hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Brandenburg Fotos

208 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
. Der SNCF TER Wendezug macht sich am 27.02.2015 im Bahnhof von Luxemburg bereit, um in den Abstellbereich zu fahren. Am der Spitze des Zuges befindet sich ein Steuerwagen vom Typ B5-uxh (TER200 Voiture-Pilote). (Jeanny)
. Der SNCF TER Wendezug macht sich am 27.02.2015 im Bahnhof von Luxemburg bereit, um in den Abstellbereich zu fahren. Am der Spitze des Zuges befindet sich ein Steuerwagen vom Typ B5-uxh (TER200 Voiture-Pilote). (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 27.05.2014 reisten wir von Herdorf zurück nach Hause und im Bahnhof von Luxemburg hatte ich noch die Gelegenheit den CFL KISS Z 2304 zusammen mit der SNCB Gumminase AM 96 503 abzulichten. (Hans)
. Am 27.05.2014 reisten wir von Herdorf zurück nach Hause und im Bahnhof von Luxemburg hatte ich noch die Gelegenheit den CFL KISS Z 2304 zusammen mit der SNCB Gumminase AM 96 503 abzulichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 08.08.2004 setzt die Dampflok 50 3545 im Bahnhof von Losheim am See um, amlässlich des Dampflok- und Bahnpostfestivals 2004 organisiert vom Museums-Eisenbahn-Club Losheim. (Hans)

Die Geschichte der Güterzuglokomotive 50 3545 der DBK Historische Bahn e.V.:

Die 50 3545 wurde als erste Lokomotive der Baureihe 50 aus dem Baulos der Maschinenfabrik Esslingen 1941 unter der Betriebsnummer 50 1385 abgeliefert. Bei Kriegsende blieb die zur Direktion Hannover zählenden Lok in Sachsen-Anhalt stehen und anschließend in den Betriebslokpark in der DDR eingereiht. Sie ist ein von vier Lokomotiven aus den Hallen der Maschinenfabrik Esslingen, die in der DDR einer umfassenden Modernisierung unterzogen wurde. Auffälligstes Merkmal ist dabei der neue Hochleitungskessel mit seinem Mischvorwärmer auf der Rauchkammer. Von diesen vier Loks blieb neben der 50 3545, wie sie nun genannt wurde, nur noch eine erhalten.

Ab 1970 erhielt die Lok die computergerechte Nummer 50 3545-6. Als eine der wenigen Lokomotiven zählte die 50 3545 auch nach der Vereinigung der Deutschen Reichsbahn  der DDR und der Deutschen Bundebahn zur Deutschen Bahn AG zum Betriebsbestand. Die in Wismar beheimatete Lok diente unter der neuen DB-AG-Nummer 050 545-3 als Ausbildungslokomotive. Am 6. Dezember 1995 schied sie – zusammen mit der 52 8134 des Bw Berlin-Pankow (Z-Stellung am, 4.12.1994) - als letzte Staatsbahn-Dampflokomotive aus dem aktiven Dienst.

Die Lok wurde von der DBK Historischen Bahn Verein im Sommer 1996 ab Standort Meiningen erworben und nach Abschluss der Hauptuntersuchung im Dampflokwerk Meiningen ab April 1997 eingesetzt. Immer wiederkehrende Lagerschäden zwangen den Verein, die Lok im Herbst 1999 nach einem erneuten Lagerschaden, vorerst abzustellen. Nach umfangreichen Fahrwerksreparaturen wurde die Lok inkl. einer Kesselhauptuntersuchung im Mai 2002 wieder in Betrieb genommen. Danach stand die Lok dem Verein jahrelang zuverlässig zur Verfügung und kam bei ihren vielen Sonderfahrten um Einsatz. Am 4. Dezember 2005 erlitt die Lok auf Grund eines Wasserschlages leider einen schweren Triebwerkschaden und ist seither in Crailsheim konserviert abgestellt. Ihre Reparatur bzw. Wiederinbetriebnahme ist derzeit nicht geplant. 

