hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36444 Bilder
<<  vorherige Seite  1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 nächste Seite  >>
644 059 + 644 042 bei der Einfahrt als RB aus Ulm in Ehingen.

(20.03.17)
644 059 + 644 042 bei der Einfahrt als RB aus Ulm in Ehingen. (20.03.17)
J.L.

Wieder einmal hab ich die Freiburger 111 060 auf der Rheintalbahn angetroffen.

Diesmal als Rb von Offenburg (16:34) - Basel Bad Bf (18:31).

Aufgenommen am 20.03.17 in Offenburg
Wieder einmal hab ich die Freiburger 111 060 auf der Rheintalbahn angetroffen. Diesmal als Rb von Offenburg (16:34) - Basel Bad Bf (18:31). Aufgenommen am 20.03.17 in Offenburg
J.L.

Deutschland / E-Loks / BR 111

385 1200x900 Px, 22.03.2017

146 235 als Re Karlsruhe - Konstanz am 20.03.17 bei der Einfahrt in Immendingen.
146 235 als Re Karlsruhe - Konstanz am 20.03.17 bei der Einfahrt in Immendingen.
J.L.

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

354 1200x900 Px, 22.03.2017

Die Inneneinrichtung des Freiburger 22-35 893 (Brnz 450.3) am 20.03.17
Die Inneneinrichtung des Freiburger 22-35 893 (Brnz 450.3) am 20.03.17
J.L.

Deutschland / Detailaufnahmen / Inneneinrichtungen

228 1200x900 Px, 22.03.2017

Es gibt ihn immer noch...

... den Freiburger N Wagen mit der Schwarzwald Werbung, auch wenn sie bestimmt schon mal besser ausgesehen hat als am 20.03.17 

31-34 360
Es gibt ihn immer noch... ... den Freiburger N Wagen mit der Schwarzwald Werbung, auch wenn sie bestimmt schon mal besser ausgesehen hat als am 20.03.17 31-34 360
J.L.

Die 1 Klasse Sitze des Freiburger (ABrnz 418.3) 31-34 360 am 20.03.17
Die 1 Klasse Sitze des Freiburger (ABrnz 418.3) 31-34 360 am 20.03.17
J.L.

Deutschland / Detailaufnahmen / Inneneinrichtungen

270 1200x900 Px, 22.03.2017

Leider keine Originalen Abteile mehr...

Viele 1. Klasse N Wagen verloren bei den vielen modernisierungen ihre originalen Abteile, so auch dieser Freiburger ABnrz 418.3 (31-34 360) wo ich ihn am 20.03.17 aufnehmen konnte.
Leider keine Originalen Abteile mehr... Viele 1. Klasse N Wagen verloren bei den vielen modernisierungen ihre originalen Abteile, so auch dieser Freiburger ABnrz 418.3 (31-34 360) wo ich ihn am 20.03.17 aufnehmen konnte.
J.L.

Deutschland / Detailaufnahmen / Inneneinrichtungen

309 1200x900 Px, 22.03.2017

In Masera kreuzt unser Centovalli-Express den Schnellzug D 32 welcher von Locarno nach Domodossola unterwegs ist und sein Ziel in Kürze erreicht. In der Regel wird dieser Zug (MO-FR) mit einem SSIF ABe 8/8 geführt, an diesem 14. März 2017 war der ABe 8/8 23 Ossola dafür eingeteilt.
In Masera kreuzt unser Centovalli-Express den Schnellzug D 32 welcher von Locarno nach Domodossola unterwegs ist und sein Ziel in Kürze erreicht. In der Regel wird dieser Zug (MO-FR) mit einem SSIF ABe 8/8 geführt, an diesem 14. März 2017 war der ABe 8/8 23 Ossola dafür eingeteilt.
Stefan Wohlfahrt


Die 189 075-5 (91 80 6189 075-5 D-DB) kommt mit der kalten 151 043-7 (91 80 6151 043-7 D-DB) am 17.03.2017 in Kreuztal an, beide sind Loks der DB Cargo Deutschland AG.
Die 189 075-5 (91 80 6189 075-5 D-DB) kommt mit der kalten 151 043-7 (91 80 6151 043-7 D-DB) am 17.03.2017 in Kreuztal an, beide sind Loks der DB Cargo Deutschland AG.
Armin Schwarz


