hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

38135 Bilder
<<  vorherige Seite  1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 nächste Seite  >>
DB cargo 232 239 steht am 23 Mai 2023 in Dresden Hbf.
DB cargo 232 239 steht am 23 Mai 2023 in Dresden Hbf.
Leon Schrijvers

Der zweiachsige offene Güterwagen (Hochbordwagen) mit einer Bremserbühne, ex GFM L 712, ex TPF Ek 712  (Chemins de fer Fribourgeois, ab 2000 tpf - Transports publics fribourgeois SA / Freiburgische Verkehrsbetriebe AG), seit 2002 im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgestellt am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby.

Vier baugleiche dieser zweiachsigen schmalspurigen Wagen (L 711 bis L 714) wurden 1905 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) für die GMF gebaut. Der Wagen L 712 (Ek 712) ging 2002 von der TPF an die BC.

TECHNISCHE DATEN 
Typ: L (später Ek)
Baujahr: 1905
Hersteller: SWS Schlieren
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2 
Länge über Puffer: 7.700 mm
Achsabstand: 3.150 mm
Eigengewicht: 5,4 t
Nutzlast: 10,0 t

Quelle: Museumsbahn BC
Der zweiachsige offene Güterwagen (Hochbordwagen) mit einer Bremserbühne, ex GFM L 712, ex TPF Ek 712 (Chemins de fer Fribourgeois, ab 2000 tpf - Transports publics fribourgeois SA / Freiburgische Verkehrsbetriebe AG), seit 2002 im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgestellt am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby. Vier baugleiche dieser zweiachsigen schmalspurigen Wagen (L 711 bis L 714) wurden 1905 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) für die GMF gebaut. Der Wagen L 712 (Ek 712) ging 2002 von der TPF an die BC. TECHNISCHE DATEN Typ: L (später Ek) Baujahr: 1905 Hersteller: SWS Schlieren Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 7.700 mm Achsabstand: 3.150 mm Eigengewicht: 5,4 t Nutzlast: 10,0 t Quelle: Museumsbahn BC
Armin Schwarz

Der vierachsige Flachwagen mit Rungen, Stirnborde und einer offenen Bremserbühne ex MOB O 810 (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn), heute im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgestellt am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby.

Der Wagen wurde 1905 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen für die MOB gebaut. Im Jahr 1989 ging er an die Museumsbahn BC.

TECHNISCHE DATEN:
Typ: 0
Baujahr: 1905
Hersteller: Busch in Bautzen
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 10.500 mm
Drehzapfenabstand: 5.500 mm
Achsabstand im Drehgesell: 1.200 mm
Eigengewicht: 7,8 t
Nutzlast: 12 t

Quellen: Museumsbahn BC
Der vierachsige Flachwagen mit Rungen, Stirnborde und einer offenen Bremserbühne ex MOB O 810 (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn), heute im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgestellt am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby. Der Wagen wurde 1905 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen für die MOB gebaut. Im Jahr 1989 ging er an die Museumsbahn BC. TECHNISCHE DATEN: Typ: 0 Baujahr: 1905 Hersteller: Busch in Bautzen Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 10.500 mm Drehzapfenabstand: 5.500 mm Achsabstand im Drehgesell: 1.200 mm Eigengewicht: 7,8 t Nutzlast: 12 t Quellen: Museumsbahn BC
Armin Schwarz

Der vierachsige Flachwagen mit Rungen, Stirnborde und einer offenen Bremserbühne ex MOB O 810 (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn), heute im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgestellt am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby.

Der Wagen wurde 1905 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen für die MOB gebaut. Im Jahr 1989 ging er an die Museumsbahn BC.

TECHNISCHE DATEN:
Typ: 0
Baujahr: 1905
Hersteller: Busch in Bautzen
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 10.500 mm
Drehzapfenabstand: 5.500 mm
Achsabstand im Drehgesell: 1.200 mm
Eigengewicht: 7,8 t
Nutzlast: 12 t

Quellen: Museumsbahn BC
Der vierachsige Flachwagen mit Rungen, Stirnborde und einer offenen Bremserbühne ex MOB O 810 (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn), heute im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgestellt am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby. Der Wagen wurde 1905 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen für die MOB gebaut. Im Jahr 1989 ging er an die Museumsbahn BC. TECHNISCHE DATEN: Typ: 0 Baujahr: 1905 Hersteller: Busch in Bautzen Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 10.500 mm Drehzapfenabstand: 5.500 mm Achsabstand im Drehgesell: 1.200 mm Eigengewicht: 7,8 t Nutzlast: 12 t Quellen: Museumsbahn BC
Armin Schwarz

Handweichenhebel mit Laterne beim der Bahnhof Chamby am 27.05.2023, der Weiche Abzweig Strecke Blonay–Chamby (KBS 115) zum Abstellgleis.
Handweichenhebel mit Laterne beim der Bahnhof Chamby am 27.05.2023, der Weiche Abzweig Strecke Blonay–Chamby (KBS 115) zum Abstellgleis.
Armin Schwarz

Über dem Genfersee, der Bahnhof Chamby am 27.05.2023.

