Tfzf bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Frankfurt am Main.

Einen lieben Gruß an den netten tf zurück.

Der dreiteilige ET wird auch von der DB Regio AG unter db-gebrauchtzug.de zu Verkauf angeboten.
Der „Quietschie“ 425 066-8 / 425 566-7 der DB Regio fährt am 10.03.2022 auf Tfzf bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Frankfurt am Main. Einen lieben Gruß an den netten tf zurück. Der dreiteilige ET wird auch von der DB Regio AG unter db-gebrauchtzug.de zu Verkauf angeboten.
Armin Schwarz

Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 541 / 827 041/ 427 041 (94 80 0427 623-4 D-HEB / 94 80 0827 123-1 D-HEB / 94 80 0427 123-5 D-HEB) der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) verlässt am 09.03.2022, als RE 99 (Gießen – Siegen),  den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen)  und fährt weiter in Richtung Siegen. 

Nochmals einen lieben Grüß an den netten Tf zurück.

Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38620, 38621 und 38622 gebaut und an die HLB geliefert.
Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 541 / 827 041/ 427 041 (94 80 0427 623-4 D-HEB / 94 80 0827 123-1 D-HEB / 94 80 0427 123-5 D-HEB) der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) verlässt am 09.03.2022, als RE 99 (Gießen – Siegen), den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) und fährt weiter in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Grüß an den netten Tf zurück. Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38620, 38621 und 38622 gebaut und an die HLB geliefert.
Armin Schwarz

Der 5-teiliger FLIRT 429 546 / 429 046 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 07.03.2022, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Gießen – Siegen, von Rudersdorf (Kr. Siegen) weiter in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Siegen Hbf.
Der 5-teiliger FLIRT 429 546 / 429 046 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 07.03.2022, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Gießen – Siegen, von Rudersdorf (Kr. Siegen) weiter in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Siegen Hbf.
Armin Schwarz

Der 5-teilige Stadler Flirt 429 541 / 429 041 der HLB (Hessischen Landesbahn) erreicht am 30.03.2021, als RE 99  Main-Sieg-Express  (Siegen – Gießen), den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 541 / 429 041 der HLB (Hessischen Landesbahn) erreicht am 30.03.2021, als RE 99 "Main-Sieg-Express" (Siegen – Gießen), den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).
Armin Schwarz

Nun mit DB-Logo.....
Der 3-teiliger Stadler Flirt (94 80 0427 105-2 D-DB / 94 80 0827 105-8 D-DB / 94 80 0427 605-1 D-DB) der DB Regio NRW, ex Abellio Rail NRW ET 23 2106  Plettenberg , ex ET 23006, fährt am 04.03.2022, als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  (Hagen - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.

Der FLIRT wurde 2007 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 37674 / 37673 / 37675 gebaut und wurde 2014 modernisiert. Der Triebzug ist von Macquarie Rail (seit 2020 zu Akiem, vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Nach der Insolvenz der Abellio Rail NRW GmbH ist nun die DB Regio NRW wohl der Mieter.

Zurzeit ist es sehr schwer noch die ET zu zuordnen, da sie meist an der Front, nach dem Erhalt von dem DB-Logo, keine Triebzugnummer mehr besitzen. Wie hier konnte ich gerade noch, an der Seite des ersten Wagens die UIC Endnummer 605-1 D-DB erahnen.
Nun mit DB-Logo..... Der 3-teiliger Stadler Flirt (94 80 0427 105-2 D-DB / 94 80 0827 105-8 D-DB / 94 80 0427 605-1 D-DB) der DB Regio NRW, ex Abellio Rail NRW ET 23 2106 "Plettenberg", ex ET 23006, fährt am 04.03.2022, als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" (Hagen - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der FLIRT wurde 2007 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 37674 / 37673 / 37675 gebaut und wurde 2014 modernisiert. Der Triebzug ist von Macquarie Rail (seit 2020 zu Akiem, vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Nach der Insolvenz der Abellio Rail NRW GmbH ist nun die DB Regio NRW wohl der Mieter. Zurzeit ist es sehr schwer noch die ET zu zuordnen, da sie meist an der Front, nach dem Erhalt von dem DB-Logo, keine Triebzugnummer mehr besitzen. Wie hier konnte ich gerade noch, an der Seite des ersten Wagens die UIC Endnummer 605-1 D-DB erahnen.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW haben am 05.06.2022 gerade den 32 m kurzen Mühlburg-Tunnel durchfahren und überqueren nun die Sieg. Dann folgt ohne Halt der Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW haben am 05.06.2022 gerade den 32 m kurzen Mühlburg-Tunnel durchfahren und überqueren nun die Sieg. Dann folgt ohne Halt der Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Nun ist auch das DB-rot auf der Ruhr-Sieg-Stecke wieder angekommen. Die BR 426 in Form der 2-teiliger Stadler FLIRT (BR 426.1) sind normal auf der Ruhr-Sieg-Strecke, nun aber habe ich auch Babyquietschie bzw. Erdbeerkörbchen der BR 426.0 als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Siegen – Hagen – Essen).