Nun noch als Nachschuß....
Nun fahren die 189 075-5 (91 80 6189 075-5 D-DB) mit der kalten 151 043-7 (91 80 6151 043-7 D-DB) am 17.03.2017 in Kreuztal in den Abstellbereich, beide sind Loks der DB Cargo Deutschland AG.
Nun noch als Nachschuß.... Nun fahren die 189 075-5 (91 80 6189 075-5 D-DB) mit der kalten 151 043-7 (91 80 6151 043-7 D-DB) am 17.03.2017 in Kreuztal in den Abstellbereich, beide sind Loks der DB Cargo Deutschland AG.
Armin Schwarz

Die SBB Re 474, bzw. die  ES 64 F4-096 eine Dispo-Lok und in Deutschland unter 91 80 6189 996-2 D-DISPO eingestellt, wartet mit einem Güterzug auf die Abfahrt Richtung Luino.
Die SBB Re 474, bzw. die ES 64 F4-096 eine Dispo-Lok und in Deutschland unter 91 80 6189 996-2 D-DISPO eingestellt, wartet mit einem Güterzug auf die Abfahrt Richtung Luino.
Stefan Wohlfahrt

Ein FART ABe 4/6 verlässt Intragna Richtung Locarno. 
16.03.2017
Ein FART ABe 4/6 verlässt Intragna Richtung Locarno. 16.03.2017
Stefan Wohlfahrt


Die 364 850-8 (98 80 3364 850-8 D-VEB) der  VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein, ex DB V 60 850, ex DB 260 850-3, ex DB 360 850-3, ex SWA 364 850-8 (Stadtwerke Andernach Hafenbahn), abgestellt am 17.03.2017 in Kreuztal.

Die „leichte“ V 60 (leichte Bauart) wurde 1960 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18612 als V 60 850 für die DB gebaut, die erste Umbezeichnung erfolgte 1968 in DB 260 850-3 und 1987 in DB 360 850-2. Ein Umbau mit der Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umzeichnung in DB 364 850-8 erfolgte 1991. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 im AW Cottbus. Im Jahr 2009 ging sie an die Stadtwerke Andernach (Hafenbahn) und im Juni 2016 kam sie zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein.

Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden.

Die Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). 

Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamische Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung:  C
Länge über Puffer: 10.450 mm
Höhe: 4.540 mm
Breite: 3.100 mm
Gesamtradstand: 4.400 mm
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (Streckengang) / 30 km/h (Rangiergang)
Schleppgeschwindigkeit: 75 km/h bei aufgesetzten Stangen / 35 km/h abgenommenen Stangen
Motor: Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A (ungedrosselt 588 kW (800 PS)).
Nennleistung (gedrosselt): 478 kW (650 PS) 
Drehzahl: 1.400 U/min
Getriebe: Voith-Getriebe L27zuB
Anfahrzugkraft: 159 kN (Rangiergang) / 121 kN (Streckengang)
Gewicht:   48,3 t
Radsatzlast max:   16 t
Kraftübertragung:  hydraulisch
Kleinster bef. Halbmesser: R 100 m
Antriebsart:  Blindwelle-Stangen
Kraftstoffvorrat: 1.350 Liter (bei 90% Füllung)
Sandvorrat: ca. 300 kg
Verbrauch Dieselkraftstoff: ca. 120 l/h bei Vollast
Verbrauch Motoröl: ca. 1-2% des Verbrauchs an Dieselkraftstoff
Die 364 850-8 (98 80 3364 850-8 D-VEB) der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein, ex DB V 60 850, ex DB 260 850-3, ex DB 360 850-3, ex SWA 364 850-8 (Stadtwerke Andernach Hafenbahn), abgestellt am 17.03.2017 in Kreuztal. Die „leichte“ V 60 (leichte Bauart) wurde 1960 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18612 als V 60 850 für die DB gebaut, die erste Umbezeichnung erfolgte 1968 in DB 260 850-3 und 1987 in DB 360 850-2. Ein Umbau mit der Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umzeichnung in DB 364 850-8 erfolgte 1991. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 im AW Cottbus. Im Jahr 2009 ging sie an die Stadtwerke Andernach (Hafenbahn) und im Juni 2016 kam sie zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein. Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden. Die Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamische Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: C Länge über Puffer: 10.450 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.100 mm Gesamtradstand: 4.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (Streckengang) / 30 km/h (Rangiergang) Schleppgeschwindigkeit: 75 km/h bei aufgesetzten Stangen / 35 km/h abgenommenen Stangen Motor: Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A (ungedrosselt 588 kW (800 PS)). Nennleistung (gedrosselt): 478 kW (650 PS) Drehzahl: 1.400 U/min Getriebe: Voith-Getriebe L27zuB Anfahrzugkraft: 159 kN (Rangiergang) / 121 kN (Streckengang) Gewicht: 48,3 t Radsatzlast max: 16 t Kraftübertragung: hydraulisch Kleinster bef. Halbmesser: R 100 m Antriebsart: Blindwelle-Stangen Kraftstoffvorrat: 1.350 Liter (bei 90% Füllung) Sandvorrat: ca. 300 kg Verbrauch Dieselkraftstoff: ca. 120 l/h bei Vollast Verbrauch Motoröl: ca. 1-2% des Verbrauchs an Dieselkraftstoff
Armin Schwarz


