hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37704 Bilder
<<  vorherige Seite  1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 nächste Seite  >>
Er hat uns am 03 April 2025 bis zum Bahnhof Ebensee am Traunsee gebracht, nun fährt der ÖBB 4024 004-5, ein vierteiliger elektrischer TALENT, als R 70 von Linz nach Obertraun-Dachsteinhöhlen, weiter in Richtung Bad Ischl.
Er hat uns am 03 April 2025 bis zum Bahnhof Ebensee am Traunsee gebracht, nun fährt der ÖBB 4024 004-5, ein vierteiliger elektrischer TALENT, als R 70 von Linz nach Obertraun-Dachsteinhöhlen, weiter in Richtung Bad Ischl.
Armin Schwarz

Der vierteilige elektrische TALENT ÖBB 4024 004-5 erreicht, als R 70 von Linz nach Obertraun-Dachsteinhöhlen, am 03 April 2025 den Bahnhof Gmunden.
Der vierteilige elektrische TALENT ÖBB 4024 004-5 erreicht, als R 70 von Linz nach Obertraun-Dachsteinhöhlen, am 03 April 2025 den Bahnhof Gmunden.
Armin Schwarz

Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 543 / 827 043 / 427 043 (94 80 0427 625-9 D-HEB / 94 80 0827 125-6 D-HEB / 94 80 0427 125-0 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12 April 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt am Main – Geißen – Siegen Hbf), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38627 bis 38629 gebaut und an die HLB geliefert.
Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 543 / 827 043 / 427 043 (94 80 0427 625-9 D-HEB / 94 80 0827 125-6 D-HEB / 94 80 0427 125-0 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12 April 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt am Main – Geißen – Siegen Hbf), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen. Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38627 bis 38629 gebaut und an die HLB geliefert.
Armin Schwarz

Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 543 / 827 043 / 427 043 (94 80 0427 625-9 D-HEB / 94 80 0827 125-6 D-HEB / 94 80 0427 125-0 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12 April 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt am Main – Geißen – Siegen Hbf), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38627 bis 38629 gebaut und an die HLB geliefert.
Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 543 / 827 043 / 427 043 (94 80 0427 625-9 D-HEB / 94 80 0827 125-6 D-HEB / 94 80 0427 125-0 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12 April 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt am Main – Geißen – Siegen Hbf), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen. Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38627 bis 38629 gebaut und an die HLB geliefert.
Armin Schwarz

Die 152 046-9 (91 80 6152 046-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025, mit einem kurze Warmband-Coilzug (3 sechsachsige Wagen der Gattung Sahmms 711.0), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1999 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20173 gebaut, die elektrische Ausrüstung wurde DUEWAG unter der Fabriknummer 91938 geliefert.
Die 152 046-9 (91 80 6152 046-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025, mit einem kurze Warmband-Coilzug (3 sechsachsige Wagen der Gattung Sahmms 711.0), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Lok wurde 1999 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20173 gebaut, die elektrische Ausrüstung wurde DUEWAG unter der Fabriknummer 91938 geliefert.
Armin Schwarz

Die SIEMENS Vectron AC 471 001 (91 55 0471 006-1 H-GySEV) der GySEV Cargo - Györ-Sopron-Ebenfurti Vast Zrt. (Sopron/Ungarn) / Raaberbahn ist am 04 April 2025 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich) abgestellt. 

Die GySEV 471 001 wurde 2017 von der Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22220 in der Variante B14 (Zulassungen für H / D / A / SK / RO / CZ) gebaut. Im Gegensatz zu ihren Schwestern 471 005 und 6 hat sie kein DPM (Diesel Power Modul).
Die SIEMENS Vectron AC 471 001 (91 55 0471 006-1 H-GySEV) der GySEV Cargo - Györ-Sopron-Ebenfurti Vast Zrt. (Sopron/Ungarn) / Raaberbahn ist am 04 April 2025 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich) abgestellt. Die GySEV 471 001 wurde 2017 von der Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22220 in der Variante B14 (Zulassungen für H / D / A / SK / RO / CZ) gebaut. Im Gegensatz zu ihren Schwestern 471 005 und 6 hat sie kein DPM (Diesel Power Modul).
Armin Schwarz

Der ÖBB Tunnelshuttle Lambach ein Tunnelrettungszug älterer Bauart ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach abgestellt. 