Die technischen Daten der 50 3545:

Baujahr: 1942
Leistung: 1650 PS
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Wasser: 26 m³
Kohle: 8 Tonnen
HU-Abnahme: 11.05.2005
Fristablauf: Abgestellt wegen Triebwerkschaden
Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
. Am 08.08.2004 setzt die Dampflok 50 3545 im Bahnhof von Losheim am See um, amlässlich des Dampflok- und Bahnpostfestivals 2004 organisiert vom Museums-Eisenbahn-Club Losheim. (Hans) Die Geschichte der Güterzuglokomotive 50 3545 der DBK Historische Bahn e.V.: Die 50 3545 wurde als erste Lokomotive der Baureihe 50 aus dem Baulos der Maschinenfabrik Esslingen 1941 unter der Betriebsnummer 50 1385 abgeliefert. Bei Kriegsende blieb die zur Direktion Hannover zählenden Lok in Sachsen-Anhalt stehen und anschließend in den Betriebslokpark in der DDR eingereiht. Sie ist ein von vier Lokomotiven aus den Hallen der Maschinenfabrik Esslingen, die in der DDR einer umfassenden Modernisierung unterzogen wurde. Auffälligstes Merkmal ist dabei der neue Hochleitungskessel mit seinem Mischvorwärmer auf der Rauchkammer. Von diesen vier Loks blieb neben der 50 3545, wie sie nun genannt wurde, nur noch eine erhalten. Ab 1970 erhielt die Lok die computergerechte Nummer 50 3545-6. Als eine der wenigen Lokomotiven zählte die 50 3545 auch nach der Vereinigung der Deutschen Reichsbahn der DDR und der Deutschen Bundebahn zur Deutschen Bahn AG zum Betriebsbestand. Die in Wismar beheimatete Lok diente unter der neuen DB-AG-Nummer 050 545-3 als Ausbildungslokomotive. Am 6. Dezember 1995 schied sie – zusammen mit der 52 8134 des Bw Berlin-Pankow (Z-Stellung am, 4.12.1994) - als letzte Staatsbahn-Dampflokomotive aus dem aktiven Dienst. Die Lok wurde von der DBK Historischen Bahn Verein im Sommer 1996 ab Standort Meiningen erworben und nach Abschluss der Hauptuntersuchung im Dampflokwerk Meiningen ab April 1997 eingesetzt. Immer wiederkehrende Lagerschäden zwangen den Verein, die Lok im Herbst 1999 nach einem erneuten Lagerschaden, vorerst abzustellen. Nach umfangreichen Fahrwerksreparaturen wurde die Lok inkl. einer Kesselhauptuntersuchung im Mai 2002 wieder in Betrieb genommen. Danach stand die Lok dem Verein jahrelang zuverlässig zur Verfügung und kam bei ihren vielen Sonderfahrten um Einsatz. Am 4. Dezember 2005 erlitt die Lok auf Grund eines Wasserschlages leider einen schweren Triebwerkschaden und ist seither in Crailsheim konserviert abgestellt. Ihre Reparatur bzw. Wiederinbetriebnahme ist derzeit nicht geplant. Die technischen Daten der 50 3545: Baujahr: 1942 Leistung: 1650 PS Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Wasser: 26 m³ Kohle: 8 Tonnen HU-Abnahme: 11.05.2005 Fristablauf: Abgestellt wegen Triebwerkschaden Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Hans und Jeanny De Rond

. In Luxemburg/Hollerich war am 06.02.2015 die CFL 792, eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine vom Typ Unimat 09-475/4S Dynamic (L-CFLIF 99 82 9124 792-7), unter der neuen Brücke abgestellt. (Hans)
. In Luxemburg/Hollerich war am 06.02.2015 die CFL 792, eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine vom Typ Unimat 09-475/4S Dynamic (L-CFLIF 99 82 9124 792-7), unter der neuen Brücke abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Museumstriebzug Z 201/211 war am frühen Morgen des 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny)

Die Geschichte der CLF Série Z 200:

Die Baureihe Z 200 waren eine Serie von acht zweiteiligen Dieseltriebwagen der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Die 1956 von Westwaggon gebauten Triebwagenzüge standen bis 1994 in Luxemburg im Einsatz, zwei Fahrzeuge blieben erhalten. Neben der Baureihe 800 waren die Triebwagen die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge.