Der Bahnhof Chamby ist ein Keilbahnhof, und liegt an der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Strecke (KBS 120) Montreux–Montbovon–Zweisimmen, von hier zweigt die Strecke (KBS 115) nach Blonay ab, diese wird in der Sommersaison von der Museumsbahn, gehört aber der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR, ex CEV). Hinter dem Bahnhofsgebäude der MOB befindet sich hier auch ein Ticketschalter der Museumsbahn BC. Links steht die G 2/2 Nr. 4 (020T) Krauss-Kastendampflok (Tramlok), der Museumsbahn Blonay–Chamby, mit dem vorgestellten zweiachsigen haboffenen Personenwagen (Sommerwagen) ex LCD C 21.
Über dem Genfersee, der Bahnhof Chamby am 27.05.2023. Der Bahnhof Chamby ist ein Keilbahnhof, und liegt an der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Strecke (KBS 120) Montreux–Montbovon–Zweisimmen, von hier zweigt die Strecke (KBS 115) nach Blonay ab, diese wird in der Sommersaison von der Museumsbahn, gehört aber der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR, ex CEV). Hinter dem Bahnhofsgebäude der MOB befindet sich hier auch ein Ticketschalter der Museumsbahn BC. Links steht die G 2/2 Nr. 4 (020T) Krauss-Kastendampflok (Tramlok), der Museumsbahn Blonay–Chamby, mit dem vorgestellten zweiachsigen haboffenen Personenwagen (Sommerwagen) ex LCD C 21.
Armin Schwarz

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit einer offenen Plattform CEV Gk 37, ex K 37, der Chemins de fer électriques Veveysans (heute MVR - Transports Montreux–Vevey–Riviera) ist am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby abgestellt. Der Wagen gehört heute der Museumsbahn Blonay-Chamby.

Der zweiachsige CEV Gk 37 wurde 1905 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut.

TECHNISCHE DATEN (CEV Gk 37):
Typ: K2
Baujahr: 1905
Hersteller: SWS
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2 
Eigengewicht: 5.890 kg
Nutzlast: 10.000 kg
Ladefläche: 14,13 m²
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit einer offenen Plattform CEV Gk 37, ex K 37, der Chemins de fer électriques Veveysans (heute MVR - Transports Montreux–Vevey–Riviera) ist am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby abgestellt. Der Wagen gehört heute der Museumsbahn Blonay-Chamby. Der zweiachsige CEV Gk 37 wurde 1905 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut. TECHNISCHE DATEN (CEV Gk 37): Typ: K2 Baujahr: 1905 Hersteller: SWS Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Eigengewicht: 5.890 kg Nutzlast: 10.000 kg Ladefläche: 14,13 m²
Armin Schwarz

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit einer offenen Plattform CEV Gk 37, ex K 37, der Chemins de fer électriques Veveysans (heute MVR - Transports Montreux–Vevey–Riviera) ist am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby abgestellt. Der Wagen gehört heute der Museumsbahn Blonay-Chamby.

Der zweiachsige CEV Gk 37 wurde 1905 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut.

TECHNISCHE DATEN (CEV Gk 37):
Typ: K2
Baujahr: 1905
Hersteller: SWS
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2 
Eigengewicht: 5.890 kg
Nutzlast: 10.000 kg
Ladefläche: 14,13 m²
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit einer offenen Plattform CEV Gk 37, ex K 37, der Chemins de fer électriques Veveysans (heute MVR - Transports Montreux–Vevey–Riviera) ist am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby abgestellt. Der Wagen gehört heute der Museumsbahn Blonay-Chamby. Der zweiachsige CEV Gk 37 wurde 1905 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut. TECHNISCHE DATEN (CEV Gk 37): Typ: K2 Baujahr: 1905 Hersteller: SWS Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Eigengewicht: 5.890 kg Nutzlast: 10.000 kg Ladefläche: 14,13 m²
Armin Schwarz

Über dem Genfersee, der Bahnhof Chamby am 27.05.2023.