Vorne der Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7 (ex 80 81 9759 931-5, ex 7030 344-1, ex 7030.44), Baujahr 1959 von SGP - Simmering-Graz-Pauker, 2000 umgebaut für Tunnelshuttle, ein ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030. Dahinter in Kesselwagen für Löschwasser und ganz hinten ein 8-achsiger Niederflurwagen »Rollende Landstraße« der Gattung/Bauart Saadkms für den Transport eines Straßenfahrzeuges. 

Die Tunnelrettungszüge älterer Bauart (Variante  Tunnelshuttle ) sind in ganz Österreich in der Nähe von längeren Tunneln stationiert. Der Zug besteht aus ein oder mehreren Personenwagen (ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030), einem Kesselwagen mit Löschwasser sowie einem Flachwagen für den Transport eines Straßenfahrzeuges. Der Flachwagen des Tunnelrettungszuges ist im Normalfall an einer Rampe abgestellt, sodass Fahrzeuge ihn im Notfall schnell befahren können. Die Kapazität eines Zuges sind 60 bis 100 Personen:

TECHNISCHE DATEN Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 22.990 mm
Drehzapfenabstand: 16.250 mm
Eigengewicht: 33.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Der ÖBB Tunnelshuttle Lambach ein Tunnelrettungszug älterer Bauart ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach abgestellt. Vorne der Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7 (ex 80 81 9759 931-5, ex 7030 344-1, ex 7030.44), Baujahr 1959 von SGP - Simmering-Graz-Pauker, 2000 umgebaut für Tunnelshuttle, ein ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030. Dahinter in Kesselwagen für Löschwasser und ganz hinten ein 8-achsiger Niederflurwagen »Rollende Landstraße« der Gattung/Bauart Saadkms für den Transport eines Straßenfahrzeuges. Die Tunnelrettungszüge älterer Bauart (Variante "Tunnelshuttle") sind in ganz Österreich in der Nähe von längeren Tunneln stationiert. Der Zug besteht aus ein oder mehreren Personenwagen (ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030), einem Kesselwagen mit Löschwasser sowie einem Flachwagen für den Transport eines Straßenfahrzeuges. Der Flachwagen des Tunnelrettungszuges ist im Normalfall an einer Rampe abgestellt, sodass Fahrzeuge ihn im Notfall schnell befahren können. Die Kapazität eines Zuges sind 60 bis 100 Personen: TECHNISCHE DATEN Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 22.990 mm Drehzapfenabstand: 16.250 mm Eigengewicht: 33.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz

Der Bahnhof Lambach (Oberösterreich) am 14 Januar 2025.

Der Bahnhof liegt an der „alten“ Westbahn (ÖBB KBS 100/101) Wien – Linz – Salzburg, der ehemaligen k.k. Kaiserin Elisabeth-Bahn. Fernverkehrts Züge (wie Railjet der Westbahn) sieht man hier kaum, denn diese fahren über die Umfahrung Lambach durch den Kalvarienbergtunnel (1.410 m). Die Umfahrung Lambach erstreckt sich über eine Länge von 3,9 Kilometer, wovon 1,41 km Kilometer durch den Tunnel unter dem Kalvarienberg verlaufen. Österreich nimmt seine Verpflichtung, den Verkehr in umweltfreundliche Bahnen zu lenken, sehr ernst. Konkret heißt das, daß die Bahn ausgebaut ist. Die Westbahn ist eine der am meisten befahrenen und damit einer der wichtigsten Schienenmagistralen quer durch Österreich.

Der Bahnhof Lambach ist Ausgangspunkt der normalspurigen, eingleisigen Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg, auch als Vorchdorferbahn bekannt. Die Vorchdorferbahn wird von der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH betrieben. Eigentümerin der Strecke ist die Lokalbahn Lambach-Vorchdorf-Eggenberg AG, die zu 72,5 % dem Bund, zu 11 % der OÖ Verkehrsholding GmbH, zu 9,4 % der Marktgemeinde Lambach, zu 3,3 % der Marktgemeinde Vorchdorf, und zu 2,7 % der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH, der Rest ist Streubesitz.

