hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

België / Belgique / Belgien Fotos

408 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
. Der PBKA Thalys 4332 posierte am 17.02.2008 vor dem imposanten Gebäude des Bahnhofs Bruxelles Nord. (Jeanny)
. Der PBKA Thalys 4332 posierte am 17.02.2008 vor dem imposanten Gebäude des Bahnhofs Bruxelles Nord. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 18.05.2008 war im BW (Atelier) Kinkempois in der Nähe von Liège ein Tag er offenen Tür und so konnte ich die SNCB HLE 1190 in der schönen Benelux Farbgebung vor dem Lokschuppen ablichten. (Jeanny)

Die Lokomotiven der SNCB Série 11 wurden hauptsächlich im Intercity-Verkehr zwischen Brüssel und Amsterdam mit NS Wendezuggarnituren eingesetzt.

Die technische Daten der Série 11:

Betriebsnummern: 1181-1192

Hersteller: BN, ACNC

Bauart: Bo' Bo'

Stromsystem: 1.500 V- und 3.000 kV-Gleichstrom

Baujahre: 1985-1986
. Am 18.05.2008 war im BW (Atelier) Kinkempois in der Nähe von Liège ein Tag er offenen Tür und so konnte ich die SNCB HLE 1190 in der schönen Benelux Farbgebung vor dem Lokschuppen ablichten. (Jeanny) Die Lokomotiven der SNCB Série 11 wurden hauptsächlich im Intercity-Verkehr zwischen Brüssel und Amsterdam mit NS Wendezuggarnituren eingesetzt. Die technische Daten der Série 11: Betriebsnummern: 1181-1192 Hersteller: BN, ACNC Bauart: Bo' Bo' Stromsystem: 1.500 V- und 3.000 kV-Gleichstrom Baujahre: 1985-1986
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 11

303  2 1x1 Px, 16.09.2015

. Die SNCB HLE 2552 am Tag der offenen Tür im BW (Atelier) Kinkempois in der Nähe von Liège. 18.05.2008 (Hans)
. Die SNCB HLE 2552 am Tag der offenen Tür im BW (Atelier) Kinkempois in der Nähe von Liège. 18.05.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 25 / 25.5

301 1x1 Px, 16.09.2015

. Es war schon recht dunkel am 17.02.2008 im Bahnhof Bruxelles Nord, als die HLE 2558 als Lokzug durch den Bahnhof fuhr, vorbei am Break AM 80 303, welcher am Bahnsteig stand. Der Rauch links im Bild stammt von der Dampflok HLV 64.169 (eine rumänische P 8) des Museumsvereins PFT/TSP und wenn man genau hinschaut, kann man den Dampfer sogar sehen. ;-) (Jeanny)
. Es war schon recht dunkel am 17.02.2008 im Bahnhof Bruxelles Nord, als die HLE 2558 als Lokzug durch den Bahnhof fuhr, vorbei am Break AM 80 303, welcher am Bahnsteig stand. Der Rauch links im Bild stammt von der Dampflok HLV 64.169 (eine rumänische P 8) des Museumsvereins PFT/TSP und wenn man genau hinschaut, kann man den Dampfer sogar sehen. ;-) (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 07.03.2008 bei leider nicht sehr günstigen Lichtverhältnissen erreicht die HLE 1606 mit M 5 Wagen in der schönen alten Farbgebung den Bahnhof Bruxelles Midi. (Jeanny)
. Am 07.03.2008 bei leider nicht sehr günstigen Lichtverhältnissen erreicht die HLE 1606 mit M 5 Wagen in der schönen alten Farbgebung den Bahnhof Bruxelles Midi. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 16, Belgien / Wagen / M 5

393 1x1 Px, 14.09.2015

. Am 01.05.2009 war die SNCB HLE 2551 zu Gast beim Dampffestival der Museumsbahn SCN (Stoomcentrum Maldegem) im Bahnhof von Maldegem zu Gast und konnte dort abgeleichtet werden. (Jeanny)

Zu Beginn der sechziger Jahre entstand bei der SNCB/NMBS weiterer Bedarf an elektrischen Lokomotiven. So wurden 14 Maschinen der Baureihe 125 bei BN in Nivelles geordert. Der elektrische Teil der Lokomotiven stammt von ACEC.