Die 364 850-8 (98 80 3364 850-8 D-VEB) der  VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein, ex DB V 60 850, ex DB 260 850-3, ex DB 360 850-3, ex SWA 364 850-8 (Stadtwerke Andernach Hafenbahn), abgestellt am 17.03.2017 in Kreuztal.

Die „leichte“ V 60 (leichte Bauart) wurde 1960 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18612 als V 60 850 für die DB gebaut, die erste Umbezeichnung erfolgte 1968 in DB 260 850-3 und 1987 in DB 360 850-2. Ein Umbau mit der Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umzeichnung in DB 364 850-8 erfolgte 1991. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 im AW Cottbus. Im Jahr 2009 ging sie an die Stadtwerke Andernach (Hafenbahn) und im Juni 2016 kam sie zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein.

Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden.

Die Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). 

Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamische Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung:  C
Länge über Puffer: 10.450 mm
Höhe: 4.540 mm
Breite: 3.100 mm
Gesamtradstand: 4.400 mm
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (Streckengang) / 30 km/h (Rangiergang)
Schleppgeschwindigkeit: 75 km/h bei aufgesetzten Stangen / 35 km/h abgenommenen Stangen
Motor: Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A (ungedrosselt 588 kW (800 PS)).
Nennleistung (gedrosselt): 478 kW (650 PS) 
Drehzahl: 1.400 U/min
Getriebe: Voith-Getriebe L27zuB
Anfahrzugkraft: 159 kN (Rangiergang) / 121 kN (Streckengang)
Gewicht:   48,3 t
Radsatzlast max:   16 t
Kraftübertragung:  hydraulisch
Kleinster bef. Halbmesser: R 100 m
Antriebsart:  Blindwelle-Stangen
Kraftstoffvorrat: 1.350 Liter (bei 90% Füllung)
Sandvorrat: ca. 300 kg
Verbrauch Dieselkraftstoff: ca. 120 l/h bei Vollast
Verbrauch Motoröl: ca. 1-2% des Verbrauchs an Dieselkraftstoff
Die 364 850-8 (98 80 3364 850-8 D-VEB) der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein, ex DB V 60 850, ex DB 260 850-3, ex DB 360 850-3, ex SWA 364 850-8 (Stadtwerke Andernach Hafenbahn), abgestellt am 17.03.2017 in Kreuztal. Die „leichte“ V 60 (leichte Bauart) wurde 1960 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18612 als V 60 850 für die DB gebaut, die erste Umbezeichnung erfolgte 1968 in DB 260 850-3 und 1987 in DB 360 850-2. Ein Umbau mit der Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umzeichnung in DB 364 850-8 erfolgte 1991. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 im AW Cottbus. Im Jahr 2009 ging sie an die Stadtwerke Andernach (Hafenbahn) und im Juni 2016 kam sie zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein. Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden. Die Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamische Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: C Länge über Puffer: 10.450 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.100 mm Gesamtradstand: 4.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (Streckengang) / 30 km/h (Rangiergang) Schleppgeschwindigkeit: 75 km/h bei aufgesetzten Stangen / 35 km/h abgenommenen Stangen Motor: Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A (ungedrosselt 588 kW (800 PS)). Nennleistung (gedrosselt): 478 kW (650 PS) Drehzahl: 1.400 U/min Getriebe: Voith-Getriebe L27zuB Anfahrzugkraft: 159 kN (Rangiergang) / 121 kN (Streckengang) Gewicht: 48,3 t Radsatzlast max: 16 t Kraftübertragung: hydraulisch Kleinster bef. Halbmesser: R 100 m Antriebsart: Blindwelle-Stangen Kraftstoffvorrat: 1.350 Liter (bei 90% Füllung) Sandvorrat: ca. 300 kg Verbrauch Dieselkraftstoff: ca. 120 l/h bei Vollast Verbrauch Motoröl: ca. 1-2% des Verbrauchs an Dieselkraftstoff
Armin Schwarz