Der zweiteilige DB Babyquietschie 426 006-3 / 426 506-2 „Oberlinxweiler“ (94 80 0426 006-3 D-DB und 94 80 0426 506-2 D-DB) der DB Regio fährt am 204.03.2022, als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen – Hagen – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.

Der zweiteilige ET wurde 2000 von Deutsche Waggonbau AG im Werk Halle-Ammendorf unter den Fabriknummern 6/006/1 und 6/506/2 gebaut. Aktuell fährt er nun hier, wird aber auch von der DB Regio AG unter db-gebrauchtzug.de zu Verkauf angeboten.
Nun ist auch das DB-rot auf der Ruhr-Sieg-Stecke wieder angekommen. Die BR 426 in Form der 2-teiliger Stadler FLIRT (BR 426.1) sind normal auf der Ruhr-Sieg-Strecke, nun aber habe ich auch Babyquietschie bzw. Erdbeerkörbchen der BR 426.0 als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen – Hagen – Essen). Der zweiteilige DB Babyquietschie 426 006-3 / 426 506-2 „Oberlinxweiler“ (94 80 0426 006-3 D-DB und 94 80 0426 506-2 D-DB) der DB Regio fährt am 204.03.2022, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen – Hagen – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der zweiteilige ET wurde 2000 von Deutsche Waggonbau AG im Werk Halle-Ammendorf unter den Fabriknummern 6/006/1 und 6/506/2 gebaut. Aktuell fährt er nun hier, wird aber auch von der DB Regio AG unter db-gebrauchtzug.de zu Verkauf angeboten.
Armin Schwarz

Da kommt eine  Grinsekatzen ....
Der ET 157 (94 80 1440 657-3 D-HEB / 94 80 1441 657-2 D-HEB /
94 80 1441 157-3 D-HEB / 94 80 1440 157-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 02.03.2022 als RE 99 (Gießen - Siegen) und erreicht bald den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).
Da kommt eine "Grinsekatzen".... Der ET 157 (94 80 1440 657-3 D-HEB / 94 80 1441 657-2 D-HEB / 94 80 1441 157-3 D-HEB / 94 80 1440 157-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 02.03.2022 als RE 99 (Gießen - Siegen) und erreicht bald den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).
Armin Schwarz

Man sieht nun auch vierteilige HLB  Grinsekatzen  auf der Dillstrecke....
Der ET 157 (94 80 1440 657-3 D-HEB / 94 80 1441 657-2 D-HEB / 94 80 1441 157-3 D-HEB / 94 80 1440 157-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 02.03.2022 als RE 99 (Gießen - Siegen) und erreicht bald den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).

Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter unter den Fabriknummer D041531-004 (A1, B, C und A2) gebaut und an die HLB geliefert. 

Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer, niederfluriger elektrischer Nahverkehrs-Gliedertriebzüge Alstom Coradia. Die Züge werden aus einem Baukasten standardisierter Einzelfahrzeuge gebildet, die ihre technische Ausrüstung mit Ausnahme der Fahrmotoren auf dem Dach tragen. Die Endwagen tragen jeweils einen Haupttransformator, einen Antriebsumrichter und einen Nebenbetriebsumrichter. Die Mittelwagen tragen die weiteren Ausrüstungen Stromabnehmer, Kompressor und Batteriekasten. Mittig auf jedem Fahrzeug ist das Klimagerät für den Fahrgastraum angeordnet.

Die Hessische Landesbahn hat insgesamt 30 dieser neuen Niederflur-Elektrotriebzüge gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET. Am 27. Juli 2018 erhielten die Züge ihre Zulassung und werden seitdem Probebetrieb eingesetzt. Zudem wurden noch 5 weitere bestellt.

