hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Zürich Fotos

104 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
. Während die Sonne am 05.06.2015 untergeht, habe ich noch schnell ein Foto vom Tramdepot Hard am Escher Wyss Platz in Zürich gemacht. Bei diesem Depot handelt es sich um ein sogenanntes  Schlafdepot . (Jeanny)
. Während die Sonne am 05.06.2015 untergeht, habe ich noch schnell ein Foto vom Tramdepot Hard am Escher Wyss Platz in Zürich gemacht. Bei diesem Depot handelt es sich um ein sogenanntes "Schlafdepot". (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am frühen Morgen des 07.06.2015 war die Swiss Express Re 4/4 II 11109 im Bahnhof Zürich Hardbrücke abgestellt. (Hans)
. Am frühen Morgen des 07.06.2015 war die Swiss Express Re 4/4 II 11109 im Bahnhof Zürich Hardbrücke abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

503  2 1x1 Px, 10.06.2015

. Sommer in Zürich - Am Stadelhoferplatz in Zürich konnte ich am 07.06.2015 den Stadler Be 4/6 N° 73 der Forchbahn aus einer fahrenden Tram 2000 fotografieren. Die Forchbahn bedient die Linie 18 Rehalp–Esslingen, welche zur S-Bahn Zürich gehört. 2009 wurde der Stadelhoferplatz umgebaut, so dass der Verkehr von Forchbahn und Tram über separate Schienen und Wendeschlaufen abgewickelt werden kann. (Hans)

Die technischen Daten (3 Be 4/6):

Hersteller: Stadler
Baujahr: 2004
Nummern: 61-73 
Länge über Kupplung: 75,441 m 
Länge über Wagenkasten: 74,441 m 
Kastenbreite: 2,4 m  
Höhe über SO: 3,65 m
Achsstand Triebdrehgestell: 1,86 m
Achsstand Laufdrehgestell: 1,7 m
Einstiegsbreite: 1,3 m
Einstiegshöhe: 0,35 m
Spurweite: 1,0 m
Minimaler Kurvenradius: 14,5 m
Anzahl Fahrmotoren: 12 
Anfahrzugkraft: 270 kN 
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Maximalleistung 600/1200 V: 1260/1575 kW 
Dauerleistung: 1200 kW 
Wagenkasten leer: 101,1 t 
Zuladung (161 Fahrg. à 70 kg): 33,9 t 
Brutto: 135 t 
Länge über Puffer: 18,38 m     
Sitzplätze: 177 
Klappsitze: 9 
Stehplätze 6 Personen/m2: 297 
Total: 483
. Sommer in Zürich - Am Stadelhoferplatz in Zürich konnte ich am 07.06.2015 den Stadler Be 4/6 N° 73 der Forchbahn aus einer fahrenden Tram 2000 fotografieren. Die Forchbahn bedient die Linie 18 Rehalp–Esslingen, welche zur S-Bahn Zürich gehört. 2009 wurde der Stadelhoferplatz umgebaut, so dass der Verkehr von Forchbahn und Tram über separate Schienen und Wendeschlaufen abgewickelt werden kann. (Hans) Die technischen Daten (3 Be 4/6): Hersteller: Stadler Baujahr: 2004 Nummern: 61-73 Länge über Kupplung: 75,441 m Länge über Wagenkasten: 74,441 m Kastenbreite: 2,4 m Höhe über SO: 3,65 m Achsstand Triebdrehgestell: 1,86 m Achsstand Laufdrehgestell: 1,7 m Einstiegsbreite: 1,3 m Einstiegshöhe: 0,35 m Spurweite: 1,0 m Minimaler Kurvenradius: 14,5 m Anzahl Fahrmotoren: 12 Anfahrzugkraft: 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Maximalleistung 600/1200 V: 1260/1575 kW Dauerleistung: 1200 kW Wagenkasten leer: 101,1 t Zuladung (161 Fahrg. à 70 kg): 33,9 t Brutto: 135 t Länge über Puffer: 18,38 m Sitzplätze: 177 Klappsitze: 9 Stehplätze 6 Personen/m2: 297 Total: 483
Hans und Jeanny De Rond