Man sieht der ehemaligen Luxemburgerin ihre vielen Einsatzorte an....

Die 275 005-7 (92 80 1275 005-7 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 17.03.2017 in Kreuztal vom Gbf zum Abstellbereich.

Die MaK G 1206  wurde von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001025 für Locomotion Capital Ltd., gebaut.

Ihre Stationen als Mietlok waren Unteranderem:
2000 bis 2003 für die Häfen und Güterverkehr Köln AG als HGK DH 43 bzw. HGK DH 51 
2004 für die NEG - Norddeutsche Eisenbahngesellschaft mbH 
2006 bis 2013 für die CFL Cargo S. A., als CFL Cargo 1505 (92 82 0001 505-7 L-CFLCA)
2014 für die HGB Hessische Güterbahn GmbH in Buseck (92 82 0001 505-7 L-HGB)
2015 bis 2016 CFL Cargo Deutschland GmbH als 1505 (92 80 1275 005-7 D-CFLCA)
2016 für die AVG - Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Und nun 2017 ist sie bei der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Die NVR-Nummer 92 80 1275 005-7 D- ist zweimal vergeben, die Vossloh Fabriknummer 5001629 trägt die gleiche NVR-Nummer, war wohl ein Fehler bei der Vergabe.
Man sieht der ehemaligen Luxemburgerin ihre vielen Einsatzorte an.... Die 275 005-7 (92 80 1275 005-7 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 17.03.2017 in Kreuztal vom Gbf zum Abstellbereich. Die MaK G 1206 wurde von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001025 für Locomotion Capital Ltd., gebaut. Ihre Stationen als Mietlok waren Unteranderem: 2000 bis 2003 für die Häfen und Güterverkehr Köln AG als HGK DH 43 bzw. HGK DH 51 2004 für die NEG - Norddeutsche Eisenbahngesellschaft mbH 2006 bis 2013 für die CFL Cargo S. A., als CFL Cargo 1505 (92 82 0001 505-7 L-CFLCA) 2014 für die HGB Hessische Güterbahn GmbH in Buseck (92 82 0001 505-7 L-HGB) 2015 bis 2016 CFL Cargo Deutschland GmbH als 1505 (92 80 1275 005-7 D-CFLCA) 2016 für die AVG - Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH Und nun 2017 ist sie bei der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Die NVR-Nummer 92 80 1275 005-7 D- ist zweimal vergeben, die Vossloh Fabriknummer 5001629 trägt die gleiche NVR-Nummer, war wohl ein Fehler bei der Vergabe.
Armin Schwarz

Universalstopfmaschine 08-275 Unimat, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 29 535 17-9, der Firma Ernst Becker Bahn- und Tiefbau GmbH in Voerde, abgestellt am 17.03.2017 beim Hbf Siegen. 