Diese neue Baureihe 125 basiert dabei auf der einige Jahre vorher beschafften Baureihe 123 (später Baureihe 23), die ihrerseits der Baureihe 122 (Baureihe 22) entsprang. Im Gegensatz zur Baureihe 123 ist die Baureihe 125 jedoch ohne elektrische Widerstandsbremse ausgeführt.

Im Jahr 1961 entstanden auf der Basis der Baureihe 125 sechs Lokomotiven für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Holland. Diese, für beide Bahnstromvarianten ausgerüsteten Fahrzeuge, wurden als Baureihe 140 eingereiht.

Die sechszehn Loks der Baureihe 125 wurden aufsteigend nach dem alten Ordnungsschema der SNCB/NMBS als 125.001 bis 125.016 eingereiht. Bei der großen Umzeichnungsaktion zum 01.01.1971 wurde aus der Baureihe 125 die neue Baureihe 25. Die Fahrzeuge wurden nun als 2501 bis 2516 eingereiht.

Die sechs verwandten Zweisystem-Fahrzeuge der bisherigen Baureihe 140 wurden im Jahr 1967 in die Baureihe 120.1 umgezeichnet. Ab dem 01.01.1971 wurden diese Fahrzeuge als Unterbaureihe 25.5 im Bestand der SNCB/NMBS geführt.

In den siebziger Jahren wurden alle Fahrzeuge für den Einbau einer automatischen Kupplung vorbereitet. Diese wurde allerdings nie eingebaut. Zur gleichen Zeit wurden die einfachen Lampen der Loks durch Doppelleuchten ersetzt. Weiterhin wurden alle Loks der Baureihe 25 im Jahr 1978 für Wendezugbetrieb ausgerüstet.

Ausgeliefert wurden alle Fahrzeuge in dunkelgrün. Zwischen 1989 und 1997 wurden alle Loks der Baureihe in das heutige Blau der SNCB/NMBS umlackiert. Zwischenzeitlich hatten einige Fahrzeuge versuchsweise eine gelbe Lackierung erhalten, die jedoch auch der blauen Farbgebung weichen mußte.

Die technische Daten der SNCB Série 25 /25.5 (type 125 &140):