Der Auftrag für acht Triebwagen mit circa 375 PS Leistung und etwa 170 Sitzplätzen wurde 1954 ausgeschrieben. Die Fahrzeuge mussten zudem zusammen mit der Baureihe Z 100 einsetzbar sein. 1955 erhielt Westwaggon den Auftrag, bereits 1956/57 wurden die Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt kosteten die Triebwagen 42 Millionen Franken.

Die Fahrzeuge wurden zunächst vor allem auf den Hauptbahnen eingesetzt, erst nach der Ausmusterung der Baureihe Z 100 wurden die Triebwagen auch auf den Nebenbahnen eingesetzt.

Mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Luxemburg–Troisvierges, sowie deren Zweigstrecken Ettelbrück–Diekirch und Kautenbach–Wiltz Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge überflüssig und schrittweise durch die Baureihe 2000 ersetzt. Letztmals planmäßig eingesetzt wurde ein Triebwagen – der Z 201/211 – im Herbst 1994. Zwei Fahrzeuge wurden bereits 1989 ausgemustert, die restlichen sechs 1994. Zwei Fahrzeuge wurden 1992 verschrottet, drei weitere 1996. Die Z 201/211 und Z 218/218 blieben erhalten, letzterer wird vom Luxemburger Denkmalpflegeamt als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten und von der Vereinigung 1604 CLASSICS gepflegt. Der zunächst ebenfalls erhaltene Z 206/216 brannte 2007 aus und wurde danach ebenfalls verschrottet.

Ursprünglich sollten die Fahrzeuge als Z 401–408 bezeichnet werden, nach der Auslieferung des ersten Doppeltriebwagens wurde die Nummerierung aber auf Z 201 A/B–208 A/B geändert. In den 1980er Jahren entfiel die Unterteilung A/B, stattdessen wurden die Fahrzeuge als Z 201/211–208/218 geführt.

Die technischen Daten der CFL Série Z 200:

