hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

68 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3
Das Läutewerk beim Bahnhofgebäude der Museumsbahn Blonay–Chamby im Bahnhof Blonay (hier am 27.05.2023).
Das Läutewerk beim Bahnhofgebäude der Museumsbahn Blonay–Chamby im Bahnhof Blonay (hier am 27.05.2023).
Armin Schwarz

Am Bahnhofgebäude der Museumsbahn Blonay–Chamby im Bahnhof Blonay (hier am 27.05.2023) noch was für die Signal-  bzw. Bahnsicherung. Den Zweck bzw. wofür es genau ist, habe ich nicht genau erkannt.
Am Bahnhofgebäude der Museumsbahn Blonay–Chamby im Bahnhof Blonay (hier am 27.05.2023) noch was für die Signal- bzw. Bahnsicherung. Den Zweck bzw. wofür es genau ist, habe ich nicht genau erkannt.
Armin Schwarz

Am Bahnhofgebäude der Museumsbahn Blonay–Chamby im Bahnhof Blonay (hier am 27.05.2023) die beiden Steuerungen und Anzeigen für die Hippschen Wendescheiben (Ein- und Ausfahrtsignal) der Strecke 115 Blonay–Chamby.
Am Bahnhofgebäude der Museumsbahn Blonay–Chamby im Bahnhof Blonay (hier am 27.05.2023) die beiden Steuerungen und Anzeigen für die Hippschen Wendescheiben (Ein- und Ausfahrtsignal) der Strecke 115 Blonay–Chamby.
Armin Schwarz

Weichen müssen schon mal geschmiert werden, auch die einer Museumsbahn zumal sie wie hier oft genutzt werden. Am 27.05.2023 im Museumsareal in Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby.
Weichen müssen schon mal geschmiert werden, auch die einer Museumsbahn zumal sie wie hier oft genutzt werden. Am 27.05.2023 im Museumsareal in Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby.
Armin Schwarz

Museumsbahnromantik
Im Museumsareal in Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27.05.2023, hier, in Holzbauweise an der Böschung aufgeständert, das schmucke Gebäude vom Chef de Gare (Stationsvorsteher) Chaulin- Depot. Rechts ein Läutewerk, heute ohne Funktion. Solche Läutewerke signalisierten die zu erwartende Ankunft eines Zuges.
Museumsbahnromantik Im Museumsareal in Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27.05.2023, hier, in Holzbauweise an der Böschung aufgeständert, das schmucke Gebäude vom Chef de Gare (Stationsvorsteher) Chaulin- Depot. Rechts ein Läutewerk, heute ohne Funktion. Solche Läutewerke signalisierten die zu erwartende Ankunft eines Zuges.
Armin Schwarz

Museumsbahnromantik
Im Museumsareal in Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27.05.2023, hier, in Holzbauweise an der Böschung aufgeständert, das schmucke Gebäude vom Chef de Gare (Stationsvorsteher) Chaulin- Depot. Rechts ein Läutewerk, heute ohne Funktion. Solche Läutewerke signalisierten die zu erwartende Ankunft eines Zuges.
Museumsbahnromantik Im Museumsareal in Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27.05.2023, hier, in Holzbauweise an der Böschung aufgeständert, das schmucke Gebäude vom Chef de Gare (Stationsvorsteher) Chaulin- Depot. Rechts ein Läutewerk, heute ohne Funktion. Solche Läutewerke signalisierten die zu erwartende Ankunft eines Zuges.
Armin Schwarz

Museumsbahnromantik
Im Museumsareal in Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27.05.2023, hier, in Holzbauweise an der Böschung aufgeständert, das schmucke Gebäude vom Chef de Gare (Stationsvorsteher) Chaulin- Depot.
Museumsbahnromantik Im Museumsareal in Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27.05.2023, hier, in Holzbauweise an der Böschung aufgeständert, das schmucke Gebäude vom Chef de Gare (Stationsvorsteher) Chaulin- Depot.
Armin Schwarz

Die grandiose ehemalige Berninabahn RhB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. Mai 2023 beim Umsetzen auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. 

Rechts ein Schweizer Rangiersignal (Räumungssignal), welches hier zeigt „Rangieren gestattet“ (im Gültigkeitsbereich des Signals ist keine Zufahrtsstraße eingestellt). Bei Rangieren verboten wären die Flügel zu einem X gekreuzt. 