Betriebsnummern: 2551-2558
Hersteller: BN, ACEC, SEMG
Baujahre: 1960-1961
Stromsystem: 1.500 V- und 3.000 kV-Gleichstrom
Dauerleistung: 1.740 kW 
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (zeitweise 125 km/h) 
Dienstgewicht: 84,0 t.  
Länge: 18,00 m  
Achsfolge: Bo'Bo'
. Am 01.05.2009 war die SNCB HLE 2551 zu Gast beim Dampffestival der Museumsbahn SCN (Stoomcentrum Maldegem) im Bahnhof von Maldegem zu Gast und konnte dort abgeleichtet werden. (Jeanny) Zu Beginn der sechziger Jahre entstand bei der SNCB/NMBS weiterer Bedarf an elektrischen Lokomotiven. So wurden 14 Maschinen der Baureihe 125 bei BN in Nivelles geordert. Der elektrische Teil der Lokomotiven stammt von ACEC. Diese neue Baureihe 125 basiert dabei auf der einige Jahre vorher beschafften Baureihe 123 (später Baureihe 23), die ihrerseits der Baureihe 122 (Baureihe 22) entsprang. Im Gegensatz zur Baureihe 123 ist die Baureihe 125 jedoch ohne elektrische Widerstandsbremse ausgeführt. Im Jahr 1961 entstanden auf der Basis der Baureihe 125 sechs Lokomotiven für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Holland. Diese, für beide Bahnstromvarianten ausgerüsteten Fahrzeuge, wurden als Baureihe 140 eingereiht. Die sechszehn Loks der Baureihe 125 wurden aufsteigend nach dem alten Ordnungsschema der SNCB/NMBS als 125.001 bis 125.016 eingereiht. Bei der großen Umzeichnungsaktion zum 01.01.1971 wurde aus der Baureihe 125 die neue Baureihe 25. Die Fahrzeuge wurden nun als 2501 bis 2516 eingereiht. Die sechs verwandten Zweisystem-Fahrzeuge der bisherigen Baureihe 140 wurden im Jahr 1967 in die Baureihe 120.1 umgezeichnet. Ab dem 01.01.1971 wurden diese Fahrzeuge als Unterbaureihe 25.5 im Bestand der SNCB/NMBS geführt. In den siebziger Jahren wurden alle Fahrzeuge für den Einbau einer automatischen Kupplung vorbereitet. Diese wurde allerdings nie eingebaut. Zur gleichen Zeit wurden die einfachen Lampen der Loks durch Doppelleuchten ersetzt. Weiterhin wurden alle Loks der Baureihe 25 im Jahr 1978 für Wendezugbetrieb ausgerüstet. Ausgeliefert wurden alle Fahrzeuge in dunkelgrün. Zwischen 1989 und 1997 wurden alle Loks der Baureihe in das heutige Blau der SNCB/NMBS umlackiert. Zwischenzeitlich hatten einige Fahrzeuge versuchsweise eine gelbe Lackierung erhalten, die jedoch auch der blauen Farbgebung weichen mußte. Die technische Daten der SNCB Série 25 /25.5 (type 125 &140): Betriebsnummern: 2551-2558 Hersteller: BN, ACEC, SEMG Baujahre: 1960-1961 Stromsystem: 1.500 V- und 3.000 kV-Gleichstrom Dauerleistung: 1.740 kW Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (zeitweise 125 km/h) Dienstgewicht: 84,0 t. Länge: 18,00 m Achsfolge: Bo'Bo'
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 25 / 25.5

459  2 1x1 Px, 14.09.2015

. Leider ohne Zug musste ich am 06.09.2015 die Brücke über die Maas in der Nähe von Visé fotografieren. 

Die Brücke über die Maas bei Visé hat eine Gesamtlänge von 530 Metern. Der Strom selber wird dabei von drei großen Bögen überspannt (Mittelbogen 93 m, Außenbögen je 75,5 m Spannweite). Daran schließen sich sieben Fachwerkträger mit je 41 m Spannweite an. Die Pfeiler aus Stampfbeton wurden von Sager & Wörner erbaut, die stählernen Überbauten stammen von Hein, Lehmann & Cie. und der Dortmunder Union.

Die Brücke gehört zur internationalen Bahnstrecke 2552 (Monzenroute) Aachen West - Visé - Tongeren.
. Leider ohne Zug musste ich am 06.09.2015 die Brücke über die Maas in der Nähe von Visé fotografieren. Die Brücke über die Maas bei Visé hat eine Gesamtlänge von 530 Metern. Der Strom selber wird dabei von drei großen Bögen überspannt (Mittelbogen 93 m, Außenbögen je 75,5 m Spannweite). Daran schließen sich sieben Fachwerkträger mit je 41 m Spannweite an. Die Pfeiler aus Stampfbeton wurden von Sager & Wörner erbaut, die stählernen Überbauten stammen von Hein, Lehmann & Cie. und der Dortmunder Union. Die Brücke gehört zur internationalen Bahnstrecke 2552 (Monzenroute) Aachen West - Visé - Tongeren.
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhochbauten / Brücken

288 1x1 Px, 07.09.2015

. Die belgische Museumsstrecke (Le Chemin de Fer du Bocq) ist 21 km lang und führt von Ciney nach Yvoir und ist seit kurzem bis Bauche befahrbar. Sie wird vom Verein PFT/TSP betrieben und jedes Jahr im August findet dort ein Dampffestival statt. 