Die Maschine ist eine halbautomatisch arbeitende Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschine. Sie dienen zum Stopfen von Weichen und Gleisen.

TECHNISCHE DATEN der USM:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 5 davon 2 angetrieben
Achsfolge: B' 2' +1
Länge über Puffer: 23.050 mm
Drehzapfenabstand/Achsabstand: 11.000 mm / 5.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm
Raddurchmesser: 730 mm
Eigengewicht: 54.000 kg
Nutzlast: 5 t
Zul. Anhängelast: 60 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 6
Tankinhalt (Diesel) max: 1.100 Liter
Zugelassene Streckenklasse: B 1 oder höher 

Dahinter die SSP 110 SW Schnellschotterplaniermaschine, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 515 18-1 (ex 97 16 40 518 17-3), der Firma Ernst Becker Bahn- und Tiefbau GmbH in Voerde.    
Diese Maschine eignet sich zum planieren von Gleisen und Weichen. Die SSP 110 SW ist mit einem Steilförderband und einem Silo ausgestattet. So besteht die Möglichkeit, dass die Maschine überflüssigen Schotter aufnimmt, im Silo bunkert und an fehlender Stelle wieder auslässt. 
Die Schotterplaniermaschine wurde 1991 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 471 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN der SSP 110 SW :
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)  
Anzahl der Achsen: 2 
Länge über Puffer: 17.500 mm
Achsabstand: 8.100 mm
Eigengewicht: 75.000 kg
Zul. Anhängelast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Leistung: 235 kw bei 2.300 U/min.
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5
Tankinhalt (Diesel) max: 730 Liter 
Tankinhalt (Hydrauliköl) max: 730 Liter
Zugelassene Streckenklasse: B 1 oder höher 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m
Universalstopfmaschine 08-275 Unimat, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 29 535 17-9, der Firma Ernst Becker Bahn- und Tiefbau GmbH in Voerde, abgestellt am 17.03.2017 beim Hbf Siegen. Die Maschine ist eine halbautomatisch arbeitende Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschine. Sie dienen zum Stopfen von Weichen und Gleisen. TECHNISCHE DATEN der USM: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 5 davon 2 angetrieben Achsfolge: B' 2' +1 Länge über Puffer: 23.050 mm Drehzapfenabstand/Achsabstand: 11.000 mm / 5.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm Raddurchmesser: 730 mm Eigengewicht: 54.000 kg Nutzlast: 5 t Zul. Anhängelast: 60 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 6 Tankinhalt (Diesel) max: 1.100 Liter Zugelassene Streckenklasse: B 1 oder höher Dahinter die SSP 110 SW Schnellschotterplaniermaschine, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 515 18-1 (ex 97 16 40 518 17-3), der Firma Ernst Becker Bahn- und Tiefbau GmbH in Voerde. Diese Maschine eignet sich zum planieren von Gleisen und Weichen. Die SSP 110 SW ist mit einem Steilförderband und einem Silo ausgestattet. So besteht die Möglichkeit, dass die Maschine überflüssigen Schotter aufnimmt, im Silo bunkert und an fehlender Stelle wieder auslässt. Die Schotterplaniermaschine wurde 1991 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 471 gebaut. TECHNISCHE DATEN der SSP 110 SW : Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 17.500 mm Achsabstand: 8.100 mm Eigengewicht: 75.000 kg Zul. Anhängelast: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Leistung: 235 kw bei 2.300 U/min. Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5 Tankinhalt (Diesel) max: 730 Liter Tankinhalt (Hydrauliköl) max: 730 Liter Zugelassene Streckenklasse: B 1 oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m
Armin Schwarz

Nicht ganz günstig präsentierten sich die beiden SBB Re 474 mit Güterzügen von und nach Luino in Bellinzona, aber wenn schon einmal zwei Re 474 und erst noch in verschiedenen Lackierungen zu sehen sind, konnte ich es nicht verkneifen abzudrücken.
Gegenüber der Version auf BB.de habe ich dieses Bild etwas enger zugeschnitten, dies kommt den Re 474 zu Gute, dafür musste ich zwei Maste abschneiden.
15. März 2017
Nicht ganz günstig präsentierten sich die beiden SBB Re 474 mit Güterzügen von und nach Luino in Bellinzona, aber wenn schon einmal zwei Re 474 und erst noch in verschiedenen Lackierungen zu sehen sind, konnte ich es nicht verkneifen abzudrücken. Gegenüber der Version auf BB.de habe ich dieses Bild etwas enger zugeschnitten, dies kommt den Re 474 zu Gute, dafür musste ich zwei Maste abschneiden. 15. März 2017
Stefan Wohlfahrt