. Leider ohne Tram habe ich die Re 460 052-4 auf dem Viadukt in der Limmatstrasse in Zürich erwischt. 05.06.2015 (Jeanny)
. Leider ohne Tram habe ich die Re 460 052-4 auf dem Viadukt in der Limmatstrasse in Zürich erwischt. 05.06.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

437  3 1x1 Px, 09.06.2015

. Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) N° 2071 steht am 05.06.2015 an der Haltestelle Dammweg in der Limmatstrasse in Zürich, während eine SBB Cargo Re 421 mit ihrem Zug über den Viadukt fährt. Wahrscheinlich handelt es sich um den EC 197 Zürich HB - Münschen Hbf via Lindau Hbf. (Jeanny)
. Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) N° 2071 steht am 05.06.2015 an der Haltestelle Dammweg in der Limmatstrasse in Zürich, während eine SBB Cargo Re 421 mit ihrem Zug über den Viadukt fährt. Wahrscheinlich handelt es sich um den EC 197 Zürich HB - Münschen Hbf via Lindau Hbf. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Eine VBZ Cobra Tram (Be 5/6) fährt im Abendlicht des 05.06.2015 in der Limmatstrasse in Zürich auf der Linie 4 zwischen den Haltestellen Dammweg und Escher Wyss Platz.(Jeanny)
. Eine VBZ Cobra Tram (Be 5/6) fährt im Abendlicht des 05.06.2015 in der Limmatstrasse in Zürich auf der Linie 4 zwischen den Haltestellen Dammweg und Escher Wyss Platz.(Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ach war das schön, als man noch ohne umzusteigen von Zürich nach Luxembourg fahren konnte - Am 27.12.2009 hatte die tolle Re 4/4 II 11136 die Ehre den EC 96  Iris  Zürich HB - Bruxelles Midi in den Hauptbahnhof von Zürich zu ziehen. (Jeanny)
. Ach war das schön, als man noch ohne umzusteigen von Zürich nach Luxembourg fahren konnte - Am 27.12.2009 hatte die tolle Re 4/4 II 11136 die Ehre den EC 96 "Iris" Zürich HB - Bruxelles Midi in den Hauptbahnhof von Zürich zu ziehen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

492  3 1x1 Px, 02.06.2015

. Tram 2000 Be 4/6 N° 2070 fährt am 27.12.2009 über die Walchebrücke in Richtung HB Zürich. Im Hintergrund ist die Strecke der Polybahn zu sehen. (Jeanny)
. Tram 2000 Be 4/6 N° 2070 fährt am 27.12.2009 über die Walchebrücke in Richtung HB Zürich. Im Hintergrund ist die Strecke der Polybahn zu sehen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die D 04 der Regentalbahn (98 80 0 270 012-8 D-RBG), eine MaK G 1202, war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt. (Hans)
. Die D 04 der Regentalbahn (98 80 0 270 012-8 D-RBG), eine MaK G 1202, war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die schöne ALEX Lok 183 001-7  175 Jahre Eisenbahn in Deutschand  war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt und konnte aus dem Zug auch noch von der anderen Seite fotografiert werden. (Hans)
. Die schöne ALEX Lok 183 001-7 "175 Jahre Eisenbahn in Deutschand" war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt und konnte aus dem Zug auch noch von der anderen Seite fotografiert werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. 203 163-1 der NBE Rail (92 80 1203 163-1 D-NBEG) durchfährt am 11.09.2010 mit einem Bauzug den Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
. 203 163-1 der NBE Rail (92 80 1203 163-1 D-NBEG) durchfährt am 11.09.2010 mit einem Bauzug den Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die ALEX Lok 183 004-1 (91 80 6183 004-1 D-VBG) rangiert am 11.09.2010 mit zwei Wagen im Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
. Die ALEX Lok 183 004-1 (91 80 6183 004-1 D-VBG) rangiert am 11.09.2010 mit zwei Wagen im Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Aus-dem-Zug-Bild - Die schöne ALEX Lok 183 001-7  175 Jahre Eisenbahn in Deutschand  war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt, aber leider so ungünstig, dass ich warten musste, bis wir zurück nach Passau fuhren. Zum Glück konnte man die Fenster öffnen und so gelang mir ein Aus-dem-Zug-Foto von der tollen Lok. (Jeanny)