Der Bahnhof Chamby ist ein Keilbahnhof, und liegt an der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Strecke (KBS 120) Montreux–Montbovon–Zweisimmen, von hier zweigt die Strecke (KBS 115) nach Blonay ab, diese wird in der Sommersaison von der Museumsbahn, gehört aber der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR, ex CEV). 

Vor dem Bahnhofsgebäude der MOB der Ticketschalter der Museumsbahn Blonay–Chamby.
Über dem Genfersee, der Bahnhof Chamby am 27.05.2023. Der Bahnhof Chamby ist ein Keilbahnhof, und liegt an der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Strecke (KBS 120) Montreux–Montbovon–Zweisimmen, von hier zweigt die Strecke (KBS 115) nach Blonay ab, diese wird in der Sommersaison von der Museumsbahn, gehört aber der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR, ex CEV). Vor dem Bahnhofsgebäude der MOB der Ticketschalter der Museumsbahn Blonay–Chamby.
Armin Schwarz

Froschblick auf der 5512 ins SCM Hauptquartier Maldegem am 6 Mai 2023 während das Dampfwochenende. Sechs Dieselloks der Reihe 55 wurden aus Rettungsloks für liegengebliebene TGVs und EuroStar Züge reserviert und bekamen das für Hochgeschwindichkeitsstrecken in Belgien übliche TVM-Sicherheitssystem -und das heutigen Farbenschema angemessen. Anfang 2023 stellte die SNCB die TVM 55er ausser Dienst. TrainWorld in Schaerbeek hat die 5512 behalten und setzt diese heute als Schlepplok ein.
Froschblick auf der 5512 ins SCM Hauptquartier Maldegem am 6 Mai 2023 während das Dampfwochenende. Sechs Dieselloks der Reihe 55 wurden aus Rettungsloks für liegengebliebene TGVs und EuroStar Züge reserviert und bekamen das für Hochgeschwindichkeitsstrecken in Belgien übliche TVM-Sicherheitssystem -und das heutigen Farbenschema angemessen. Anfang 2023 stellte die SNCB die TVM 55er ausser Dienst. TrainWorld in Schaerbeek hat die 5512 behalten und setzt diese heute als Schlepplok ein.
Leon Schrijvers

Niederbarnimer Eisenbahn VT 017 steht am 24 Mai 2023 rühig in Angermünde, wo sie die 10;40 RB nach Szczecin Glowny fahren soll.
Niederbarnimer Eisenbahn VT 017 steht am 24 Mai 2023 rühig in Angermünde, wo sie die 10;40 RB nach Szczecin Glowny fahren soll.
Leon Schrijvers

Niederbarnimer Eisenbahn VT 017 steht am 24 Mai 2023 rühig in Angermünde, wo sie die 10;40 RB nach Szczecin Glowny fahren soll.
Niederbarnimer Eisenbahn VT 017 steht am 24 Mai 2023 rühig in Angermünde, wo sie die 10;40 RB nach Szczecin Glowny fahren soll.
Leon Schrijvers

Lineas 1317 zieht ein Gaskesselwagenzug durch Gent am 5 Mai 2023.
Lineas 1317 zieht ein Gaskesselwagenzug durch Gent am 5 Mai 2023.
Leon Schrijvers

NMBS 2114 steht am 5 Mai 2023 in Gent Sint-Pieters.
NMBS 2114 steht am 5 Mai 2023 in Gent Sint-Pieters.
Leon Schrijvers

Belgien / E-Loks / Série 21

110 1200x774 Px, 22.06.2023

HSL 186 381 steht am 27 April 2023 in Amersfoort.
HSL 186 381 steht am 27 April 2023 in Amersfoort.
Leon Schrijvers

 Kommt zum Zug  ladet LTE 193 740 in Oss am 22 Juni 2023 ein -und Ihren Fotograf hat tatsachlich den Zug gefasst um dieser Lok nach zeitigen Voranmeldung fotografieren zu können.
"Kommt zum Zug" ladet LTE 193 740 in Oss am 22 Juni 2023 ein -und Ihren Fotograf hat tatsachlich den Zug gefasst um dieser Lok nach zeitigen Voranmeldung fotografieren zu können.
Leon Schrijvers