Der 20-achsiger Tragschnabelwagen der Gattung Uaai 687.9 (84 80 996 0 003-5 D-AMPR) der Amprion GmbH beladen mit einem 150 000 kVA Wandertransformator (Trafo 211) der Trafo-Union (heute Siemens) abgestellt, mit dem Begleitwagen zum Tragschnabelwagen (60 80 092 3 040-0 D-AMPR), am 17.03.2017 in Kreuztal. 

Die Amprion GmbH ist ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber für den Strombereich. Das Unternehmen, welches als Teil des RWE-Konzerns entstand, beschäftigt etwa 1100 Mitarbeiter, sein Hauptsitz befindet sich in Dortmund.

Der Tragschnabelwagen wurde 1961 bei MAN unter der Fabriknummer 146523 gebaut. Es wurden 3 Stück der Bauart Uaai 687.9 hergestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 20 in 4 Drehgestellen á 5 Achsen
Gattung/Bauart: Uaai 687.9
Länge über Puffer: 32.070 mm (Leerfahrt) / 41.140 mm (mit Trafo)
Drehzapfenabstand 1: 15.886 mm (Leerfahrt) / 24.956 mm (mit Trafo)
Drehzapfenabstand 2 (zw. den DG1+2 / DG 3+4): 7.500 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.500 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm
Eigengewicht: 117 t
Maximale Ladegewicht: 250 t
Achsdruck: 5,85 t (Leerfahrt) / 18,35 t (mit Trafo)
Meterlast: 3,65 t/m (Leerfahrt) / 8,92 t/m (mit Trafo)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Leerfahrt) / 40 km/h (Beladen)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Tragende Bauteile gefertigt aus: MSt 52-3
Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse 2 x 45 t
Der 20-achsiger Tragschnabelwagen der Gattung Uaai 687.9 (84 80 996 0 003-5 D-AMPR) der Amprion GmbH beladen mit einem 150 000 kVA Wandertransformator (Trafo 211) der Trafo-Union (heute Siemens) abgestellt, mit dem Begleitwagen zum Tragschnabelwagen (60 80 092 3 040-0 D-AMPR), am 17.03.2017 in Kreuztal. Die Amprion GmbH ist ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber für den Strombereich. Das Unternehmen, welches als Teil des RWE-Konzerns entstand, beschäftigt etwa 1100 Mitarbeiter, sein Hauptsitz befindet sich in Dortmund. Der Tragschnabelwagen wurde 1961 bei MAN unter der Fabriknummer 146523 gebaut. Es wurden 3 Stück der Bauart Uaai 687.9 hergestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 20 in 4 Drehgestellen á 5 Achsen Gattung/Bauart: Uaai 687.9 Länge über Puffer: 32.070 mm (Leerfahrt) / 41.140 mm (mit Trafo) Drehzapfenabstand 1: 15.886 mm (Leerfahrt) / 24.956 mm (mit Trafo) Drehzapfenabstand 2 (zw. den DG1+2 / DG 3+4): 7.500 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.500 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm Eigengewicht: 117 t Maximale Ladegewicht: 250 t Achsdruck: 5,85 t (Leerfahrt) / 18,35 t (mit Trafo) Meterlast: 3,65 t/m (Leerfahrt) / 8,92 t/m (mit Trafo) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Leerfahrt) / 40 km/h (Beladen) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 75 m Tragende Bauteile gefertigt aus: MSt 52-3 Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse 2 x 45 t
Armin Schwarz


Detailbild von dem 20-achsigen Tragschnabelwagen der Gattung Uaai 687.9 (84 80 996 0 003-5 D-AMPR) der Amprion GmbH beladen mit einem 150 000 kVA Wandertransformator (Trafo 211) der Trafo-Union (heute Siemens) abgestellt am 17.03.2017 in Kreuztal. 