Hinter dem Signal ein weiteres Relikt der Berninabahn, die Selbstfahrende Dampfschneeschleuder R 1052 (ex BB R 1052 (Berninabahn), ex RhB R 14, ex RhB Xrot d 9214) der Museumsbahn Blonay-Chamby.
Die grandiose ehemalige Berninabahn RhB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. Mai 2023 beim Umsetzen auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Rechts ein Schweizer Rangiersignal (Räumungssignal), welches hier zeigt „Rangieren gestattet“ (im Gültigkeitsbereich des Signals ist keine Zufahrtsstraße eingestellt). Bei Rangieren verboten wären die Flügel zu einem X gekreuzt. Hinter dem Signal ein weiteres Relikt der Berninabahn, die Selbstfahrende Dampfschneeschleuder R 1052 (ex BB R 1052 (Berninabahn), ex RhB R 14, ex RhB Xrot d 9214) der Museumsbahn Blonay-Chamby.
Armin Schwarz

Deteilbild der zwei lamelligen (doppelte) Zahnstangen vom System Abt, hier der tpc AL (Aigle-Leysin-Bahn) im Bahnhof Leysin-Feydey am 08.09.2023.
Deteilbild der zwei lamelligen (doppelte) Zahnstangen vom System Abt, hier der tpc AL (Aigle-Leysin-Bahn) im Bahnhof Leysin-Feydey am 08.09.2023.
Armin Schwarz

Zwei lamellige (doppelte) Zahnstangen vom System Abt, hier der tpc AL (Aigle-Leysin-Bahn) im Bahnhof Leysin-Feydey am 08.09.2023.
Zwei lamellige (doppelte) Zahnstangen vom System Abt, hier der tpc AL (Aigle-Leysin-Bahn) im Bahnhof Leysin-Feydey am 08.09.2023.
Armin Schwarz

Der elektrische Schmalspur Güterzug-/Personentriebwagen MBC/BAM Be 4/4 12 rangiert, am 07 September 2023 an einer Rollbockgrube beim Bahnhof Morges, den leeren 2 x vierachsiger Flachwagen in Sonderbauart (INNOFREIGHT Holz-Doppelwagen) 37 80 4657 028-9 D-VTG der Gattung Sggmrrs S240, auf schmalspurige Rollböcke vom Typ Vevey.
Der elektrische Schmalspur Güterzug-/Personentriebwagen MBC/BAM Be 4/4 12 rangiert, am 07 September 2023 an einer Rollbockgrube beim Bahnhof Morges, den leeren 2 x vierachsiger Flachwagen in Sonderbauart (INNOFREIGHT Holz-Doppelwagen) 37 80 4657 028-9 D-VTG der Gattung Sggmrrs S240, auf schmalspurige Rollböcke vom Typ Vevey.
Armin Schwarz

Der normalspurige leere 2 x vierachsiger Flachwagen in Sonderbauart (INNOFREIGHT Holz-Doppelwagen) 37 80 4657 028-9 D-VTG der Gattung Sggmrrs S240, am 07 September 2023 auf einer Rollbockgrube beim Bahnhof Morges. Das erste Drehgestell steht schon zwei schmalspurigen Rollböcken Ua 2xx vom Typ Vevey. 

Rangiert wird er von dem elektrischen Schmalspur Personentriebwagen MBC/BAM Be 4/4 12, mittels der speziellen Kuppelstange. Die BAM Triebwagen besitzen  +GF+-Kupplungen, für den Rollbock-Verkehr besitzen die Triebwagen aber auch die speziellen Kuppelstangen, die bei nicht Benutzung einfach zur Seite umgeklappt sind. Die zulässige Anhängelast beträgt 200 Tonnen auf 35 Promille Steigung.