Lambach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich an der Traun im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel. Bedeutend ist die 1056 gegründete Benediktinerabtei Stift Lambach.
Der Bahnhof Lambach (Oberösterreich) am 14 Januar 2025. Der Bahnhof liegt an der „alten“ Westbahn (ÖBB KBS 100/101) Wien – Linz – Salzburg, der ehemaligen k.k. Kaiserin Elisabeth-Bahn. Fernverkehrts Züge (wie Railjet der Westbahn) sieht man hier kaum, denn diese fahren über die Umfahrung Lambach durch den Kalvarienbergtunnel (1.410 m). Die Umfahrung Lambach erstreckt sich über eine Länge von 3,9 Kilometer, wovon 1,41 km Kilometer durch den Tunnel unter dem Kalvarienberg verlaufen. Österreich nimmt seine Verpflichtung, den Verkehr in umweltfreundliche Bahnen zu lenken, sehr ernst. Konkret heißt das, daß die Bahn ausgebaut ist. Die Westbahn ist eine der am meisten befahrenen und damit einer der wichtigsten Schienenmagistralen quer durch Österreich. Der Bahnhof Lambach ist Ausgangspunkt der normalspurigen, eingleisigen Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg, auch als Vorchdorferbahn bekannt. Die Vorchdorferbahn wird von der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH betrieben. Eigentümerin der Strecke ist die Lokalbahn Lambach-Vorchdorf-Eggenberg AG, die zu 72,5 % dem Bund, zu 11 % der OÖ Verkehrsholding GmbH, zu 9,4 % der Marktgemeinde Lambach, zu 3,3 % der Marktgemeinde Vorchdorf, und zu 2,7 % der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH, der Rest ist Streubesitz. Lambach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich an der Traun im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel. Bedeutend ist die 1056 gegründete Benediktinerabtei Stift Lambach.
Armin Schwarz

Der ÖBB 4023 011-4, ein dreiteiliger Elektrotriebzug der ÖBB Reihe 4023 vom Typ Bombardier TALENT (Talbots leichter Nahverkehrs-Triebwagen), erreicht am 04 April 2025, als R 2 / S2 von Freilassing nach Linz Hbf., den Bahnhof Lambach.
Der ÖBB 4023 011-4, ein dreiteiliger Elektrotriebzug der ÖBB Reihe 4023 vom Typ Bombardier TALENT (Talbots leichter Nahverkehrs-Triebwagen), erreicht am 04 April 2025, als R 2 / S2 von Freilassing nach Linz Hbf., den Bahnhof Lambach.
Armin Schwarz

Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte.

Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt.
Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte. Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt.
Armin Schwarz

Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte.

Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt. 

Die 4-achsige normalspurige Diesellokomotive V 20 011 wurde 1982 von der Maschinenfabrik Kiel (MaK) für die Tegernseebahn in Deutschland gebaut. Die Lokomotive, mit der früheren Betriebsnummer TAG 14, war hauptsächlich im Personenverkehr eingesetzt.

Die Diesellokomotive war ursprünglich mit einem 8-Zylinder Dieselmotor Typ MTU 8 V 396 TC 13, mit einer Leistung von 745 kW bei 1.800 U/min, ausgerüstet. Wegen der zu geringen Motorleistung wurde 1993 ein neuer 12-Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung vom Typ MTU 12 V 396 TC 13 eingebaut. Dieser leistet 1.117 kW bei 1.800 U/min, wegen der höheren Leistung musste vermutlich auch das Voith Strömungsgetriebe getauscht werden. So ist die Lok heute eher eine G 1205 BB. 1994 bekam die Lokomotive durch die Fa. Siemens und Theimeg eine Funkfernsteuerungsanlage. 1998 wurde von der Fa. Siemens eine INDUSI-Anlage I60 eingebaut und in Betrieb genommen. Auch die Drehgestelle, Radsätze, Druckluftbremse, Kompressor und die Kühlerteilblöcke wurden komplett aufgearbeitet.