Die Züge erreichen im Einsatz Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und besitzen ein sehr gutes Beschleunigungsvermögen. Sie können je nach Fahrgastaufkommen auch in Doppeltraktion betrieben werden. Durch ein speziell für Regionalzüge modifiziertes Zugsicherungssystem können die Fahrzeuge auch auf ICE-Strecken fahren. Die Triebzüge sind zudem mit elektrischen Bremsen ausgestattet, die in der Lage sind, beim Bremsvorgang bis zu 30 Prozent der Energie ins Netz zurück zu speisen.

TECHNISCHE DATEN der BR 1440.1:
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo‘(Bo‘)(2’ )(Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 73.300 mm
Breite: 2.920 mm
Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 16.400 / 15.500 mm
Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Eigengewicht: 144 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Niederfluranteil: ca. 89 %
Sitzplätze: 227 (davon 12 in der 1. Klasse)
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Nennleistung: 2.900 kW
Anzahl Fahrmotoren: 8
Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Man sieht nun auch vierteilige HLB "Grinsekatzen" auf der Dillstrecke.... Der ET 157 (94 80 1440 657-3 D-HEB / 94 80 1441 657-2 D-HEB / 94 80 1441 157-3 D-HEB / 94 80 1440 157-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 02.03.2022 als RE 99 (Gießen - Siegen) und erreicht bald den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen). Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter unter den Fabriknummer D041531-004 (A1, B, C und A2) gebaut und an die HLB geliefert. Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer, niederfluriger elektrischer Nahverkehrs-Gliedertriebzüge Alstom Coradia. Die Züge werden aus einem Baukasten standardisierter Einzelfahrzeuge gebildet, die ihre technische Ausrüstung mit Ausnahme der Fahrmotoren auf dem Dach tragen. Die Endwagen tragen jeweils einen Haupttransformator, einen Antriebsumrichter und einen Nebenbetriebsumrichter. Die Mittelwagen tragen die weiteren Ausrüstungen Stromabnehmer, Kompressor und Batteriekasten. Mittig auf jedem Fahrzeug ist das Klimagerät für den Fahrgastraum angeordnet. Die Hessische Landesbahn hat insgesamt 30 dieser neuen Niederflur-Elektrotriebzüge gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET. Am 27. Juli 2018 erhielten die Züge ihre Zulassung und werden seitdem Probebetrieb eingesetzt. Zudem wurden noch 5 weitere bestellt. Die Züge erreichen im Einsatz Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und besitzen ein sehr gutes Beschleunigungsvermögen. Sie können je nach Fahrgastaufkommen auch in Doppeltraktion betrieben werden. Durch ein speziell für Regionalzüge modifiziertes Zugsicherungssystem können die Fahrzeuge auch auf ICE-Strecken fahren. Die Triebzüge sind zudem mit elektrischen Bremsen ausgestattet, die in der Lage sind, beim Bremsvorgang bis zu 30 Prozent der Energie ins Netz zurück zu speisen. TECHNISCHE DATEN der BR 1440.1: Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo‘(Bo‘)(2’ )(Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle Länge über Kupplung: 73.300 mm Breite: 2.920 mm Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 16.400 / 15.500 mm Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm Eigengewicht: 144 t Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m Niederfluranteil: ca. 89 % Sitzplätze: 227 (davon 12 in der 1. Klasse) Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Nennleistung: 2.900 kW Anzahl Fahrmotoren: 8 Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 (der vierteilige 442 259 / 442 759 und der fünfteilige 442 802 / 442 302) der DB Regio NRW rauschen am 28.02.2022, als RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen), dem Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 (der vierteilige 442 259 / 442 759 und der fünfteilige 442 802 / 442 302) der DB Regio NRW rauschen am 28.02.2022, als RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen), dem Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Nun mit DB-Logo.....
Nach der Insolvenz  der Abellio Rail NRW GmbH ist das Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 9), wie auch die Stadler FLIRT dieser Linie, an die DB Regio NRW gegangen.