Das Design ist angelehnt an die Lokomotive  Adler  und wurde von der Österreicherin Gudrun Geiblinger entworfen.

Zum Schluß noch die technischen Daten der Lok:

Hersteller: Siemens, München
Fabriknummer: 21130 
Abnahmedatum: 05.10.2007 
UIC-Nr.: 91 80 6183 001-7 D-VBG 
EBA-Nr.: EBA 07E08G 001
Eigentümer: Hannover Mobilien Leasing
. Ein Aus-dem-Zug-Bild - Die schöne ALEX Lok 183 001-7 "175 Jahre Eisenbahn in Deutschand" war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt, aber leider so ungünstig, dass ich warten musste, bis wir zurück nach Passau fuhren. Zum Glück konnte man die Fenster öffnen und so gelang mir ein Aus-dem-Zug-Foto von der tollen Lok. (Jeanny) Das Design ist angelehnt an die Lokomotive "Adler" und wurde von der Österreicherin Gudrun Geiblinger entworfen. Zum Schluß noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Siemens, München Fabriknummer: 21130 Abnahmedatum: 05.10.2007 UIC-Nr.: 91 80 6183 001-7 D-VBG EBA-Nr.: EBA 07E08G 001 Eigentümer: Hannover Mobilien Leasing
Hans und Jeanny De Rond

. Am 29.04.2015 dieselt die CFL Cargo 1508 (eine MaK G 1206) funkgesteuert durch den Bahnhof von Esch-sur-Alzette (Esch-Uelzecht). (Jeanny)
. Am 29.04.2015 dieselt die CFL Cargo 1508 (eine MaK G 1206) funkgesteuert durch den Bahnhof von Esch-sur-Alzette (Esch-Uelzecht). (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Nicht gerade einladend präsentierte sich am 29.04.2015 der Mittelbahnsteig des Bahnhofs von Esch-sur-Alztte (Esch-Uelzecht). Es finden zur Zeit Umbauarbeiten im Bahnhof der zweitgrößten Stadt Luxemburgs statt, da können wir nur hoffen, dass dieser Bahnsteig nicht vergessen wird. ;-) (Jeanny)
. Nicht gerade einladend präsentierte sich am 29.04.2015 der Mittelbahnsteig des Bahnhofs von Esch-sur-Alztte (Esch-Uelzecht). Es finden zur Zeit Umbauarbeiten im Bahnhof der zweitgrößten Stadt Luxemburgs statt, da können wir nur hoffen, dass dieser Bahnsteig nicht vergessen wird. ;-) (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Bahnhof von Esch-sur-Alztte (Esch-Uelzecht) am 29.04.2015 von der Fußgängerbrücke aus fotografiert. Der Bahnhof der zweitgrößten Stadt Luxemburgs (über 30.000 Einwohner) wird zur Zeit umgebaut. Links im Bild sieht man noch die Umrisse des alten Empfangsgebäudes, während die recht blasse CLF Cargo 1508 auf den Gleisen rangiert. (Hans)
. Der Bahnhof von Esch-sur-Alztte (Esch-Uelzecht) am 29.04.2015 von der Fußgängerbrücke aus fotografiert. Der Bahnhof der zweitgrößten Stadt Luxemburgs (über 30.000 Einwohner) wird zur Zeit umgebaut. Links im Bild sieht man noch die Umrisse des alten Empfangsgebäudes, während die recht blasse CLF Cargo 1508 auf den Gleisen rangiert. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Die SBB Cargo Am 843 060-5 (eine MaK G 1700-2 BB) wartete am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun auf Arbeit. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die SBB Cargo Am 843 060-5 (eine MaK G 1700-2 BB) wartete am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun auf Arbeit. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Die BLS Re 4/4 195 erreicht am 04.08.2008 mit einem Personenzug nach Interlaken (?) den Bahnhof von Thun. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die BLS Re 4/4 195 erreicht am 04.08.2008 mit einem Personenzug nach Interlaken (?) den Bahnhof von Thun. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Der BLS NINA (Niederflur Nahverkehrszug) 18 (RABe 525 018) war am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun abgestellt. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Der BLS NINA (Niederflur Nahverkehrszug) 18 (RABe 525 018) war am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun abgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Schmalspurbahn-Impressionen bei den letzten Sonnenstrahlen am 27.08.2013 beim Bahnhof Mügeln der Döllnitzbahn GmbH (DBG) -  Wilder Robert
Schmalspurbahn-Impressionen bei den letzten Sonnenstrahlen am 27.08.2013 beim Bahnhof Mügeln der Döllnitzbahn GmbH (DBG) - "Wilder Robert"
Armin Schwarz

