hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

38099 Bilder
<<  vorherige Seite  628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 nächste Seite  >>
RF 4401 schleppt ein Kesselwagenzug durch Tilburg am 19 Juli 2018.
RF 4401 schleppt ein Kesselwagenzug durch Tilburg am 19 Juli 2018.
Leon schrijvers


Die 212 376-8 (92 80 1212 376-8 D-AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 212 376-8, ex DB V 100 2376, ist am 15.07.2018 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. 

Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut und als V 100 2376 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 376-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2010, über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie 2011 zur Aggerbahn.
Die 212 376-8 (92 80 1212 376-8 D-AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 212 376-8, ex DB V 100 2376, ist am 15.07.2018 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut und als V 100 2376 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 376-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2010, über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie 2011 zur Aggerbahn.
Armin Schwarz

In Jaman treffen sich der talwärts fahrende Bhe 4/8 305 und der Bhe 2/4 207 auf dem Weg zu Gipfel. 
1. Juli 2018
In Jaman treffen sich der talwärts fahrende Bhe 4/8 305 und der Bhe 2/4 207 auf dem Weg zu Gipfel. 1. Juli 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Rochers de Naye Bhe 2/4 204 fährt vor der mächtigen und nur teilweise zu sehenne Kulisse des Dent de Jaman Richtung Gipfel.
1. Juli 2018
Der Rochers de Naye Bhe 2/4 204 fährt vor der mächtigen und nur teilweise zu sehenne Kulisse des Dent de Jaman Richtung Gipfel. 1. Juli 2018
Stefan Wohlfahrt

Der MOB ABDe 8/8 4002 VAUD beim Halt in Saanenmöser.
10. Jan. 2018
Der MOB ABDe 8/8 4002 VAUD beim Halt in Saanenmöser. 10. Jan. 2018
Stefan Wohlfahrt

CapTrains Neue: 186 154 zieht ein Kohlezug bei Dordrecht am 18 Juli 2018.
CapTrains Neue: 186 154 zieht ein Kohlezug bei Dordrecht am 18 Juli 2018.
Leon schrijvers

CapTrains Neue: 186 154 zieht ein Kohlezug bei Dordrecht am 18 Juli 2018.
CapTrains Neue: 186 154 zieht ein Kohlezug bei Dordrecht am 18 Juli 2018.
Leon schrijvers

CapTrains Neue: 186 154 zieht ein Kohlezug bei Dordrecht Zuid am 19 Juli 2018.
CapTrains Neue: 186 154 zieht ein Kohlezug bei Dordrecht Zuid am 19 Juli 2018.
Leon schrijvers

DBC 193 305 durchfahrt am 18 Juli 2018 Tilburg-Universteit.
DBC 193 305 durchfahrt am 18 Juli 2018 Tilburg-Universteit.
Leon schrijvers

DBC 193 326 durchfahrt am 18 Juli 2018 Tilburg-Universteit.
DBC 193 326 durchfahrt am 18 Juli 2018 Tilburg-Universteit.
Leon schrijvers

NS 4095 durchfahrt am 18 Juli 2018 Lage Zwaluwe.
NS 4095 durchfahrt am 18 Juli 2018 Lage Zwaluwe.
Leon schrijvers

NS 2514 verlässt am 18 Juli 2018 Breda.
NS 2514 verlässt am 18 Juli 2018 Breda.
Leon schrijvers

Niederlande / Triebzüge / Stadler FLIRT 3

262 1200x800 Px, 25.07.2018

Am 23 April 2004 steht 65 018 mit ein Fotoguterzug in Geldermalsen.
Am 23 April 2004 steht 65 018 mit ein Fotoguterzug in Geldermalsen.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 65 (DB 065)

318 1200x799 Px, 25.07.2018


Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 2000 der SPITZKE SE, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9125 007-1, abgestellt am 21.07.2018 in Wissen (Sieg). Dahinter die Plasser & Theurer Dreischwellenstopfmaschine 09-3X Dynamic  der SPITZKE SE, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9121 006-7.

Die Schnellschotterplaniermaschine SSP 2000 stellt den erforderlichen Regelbettungsquerschnitt in Gleisen und Weichen her. Die Maschine verfüllt, planiert und kehrt das Gleis. Sie verfügt über Besenwellen für alle Oberbauformen.