Von der kleinen alten Steinbrücke in der Nähe des Bahnhofs Dorinne-Durnal kann man den Dampfzügen nachschauen, wenn sie die romantische Strecke befahren. 14.08.2010 (Jeanny)
. Die belgische Museumsstrecke (Le Chemin de Fer du Bocq) ist 21 km lang und führt von Ciney nach Yvoir und ist seit kurzem bis Bauche befahrbar. Sie wird vom Verein PFT/TSP betrieben und jedes Jahr im August findet dort ein Dampffestival statt. Von der kleinen alten Steinbrücke in der Nähe des Bahnhofs Dorinne-Durnal kann man den Dampfzügen nachschauen, wenn sie die romantische Strecke befahren. 14.08.2010 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Dampflok AMTF KDL 7  Energie 507  der luxemburgischen Museumsbahn  Train 1900  war am 14.08.2010 zu Gast beim Dampfestival auf der belgischen Museumsstrecke  Le Chemin de Fer du Bocq  und konnte im Bahnhof Dorinne-Durnal abegelichtet werden. (Jeanny)
. Die Dampflok AMTF KDL 7 "Energie 507" der luxemburgischen Museumsbahn "Train 1900" war am 14.08.2010 zu Gast beim Dampfestival auf der belgischen Museumsstrecke "Le Chemin de Fer du Bocq" und konnte im Bahnhof Dorinne-Durnal abegelichtet werden. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Mit vereinten Kräften ziehen die Dampfloks Tubize 2069  Helena  des Vereins Stoomtrein Dendermonde-Puurs und die Tkh 5387 des Clubs Stoomcentrum Maldegem am 14.08.10 den Museumszug von Dorinne-Durnal nach Spontin auf der belgischen Museumsstrecke  Le Chemin de Fer du Bocq . (Jeanny)
. Mit vereinten Kräften ziehen die Dampfloks Tubize 2069 "Helena" des Vereins Stoomtrein Dendermonde-Puurs und die Tkh 5387 des Clubs Stoomcentrum Maldegem am 14.08.10 den Museumszug von Dorinne-Durnal nach Spontin auf der belgischen Museumsstrecke "Le Chemin de Fer du Bocq". (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Auch ein schöner Rücken kann durchaus entzücken, besonders wenn er zu der interessanten Amerikanerin HLV 29.013 gehört. Diese belgische Dampflok gehört dem Service Patrimoine Historique der SNCB-Holding und war am 14.08.2010 zu Gast beim Dampffestival auf der Museumsstrecke  Le Chemin de Fer du Bocq . Das Foto entstand auf der schönen alten Steinbrücke in der Nähe des Bahnhofs Dorinne-Durnal. (Jeanny)
. Auch ein schöner Rücken kann durchaus entzücken, besonders wenn er zu der interessanten Amerikanerin HLV 29.013 gehört. Diese belgische Dampflok gehört dem Service Patrimoine Historique der SNCB-Holding und war am 14.08.2010 zu Gast beim Dampffestival auf der Museumsstrecke "Le Chemin de Fer du Bocq". Das Foto entstand auf der schönen alten Steinbrücke in der Nähe des Bahnhofs Dorinne-Durnal. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Einfahrt in den Bahnhof von Spontin - Die Dampflok AMTF KDL 7  Energie 507  der luxemburgischen Museumsbahn  Train 1900  zieht am 14.08.2010 zusammen mit der Tkh 5387 des Vereins Stoomcentrum Maldegem einen Museumszug in den Bahnhof von Spontin. (Jeanny)
. Einfahrt in den Bahnhof von Spontin - Die Dampflok AMTF KDL 7 "Energie 507" der luxemburgischen Museumsbahn "Train 1900" zieht am 14.08.2010 zusammen mit der Tkh 5387 des Vereins Stoomcentrum Maldegem einen Museumszug in den Bahnhof von Spontin. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die schöne alte Steinbrücke in der Nähe des Bahnhofs Dorinne-Durnal eignet sich immer bestens als Hintergrund für die Dampfzüge. Am 17.08.2013 erreicht die Tubize 2069  Helena  des Museumsvereins Stoomtrein Dendermonde-Puurs den Bahnhof Dorinne-Durnal auf der belgischen Museumsstrecke  Le Chemin de Fer du Bocq . (Jeanny)
. Die schöne alte Steinbrücke in der Nähe des Bahnhofs Dorinne-Durnal eignet sich immer bestens als Hintergrund für die Dampfzüge. Am 17.08.2013 erreicht die Tubize 2069 "Helena" des Museumsvereins Stoomtrein Dendermonde-Puurs den Bahnhof Dorinne-Durnal auf der belgischen Museumsstrecke "Le Chemin de Fer du Bocq". (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die HLV 64.169 (eine rumänische P 8) des belgischen Vereins PFT/TSP fährt am 17.08.2013 auf der Mueumsbahnstrecke  Le Chemin de Fer du Bocq  in den Bahnhof Dorinne-Durnal ein. (Jeanny)
. Die HLV 64.169 (eine rumänische P 8) des belgischen Vereins PFT/TSP fährt am 17.08.2013 auf der Mueumsbahnstrecke "Le Chemin de Fer du Bocq" in den Bahnhof Dorinne-Durnal ein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der ex SNCF  locotracteur  Y 5130  Idefix  in der original SNCF Farbgebung konnte am 27.09.2009 in Mariembourg vor dem Ringschuppen abgelichtet werden. (Hans)