Die Diesellokomotive V 20 011 ist für den Betrieb auf allen von Stern & Hafferl betriebenen Normalspurstrecken sowie auf ÖBB-Strecken vorgesehen. Die Lok ist in Lambach stationiert und erledigt Fahrverschubaufgaben im ÖBB Bereich und auf den Lokalbahnen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch
Traktion: Dieselhydraulisch
Länge über Puffer: 12.500 mm
Drehzapfenabstand: 5.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Dieselmotor: V 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 13
Leistung: 1.117 kW (1.520 PS)
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Getriebe: Voith ?
Dienstgewicht: 71,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	R= 60 m
Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter
Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte. Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt. Die 4-achsige normalspurige Diesellokomotive V 20 011 wurde 1982 von der Maschinenfabrik Kiel (MaK) für die Tegernseebahn in Deutschland gebaut. Die Lokomotive, mit der früheren Betriebsnummer TAG 14, war hauptsächlich im Personenverkehr eingesetzt. Die Diesellokomotive war ursprünglich mit einem 8-Zylinder Dieselmotor Typ MTU 8 V 396 TC 13, mit einer Leistung von 745 kW bei 1.800 U/min, ausgerüstet. Wegen der zu geringen Motorleistung wurde 1993 ein neuer 12-Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung vom Typ MTU 12 V 396 TC 13 eingebaut. Dieser leistet 1.117 kW bei 1.800 U/min, wegen der höheren Leistung musste vermutlich auch das Voith Strömungsgetriebe getauscht werden. So ist die Lok heute eher eine G 1205 BB. 1994 bekam die Lokomotive durch die Fa. Siemens und Theimeg eine Funkfernsteuerungsanlage. 1998 wurde von der Fa. Siemens eine INDUSI-Anlage I60 eingebaut und in Betrieb genommen. Auch die Drehgestelle, Radsätze, Druckluftbremse, Kompressor und die Kühlerteilblöcke wurden komplett aufgearbeitet. Die Diesellokomotive V 20 011 ist für den Betrieb auf allen von Stern & Hafferl betriebenen Normalspurstrecken sowie auf ÖBB-Strecken vorgesehen. Die Lok ist in Lambach stationiert und erledigt Fahrverschubaufgaben im ÖBB Bereich und auf den Lokalbahnen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch Traktion: Dieselhydraulisch Länge über Puffer: 12.500 mm Drehzapfenabstand: 5.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) Dieselmotor: V 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 13 Leistung: 1.117 kW (1.520 PS) Nenndrehzahl: 1.800 U/min Getriebe: Voith ? Dienstgewicht: 71,0 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 60 m Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter
Armin Schwarz

Die V 20 012 (A-StH 92 81 2020 012-6), ex GKB DH 1500.7, der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), steht am 14 Januar 2025 vor dem Prellbock auf dem Stumpfgleis 12 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich). 

Die dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1205 BB wurde 1992 von der Maschinenbau Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 1000874 gebaut und an die GKB - Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft mbH in Graz (A) geliefert, wo sie die Bezeichnung GKB DH 1500.7 bekam. 

Für die Bespannung der neuen Doppelstockgarnituren benötigten die GKB eine zusätzliche Großdiesellok. Die Verhandlungen mit den Jenbacher Werken (JW) über eine unveränderte Nachfertigung eines Exemplars der bereits vorhandenen und bewährten DH 1500.1 - 6 (Jenbacher Lizenzfertigung von Henschel DHG 1000 B'B') führten zu keinem Ergebnis. Deshalb bestellte die GKB bei Krupp-MaK eine dieselhydraulische Standardlok der Type G 1205 BB aus der laufenden Fertigung. Diese war mit einem V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 14 ausgestattet, die gleiche Type die bei der Remotorisierung der
DH 1500.1 - 6 verwendet wurde. Die Lok kam Ende 1992 in Graz an und wurde im Jänner 1993 in Betrieb genommen.

Sie wurde wie die anderen 1500´er mit einer Mehrfachtraktionssteuerung für den Wendezugbetrieb für die neuen Doppelstockwagen ausgestattet. Die DH 1500.7 kam bei den Doppelstockwagen bzw. bei Güterzügen zum Einsatz.
Sie blieb bis 2002 bei der GKB in Betrieb und wurde an die Salzburger Lokalbahn abgegeben, welche sie wiederum 2003 an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) abgab. Der Grund der GKM für den Verkauf, war die Anschaffung einer stärkeren Diesellok, der DH 1700, die für den schweren Güterzugdienst bei der GKB als auch im internationalen Verkehr eingesetzt werden konnte.