DB Stadler FLIRT ET 23 2101 (94 80 0427 600-2 D-DB / 94 80 0827 100-9 D-DB / 94 80 0427 100-3 D-DB), ex Abellio Rail NRW ET 23 2101  Altena (Westf.) , ex ET 23 001, fährt am sonnigen 23.02.2022, als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  (Hagen - Finnentrop - Kreuztal – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

Der FLIRT wurde 2007 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37655 gebaut. Er wurde von Macquarie Rail (vormals CBRail) an die Abellio Rail NRW GmbH verleast bzw. vermietet. Im Jahr 2020 verkaufte Macquarie das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge an die französischen Konkurrenten Akiem. Ob die DB Region nun der Eigentümer ist oder neuer Mieter ist mir nicht bekannt.
Nun mit DB-Logo..... Nach der Insolvenz der Abellio Rail NRW GmbH ist das Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 9), wie auch die Stadler FLIRT dieser Linie, an die DB Regio NRW gegangen. DB Stadler FLIRT ET 23 2101 (94 80 0427 600-2 D-DB / 94 80 0827 100-9 D-DB / 94 80 0427 100-3 D-DB), ex Abellio Rail NRW ET 23 2101 "Altena (Westf.)", ex ET 23 001, fährt am sonnigen 23.02.2022, als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" (Hagen - Finnentrop - Kreuztal – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der FLIRT wurde 2007 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37655 gebaut. Er wurde von Macquarie Rail (vormals CBRail) an die Abellio Rail NRW GmbH verleast bzw. vermietet. Im Jahr 2020 verkaufte Macquarie das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge an die französischen Konkurrenten Akiem. Ob die DB Region nun der Eigentümer ist oder neuer Mieter ist mir nicht bekannt.
Armin Schwarz

Nun mit DB-Logo.....
Nach der Insolvenz  der Abellio Rail NRW GmbH ist das Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 91), wie auch die Stadler FLIRT dieser Linie, an die DB Regio NRW gegangen.

DB Stadler FLIRT ET 23 2103 (94 80 0427 102-9 D-DB / 94 80 0827 102-5 D-DB / 94 80 0427 602-8 D-DB), ex Abellio Rail NRW ET 23 2103  Werdohl  ex ET 23 003, erreicht am sonnigen 23.02.2022, als RE 16  Ruhr-Sieg-Bahn  als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Siegen – Hagen – Essen), bald den Bahnhof Kreuztal.

Der FLIRT wurde 2007 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34663 gebaut.Er wurde von Macquarie Rail (vormals CBRail) an die Abellio Rail NRW GmbH verleast bzw. vermietet. Im Jahr 2020 verkaufte Macquarie das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge an die französischen Konkurrenten Akiem. Ob die DB Region nun der Eigentümer ist oder neuer Mieter ist mir nicht bekannt.
Nun mit DB-Logo.....
Nach der Insolvenz  der Abellio Rail NRW GmbH ist das Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 9), wie auch die Stadler FLIRT dieser Linie, an die DB Regio NRW gegangen.

DB Stadler FLIRT ET 23 2103 (94 80 0427 102-9 D-DB / 94 80 0827 102-5 D-DB / 94 80 0427 602-8 D-DB), ex Abellio Rail NRW ET 23 2103  Werdohl  ex ET 23 003, erreicht am sonnigen 23.02.2022, als RE 16  Ruhr-Sieg-Bahn  als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Siegen – Hagen – Essen), bald den Bahnhof Kreuztal.

Der FLIRT wurde 2007 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34663 gebaut.Er wurde von Macquarie Rail (vormals CBRail) an die Abellio Rail NRW GmbH verleast bzw. vermietet. Im Jahr 2020 verkaufte Macquarie das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge an die französischen Konkurrenten Akiem. Ob die DB Region nun der Eigentümer ist oder neuer Mieter ist mir nicht bekannt.
Nun mit DB-Logo..... Nach der Insolvenz der Abellio Rail NRW GmbH ist das Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 91), wie auch die Stadler FLIRT dieser Linie, an die DB Regio NRW gegangen. DB Stadler FLIRT ET 23 2103 (94 80 0427 102-9 D-DB / 94 80 0827 102-5 D-DB / 94 80 0427 602-8 D-DB), ex Abellio Rail NRW ET 23 2103 "Werdohl" ex ET 23 003, erreicht am sonnigen 23.02.2022, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Bahn" als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen – Hagen – Essen), bald den Bahnhof Kreuztal. Der FLIRT wurde 2007 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34663 gebaut.Er wurde von Macquarie Rail (vormals CBRail) an die Abellio Rail NRW GmbH verleast bzw. vermietet. Im Jahr 2020 verkaufte Macquarie das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge an die französischen Konkurrenten Akiem. Ob die DB Region nun der Eigentümer ist oder neuer Mieter ist mir nicht bekannt. Nun mit DB-Logo..... Nach der Insolvenz der Abellio Rail NRW GmbH ist das Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 9), wie auch die Stadler FLIRT dieser Linie, an die DB Regio NRW gegangen. DB Stadler FLIRT ET 23 2103 (94 80 0427 102-9 D-DB / 94 80 0827 102-5 D-DB / 94 80 0427 602-8 D-DB), ex Abellio Rail NRW ET 23 2103 "Werdohl" ex ET 23 003, erreicht am sonnigen 23.02.2022, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Bahn" als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen – Hagen – Essen), bald den Bahnhof Kreuztal. Der FLIRT wurde 2007 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34663 gebaut.Er wurde von Macquarie Rail (vormals CBRail) an die Abellio Rail NRW GmbH verleast bzw. vermietet. Im Jahr 2020 verkaufte Macquarie das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge an die französischen Konkurrenten Akiem. Ob die DB Region nun der Eigentümer ist oder neuer Mieter ist mir nicht bekannt.
Armin Schwarz