Diese Kleindiesellok wurde 1964 unter der Fabriknummer 83050 bei De Dietrich in Frankreich gebaut. Sie gehört der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur der Trois Vallées und wird hauptsächlich als Rangierlok in Treignes eingesetzt.

Weil die Seriennummern dieser  locotracteurs  mit Y anfängt, haben diese kleinen Loks in Frankreich den Spitznamen  Yoyo . In den 30 Jahren hatte die SNCF eine ganze Reihe dieser kleinen Dieseltraktoren entwickelt, um die Dampfloks (030-040) zu ersetzen, die bis dahin zum Rangieren und zum Ziehen einzelner Wagen eingesetzt wurden. Die kleinen Traktoren haben ebenfalls den Menschen und das Tier ersetzt. In der Tat war es zu jener Zeit üblich, einzelne Wagen mit Manneskraft oder einer Pferdestärke mittels Winden zu bewegen. Die Stückzahl der kleinen Dieselloks belief sich auf 250, sie wurden von Brissoneau, BDR, La Lilloise, Moyse, De Dietrich und Decauville gebaut. Anfangs hatten sie einen Renault Motor, welcher aber später durch einen Motor von Poyaud ersetzt wurde.
. Der ex SNCF "locotracteur" Y 5130 "Idefix" in der original SNCF Farbgebung konnte am 27.09.2009 in Mariembourg vor dem Ringschuppen abgelichtet werden. (Hans) Diese Kleindiesellok wurde 1964 unter der Fabriknummer 83050 bei De Dietrich in Frankreich gebaut. Sie gehört der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur der Trois Vallées und wird hauptsächlich als Rangierlok in Treignes eingesetzt. Weil die Seriennummern dieser "locotracteurs" mit Y anfängt, haben diese kleinen Loks in Frankreich den Spitznamen "Yoyo". In den 30 Jahren hatte die SNCF eine ganze Reihe dieser kleinen Dieseltraktoren entwickelt, um die Dampfloks (030-040) zu ersetzen, die bis dahin zum Rangieren und zum Ziehen einzelner Wagen eingesetzt wurden. Die kleinen Traktoren haben ebenfalls den Menschen und das Tier ersetzt. In der Tat war es zu jener Zeit üblich, einzelne Wagen mit Manneskraft oder einer Pferdestärke mittels Winden zu bewegen. Die Stückzahl der kleinen Dieselloks belief sich auf 250, sie wurden von Brissoneau, BDR, La Lilloise, Moyse, De Dietrich und Decauville gebaut. Anfangs hatten sie einen Renault Motor, welcher aber später durch einen Motor von Poyaud ersetzt wurde.
Hans und Jeanny De Rond