Nummerierung: Z 201 A/B – 208 A/B 
Anzahl: 8 
Hersteller: Westwaggon 
Baujahr: 1956 
Ausmusterung: 1989, 1994 
Achsformel: B'2'+2'B' 
Spurweite: 1435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 47.440 mm 
Länge: 46.660 mm 
Höhe: 5.500 mm 
Drehzapfenabstand: 16.850 mm 
Gesamtradstand: 42.700 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h 
Installierte Leistung: 2 × 200 PS 
Treibraddurchmesser: 980 mm 
Leistungsübertragung: Hydraulisch 
Sitzplätze: 188+18
. Der Museumstriebzug Z 201/211 war am frühen Morgen des 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny) Die Geschichte der CLF Série Z 200: Die Baureihe Z 200 waren eine Serie von acht zweiteiligen Dieseltriebwagen der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Die 1956 von Westwaggon gebauten Triebwagenzüge standen bis 1994 in Luxemburg im Einsatz, zwei Fahrzeuge blieben erhalten. Neben der Baureihe 800 waren die Triebwagen die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Der Auftrag für acht Triebwagen mit circa 375 PS Leistung und etwa 170 Sitzplätzen wurde 1954 ausgeschrieben. Die Fahrzeuge mussten zudem zusammen mit der Baureihe Z 100 einsetzbar sein. 1955 erhielt Westwaggon den Auftrag, bereits 1956/57 wurden die Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt kosteten die Triebwagen 42 Millionen Franken. Die Fahrzeuge wurden zunächst vor allem auf den Hauptbahnen eingesetzt, erst nach der Ausmusterung der Baureihe Z 100 wurden die Triebwagen auch auf den Nebenbahnen eingesetzt. Mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Luxemburg–Troisvierges, sowie deren Zweigstrecken Ettelbrück–Diekirch und Kautenbach–Wiltz Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge überflüssig und schrittweise durch die Baureihe 2000 ersetzt. Letztmals planmäßig eingesetzt wurde ein Triebwagen – der Z 201/211 – im Herbst 1994. Zwei Fahrzeuge wurden bereits 1989 ausgemustert, die restlichen sechs 1994. Zwei Fahrzeuge wurden 1992 verschrottet, drei weitere 1996. Die Z 201/211 und Z 218/218 blieben erhalten, letzterer wird vom Luxemburger Denkmalpflegeamt als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten und von der Vereinigung 1604 CLASSICS gepflegt. Der zunächst ebenfalls erhaltene Z 206/216 brannte 2007 aus und wurde danach ebenfalls verschrottet. Ursprünglich sollten die Fahrzeuge als Z 401–408 bezeichnet werden, nach der Auslieferung des ersten Doppeltriebwagens wurde die Nummerierung aber auf Z 201 A/B–208 A/B geändert. In den 1980er Jahren entfiel die Unterteilung A/B, stattdessen wurden die Fahrzeuge als Z 201/211–208/218 geführt. Die technischen Daten der CFL Série Z 200: Nummerierung: Z 201 A/B – 208 A/B Anzahl: 8 Hersteller: Westwaggon Baujahr: 1956 Ausmusterung: 1989, 1994 Achsformel: B'2'+2'B' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 47.440 mm Länge: 46.660 mm Höhe: 5.500 mm Drehzapfenabstand: 16.850 mm Gesamtradstand: 42.700 mm Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h Installierte Leistung: 2 × 200 PS Treibraddurchmesser: 980 mm Leistungsübertragung: Hydraulisch Sitzplätze: 188+18
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 200 (Westwaggon)

502  2 1x1 Px, 29.01.2015

. Nebel in Luxemburg - Der CFL Stadler KISS 2303 stand am 05.01.2015 als RE 11 nach Koblenz Hbf zur Abfahrt im nebeligen Bahnhof von Luxemburg bereit. (Jeanny)
. Nebel in Luxemburg - Der CFL Stadler KISS 2303 stand am 05.01.2015 als RE 11 nach Koblenz Hbf zur Abfahrt im nebeligen Bahnhof von Luxemburg bereit. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

790  2 1x1 Px, 06.01.2015

. Am 04.10.2014 gab es eine Ausstellung des luxemburgischen Museumsmaterials im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Die BB 3608 war zum Glück fotografenfreundlich abgestellt und konnte sowohl von außen, als auch von innen in Augenschein genommen werden. (Hans)
. Am 04.10.2014 gab es eine Ausstellung des luxemburgischen Museumsmaterials im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Die BB 3608 war zum Glück fotografenfreundlich abgestellt und konnte sowohl von außen, als auch von innen in Augenschein genommen werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

400 1x1 Px, 18.12.2014

. Die CFL Cargo 1104 durchfährt am 29.10.2011 den Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Jeanny)

Der Lebenslauf der 1104:

20.07.2004: Auslieferung an ATC - Angel Trains Cargo NV/SA, Antwerpen (B)  
20.07.2004: Vermietung an CFL - Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (L)  1104  
01.01.2007 - 06.2012  Vermietung an CFL Cargo S. A., Esch-sur-Alzette (L)  1104 
(NVR-Nummer: 92 82 0001 104-9 L-CFLCA) (Umfirmierung des Mieters)

01.01.201x: Alpha Trains Belgium NV/SA, Antwerpen (B) 
__.__.201x: Vermietung an WLH - Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG, Hattingen (D)
(NVR-Nummer: 92 80 1271 009 3 D-WLH) 

__.__.201x: Untervermietung an SPENO International S. A., Genève (CH)  
24.10.2014 - 24.11.2014: Untervermietung an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Bocholt (D) 