Blick auf die Bahnstrecke Limburg - Altenkirchen die DB Kursbuchstrecke (KBS 461), DB Streckennummer 3730, auch als Oberwesterwaldbahn bekannt am 05.05.2014 bei Enspel (Blickrichtung Nistertal). Hier gibt es nach teilweise Telegrafenmasten, zudem hat das Gleis teilweise (wie hier) Y-Schwellen. Recht liegen noch zwei alte Stumpfgleise von der ehem. Basaltverladung Anschlußst. Enspel Adrian (Adrian Basalt GmbH & Co.KG). 

Die Oberwesterwaldbahn ist eine 65,1 km lange Nebenbahn von Limburg an der Lahn über Westerburg nach Altenkirchen (Westerwald) und weiter über Bahnstrecke Engers-Au nach Au an der Sieg durch den Westerwald. Die Strecke führt durch Hessen und Rheinland-Pfalz. 

Streckenlänge:  65,1 km
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:  D4
Maximale Neigung:  19 o/oo
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Blick auf die Bahnstrecke Limburg - Altenkirchen die DB Kursbuchstrecke (KBS 461), DB Streckennummer 3730, auch als Oberwesterwaldbahn bekannt am 05.05.2014 bei Enspel (Blickrichtung Nistertal). Hier gibt es nach teilweise Telegrafenmasten, zudem hat das Gleis teilweise (wie hier) Y-Schwellen. Recht liegen noch zwei alte Stumpfgleise von der ehem. Basaltverladung Anschlußst. Enspel Adrian (Adrian Basalt GmbH & Co.KG). Die Oberwesterwaldbahn ist eine 65,1 km lange Nebenbahn von Limburg an der Lahn über Westerburg nach Altenkirchen (Westerwald) und weiter über Bahnstrecke Engers-Au nach Au an der Sieg durch den Westerwald. Die Strecke führt durch Hessen und Rheinland-Pfalz. Streckenlänge: 65,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Maximale Neigung: 19 o/oo Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Armin Schwarz

Gleis mit Y-Schwellen, S 54-Schienen und Vossloh-Klemme (Oberbau W) der KBS 461  Oberwesterwaldbahn  am 05.05.2014 bei Enspel.  

