hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

België / Belgique / Belgien Fotos

408 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>
. Bijou belge - Am 01.05.2009 stand die HLE 2382 mit ihren breiten Puffern im Bahnhof Liège Guillemins in Bereitschaft, um eventuell anfällige Schubhilfe zu leisten. (Hans)
. Bijou belge - Am 01.05.2009 stand die HLE 2382 mit ihren breiten Puffern im Bahnhof Liège Guillemins in Bereitschaft, um eventuell anfällige Schubhilfe zu leisten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 23

440  4 1x1 Px, 14.02.2014

. Die etwas eckigere Form zeichnet die SNCB Loks der Série 55 aus. Sie sind baugleich mit den CFL Loks der Série 1800 und sind ebenfalls bis auf einige Exemplare heute aus dem Verkehr gezogen. Die HLD 5515 in ihrem schönen gelb-blauen Kleid war am 01.05.2009 bei der Museumsbahn Stoomcentrum Maldegem ausgestellt. (Hans)

Die Geschichte der Série 55: 

Bei den Fahrzeugen der Série 205 (ab 1971: Série 55) der belgischen Staatsbahnen (NMBS/SNCB) handelt es sich um eine Serie von insgesamt 42 sechsachsigen Diesellokomotiven, die seit 1961 vorrangig vor Güterzügen zum Einsatz kommen. Zusammen mit der Série 200 bilden die Fahrzeuge der Série 55 die zweite Generation von Diesellokomotiven bei den belgischen Staatsbahnen.

Die Konstruktion erfolgte in den Jahren 1961 und 1962. Wie auch die Vorgängerbaureihen 202 und 203 erhielt die Série 55 die Fahrmotoren von General Motors, der Wagenkasten wurde jedoch von La Brugeoise et Nivelles gefertigt. Der Wagenkasten ist gelb mit dunkelgrünen Streifen lackiert. Zu Beginn hatten die Lokomotiven nur drei Signalleuchten, wobei über einen Farbfilter zwischen Spitzen- und Schlusslicht geschaltet werden konnte. Noch in den 1960er Jahren wurden die Schlusslichter separat eingebaut.

Mitte der 1970er Jahre versah die NMBS/SNCB die Lokomotiven 5001, 5540 und 5542 mit Hochspannungs-Generatoren, um einen Einsatz vor Personenzügen zu ermöglichen. Nach einer dreijährigen Testphase zwischen 1976 und 1979 wurden weitere Lokomotiven umgerüstet, optisch sind diese an einer gelb-blauen Lackierung zu erkennen.

Die Lokomotiven verkehren überwiegend in Wallonien, vorrangig auf der Athus-Maas-Linie und der Bahnstrecke Lüttich–Luxemburg. Sechs Loks sind für Bergungsfahrten auf der HSL 1 mit dem Signalsystem TVM 430 und einer Scharfenbergkupplung ausgerüstet worden. Fünf weitere Lokomotiven waren für den grenzüberschreitenden Einsatz auf dem Eisernen Rhein in die Niederlande und nach Deutschland mit ATB und PZB90 ausgerüstet worden. Außerdem wurde, da die Montzenroute bis Ende 2008 nicht elektrifiziert war, vom Bahnhof Aachen West aus die Série 55 eingesetzt.

Beginnend ab den 2000er Jahren werden die Lokomotiven durch die Triebwagenreihe AR 41 im Personen- sowie der Série 77 im Güterverkehr ersetzt.

Die technischen Daten der Série 55:

Nummerierung: 205.01–205.42 (5501–5515, 5517–5542)
Anzahl: 42
Hersteller: BN
Baujahr(e): 1961–1962
Achsformel: Co'Co'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 19.550 mm
Höhe: 4.250 mm
Breite: 2.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.480 mm
Drehgestellachsstand: 4.000 mm
Dienstmasse: 110 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 1.360 kW
Anfahrzugkraft: 272 kN
Treibraddurchmesser: 1.010 mm
Motorentyp: GM 16-567C
Leistungsübertragung: elektrisch
Tankinhalt: 4.000 l
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
. Die etwas eckigere Form zeichnet die SNCB Loks der Série 55 aus. Sie sind baugleich mit den CFL Loks der Série 1800 und sind ebenfalls bis auf einige Exemplare heute aus dem Verkehr gezogen. Die HLD 5515 in ihrem schönen gelb-blauen Kleid war am 01.05.2009 bei der Museumsbahn Stoomcentrum Maldegem ausgestellt. (Hans) Die Geschichte der Série 55: Bei den Fahrzeugen der Série 205 (ab 1971: Série 55) der belgischen Staatsbahnen (NMBS/SNCB) handelt es sich um eine Serie von insgesamt 42 sechsachsigen Diesellokomotiven, die seit 1961 vorrangig vor Güterzügen zum Einsatz kommen. Zusammen mit der Série 200 bilden die Fahrzeuge der Série 55 die zweite Generation von Diesellokomotiven bei den belgischen Staatsbahnen. Die Konstruktion erfolgte in den Jahren 1961 und 1962. Wie auch die Vorgängerbaureihen 202 und 203 erhielt die Série 55 die Fahrmotoren von General Motors, der Wagenkasten wurde jedoch von La Brugeoise et Nivelles gefertigt. Der Wagenkasten ist gelb mit dunkelgrünen Streifen lackiert. Zu Beginn hatten die Lokomotiven nur drei Signalleuchten, wobei über einen Farbfilter zwischen Spitzen- und Schlusslicht geschaltet werden konnte. Noch in den 1960er Jahren wurden die Schlusslichter separat eingebaut. Mitte der 1970er Jahre versah die NMBS/SNCB die Lokomotiven 5001, 5540 und 5542 mit Hochspannungs-Generatoren, um einen Einsatz vor Personenzügen zu ermöglichen. Nach einer dreijährigen Testphase zwischen 1976 und 1979 wurden weitere Lokomotiven umgerüstet, optisch sind diese an einer gelb-blauen Lackierung zu erkennen. Die Lokomotiven verkehren überwiegend in Wallonien, vorrangig auf der Athus-Maas-Linie und der Bahnstrecke Lüttich–Luxemburg. Sechs Loks sind für Bergungsfahrten auf der HSL 1 mit dem Signalsystem TVM 430 und einer Scharfenbergkupplung ausgerüstet worden. Fünf weitere Lokomotiven waren für den grenzüberschreitenden Einsatz auf dem Eisernen Rhein in die Niederlande und nach Deutschland mit ATB und PZB90 ausgerüstet worden. Außerdem wurde, da die Montzenroute bis Ende 2008 nicht elektrifiziert war, vom Bahnhof Aachen West aus die Série 55 eingesetzt. Beginnend ab den 2000er Jahren werden die Lokomotiven durch die Triebwagenreihe AR 41 im Personen- sowie der Série 77 im Güterverkehr ersetzt. Die technischen Daten der Série 55: Nummerierung: 205.01–205.42 (5501–5515, 5517–5542) Anzahl: 42 Hersteller: BN Baujahr(e): 1961–1962 Achsformel: Co'Co' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 19.550 mm Höhe: 4.250 mm Breite: 2.900 mm Drehzapfenabstand: 10.480 mm Drehgestellachsstand: 4.000 mm Dienstmasse: 110 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Installierte Leistung: 1.360 kW Anfahrzugkraft: 272 kN Treibraddurchmesser: 1.010 mm Motorentyp: GM 16-567C Leistungsübertragung: elektrisch Tankinhalt: 4.000 l Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Dieselloks / Série 55, ex Reihe 205