RailExperts 1251 zieht am 27 April 2023 der NVBS-Königstagzug durch Nijkerk nach Zwolle.
RailExperts 1251 zieht am 27 April 2023 der NVBS-Königstagzug durch Nijkerk nach Zwolle.
Leon Schrijvers

RTSwietelsky 1018 zieht ein Gleisbauzug durch Oss am 9 Juni 2023.
RTSwietelsky 1018 zieht ein Gleisbauzug durch Oss am 9 Juni 2023.
Leon Schrijvers

Das Einzelstück 2066 001 entstand in Österreich nach den 2. Weltkrieg aus das Wrack der Wehrmachtsdiesellok HF25 901 in Wiener Neustadt. Ab 1955 bis 1994 wurde der umgebauter Lok als 2066.01 ins ÖBB Werk Floridsdorf eingesetzt und wurde nach ein Verbleib in MIstelbach in leider nicht ganz gloriösen Zustand ins Heizhaus Strasshof gebracht, wo sie am 21 Mai 2023 fotografiert wurde.
Das Einzelstück 2066 001 entstand in Österreich nach den 2. Weltkrieg aus das Wrack der Wehrmachtsdiesellok HF25 901 in Wiener Neustadt. Ab 1955 bis 1994 wurde der umgebauter Lok als 2066.01 ins ÖBB Werk Floridsdorf eingesetzt und wurde nach ein Verbleib in MIstelbach in leider nicht ganz gloriösen Zustand ins Heizhaus Strasshof gebracht, wo sie am 21 Mai 2023 fotografiert wurde.
Leon Schrijvers

Das Einzelstück 2066 001 entstand in Österreich nach den 2. Weltkrieg aus das Wrack der Wehrmachtsdiesellok HF25 901 in Wiener Neustadt. Ab 1955 bis 1994 wurde der umgebauter Lok als 2066.01 ins ÖBB Werk Floridsdorf eingesetzt und wurde nach ein Verbleib in MIstelbach in leider nicht ganz gloriösen Zustand ins Heizhaus Strasshof gebracht, wo sie am 21 Mai 2023 fotografiert wurde.
Das Einzelstück 2066 001 entstand in Österreich nach den 2. Weltkrieg aus das Wrack der Wehrmachtsdiesellok HF25 901 in Wiener Neustadt. Ab 1955 bis 1994 wurde der umgebauter Lok als 2066.01 ins ÖBB Werk Floridsdorf eingesetzt und wurde nach ein Verbleib in MIstelbach in leider nicht ganz gloriösen Zustand ins Heizhaus Strasshof gebracht, wo sie am 21 Mai 2023 fotografiert wurde.
Leon Schrijvers

Das Einzelstück 2066 001 entstand in Österreich nach den 2. Weltkrieg aus das Wrack der Wehrmachtsdiesellok HF25 901 in Wiener Neustadt. Ab 1955 bis 1994 wurde der umgebauter Lok als 2066.01 ins ÖBB Werk Floridsdorf eingesetzt und wurde nach ein Verbleib in MIstelbach in leider nicht ganz gloriösen Zustand ins Heizhaus Strasshof gebracht, wo sie am 21 Mai 2023 fotografiert wurde.
Das Einzelstück 2066 001 entstand in Österreich nach den 2. Weltkrieg aus das Wrack der Wehrmachtsdiesellok HF25 901 in Wiener Neustadt. Ab 1955 bis 1994 wurde der umgebauter Lok als 2066.01 ins ÖBB Werk Floridsdorf eingesetzt und wurde nach ein Verbleib in MIstelbach in leider nicht ganz gloriösen Zustand ins Heizhaus Strasshof gebracht, wo sie am 21 Mai 2023 fotografiert wurde.
Leon Schrijvers

Schmalspur NÖVOG Triebwagen ET 5 der Mariazellerbahn hat den Bahnhof von St. Pölten in Richtung Mariazell verlassen. 03.06.2023
Schmalspur NÖVOG Triebwagen ET 5 der Mariazellerbahn hat den Bahnhof von St. Pölten in Richtung Mariazell verlassen. 03.06.2023
Hans und Jeanny De Rond

Schmalspur NÖVOG Triebwagen ET 5 der Mariazeller Bahn fährt aus dem Bahnhof von St. Pölten in Richtung Mariazell aus. 03.06.2023
Schmalspur NÖVOG Triebwagen ET 5 der Mariazeller Bahn fährt aus dem Bahnhof von St. Pölten in Richtung Mariazell aus. 03.06.2023
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.