Die MaK G 1205:
1991 wurden unter der Typenbezeichnung G1205 zwölf Lokomotiven mit Caterpillar-Dieselmotoren für Eisenbahn und Häfen in Duisburg gebaut. Später wurde diese Typenbezeichnung für die vierachsigen Loks des dritten Standardprogramms übernommen. Diese besitzen nun den MTU-Motor 12V396TC14 mit einer Leistung von 1.180 kW, und im Bereich der Leittechnik und Hilfsbetriebe wurde sie analog zur G 765 dem neuesten Stand der Technik angepasst. Die MaK G 1205 wurde zwischen 1991 und 1995 insgesamt 31mal gebaut. Davon gingen allein zwölf Exemplare an die Eisenbahn und Häfen (EH) in Duisburg. Größter Auslandskunde für die G 1205 war der iranische Stahlkonzern NISCO (National Iranian Steel Company), der sechs Loks abnahm.Die letzten drei Lokomotiven wurden unter der Firmenbezeichnung Siemens Schienenfahrzeugtechnik (SFT) hergestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch
Traktion: Dieselhydraulisch
Länge über Puffer: 12.800 mm
Drehzapfenabstand: 6.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Dieselmotor: V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 14
Leistung: 1.117 kW (1.520 PS)
Nenndrehzahl: 1800/min
Dienstgewicht: 72,0 t
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h (geschleppt 80 km/h)
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	R= 50 m
Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter
Die V 20 012 (A-StH 92 81 2020 012-6), ex GKB DH 1500.7, der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), steht am 14 Januar 2025 vor dem Prellbock auf dem Stumpfgleis 12 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich). Die dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1205 BB wurde 1992 von der Maschinenbau Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 1000874 gebaut und an die GKB - Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft mbH in Graz (A) geliefert, wo sie die Bezeichnung GKB DH 1500.7 bekam. Für die Bespannung der neuen Doppelstockgarnituren benötigten die GKB eine zusätzliche Großdiesellok. Die Verhandlungen mit den Jenbacher Werken (JW) über eine unveränderte Nachfertigung eines Exemplars der bereits vorhandenen und bewährten DH 1500.1 - 6 (Jenbacher Lizenzfertigung von Henschel DHG 1000 B'B') führten zu keinem Ergebnis. Deshalb bestellte die GKB bei Krupp-MaK eine dieselhydraulische Standardlok der Type G 1205 BB aus der laufenden Fertigung. Diese war mit einem V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 14 ausgestattet, die gleiche Type die bei der Remotorisierung der DH 1500.1 - 6 verwendet wurde. Die Lok kam Ende 1992 in Graz an und wurde im Jänner 1993 in Betrieb genommen. Sie wurde wie die anderen 1500´er mit einer Mehrfachtraktionssteuerung für den Wendezugbetrieb für die neuen Doppelstockwagen ausgestattet. Die DH 1500.7 kam bei den Doppelstockwagen bzw. bei Güterzügen zum Einsatz. Sie blieb bis 2002 bei der GKB in Betrieb und wurde an die Salzburger Lokalbahn abgegeben, welche sie wiederum 2003 an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) abgab. Der Grund der GKM für den Verkauf, war die Anschaffung einer stärkeren Diesellok, der DH 1700, die für den schweren Güterzugdienst bei der GKB als auch im internationalen Verkehr eingesetzt werden konnte. Die MaK G 1205: 1991 wurden unter der Typenbezeichnung G1205 zwölf Lokomotiven mit Caterpillar-Dieselmotoren für Eisenbahn und Häfen in Duisburg gebaut. Später wurde diese Typenbezeichnung für die vierachsigen Loks des dritten Standardprogramms übernommen. Diese besitzen nun den MTU-Motor 12V396TC14 mit einer Leistung von 1.180 kW, und im Bereich der Leittechnik und Hilfsbetriebe wurde sie analog zur G 765 dem neuesten Stand der Technik angepasst. Die MaK G 1205 wurde zwischen 1991 und 1995 insgesamt 31mal gebaut. Davon gingen allein zwölf Exemplare an die Eisenbahn und Häfen (EH) in Duisburg. Größter Auslandskunde für die G 1205 war der iranische Stahlkonzern NISCO (National Iranian Steel Company), der sechs Loks abnahm.Die letzten drei Lokomotiven wurden unter der Firmenbezeichnung Siemens Schienenfahrzeugtechnik (SFT) hergestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch Traktion: Dieselhydraulisch Länge über Puffer: 12.800 mm Drehzapfenabstand: 6.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) Dieselmotor: V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 14 Leistung: 1.117 kW (1.520 PS) Nenndrehzahl: 1800/min Dienstgewicht: 72,0 t Höchstgeschwindigkeit 90 km/h (geschleppt 80 km/h) kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 50 m Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter
Armin Schwarz