Funktionsmerkmale:
- Automatische Ausschwenkbegrenzungen der Flankenpflüge verhindern ein Überschreiten des Regellichtraumprofils
- Besenwellenschnellwechselvorrichtung
-  Zwei durchgehende Achsen als Triebachsen
- Durch Schraubenfedern und Stoßdämpfer wird eine ausreichende Absorption von Schwingungen und Stößen und eine große Laufruhe des Fahrzeuges erreicht
- Geschlossene schallisolierte Großraum-, Fahr- und Arbeitskabine am hinteren Teil der Maschine
-  Zwei waagerecht und senkrecht verstellbare Flankenpflüge im vorderen Teil der Maschine
- Mit Planierpflugeinrichtung für schwerste Schotterarbeiten – bestehend aus zwei voneinander unabhängig absenkbaren in Gleisrichtung laufenden Pflughälften
- Kehranlage inklusive einer Kehrbürste und einem Querförderband zur Verfüllung der Zwischenfächer bzw. Ableitung des überflüssigen Schotters auf das Querförderband
- Drehzahl des Bürstenantriebes kann bis max. 350 U/min stufenlos verstellt werden
- Schotterentfernung zwischen Schiene und Kleineisen durch zwei Kleineisenbürsten hinter der Vorderachse
- Ausgerüstet mit Sifa und Indusi


TECHNISCHE DATEN der SSP 2000:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: A´A´
Länge über Puffer: 17.000 mm
Achsabstand: 10.000 mm
Eigengewicht: 40,3 t
Anhängelast: 60 t
Leistung: 400 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigenfahrt und geschleppt)
Zugelassen zur Mitfahrt:  4 Personen
Kleinster befahrbarer Kurvenradius:  R 90 m (Arbeitsradius  120 m)     
Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder  höher
Bremse: KE-GP mZ
Bremsgewichte: G = 26 t / P = 26 t
Tankvolumen: 2x 1.000l Diesel
Wasservorrat: 1.000 l (für Sprühnebel bei Staubanfall)

Besonderheiten: 5-fach verstellbarer Mittelpflug, Ausschwenkbegrenzung für Pflüge auf mehrgleisigen Strecken

Leistungsparameter
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.600 m/h
Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.200 m/h
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 m

Quelle: http://www.technikpark.com (SPITZKE SE), sowie Anschreibungen am Fahrzeug.
Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 2000 der SPITZKE SE, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9125 007-1, abgestellt am 21.07.2018 in Wissen (Sieg). Dahinter die Plasser & Theurer Dreischwellenstopfmaschine 09-3X Dynamic der SPITZKE SE, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9121 006-7. Die Schnellschotterplaniermaschine SSP 2000 stellt den erforderlichen Regelbettungsquerschnitt in Gleisen und Weichen her. Die Maschine verfüllt, planiert und kehrt das Gleis. Sie verfügt über Besenwellen für alle Oberbauformen. Funktionsmerkmale: - Automatische Ausschwenkbegrenzungen der Flankenpflüge verhindern ein Überschreiten des Regellichtraumprofils - Besenwellenschnellwechselvorrichtung - Zwei durchgehende Achsen als Triebachsen - Durch Schraubenfedern und Stoßdämpfer wird eine ausreichende Absorption von Schwingungen und Stößen und eine große Laufruhe des Fahrzeuges erreicht - Geschlossene schallisolierte Großraum-, Fahr- und Arbeitskabine am hinteren Teil der Maschine - Zwei waagerecht und senkrecht verstellbare Flankenpflüge im vorderen Teil der Maschine - Mit Planierpflugeinrichtung für schwerste Schotterarbeiten – bestehend aus zwei voneinander unabhängig absenkbaren in Gleisrichtung laufenden Pflughälften - Kehranlage inklusive einer Kehrbürste und einem Querförderband zur Verfüllung der Zwischenfächer bzw. Ableitung des überflüssigen Schotters auf das Querförderband - Drehzahl des Bürstenantriebes kann bis max. 350 U/min stufenlos verstellt werden - Schotterentfernung zwischen Schiene und Kleineisen durch zwei Kleineisenbürsten hinter der Vorderachse - Ausgerüstet mit Sifa und Indusi TECHNISCHE DATEN der SSP 2000: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: A´A´ Länge über Puffer: 17.000 mm Achsabstand: 10.000 mm Eigengewicht: 40,3 t Anhängelast: 60 t Leistung: 400 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigenfahrt und geschleppt) Zugelassen zur Mitfahrt: 4 Personen Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 90 m (Arbeitsradius 120 m) Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder höher Bremse: KE-GP mZ Bremsgewichte: G = 26 t / P = 26 t Tankvolumen: 2x 1.000l Diesel Wasservorrat: 1.000 l (für Sprühnebel bei Staubanfall) Besonderheiten: 5-fach verstellbarer Mittelpflug, Ausschwenkbegrenzung für Pflüge auf mehrgleisigen Strecken Leistungsparameter Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.600 m/h Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.200 m/h Arbeiten in Überhöhung: max. 180 m Quelle: http://www.technikpark.com (SPITZKE SE), sowie Anschreibungen am Fahrzeug.
Armin Schwarz


Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 2000 der SPITZKE SE, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9125 007-1, abgestellt am 21.07.2018 in Wissen (Sieg).