Es werden immer die normalspurigen Wagons ans Triebfahrzeug gekuppelt, die Wagons sind miteinander weiterhin gekuppelt und der Zug steht fest mit seinen Achsen auf den Rollböcken (1 Rollbock je Achse) und zieht diese somit mit. Ein Rollbock ist 1,65 t schwer und trägt jeweils eine Normalspur-Wagonachse mit einer maximalen Achslast von 22,5 t.
Der normalspurige leere 2 x vierachsiger Flachwagen in Sonderbauart (INNOFREIGHT Holz-Doppelwagen) 37 80 4657 028-9 D-VTG der Gattung Sggmrrs S240, am 07 September 2023 auf einer Rollbockgrube beim Bahnhof Morges. Das erste Drehgestell steht schon zwei schmalspurigen Rollböcken Ua 2xx vom Typ Vevey. Rangiert wird er von dem elektrischen Schmalspur Personentriebwagen MBC/BAM Be 4/4 12, mittels der speziellen Kuppelstange. Die BAM Triebwagen besitzen +GF+-Kupplungen, für den Rollbock-Verkehr besitzen die Triebwagen aber auch die speziellen Kuppelstangen, die bei nicht Benutzung einfach zur Seite umgeklappt sind. Die zulässige Anhängelast beträgt 200 Tonnen auf 35 Promille Steigung. Es werden immer die normalspurigen Wagons ans Triebfahrzeug gekuppelt, die Wagons sind miteinander weiterhin gekuppelt und der Zug steht fest mit seinen Achsen auf den Rollböcken (1 Rollbock je Achse) und zieht diese somit mit. Ein Rollbock ist 1,65 t schwer und trägt jeweils eine Normalspur-Wagonachse mit einer maximalen Achslast von 22,5 t.
Armin Schwarz

Das RhB  Eselchen  162 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 162, ex BB Ge 2/2 62 steht am 20.02.2017 im RHB-Bahnhof Poschiavo. Davor die handbetriebene Drehscheibe, sie dient hier eher zum Wenden von Schneepflügen.

Von der kleinen Elektrolokomotive Ge 2/2 wurden nur zwei Loks von diesem Typ für Berninabahn (BB) , heute der Rhätischen Bahn (RhB), gebaut, ursprünglich die BB 61 und BB 62, seit 1961 mit den Nummern RhB 161 und 162.

Beide Gleichstromloks wurden 1911 von der Berninabahn (BB) für Vorspanndienste beschafft, sie wurden von SIG in Neuhausen am Rheinfall und Alioth gebaut. Die damals noch braun lackierten Maschinen erhielten die Nummern Ge 2/2 61 und 62 und waren noch mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert, sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer und sind meistens als Rangierloks in Tirano und Poschiavo tätig.

Sie werden wegen ihrer Form auch  Mini-Krokodile  oder wegen ihres Aufgabenbereichs  Eselchen  genannt. Zwischen den Vorbauten ist ein Gang, so dass ein Übergang zum Zug möglich war. Die Benutzung ungeschützter Übergänge ist aber inzwischen selbst dem Personal untersagt, so wurden folgerichtig an den beiden Loks die Übergangsbleche entfernt. Die Loks sind die zweitältesten im Dienst befindlichen Lok der RHB.

Technische Daten der Ge 2/2
Betriebsnummern: 161 und 162 (ex 61 und 62)
Hersteller: SIG, Alioth
Baujahr: 1911
Anzahl Fahrzeuge: 2
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: B
Länge über Puffer: 7.740 mm
Breite: 2.500 mm
Achsabstand:
Triebraddurchmesser (neu): 975 mm
Dienstgewicht: 18.0 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Stundenleistung: 250 kW (340 PS)
Anfahrzugkraft: 37,6 kN
Stundenzugkraft: 27,5 kN bei 27 km/h
Motorentyp: Gleichstrom Reihenschluss
Fahrleitungsspannung: 1 kV DC (Gleichstrom) / 750 V DC vor 1935
Das RhB "Eselchen" 162 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 162, ex BB Ge 2/2 62 steht am 20.02.2017 im RHB-Bahnhof Poschiavo. Davor die handbetriebene Drehscheibe, sie dient hier eher zum Wenden von Schneepflügen. Von der kleinen Elektrolokomotive Ge 2/2 wurden nur zwei Loks von diesem Typ für Berninabahn (BB) , heute der Rhätischen Bahn (RhB), gebaut, ursprünglich die BB 61 und BB 62, seit 1961 mit den Nummern RhB 161 und 162. Beide Gleichstromloks wurden 1911 von der Berninabahn (BB) für Vorspanndienste beschafft, sie wurden von SIG in Neuhausen am Rheinfall und Alioth gebaut. Die damals noch braun lackierten Maschinen erhielten die Nummern Ge 2/2 61 und 62 und waren noch mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert, sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer und sind meistens als Rangierloks in Tirano und Poschiavo tätig. Sie werden wegen ihrer Form auch "Mini-Krokodile" oder wegen ihres Aufgabenbereichs "Eselchen" genannt. Zwischen den Vorbauten ist ein Gang, so dass ein Übergang zum Zug möglich war. Die Benutzung ungeschützter Übergänge ist aber inzwischen selbst dem Personal untersagt, so wurden folgerichtig an den beiden Loks die Übergangsbleche entfernt. Die Loks sind die zweitältesten im Dienst befindlichen Lok der RHB. Technische Daten der Ge 2/2 Betriebsnummern: 161 und 162 (ex 61 und 62) Hersteller: SIG, Alioth Baujahr: 1911 Anzahl Fahrzeuge: 2 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 7.740 mm Breite: 2.500 mm Achsabstand: Triebraddurchmesser (neu): 975 mm Dienstgewicht: 18.0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Stundenleistung: 250 kW (340 PS) Anfahrzugkraft: 37,6 kN Stundenzugkraft: 27,5 kN bei 27 km/h Motorentyp: Gleichstrom Reihenschluss Fahrleitungsspannung: 1 kV DC (Gleichstrom) / 750 V DC vor 1935
Armin Schwarz