Die technischen Daten der 1104:

Hersteller: Vossloh
Typ: G 1000 BB
Fabriknummer: 5001530
Baujahr: 2004
Bauart: B'B'-dh
EBA Nummer: EBA 02 G23 K009
. Die CFL Cargo 1104 durchfährt am 29.10.2011 den Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Jeanny) Der Lebenslauf der 1104: 20.07.2004: Auslieferung an ATC - Angel Trains Cargo NV/SA, Antwerpen (B) 20.07.2004: Vermietung an CFL - Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (L) "1104" 01.01.2007 - 06.2012 Vermietung an CFL Cargo S. A., Esch-sur-Alzette (L) "1104" (NVR-Nummer: 92 82 0001 104-9 L-CFLCA) (Umfirmierung des Mieters) 01.01.201x: Alpha Trains Belgium NV/SA, Antwerpen (B) __.__.201x: Vermietung an WLH - Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG, Hattingen (D) (NVR-Nummer: 92 80 1271 009 3 D-WLH) __.__.201x: Untervermietung an SPENO International S. A., Genève (CH) 24.10.2014 - 24.11.2014: Untervermietung an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Bocholt (D) Die technischen Daten der 1104: Hersteller: Vossloh Typ: G 1000 BB Fabriknummer: 5001530 Baujahr: 2004 Bauart: B'B'-dh EBA Nummer: EBA 02 G23 K009
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Abschiedsbild - Der CFL 628/928 505 verlässt am 24.02.2014 den Bahnhof von Luxemburg in Richtung Trier Hbf. (Hans)

Die beiden CFL Trabis weilen schon nicht mehr in Luxemburg, sie fuhren letzte Woche in Richtung Norden (Niebüll?). Wir werden diese tollen Züge sehr vermissen.
. Ein Abschiedsbild - Der CFL 628/928 505 verlässt am 24.02.2014 den Bahnhof von Luxemburg in Richtung Trier Hbf. (Hans) Die beiden CFL Trabis weilen schon nicht mehr in Luxemburg, sie fuhren letzte Woche in Richtung Norden (Niebüll?). Wir werden diese tollen Züge sehr vermissen.
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Die 1802 war am 02.12.2004 vor dem Dépot im Bahnhof von Luxemburg Stadt abgestellt und konnte vom Gehweg neben dem Aufzug zur Fußgängerbrücke aus fotografiert werden. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die 1802 war am 02.12.2004 vor dem Dépot im Bahnhof von Luxemburg Stadt abgestellt und konnte vom Gehweg neben dem Aufzug zur Fußgängerbrücke aus fotografiert werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 1800

402  2 1x1 Px, 25.11.2014

. Die Baleine bleue 2104 dieselt am 19.09.2004 aus dem Bahnhof von Luxembourg in Richtung Kleinbettingen. (Hans)

Die Srecke nach Kleinbettingen (Linn 50) ist die einzige Strecke in Luxemburg, welche mit 3000 Volt Gleichstrom betrieben wird und kann somit nur von SNCB Material befahren werden. Dieser Umstand bewirkte, dass die CFL Dieselmaterial (Série 2100), anschaffte welches vom Stromsysten unabhängig verkehren konnte. 

In den Spitzenstunden fuhren bis zu 4 aneinandergekuppelte Triebwagen der Série 2100 von und nach Kleinbettingen.
. Die Baleine bleue 2104 dieselt am 19.09.2004 aus dem Bahnhof von Luxembourg in Richtung Kleinbettingen. (Hans) Die Srecke nach Kleinbettingen (Linn 50) ist die einzige Strecke in Luxemburg, welche mit 3000 Volt Gleichstrom betrieben wird und kann somit nur von SNCB Material befahren werden. Dieser Umstand bewirkte, dass die CFL Dieselmaterial (Série 2100), anschaffte welches vom Stromsysten unabhängig verkehren konnte. In den Spitzenstunden fuhren bis zu 4 aneinandergekuppelte Triebwagen der Série 2100 von und nach Kleinbettingen.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2100 (Coradia A TER)

329  2 1x1 Px, 19.11.2014

Beim Reinhold Forster-Erbstollen in Siegen-Eiserfeld steht (nicht gerade fotogene) eine Ruhrthaler G32 / KLM 7 (= Kriegsmotorenlokomotive) Gruben-Diesellokomotive mit drei Loren (26.10.2014).