Eine besondere Form der Eisenbahnschwelle ist diese Y-Stahlschwelle, bei der paarweise geschwungen geformte Stahlprofile zusammengefügt werden und so eine Y-förmige Schwelle ergeben. Im Gleis wird diese Schwelle mit jeweils einem Befestigungspunkt an der einen und zwei Befestigungspunkten an der gegenüberliegenden Schiene und in der Abfolge jeweils wechselweise um 180° gedreht im Schotterbett platziert.

Vorteile der Y-Stahlschwelle gegenüber herkömmlichen Stabschwellen sind die geringe Bauhöhe, um 50 % geringerer Schwellenbedarf, die hohe Gleislagestabilität auch bei engen Kurvenradien, das schmale Schotterbett (nur 2,6 m an der Schotterbettoberkante, Vorkopfschotter eingerechnet) und die weitgehende Unempfindlichkeit gegen Entgleisungsfolgen im Rangierbetrieb. 
Die Y-Stahlschwelle weist einen hohen Querverschiebewiderstand auf und ist elastischer als Betonschwellen. Ruhiges Laufverhalten und Langlebigkeit sind die Folge. 

Nachteilig sind die Kosten je einzelner Schwelle aufgrund der hohen Stahlpreise.
Gleis mit Y-Schwellen, S 54-Schienen und Vossloh-Klemme (Oberbau W) der KBS 461 "Oberwesterwaldbahn" am 05.05.2014 bei Enspel. Eine besondere Form der Eisenbahnschwelle ist diese Y-Stahlschwelle, bei der paarweise geschwungen geformte Stahlprofile zusammengefügt werden und so eine Y-förmige Schwelle ergeben. Im Gleis wird diese Schwelle mit jeweils einem Befestigungspunkt an der einen und zwei Befestigungspunkten an der gegenüberliegenden Schiene und in der Abfolge jeweils wechselweise um 180° gedreht im Schotterbett platziert. Vorteile der Y-Stahlschwelle gegenüber herkömmlichen Stabschwellen sind die geringe Bauhöhe, um 50 % geringerer Schwellenbedarf, die hohe Gleislagestabilität auch bei engen Kurvenradien, das schmale Schotterbett (nur 2,6 m an der Schotterbettoberkante, Vorkopfschotter eingerechnet) und die weitgehende Unempfindlichkeit gegen Entgleisungsfolgen im Rangierbetrieb. Die Y-Stahlschwelle weist einen hohen Querverschiebewiderstand auf und ist elastischer als Betonschwellen. Ruhiges Laufverhalten und Langlebigkeit sind die Folge. Nachteilig sind die Kosten je einzelner Schwelle aufgrund der hohen Stahlpreise.
Armin Schwarz

. Am 27.12.2009 wird der EC 96  Iris  Zürich - Bruxelles Midi im Zürcher Hauptbahnhof mit einem SNCB I 10 Wagen und einem SBB Wagen verstärkt. (Hans)
. Am 27.12.2009 wird der EC 96 "Iris" Zürich - Bruxelles Midi im Zürcher Hauptbahnhof mit einem SNCB I 10 Wagen und einem SBB Wagen verstärkt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Wagen / I 10

539 1x1 Px, 19.11.2013

VT 202 (95 80  0640  102-9 D-VCT) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH (ein Alstom Coradia LINT 27) fährt am 09.07.2013 vom Haltepunkt Enspel (Ww) weiter in Richtung Westerburg.
Er fährt als RB 28 (Umlauf 2574) die Verbindung Altenkirchen - Westerburg auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn).
Der LINT 27 wurde 2004 bei Alstom unter der Fabriknummer 1187-002 gebaut.
VT 202 (95 80 0640 102-9 D-VCT) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH (ein Alstom Coradia LINT 27) fährt am 09.07.2013 vom Haltepunkt Enspel (Ww) weiter in Richtung Westerburg. Er fährt als RB 28 (Umlauf 2574) die Verbindung Altenkirchen - Westerburg auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn). Der LINT 27 wurde 2004 bei Alstom unter der Fabriknummer 1187-002 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.