Die Schnellschotterplaniermaschine SSP 2000 stellt den erforderlichen Regelbettungsquerschnitt in Gleisen und Weichen her. Die Maschine verfüllt, planiert und kehrt das Gleis. Sie verfügt über Besenwellen für alle Oberbauformen.

Funktionsmerkmale:
- Automatische Ausschwenkbegrenzungen der Flankenpflüge verhindern ein Überschreiten des Regellichtraumprofils
- Besenwellenschnellwechselvorrichtung
-  Zwei durchgehende Achsen als Triebachsen
- Durch Schraubenfedern und Stoßdämpfer wird eine ausreichende Absorption von Schwingungen und Stößen und eine große Laufruhe des Fahrzeuges erreicht
- Geschlossene schallisolierte Großraum-, Fahr- und Arbeitskabine am hinteren Teil der Maschine
-  Zwei waagerecht und senkrecht verstellbare Flankenpflüge im vorderen Teil der Maschine
- Mit Planierpflugeinrichtung für schwerste Schotterarbeiten – bestehend aus zwei voneinander unabhängig absenkbaren in Gleisrichtung laufenden Pflughälften
- Kehranlage inklusive einer Kehrbürste und einem Querförderband zur Verfüllung der Zwischenfächer bzw. Ableitung des überflüssigen Schotters auf das Querförderband
- Drehzahl des Bürstenantriebes kann bis max. 350 U/min stufenlos verstellt werden
- Schotterentfernung zwischen Schiene und Kleineisen durch zwei Kleineisenbürsten hinter der Vorderachse
- Ausgerüstet mit Sifa und Indusi


TECHNISCHE DATEN der SSP 2000:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: A´A´
Länge über Puffer: 17.000 mm
Achsabstand: 10.000 mm
Eigengewicht: 40,3 t
Anhängelast: 60 t
Leistung: 400 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigenfahrt und geschleppt)
Zugelassen zur Mitfahrt:  4 Personen
Kleinster befahrbarer Kurvenradius:  R 90 m (Arbeitsradius  120 m)     
Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder  höher
Bremse: KE-GP mZ
Bremsgewichte: G = 26 t / P = 26 t
Tankvolumen: 2x 1.000l Diesel
Wasservorrat: 1.000 l (für Sprühnebel bei Staubanfall)

Besonderheiten: 5-fach verstellbarer Mittelpflug, Ausschwenkbegrenzung für Pflüge auf mehrgleisigen Strecken

Leistungsparameter
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.600 m/h
Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.200 m/h
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 m

Quelle: http://www.technikpark.com (SPITZKE SE), sowie Anschreibungen am Fahrzeug.
Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 2000 der SPITZKE SE, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9125 007-1, abgestellt am 21.07.2018 in Wissen (Sieg). Die Schnellschotterplaniermaschine SSP 2000 stellt den erforderlichen Regelbettungsquerschnitt in Gleisen und Weichen her. Die Maschine verfüllt, planiert und kehrt das Gleis. Sie verfügt über Besenwellen für alle Oberbauformen. Funktionsmerkmale: - Automatische Ausschwenkbegrenzungen der Flankenpflüge verhindern ein Überschreiten des Regellichtraumprofils - Besenwellenschnellwechselvorrichtung - Zwei durchgehende Achsen als Triebachsen - Durch Schraubenfedern und Stoßdämpfer wird eine ausreichende Absorption von Schwingungen und Stößen und eine große Laufruhe des Fahrzeuges erreicht - Geschlossene schallisolierte Großraum-, Fahr- und Arbeitskabine am hinteren Teil der Maschine - Zwei waagerecht und senkrecht verstellbare Flankenpflüge im vorderen Teil der Maschine - Mit Planierpflugeinrichtung für schwerste Schotterarbeiten – bestehend aus zwei voneinander unabhängig absenkbaren in Gleisrichtung laufenden Pflughälften - Kehranlage inklusive einer Kehrbürste und einem Querförderband zur Verfüllung der Zwischenfächer bzw. Ableitung des überflüssigen Schotters auf das Querförderband - Drehzahl des Bürstenantriebes kann bis max. 350 U/min stufenlos verstellt werden - Schotterentfernung zwischen Schiene und Kleineisen durch zwei Kleineisenbürsten hinter der Vorderachse - Ausgerüstet mit Sifa und Indusi TECHNISCHE DATEN der SSP 2000: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: A´A´ Länge über Puffer: 17.000 mm Achsabstand: 10.000 mm Eigengewicht: 40,3 t Anhängelast: 60 t Leistung: 400 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigenfahrt und geschleppt) Zugelassen zur Mitfahrt: 4 Personen Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 90 m (Arbeitsradius 120 m) Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder höher Bremse: KE-GP mZ Bremsgewichte: G = 26 t / P = 26 t Tankvolumen: 2x 1.000l Diesel Wasservorrat: 1.000 l (für Sprühnebel bei Staubanfall) Besonderheiten: 5-fach verstellbarer Mittelpflug, Ausschwenkbegrenzung für Pflüge auf mehrgleisigen Strecken Leistungsparameter Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.600 m/h Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.200 m/h Arbeiten in Überhöhung: max. 180 m Quelle: http://www.technikpark.com (SPITZKE SE), sowie Anschreibungen am Fahrzeug.
Armin Schwarz