. Am 27.09.2009 stand der ex SNCF  locotracteur  Y 6502 vor dem Ringschuppen in Mariembourg. Diese Kleindiesellok wurde 1957 bei De Dietrich in Frankreich gebaut. Sie gehört der Museumsbahn Chemin de Fer à vapeur des Trois Vallées und dient hauptsächlich als Rangierlok im Mariembourg. Sie trägt die Original SNCF Farbgebung. (Hans)
. Am 27.09.2009 stand der ex SNCF "locotracteur" Y 6502 vor dem Ringschuppen in Mariembourg. Diese Kleindiesellok wurde 1957 bei De Dietrich in Frankreich gebaut. Sie gehört der Museumsbahn Chemin de Fer à vapeur des Trois Vallées und dient hauptsächlich als Rangierlok im Mariembourg. Sie trägt die Original SNCF Farbgebung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 28.09.2008 war die ex SNCF BB 63149 im Bahnhof von Treignes abgestellt. Die Lok gehört der Museumsbahn Chemin der Fer à vapeur des Trois Vallées und befand sich zu dem Zeitpunkt in einem ziemlich desolaten Zustand. (Jeanny)
. Am 28.09.2008 war die ex SNCF BB 63149 im Bahnhof von Treignes abgestellt. Die Lok gehört der Museumsbahn Chemin der Fer à vapeur des Trois Vallées und befand sich zu dem Zeitpunkt in einem ziemlich desolaten Zustand. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Jahr später hatten die Mitarbeiter der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées ganze Arbeit geleistet. Die ex SNCF BB 63149 erstahlte wieder in neuem Glanz im Bahnhof von Treignes. 27.09.2009 (Jeanny)
. Ein Jahr später hatten die Mitarbeiter der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées ganze Arbeit geleistet. Die ex SNCF BB 63149 erstahlte wieder in neuem Glanz im Bahnhof von Treignes. 27.09.2009 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Blick in die schöne Halle des Bahnhofs Antwerpen Centraal. 13.09.2008 (Jeanny)
. Blick in die schöne Halle des Bahnhofs Antwerpen Centraal. 13.09.2008 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Antwerpen Centraal

233 1x1 Px, 30.03.2015

. Die Astride BB 36020 zieht ihre Schwesterlok BB 36023 durch die Haltstelle Antwerpen-Noorderdokken in Richtung Hafen. 24.04.2010 (Hans)

Die BB 36000 ist eine Baureihe von elektrischen Lokomotiven der SNCF, mit dem Kosename  Astride  (Asynchron Tricurrent Drive Engine). Gebaut von Alstom, reihen sie sich ein in die Kategorie der europäischen asyncronen Mehrsystem-Lokomotiven. Mit ihren  großen  Schwestern, den BB 26000  Sybic  zählen sie zu den stärksten Lokomotiven der SNCF.

Die Astride besitzen drei unterschiedliche Stromabnehmer (1,5 kV Gleichstrom, 3 kV Gleichstrom und 25 kV 50 hz Wechselstrom). Diese Loks können in Belgien, in Luxemburg, in Italien, in Frankreich und neuerdings sogar in den Niederlanden verkehren. So sollte ein Lokwechsel an den Grenzen vermieden und eine Menge Zeit eingespaart werden.

Nach der Bestellung von 264 Lokomotiven der Baureihe BB 26000  Sybic  entschied sich die SNCF für einen Kontraktwechsel. Daher bekamen die letzten 30 Neubau-Lokomotiven eine Drehstromausrüstung mit Asyncron-Motoren. Doch niemand zeigte Interesse an den neuen Loks. Genau zu derselben Zeit wurden nämlich der Personenverkehr vom Güterverkehr bei der SNCF getrennt. Für den Personenverkehr wurde der TGV in den Focus gestellt und die meisten internationalen Nachtzüge abgeschafft. Der Güterverkehr zeigte auch kein Interesse an dieser polyvalenten Lok. Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt, begann Alstom mit der Entwicklung der Prima, von der sie sich höhere Renditen erhoffte, sowohl in Frankreich, als auch im Ausland. Unter diesen Umständen war es schwer für die Astride sich durchzusetzen, zu allem Übel litt sie auch noch lange unter verschiedenen Kinderkrankheiten.

Die insgesamt 60 gebauten BB 36000 wurden zwischen 1996 und 2002 ausgeliefert. Sie können eine gewisse Familienzugehörigkeit mit den BB 26000 nicht verleugnen, auch wenn die Ecken etwas abgerundet wurden und sie aerodynamischer ist, als die Sybic.