Die Lok wurde 1950 von der Ruhrthaler Maschinenfabrik Schwarz & Dyckerhoff KG in Mülheim/Ruhr unter der 2874 gebaut an die zur Fried. Krupp in Essen gehörige Grube Laubach (Margaretenschacht) in Weilburg geliefert. Nachdem die Gruben alle zur Barbara Rohstoffbetriebe GmbH aufgingen, kam die Lok später zur Grube Waldhausen in Weilburg und war bis 1981 im Einsatz. Von dort fuhr sie dann mit beladenen Loren auch zum Verladegerüst beim Bahnhof Weilburg/Lahn, wo die Loren in Staatsbahnwaggons entladen wurden.
Im Jahr 1986 kam sie dann zum Besucherbergwerk Reinhold Forster-Erbstollen.

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm (500-750mm waren lieferbar)
Achsfolge: B
Länge: 4.050 mm
Achsabstand: 1.010 mm
Motor: wassergekühlter Dreizylinder-4takt-Reihen-Dieselmotor vom Typ Deutz A3M417 mit 5,768 Liter Hubraum
Motorleistung: 30 PS
Motornenndrehzahl: 700 U/min
Motorgewicht: 780 kg	
Getriebe: mechanisches 3-Gang-Getriebe
Zugkraft: 14,1 kN
Dienstgewicht: 6.800 kg
Höchstgeschwindigkeiten: 4,2 / 7 / 11 km/h
Kleinsterbefahrbarer Halbmesser: 10 m
Insgesamt gebaute Loks: 38
Beim Reinhold Forster-Erbstollen in Siegen-Eiserfeld steht (nicht gerade fotogene) eine Ruhrthaler G32 / KLM 7 (= Kriegsmotorenlokomotive) Gruben-Diesellokomotive mit drei Loren (26.10.2014). Die Lok wurde 1950 von der Ruhrthaler Maschinenfabrik Schwarz & Dyckerhoff KG in Mülheim/Ruhr unter der 2874 gebaut an die zur Fried. Krupp in Essen gehörige Grube Laubach (Margaretenschacht) in Weilburg geliefert. Nachdem die Gruben alle zur Barbara Rohstoffbetriebe GmbH aufgingen, kam die Lok später zur Grube Waldhausen in Weilburg und war bis 1981 im Einsatz. Von dort fuhr sie dann mit beladenen Loren auch zum Verladegerüst beim Bahnhof Weilburg/Lahn, wo die Loren in Staatsbahnwaggons entladen wurden. Im Jahr 1986 kam sie dann zum Besucherbergwerk Reinhold Forster-Erbstollen. Technische Daten: Spurweite: 600 mm (500-750mm waren lieferbar) Achsfolge: B Länge: 4.050 mm Achsabstand: 1.010 mm Motor: wassergekühlter Dreizylinder-4takt-Reihen-Dieselmotor vom Typ Deutz A3M417 mit 5,768 Liter Hubraum Motorleistung: 30 PS Motornenndrehzahl: 700 U/min Motorgewicht: 780 kg Getriebe: mechanisches 3-Gang-Getriebe Zugkraft: 14,1 kN Dienstgewicht: 6.800 kg Höchstgeschwindigkeiten: 4,2 / 7 / 11 km/h Kleinsterbefahrbarer Halbmesser: 10 m Insgesamt gebaute Loks: 38
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Dieselloks