Die Amprion GmbH ist ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber für den Strombereich. Das Unternehmen, welches als Teil des RWE-Konzerns entstand, beschäftigt etwa 1100 Mitarbeiter, sein Hauptsitz befindet sich in Dortmund.

Der Tragschnabelwagen wurde 1961 bei MAN unter der Fabriknummer 146523 gebaut. Es wurden 3 Stück der Bauart Uaai 687.9 hergestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 20 in 4 Drehgestellen á 5 Achsen
Gattung/Bauart: Uaai 687.9
Länge über Puffer: 32.070 mm (Leerfahrt) / 41.140 mm (mit Trafo)
Drehzapfenabstand 1: 15.886 mm (Leerfahrt) / 24.956 mm (mit Trafo)
Drehzapfenabstand 2 (zw. den DG1+2 / DG 3+4): 7.500 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.500 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm
Eigengewicht: 117 t
Maximale Ladegewicht: 250 t
Achsdruck: 5,85 t (Leerfahrt) / 18,35 t (mit Trafo)
Meterlast: 3,65 t/m (Leerfahrt) / 8,92 t/m (mit Trafo)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Leerfahrt) / 40 km/h (Beladen)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Tragende Bauteile gefertigt aus: MSt 52-3
Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse 2 x 45 t
Detailbild von dem 20-achsigen Tragschnabelwagen der Gattung Uaai 687.9 (84 80 996 0 003-5 D-AMPR) der Amprion GmbH beladen mit einem 150 000 kVA Wandertransformator (Trafo 211) der Trafo-Union (heute Siemens) abgestellt am 17.03.2017 in Kreuztal. Die Amprion GmbH ist ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber für den Strombereich. Das Unternehmen, welches als Teil des RWE-Konzerns entstand, beschäftigt etwa 1100 Mitarbeiter, sein Hauptsitz befindet sich in Dortmund. Der Tragschnabelwagen wurde 1961 bei MAN unter der Fabriknummer 146523 gebaut. Es wurden 3 Stück der Bauart Uaai 687.9 hergestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 20 in 4 Drehgestellen á 5 Achsen Gattung/Bauart: Uaai 687.9 Länge über Puffer: 32.070 mm (Leerfahrt) / 41.140 mm (mit Trafo) Drehzapfenabstand 1: 15.886 mm (Leerfahrt) / 24.956 mm (mit Trafo) Drehzapfenabstand 2 (zw. den DG1+2 / DG 3+4): 7.500 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.500 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm Eigengewicht: 117 t Maximale Ladegewicht: 250 t Achsdruck: 5,85 t (Leerfahrt) / 18,35 t (mit Trafo) Meterlast: 3,65 t/m (Leerfahrt) / 8,92 t/m (mit Trafo) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Leerfahrt) / 40 km/h (Beladen) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 75 m Tragende Bauteile gefertigt aus: MSt 52-3 Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse 2 x 45 t
Armin Schwarz


Detailbild von dem 20-achsigen Tragschnabelwagen der Gattung Uaai 687.9 (84 80 996 0 003-5 D-AMPR) der Amprion GmbH abgestellt am 17.03.2017 in Kreuztal.
Detailbild von dem 20-achsigen Tragschnabelwagen der Gattung Uaai 687.9 (84 80 996 0 003-5 D-AMPR) der Amprion GmbH abgestellt am 17.03.2017 in Kreuztal.
Armin Schwarz


Die 294 847-9 (eine V90 remotorisiert), ex DB 290 347-4, der DB Cargo Deutschland AG, kommt am 17.03.2017 mit einem Coilgüterzug in Kreuztal an.

Die V90 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000622  gebaut und als 290 347-4 an die DB geliefert.1997 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 347-0.