Obwohl die Personenzüge mit 200, ja sogar 220 km/h ziehen kann, so wurde die Astride doch vorwiegend im Güterverkehr zwischen Belgien und Italien eingesetzt. Dort ist ihre Geschwindigkeit allerdings auf 120 km/h begrenzt.

Im Oktober 2011 kamen die Loks mit den Nummern BB 36001,2,4,5,7,11 und 15 zu Akiem. Sie behielten zwar ihre  livrée multiservice , haben aber das SNCF Logo verloren. Drei von diesen Loks  (BB36007, BB36011, BB36015) wurden bis 200 km/h getestet und fahren jetzt im internationalen Personenverkehr zwischen Paris und Venedig, sowie Marseille und Mailand. Diese Verbindungen werden von Thello, einer Tochtergesellschaft von Veolia betrieben.

Übrigens sind die CFL Série 3000 und die SNCB HLE 1300 sehr eng mit dem BB 36000 verwandt, handelt es sich bei diesen Loks um eine Weiterentwicklung der Astride.


Die technische Daten :

Baureihe: BB 36000  Astride 

Betriebsnummern : 36001-36030
                  36331-36360 (Aurüstung für Italien, Mehrfachtraktion)

Hersteller: GEC-Alsthom

Bauart: Bo'Bo'

Stromsystem: 1.500 V- und 3.000 V-Gleichstrom und 25 kV, 50 Hz-Wechselstrom

Baujahre: 1996-2002
. Die Astride BB 36020 zieht ihre Schwesterlok BB 36023 durch die Haltstelle Antwerpen-Noorderdokken in Richtung Hafen. 24.04.2010 (Hans) Die BB 36000 ist eine Baureihe von elektrischen Lokomotiven der SNCF, mit dem Kosename "Astride" (Asynchron Tricurrent Drive Engine). Gebaut von Alstom, reihen sie sich ein in die Kategorie der europäischen asyncronen Mehrsystem-Lokomotiven. Mit ihren "großen" Schwestern, den BB 26000 "Sybic" zählen sie zu den stärksten Lokomotiven der SNCF. Die Astride besitzen drei unterschiedliche Stromabnehmer (1,5 kV Gleichstrom, 3 kV Gleichstrom und 25 kV 50 hz Wechselstrom). Diese Loks können in Belgien, in Luxemburg, in Italien, in Frankreich und neuerdings sogar in den Niederlanden verkehren. So sollte ein Lokwechsel an den Grenzen vermieden und eine Menge Zeit eingespaart werden. Nach der Bestellung von 264 Lokomotiven der Baureihe BB 26000 "Sybic" entschied sich die SNCF für einen Kontraktwechsel. Daher bekamen die letzten 30 Neubau-Lokomotiven eine Drehstromausrüstung mit Asyncron-Motoren. Doch niemand zeigte Interesse an den neuen Loks. Genau zu derselben Zeit wurden nämlich der Personenverkehr vom Güterverkehr bei der SNCF getrennt. Für den Personenverkehr wurde der TGV in den Focus gestellt und die meisten internationalen Nachtzüge abgeschafft. Der Güterverkehr zeigte auch kein Interesse an dieser polyvalenten Lok. Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt, begann Alstom mit der Entwicklung der Prima, von der sie sich höhere Renditen erhoffte, sowohl in Frankreich, als auch im Ausland. Unter diesen Umständen war es schwer für die Astride sich durchzusetzen, zu allem Übel litt sie auch noch lange unter verschiedenen Kinderkrankheiten. Die insgesamt 60 gebauten BB 36000 wurden zwischen 1996 und 2002 ausgeliefert. Sie können eine gewisse Familienzugehörigkeit mit den BB 26000 nicht verleugnen, auch wenn die Ecken etwas abgerundet wurden und sie aerodynamischer ist, als die Sybic. Obwohl die Personenzüge mit 200, ja sogar 220 km/h ziehen kann, so wurde die Astride doch vorwiegend im Güterverkehr zwischen Belgien und Italien eingesetzt. Dort ist ihre Geschwindigkeit allerdings auf 120 km/h begrenzt. Im Oktober 2011 kamen die Loks mit den Nummern BB 36001,2,4,5,7,11 und 15 zu Akiem. Sie behielten zwar ihre "livrée multiservice", haben aber das SNCF Logo verloren. Drei von diesen Loks (BB36007, BB36011, BB36015) wurden bis 200 km/h getestet und fahren jetzt im internationalen Personenverkehr zwischen Paris und Venedig, sowie Marseille und Mailand. Diese Verbindungen werden von Thello, einer Tochtergesellschaft von Veolia betrieben. Übrigens sind die CFL Série 3000 und die SNCB HLE 1300 sehr eng mit dem BB 36000 verwandt, handelt es sich bei diesen Loks um eine Weiterentwicklung der Astride. Die technische Daten : Baureihe: BB 36000 "Astride" Betriebsnummern : 36001-36030 36331-36360 (Aurüstung für Italien, Mehrfachtraktion) Hersteller: GEC-Alsthom Bauart: Bo'Bo' Stromsystem: 1.500 V- und 3.000 V-Gleichstrom und 25 kV, 50 Hz-Wechselstrom Baujahre: 1996-2002
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 36000 (Astride)