Gornergratbahn, Strecke mit Weiche und Zahnstange, am 22.08.1979.
Gornergratbahn, Strecke mit Weiche und Zahnstange, am 22.08.1979.
Karl Sauerbrey

Mehrere Kreuzungsweichen zu den Wagengleisen des Rangierbahnhofs Muttenz bei Basel am 23.08.1980.
Mehrere Kreuzungsweichen zu den Wagengleisen des Rangierbahnhofs Muttenz bei Basel am 23.08.1980.
Karl Sauerbrey

SBB Schiebebühne in Erstfeld mit Ee 3/4 Nr.16 302 und eine Tm III Nr.901 bis 924 möglich, am 11.09.1980.
Diese Aufnahme war möglich, als ich bei der Lokleitung nach der Ee 3/4 fragte. Die Lok sollte als Ersatzteilespender für das Seetal-Krokodil dienen; das es nicht dazu kam, wußte zu dem Zeitpunkt niemand. Jedenfalls hat mich der Herr vom Depot zu der Lok begleitet. (Geführte Besichtigung). Zuvor hat er noch in die Wege geleitet, die Bauarbeiten in der Grube zu stoppen  Die Bauarbeiter sind sicher froh über eine Pause . Der Lokführer der Re 6/6 Nr.11 618 war auch froh, da er seine Lok in Ruhe aufrüsten konnte.
SBB Schiebebühne in Erstfeld mit Ee 3/4 Nr.16 302 und eine Tm III Nr.901 bis 924 möglich, am 11.09.1980. Diese Aufnahme war möglich, als ich bei der Lokleitung nach der Ee 3/4 fragte. Die Lok sollte als Ersatzteilespender für das Seetal-Krokodil dienen; das es nicht dazu kam, wußte zu dem Zeitpunkt niemand. Jedenfalls hat mich der Herr vom Depot zu der Lok begleitet. (Geführte Besichtigung). Zuvor hat er noch in die Wege geleitet, die Bauarbeiten in der Grube zu stoppen "Die Bauarbeiter sind sicher froh über eine Pause". Der Lokführer der Re 6/6 Nr.11 618 war auch froh, da er seine Lok in Ruhe aufrüsten konnte.
Karl Sauerbrey

SBB Re 6/6 Nr.11 618 auf der Schiebebühne in Erstfeld am 11.09.1980, bei einer Führung, bei der die Ee 3/4 zum Fotographieren aus dem Schuppen geholt wurde. Vorn rechts ist die Baustelle an der Kanalisation erkennbar.
SBB Re 6/6 Nr.11 618 auf der Schiebebühne in Erstfeld am 11.09.1980, bei einer Führung, bei der die Ee 3/4 zum Fotographieren aus dem Schuppen geholt wurde. Vorn rechts ist die Baustelle an der Kanalisation erkennbar.
Karl Sauerbrey

SBB Ae 6/6 Nr.11 436 in Flüelen beim Gleiswechsel von der rechten auf die linke Fahrseite am 11.09.1980.
SBB Ae 6/6 Nr.11 436 in Flüelen beim Gleiswechsel von der rechten auf die linke Fahrseite am 11.09.1980.
Karl Sauerbrey

SBB Re 6/6 mit Güterzug in Flüelen am 11.09.1980. Da der Zug sich bereits auf der linken Fahrspur befindet, benötigt er die Spurwechsel-Anlage nicht.
SBB Re 6/6 mit Güterzug in Flüelen am 11.09.1980. Da der Zug sich bereits auf der linken Fahrspur befindet, benötigt er die Spurwechsel-Anlage nicht.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.