ÖBB 1163 001 verschiebt ein POstwagen und einige Reisewagen in Salzburg Hbf am Abend von 24 Mai 2002.
ÖBB 1163 001 verschiebt ein POstwagen und einige Reisewagen in Salzburg Hbf am Abend von 24 Mai 2002.
Leon Schrijvers

Österreich / E-Loks / BR 1163

51 1200x800 Px, 20.04.2025

Am 22 Dezember 2006 steht R4C 1201 abgestellt in 's-Hertogenbosch.
Am 22 Dezember 2006 steht R4C 1201 abgestellt in 's-Hertogenbosch.
Leon Schrijvers

Niederlande / Dieselloks / G-1206 (BR 275)

56 1200x815 Px, 20.04.2025

Ex-NS 658 steht mit der ebenfalls z-gestellter 1315 am 21 Oktober 2012 ins SSN Hauptquartier Rotterdam Noord Goederen.
Ex-NS 658 steht mit der ebenfalls z-gestellter 1315 am 21 Oktober 2012 ins SSN Hauptquartier Rotterdam Noord Goederen.
Leon Schrijvers

NS 2206 durchfahrt Niftrik am 11 April 2025 und wird vom offenbarer Weg fotografiert.
NS 2206 durchfahrt Niftrik am 11 April 2025 und wird vom offenbarer Weg fotografiert.
Leon Schrijvers

Niederlande / Triebzüge / Stadler FLIRT 3

53 1200x800 Px, 20.04.2025

Am 6 Juni 2008 setzt Lokomotion 139 312 sich vor ein Sonderzug in Rosenheim.
Am 6 Juni 2008 setzt Lokomotion 139 312 sich vor ein Sonderzug in Rosenheim.
Leon Schrijvers

Am 6 Juni 2008 steht Lokomotion 139 312 mit ein Sonderzug in Rosenheim.
Am 6 Juni 2008 steht Lokomotion 139 312 mit ein Sonderzug in Rosenheim.
Leon Schrijvers

RTB 193 726 schleppt ein aus Kehl kommender KLV durch Breda auf den Weg nach Kijfhoek am 23 Februar 2025.
RTB 193 726 schleppt ein aus Kehl kommender KLV durch Breda auf den Weg nach Kijfhoek am 23 Februar 2025.
Leon Schrijvers

DBC 193 338 zieht ein Kesselwagenzug durch Kaarst am 21 Februar 2025.
DBC 193 338 zieht ein Kesselwagenzug durch Kaarst am 21 Februar 2025.
Leon Schrijvers

Solofahrt für 294 700 durch Kaarst am 21 Februar 2025.
Solofahrt für 294 700 durch Kaarst am 21 Februar 2025.
Leon Schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

58 1200x800 Px, 20.04.2025

Goldener Zeiten? Captrain 186 459 zieht während die Dämerung ein Kohlezug durch Tilburg am 16 Juli 2016.
Goldener Zeiten? Captrain 186 459 zieht während die Dämerung ein Kohlezug durch Tilburg am 16 Juli 2016.
Leon Schrijvers

Am 18 Juli 2020 durchfahrt 186 492 samt KLV Tilburg Oude Warande.
Am 18 Juli 2020 durchfahrt 186 492 samt KLV Tilburg Oude Warande.
Leon Schrijvers

KLV mit DB Cargo 186 492 durchfahrt Venlo Grens am 27 Augustus 2020.
KLV mit DB Cargo 186 492 durchfahrt Venlo Grens am 27 Augustus 2020.
Leon Schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.