366  4 1x1 Px, 29.03.2015

. Die Astride BB 36023 lässt sich von ihrer Schwesterlok BB 36020 durch die Haltestelle Antwerpen-Noorderdokken in Richtung Hafen ziehen. 24.04.2010 (Jeanny)
. Die Astride BB 36023 lässt sich von ihrer Schwesterlok BB 36020 durch die Haltestelle Antwerpen-Noorderdokken in Richtung Hafen ziehen. 24.04.2010 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 36000 (Astride)

391 1x1 Px, 29.03.2015

. Die HLE 2727 mit M 6 Wagen stand am 23.06.2010 in der schönen Halle des Bahnhofs Antwerpen Centraal. (Hans)
. Die HLE 2727 mit M 6 Wagen stand am 23.06.2010 in der schönen Halle des Bahnhofs Antwerpen Centraal. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Zugbegegnung am 23.06.2010 in Antwerpen-Luchtbal. Links die AM City Rail 988 und rechts eine sogenannte  composition dromadaire , bestehend aus M 6 Wagen und einer Lok der Série 13 in der Mitte des Zuges. (Jeanny) 

Diese eigenwillige Zugkomposition (composition dromadaire) verbindet stündlich Antwerpen Centraal mit dem Bahnhof Noorderkempen, welcher an der Hochgeschwindigkeitsstrecke L 4 in der Nähe der niederländischen Grenze liegt. Da die Loks der Série 13 noch nicht mit dem Sicherheitssystem ETCS ausgestattet sind, die M 6 Steuerwagen dieses System aber schon besitzen, ist die Lok in der Mitte des Zuges eingereiht.
. Zugbegegnung am 23.06.2010 in Antwerpen-Luchtbal. Links die AM City Rail 988 und rechts eine sogenannte "composition dromadaire", bestehend aus M 6 Wagen und einer Lok der Série 13 in der Mitte des Zuges. (Jeanny) Diese eigenwillige Zugkomposition (composition dromadaire) verbindet stündlich Antwerpen Centraal mit dem Bahnhof Noorderkempen, welcher an der Hochgeschwindigkeitsstrecke L 4 in der Nähe der niederländischen Grenze liegt. Da die Loks der Série 13 noch nicht mit dem Sicherheitssystem ETCS ausgestattet sind, die M 6 Steuerwagen dieses System aber schon besitzen, ist die Lok in der Mitte des Zuges eingereiht.
Hans und Jeanny De Rond

. Die HLE 2834 zieht am 23.06.2010 den IC B (Benelux) Amsterdam Centraal - Bruxelles Midi durch die Haltestelle Antwerpen-Luchtbal. (Jeanny)
. Die HLE 2834 zieht am 23.06.2010 den IC B (Benelux) Amsterdam Centraal - Bruxelles Midi durch die Haltestelle Antwerpen-Luchtbal. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.