692 1x1 Px, 28.10.2014

. Am 04.10.2014 war das luxemburgische Museumsmaterial im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. Leider waren sämtliche Fahrzeuge aneinandergekuppelt, sodass eigentlich nur der Dieseltriebzug De Dietrich Z 105 fotografierbar war. (Hans)
. Am 04.10.2014 war das luxemburgische Museumsmaterial im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. Leider waren sämtliche Fahrzeuge aneinandergekuppelt, sodass eigentlich nur der Dieseltriebzug De Dietrich Z 105 fotografierbar war. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 100 (De Dietrich)

339 1x1 Px, 15.10.2014

. Am nächsten Morgen (05.10.2014) stand das Museumsmaterial einzeln am Bahnsteig in Luxemburg Stadt und konnte noch vor der Abfahrt des IC 133  Ostfriesland  nach Norddeich Mole abgelichtet werden. (Jeanny)

Die Instandsetzung der 856 scheint so gut wie abgeschlossen zu sein und so erstrahlt die tolle Lok im  neuen  alten Glanz.

Die 856 wurde am 13.12.1957 an die CFL ausgeliefert und musste am 22.09.2008 als letzte ihrer Baureihe wegen Problemen mit den Motorabgasen abgestellt werden. Sie ist die offizielle Museumsmaschine der Série 850/900. Die CFL Loks der Série 850 sind baugleich mit den SNCF BB 63500.

Die technischen Daten der Série 850:

Eigentümer: CFL
Anzahl: 8 (851-858)
Hersteller: Brissonneau & Lotz in Creil (F)
Motor: MGO V12 SH der Firma SACM (Société Alsacienne de Contructions Mécaniques)
Baujahr: 1956
Leistung: 825 PS
Gewicht 72 t
Länge über Puffer: 14750 mm
Achsfolge: Bo’Bo’
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
. Am nächsten Morgen (05.10.2014) stand das Museumsmaterial einzeln am Bahnsteig in Luxemburg Stadt und konnte noch vor der Abfahrt des IC 133 "Ostfriesland" nach Norddeich Mole abgelichtet werden. (Jeanny) Die Instandsetzung der 856 scheint so gut wie abgeschlossen zu sein und so erstrahlt die tolle Lok im "neuen" alten Glanz. Die 856 wurde am 13.12.1957 an die CFL ausgeliefert und musste am 22.09.2008 als letzte ihrer Baureihe wegen Problemen mit den Motorabgasen abgestellt werden. Sie ist die offizielle Museumsmaschine der Série 850/900. Die CFL Loks der Série 850 sind baugleich mit den SNCF BB 63500. Die technischen Daten der Série 850: Eigentümer: CFL Anzahl: 8 (851-858) Hersteller: Brissonneau & Lotz in Creil (F) Motor: MGO V12 SH der Firma SACM (Société Alsacienne de Contructions Mécaniques) Baujahr: 1956 Leistung: 825 PS Gewicht 72 t Länge über Puffer: 14750 mm Achsfolge: Bo’Bo’ Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 850/900

400 1x1 Px, 15.10.2014

. Die wunderbar restaurierte BB 3608 war am 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny)
. Die wunderbar restaurierte BB 3608 war am 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

607  1 1x1 Px, 15.10.2014

. Aus und vorbei - Seit Freitag, dem 10.10.2014 sind die Loks der BR 1800 aus dem Verkehr gezogen, wir werden ihren tollen GM Sound sehr vermissen.