Nun mit DB-Logo.....
Nach der Insolvenz  der Abellio Rail NRW GmbH ist das Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 91), wie auch die Stadler FLIRT dieser Linie, an die DB Regio NRW gegangen.

DB Stadler FLIRT ET 23 2103 (94 80 0427 102-9 D-DB / 94 80 0827 102-5 D-DB / 94 80 0427 602-8 D-DB), ex Abellio Rail NRW ET 23 2103  Werdohl  ex ET 23 003, erreicht am sonnigen 23.02.2022, als RE 16  Ruhr-Sieg-Bahn  als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Siegen – Hagen – Essen), bald den Bahnhof Kreuztal.

Der FLIRT wurde 2007 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34663 gebaut.Er wurde von Macquarie Rail (vormals CBRail) an die Abellio Rail NRW GmbH verleast bzw. vermietet. Im Jahr 2020 verkaufte Macquarie das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge an die französischen Konkurrenten Akiem. Ob die DB Region nun der Eigentümer ist oder neuer Mieter ist mir nicht bekannt.
Nun mit DB-Logo.....
Nach der Insolvenz  der Abellio Rail NRW GmbH ist das Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 9), wie auch die Stadler FLIRT dieser Linie, an die DB Regio NRW gegangen.

DB Stadler FLIRT ET 23 2103 (94 80 0427 102-9 D-DB / 94 80 0827 102-5 D-DB / 94 80 0427 602-8 D-DB), ex Abellio Rail NRW ET 23 2103  Werdohl  ex ET 23 003, erreicht am sonnigen 23.02.2022, als RE 16  Ruhr-Sieg-Bahn  als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Siegen – Hagen – Essen), bald den Bahnhof Kreuztal.

Der FLIRT wurde 2007 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34663 gebaut.Er wurde von Macquarie Rail (vormals CBRail) an die Abellio Rail NRW GmbH verleast bzw. vermietet. Im Jahr 2020 verkaufte Macquarie das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge an die französischen Konkurrenten Akiem. Ob die DB Region nun der Eigentümer ist oder neuer Mieter ist mir nicht bekannt.
Nun mit DB-Logo..... Nach der Insolvenz der Abellio Rail NRW GmbH ist das Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 91), wie auch die Stadler FLIRT dieser Linie, an die DB Regio NRW gegangen. DB Stadler FLIRT ET 23 2103 (94 80 0427 102-9 D-DB / 94 80 0827 102-5 D-DB / 94 80 0427 602-8 D-DB), ex Abellio Rail NRW ET 23 2103 "Werdohl" ex ET 23 003, erreicht am sonnigen 23.02.2022, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Bahn" als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen – Hagen – Essen), bald den Bahnhof Kreuztal. Der FLIRT wurde 2007 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34663 gebaut.Er wurde von Macquarie Rail (vormals CBRail) an die Abellio Rail NRW GmbH verleast bzw. vermietet. Im Jahr 2020 verkaufte Macquarie das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge an die französischen Konkurrenten Akiem. Ob die DB Region nun der Eigentümer ist oder neuer Mieter ist mir nicht bekannt. Nun mit DB-Logo..... Nach der Insolvenz der Abellio Rail NRW GmbH ist das Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 9), wie auch die Stadler FLIRT dieser Linie, an die DB Regio NRW gegangen. DB Stadler FLIRT ET 23 2103 (94 80 0427 102-9 D-DB / 94 80 0827 102-5 D-DB / 94 80 0427 602-8 D-DB), ex Abellio Rail NRW ET 23 2103 "Werdohl" ex ET 23 003, erreicht am sonnigen 23.02.2022, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Bahn" als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen – Hagen – Essen), bald den Bahnhof Kreuztal. Der FLIRT wurde 2007 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34663 gebaut.Er wurde von Macquarie Rail (vormals CBRail) an die Abellio Rail NRW GmbH verleast bzw. vermietet. Im Jahr 2020 verkaufte Macquarie das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge an die französischen Konkurrenten Akiem. Ob die DB Region nun der Eigentümer ist oder neuer Mieter ist mir nicht bekannt.
Armin Schwarz