599  2 1x1 Px, 11.02.2014

. Rundnasen Parade in Spontin - Anlässlich eines Rundnasen Treffens am 16.05.2009 auf der belgischen Museumsstrecke  Le Chemin de Fer du Bocq  konnte ich die beiden CFL Rundnasen 1604 und 1603 zusammen mit der SNCB HLD 5529 in Spontin fotografieren. (Jeanny)
. Rundnasen Parade in Spontin - Anlässlich eines Rundnasen Treffens am 16.05.2009 auf der belgischen Museumsstrecke "Le Chemin de Fer du Bocq" konnte ich die beiden CFL Rundnasen 1604 und 1603 zusammen mit der SNCB HLD 5529 in Spontin fotografieren. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die SNCB HLD 5404 sonnte sich am 27.09.2009 in Mariembourg auf dem Gelände der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées (CFV3V). (Hans)
. Die SNCB HLD 5404 sonnte sich am 27.09.2009 in Mariembourg auf dem Gelände der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées (CFV3V). (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Das schmucke Empfangsgebäude des Bahnhofs Dorinne-Durnal an der Museumsstrecke Le Chemin der Fer du Bocq am 17.08.2013 von der Straßenseite aus gesehen. (Jeanny)
. Das schmucke Empfangsgebäude des Bahnhofs Dorinne-Durnal an der Museumsstrecke Le Chemin der Fer du Bocq am 17.08.2013 von der Straßenseite aus gesehen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Im nebeligen Bahnhof von Gouvy war am 19.01.2014 die HLE 1865 mit einer langen Garnitur, bestehend aus elf I 11 und einem I 10 Wagen, abgestellt. (Hans)
. Im nebeligen Bahnhof von Gouvy war am 19.01.2014 die HLE 1865 mit einer langen Garnitur, bestehend aus elf I 11 und einem I 10 Wagen, abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs von Trois-Ponts am 19.01.2014 von der Straßenseite aus gesehen. Das für diese Region Belgiens typische Gebäude wurde am 20.02.1867 offiziell eröffnet. (Jeanny)
. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs von Trois-Ponts am 19.01.2014 von der Straßenseite aus gesehen. Das für diese Region Belgiens typische Gebäude wurde am 20.02.1867 offiziell eröffnet. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Sonstige

465 1x1 Px, 20.01.2014

. Ausflug nach Belgien - Wegen Bauarbeiten auf der Ligne 42 zwischen Trois-Ponts und Rivage fuhren heute die IR Luxembourg - Liers nur bis nach Trois-Ponts und von dort wieder zurück nach Luxemburg.

Da wir etwas zu spät in Trois-Ponts ankamen, hatten wir das Umsetzen der 3004 knapp verpasst und so bot sich uns dieses Bild bei der Ankunft am Bahnhof Trois-Ponts. Die frisch gewaschenen 3004 wartet mit dem IR 115 Trois-Ponts - Luxembourg auf die Abfahrt um 12.12 Uhr. 19.01.2014 (Jeanny)
. Ausflug nach Belgien - Wegen Bauarbeiten auf der Ligne 42 zwischen Trois-Ponts und Rivage fuhren heute die IR Luxembourg - Liers nur bis nach Trois-Ponts und von dort wieder zurück nach Luxemburg. Da wir etwas zu spät in Trois-Ponts ankamen, hatten wir das Umsetzen der 3004 knapp verpasst und so bot sich uns dieses Bild bei der Ankunft am Bahnhof Trois-Ponts. Die frisch gewaschenen 3004 wartet mit dem IR 115 Trois-Ponts - Luxembourg auf die Abfahrt um 12.12 Uhr. 19.01.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ausflug nach Belgien - Wegen Bauarbeiten auf der Ligne 42 zwischen Trois-Ponts und Rivage fuhren heute die IR Luxembourg - Liers nur bis nach Trois-Ponts und von dort wieder zurück nach Luxemburg.

Pünktlich verlässt der IR 115 Trois-Ponts - Luxembourg am 19.01.2014 den schmucken Bahnhof von Trois-Ponts. (Hans)
. Ausflug nach Belgien - Wegen Bauarbeiten auf der Ligne 42 zwischen Trois-Ponts und Rivage fuhren heute die IR Luxembourg - Liers nur bis nach Trois-Ponts und von dort wieder zurück nach Luxemburg. Pünktlich verlässt der IR 115 Trois-Ponts - Luxembourg am 19.01.2014 den schmucken Bahnhof von Trois-Ponts. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

433 1x1 Px, 19.01.2014

. Ausflug nach Belgien - Wegen Bauarbeiten auf der Ligne 42 zwischen Trois-Ponts und Rivage fuhren heute die IR Luxembourg - Liers nur bis nach Trois-Ponts und von dort wieder zurück nach Luxemburg.