Der SABB RABe 503 014-7 (UIC 93 85 1 503 014-7 CH SBB) beim Château de Chillon. Der danke seiner langen Nase (und seinem Entstehungsort)  Pinocchio  genannte Zug hat nun scheinbar Federn bekommen und wird nun  Astoro  genannt, wohl um mit dem  Giruno  gleichzuziehen.
27. Juli 2018
Der SABB RABe 503 014-7 (UIC 93 85 1 503 014-7 CH SBB) beim Château de Chillon. Der danke seiner langen Nase (und seinem Entstehungsort) "Pinocchio" genannte Zug hat nun scheinbar Federn bekommen und wird nun "Astoro" genannt, wohl um mit dem "Giruno" gleichzuziehen. 27. Juli 2018
Stefan Wohlfahrt

Die am 9.7.18 aus der Revision entlassene Re 620 083-6  Amsteg-Silenen  (UIC 91 85 4 620 083-6cCH-SBBC) mit einem Güterzug Richtung Wallis beim Château de Chillon.
27. Juli 2018
Die am 9.7.18 aus der Revision entlassene Re 620 083-6 "Amsteg-Silenen" (UIC 91 85 4 620 083-6cCH-SBBC) mit einem Güterzug Richtung Wallis beim Château de Chillon. 27. Juli 2018
Stefan Wohlfahrt

Ein Zug-Such-Bild: Vom Schiff auf gemacht zeigt dies Bild eine Blick auf Clarens und Montreux und einen MVR GTW  ABeh 2/6 kurz vor der Haltstelle Châtelard VD.
24. Juli 2018
Ein Zug-Such-Bild: Vom Schiff auf gemacht zeigt dies Bild eine Blick auf Clarens und Montreux und einen MVR GTW ABeh 2/6 kurz vor der Haltstelle Châtelard VD. 24. Juli 2018
Stefan Wohlfahrt

Der TPF RABe 526 197 fährt nach kurzem Halt in Romont nach Bulle weiter.
11. Juli 2018
Der TPF RABe 526 197 fährt nach kurzem Halt in Romont nach Bulle weiter. 11. Juli 2018
Stefan Wohlfahrt

Zwei gekoppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW durchfahren, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln - Aachen, am 15.07.2018 Scheuerfeld (Sieg).
Zwei gekoppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW durchfahren, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln - Aachen, am 15.07.2018 Scheuerfeld (Sieg).
Armin Schwarz

Die BLS Re 475 412 und eine weitere fahren im Schatten mit einem via Alte Hauensteinlinie umgeleiteten Güterzug Richtung Sissach. Der Zug fährt gerade durch den Bahnhof Sommerau und wird in Kürze eine Stelle erreichen die sich  Gotthard  nennt.
18. Juli 2018
Die BLS Re 475 412 und eine weitere fahren im Schatten mit einem via Alte Hauensteinlinie umgeleiteten Güterzug Richtung Sissach. Der Zug fährt gerade durch den Bahnhof Sommerau und wird in Kürze eine Stelle erreichen die sich "Gotthard" nennt. 18. Juli 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Rochers de Naye Bhe 4/8 301 und 303 verlassen Le Tremeblex Richtung Rochers de Naye. 
7. August 2018
Der Rochers de Naye Bhe 4/8 301 und 303 verlassen Le Tremeblex Richtung Rochers de Naye. 7. August 2018
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.