Die BR 426 in Form der 2-teiliger Stadler FLIRT (BR 426.1) sind normal auf der Ruhr-Sieg-Strecke, nun am 23.02.2022 aber habe ich auch Babyquietschie bzw. Erdbeerkörbchen der BR 426.0 als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen – Hagen – Siegen) sehen können.

Der zweiteilige DB Babyquietschie 426 508-8 / 426 008-9 „Besseringen“ (94 80 0426 508-8 D-DB und 94 80 0426 008-9 D-DB) der DB Regio fährt am 23.02.2022, als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen – Hagen – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.

Der zweiteilige ET wurde 2001 von Deutsche Waggonbau AG im Werk Halle-Ammendorf unter den Fabriknummern 6/508/2 und 6/008/1 gebaut.

Hier in Kreuztal staute sich etwas der Güterbahnverkehr, da die Ruhr-Sieg-Strecke entlang der Lenne (durchs Sauerland) an diesem Tag nur eingleisig befahrbar war. So steht hier links die 185 053-6 mit einem sehr langen Autotransportzug und dahinter steht noch die 185 248-2.
Die BR 426 in Form der 2-teiliger Stadler FLIRT (BR 426.1) sind normal auf der Ruhr-Sieg-Strecke, nun am 23.02.2022 aber habe ich auch Babyquietschie bzw. Erdbeerkörbchen der BR 426.0 als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen – Hagen – Siegen) sehen können. Der zweiteilige DB Babyquietschie 426 508-8 / 426 008-9 „Besseringen“ (94 80 0426 508-8 D-DB und 94 80 0426 008-9 D-DB) der DB Regio fährt am 23.02.2022, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen – Hagen – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der zweiteilige ET wurde 2001 von Deutsche Waggonbau AG im Werk Halle-Ammendorf unter den Fabriknummern 6/508/2 und 6/008/1 gebaut. Hier in Kreuztal staute sich etwas der Güterbahnverkehr, da die Ruhr-Sieg-Strecke entlang der Lenne (durchs Sauerland) an diesem Tag nur eingleisig befahrbar war. So steht hier links die 185 053-6 mit einem sehr langen Autotransportzug und dahinter steht noch die 185 248-2.
Armin Schwarz

Blick auf den Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal am 23.02.2022, während vorne der zweiteilige DB Babyquietschie 426 508-8 / 426 008-9 „Besseringen“ (94 80 0426 508-8 D-DB und 94 80 0426 008-9 D-DB) der DB Regio, als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen – Hagen – Siegen), weiter in Richtung Siegen fährt. Der Güterbahnverkehr in Richtung Hagen staute sich etwas in Kreuztal, da die Ruhr-Sieg-Strecke entlang der Lenne (durchs Sauerland) an diesem Tag nur eingleisig befahrbar war. So steht hier links die 185 053-6 mit einem sehr langen Autotransportzug und dahinter steht noch die 185 248-2.
Blick auf den Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal am 23.02.2022, während vorne der zweiteilige DB Babyquietschie 426 508-8 / 426 008-9 „Besseringen“ (94 80 0426 508-8 D-DB und 94 80 0426 008-9 D-DB) der DB Regio, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen – Hagen – Siegen), weiter in Richtung Siegen fährt. Der Güterbahnverkehr in Richtung Hagen staute sich etwas in Kreuztal, da die Ruhr-Sieg-Strecke entlang der Lenne (durchs Sauerland) an diesem Tag nur eingleisig befahrbar war. So steht hier links die 185 053-6 mit einem sehr langen Autotransportzug und dahinter steht noch die 185 248-2.
Armin Schwarz

<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.