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2005 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 847-9. 
Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3 294 847-9 D-DB bekam sie dann 2007
Die 294 847-9 (eine V90 remotorisiert), ex DB 290 347-4, der DB Cargo Deutschland AG, kommt am 17.03.2017 mit einem Coilgüterzug in Kreuztal an. Die V90 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000622 gebaut und als 290 347-4 an die DB geliefert.1997 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 347-0. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2005 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 847-9. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3 294 847-9 D-DB bekam sie dann 2007
Armin Schwarz


Ein langer Coilzug fürs Hellertal und eine ungewöhnliche Doppeltracktion.....
Die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), eine Vossloh MaK G 2000 BB und die Lok 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, rauschen am 17.03.2017 mit einem langen Coilgüterzug durch Kreuztal in Richtung Siegen. 

Über Siegen, Betzdorf/Sieg und Herdorf geht es nach Neunkirchen-Salchendorf zum Pfannenberg. Wobei in Herdorf der Zug geteilt und die Lok meist gewechselt wird. 

Die KSW holt täglich Coils aus dem Duisburger Hafen ins südliche Siegerland. Auf einem solchen Drehgestell-Flachwagen mit Teleskophauben der Gattung Shimmns² befinden sich jeweils 4 Coils (kaltgewalztes Blech aufgerollt zu Rollen). Wenn man es über die Straße fahren wöllte bräuchte man für jeden Wagon gleich vier LKW´s. Zudem kann man einen jährlichen Anstieg der Tonnagen beobachten.

Die Doppeltracktion ist wohl auf der Ruhr-Sieg-Strecke auch nötig, die Steigung im Sauerland beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich.  Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig.

Noch heute werden schwere Güterzüge auf der Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Süden zwischen Lennestadt-Altenhundem und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Diese fährt danach wieder zurück nach Lennestadt-Altenhundem. Vor der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke wurden fast alle Güterzüge bis Welschen Ennest nachgeschoben. Seltener hatten und haben Güterzüge ab Kreuztal bis Welschen Ennest diese Unterstützung.
Ein langer Coilzug fürs Hellertal und eine ungewöhnliche Doppeltracktion..... Die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), eine Vossloh MaK G 2000 BB und die Lok 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, rauschen am 17.03.2017 mit einem langen Coilgüterzug durch Kreuztal in Richtung Siegen. Über Siegen, Betzdorf/Sieg und Herdorf geht es nach Neunkirchen-Salchendorf zum Pfannenberg. Wobei in Herdorf der Zug geteilt und die Lok meist gewechselt wird. Die KSW holt täglich Coils aus dem Duisburger Hafen ins südliche Siegerland. Auf einem solchen Drehgestell-Flachwagen mit Teleskophauben der Gattung Shimmns² befinden sich jeweils 4 Coils (kaltgewalztes Blech aufgerollt zu Rollen). Wenn man es über die Straße fahren wöllte bräuchte man für jeden Wagon gleich vier LKW´s. Zudem kann man einen jährlichen Anstieg der Tonnagen beobachten. Die Doppeltracktion ist wohl auf der Ruhr-Sieg-Strecke auch nötig, die Steigung im Sauerland beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig. Noch heute werden schwere Güterzüge auf der Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Süden zwischen Lennestadt-Altenhundem und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Diese fährt danach wieder zurück nach Lennestadt-Altenhundem. Vor der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke wurden fast alle Güterzüge bis Welschen Ennest nachgeschoben. Seltener hatten und haben Güterzüge ab Kreuztal bis Welschen Ennest diese Unterstützung.
Armin Schwarz

BVZ: Ein gemischter Zug mit der HGe 4/4 15 auf der Fahrt nach Zermatt im Juni 1986. Nebst zwei Wagen mit offenen Blattformen wurde noch ein Post- und Güterwagen mitgeführt. Zu dieser Zeit gab es auch noch die speziellen hölzernen Fahrleitungsmasten.
Foto: Walter Ruetsch
BVZ: Ein gemischter Zug mit der HGe 4/4 15 auf der Fahrt nach Zermatt im Juni 1986. Nebst zwei Wagen mit offenen Blattformen wurde noch ein Post- und Güterwagen mitgeführt. Zu dieser Zeit gab es auch noch die speziellen hölzernen Fahrleitungsmasten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.