Gezeichnet von den vielen Einsätzen während den letzten 50 Jahren, präsentierte sich die 1815 am 05.10.2014 der Fotografin im Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)
. Aus und vorbei - Seit Freitag, dem 10.10.2014 sind die Loks der BR 1800 aus dem Verkehr gezogen, wir werden ihren tollen GM Sound sehr vermissen. Gezeichnet von den vielen Einsätzen während den letzten 50 Jahren, präsentierte sich die 1815 am 05.10.2014 der Fotografin im Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die neuen CFL Stadler KISS werden seit einiger Zeit im Planverkehr eingesetzt. Am 30.08.2014 profitierte ich von der Gelegenheit im 2308 mitzufahren. Er verkehrte als RB 4911 von Luxemburg nach Wasserbillig. Das Bild enstand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
. Die neuen CFL Stadler KISS werden seit einiger Zeit im Planverkehr eingesetzt. Am 30.08.2014 profitierte ich von der Gelegenheit im 2308 mitzufahren. Er verkehrte als RB 4911 von Luxemburg nach Wasserbillig. Das Bild enstand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Eigentlich wollte ich nie eine orange farbene Sybic in Luxemburg ablichten, aber die Gerüchteküche um den ex EC Vauban brodelt wieder mal, sodass ich mich dann doch am 15.07.2014 dazu entschloss ein Bild vom ehemaligen Prestige Zug zu machen: Die SNCF BB 26168 hat den EXP 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel von der SNCB HLE 1349 übernommen und steht nun abfahrbereit im Bahnhof von Luxemburg Stadt.

Nach letzen Meldungen, soll 2016 dieser Zug, sowie der EXP  Iris  definitiv abgeschafft werden. Sie sollen durch TGV nach Strasbourg ersetzt werden. Dann wird es keine direkten Verbindungen mehr zwischen Luxemburg (resp. Brüssel) und der Schweiz geben.
. Eigentlich wollte ich nie eine orange farbene Sybic in Luxemburg ablichten, aber die Gerüchteküche um den ex EC Vauban brodelt wieder mal, sodass ich mich dann doch am 15.07.2014 dazu entschloss ein Bild vom ehemaligen Prestige Zug zu machen: Die SNCF BB 26168 hat den EXP 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel von der SNCB HLE 1349 übernommen und steht nun abfahrbereit im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Nach letzen Meldungen, soll 2016 dieser Zug, sowie der EXP "Iris" definitiv abgeschafft werden. Sie sollen durch TGV nach Strasbourg ersetzt werden. Dann wird es keine direkten Verbindungen mehr zwischen Luxemburg (resp. Brüssel) und der Schweiz geben.
Hans und Jeanny De Rond

Die schöne (und dem Namen nach starke) Dampflok 4277  Hercuiles  kurz nach Goodrington. 
13. Mai 2014
Die schöne (und dem Namen nach starke) Dampflok 4277 "Hercuiles" kurz nach Goodrington. 13. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 620 088-5  Member of X-Rail alliance  und eine RE 4/4 II/III mit dem schon öfters gesehenen Kieszug kurz vor Faido. 
6. Mai 2014
Die SBB Re 620 088-5 "Member of X-Rail alliance" und eine RE 4/4 II/III mit dem schon öfters gesehenen Kieszug kurz vor Faido. 6. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Auf eine der gewaltigen Steinsatz-Dàmme führt das Trasse den ETR 470 Richtung Süden.
Auf eine der gewaltigen Steinsatz-Dàmme führt das Trasse den ETR 470 Richtung Süden.
Stefan Wohlfahrt

Bei der Blockstelle Piottino für ein Weg recht nahe ans Gleis, wo ich den ICN 672 von  Lugano nach Basel fotografieren konnte. 
6. Mai 2014
Bei der Blockstelle Piottino für ein Weg recht nahe ans Gleis, wo ich den ICN 672 von Lugano nach Basel fotografieren konnte. 6. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Bei der Blockstelle Piottino für ein Weg recht nahe ans Gleis, wo ich den ICN 672 von Lugano nach Basel fotografieren konnte. 
Der ICN befährt die Freggio Brücke und wird dann in den 1568 Meter langen Freggio Kehrtunnel eintauchen.
6. Mai 2014
Bei der Blockstelle Piottino für ein Weg recht nahe ans Gleis, wo ich den ICN 672 von Lugano nach Basel fotografieren konnte. Der ICN befährt die Freggio Brücke und wird dann in den 1568 Meter langen Freggio Kehrtunnel eintauchen. 6. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.