Nachdem die saubere 3004 weg war, zog zu unserem Entsetzen die von Schmutz strotzende 3008 den IR 112 Luxembourg - Trois-Ponts in den Bahnhof von Trois-Ponts ein. 19.01.2014 (Jeanny)
. Ausflug nach Belgien - Wegen Bauarbeiten auf der Ligne 42 zwischen Trois-Ponts und Rivage fuhren heute die IR Luxembourg - Liers nur bis nach Trois-Ponts und von dort wieder zurück nach Luxemburg. Nachdem die saubere 3004 weg war, zog zu unserem Entsetzen die von Schmutz strotzende 3008 den IR 112 Luxembourg - Trois-Ponts in den Bahnhof von Trois-Ponts ein. 19.01.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ausflug nach Belgien - Wegen Bauarbeiten auf der Ligne 42 zwischen Trois-Ponts und Rivage fuhren heute die IR Luxembourg - Liers nur bis nach Trois-Ponts und von dort wieder zurück nach Luxemburg.

Die schmutzige 3008 beim Umsetzen im Bahnhof von Trois-Ponts. 19.01.2014 (Hans)
. Ausflug nach Belgien - Wegen Bauarbeiten auf der Ligne 42 zwischen Trois-Ponts und Rivage fuhren heute die IR Luxembourg - Liers nur bis nach Trois-Ponts und von dort wieder zurück nach Luxemburg. Die schmutzige 3008 beim Umsetzen im Bahnhof von Trois-Ponts. 19.01.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

448  5 1x1 Px, 19.01.2014

. Ausflug nach Belgien - Wegen Bauarbeiten auf der Ligne 42 zwischen Trois-Ponts und Rivage fuhren heute die IR Luxembourg - Liers nur bis nach Trois-Ponts und von dort wieder zurück nach Luxemburg.

Als krasser Unterschied zur sauberen 3004, posierte die 3008 als Schmutzfink nach dem Umsetzen vor dem IR 117 Trois-Ponts - Luxembourg am Bahnsteig in Trois-Ponts. 19.01.2014 (Jeanny)
. Ausflug nach Belgien - Wegen Bauarbeiten auf der Ligne 42 zwischen Trois-Ponts und Rivage fuhren heute die IR Luxembourg - Liers nur bis nach Trois-Ponts und von dort wieder zurück nach Luxemburg. Als krasser Unterschied zur sauberen 3004, posierte die 3008 als Schmutzfink nach dem Umsetzen vor dem IR 117 Trois-Ponts - Luxembourg am Bahnsteig in Trois-Ponts. 19.01.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Jahresrückblick 2013 - Am 11.05.2013 fand in Belgien die Abschiedsfahrt für die Loks der Série 20 statt und wir hatten das Glück einen wunderschönen Tag in Begleitung von Michael Rakow zu verbringen.

Zwischen Hennyères und Braine-le-Comte (Provinz Hennegau) wurde in der Nähe einer schönen alten Steinbrücke ein Fotohalt eingelegt und so ergab sich die Gelegenheit die HLE 2024 zusammen mit ihren I 6 Wagen dort abzulichten. (Hans)
. Jahresrückblick 2013 - Am 11.05.2013 fand in Belgien die Abschiedsfahrt für die Loks der Série 20 statt und wir hatten das Glück einen wunderschönen Tag in Begleitung von Michael Rakow zu verbringen. Zwischen Hennyères und Braine-le-Comte (Provinz Hennegau) wurde in der Nähe einer schönen alten Steinbrücke ein Fotohalt eingelegt und so ergab sich die Gelegenheit die HLE 2024 zusammen mit ihren I 6 Wagen dort abzulichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 20

436  2 1x1 Px, 30.12.2013

. Wie ein UFO schmiegt sich der Bahnhof Liège Guillemins an die  Colline de Cointe  und passt nicht so recht zu dem umliegenden Bauten des  Quartier des Guillemins  in der früheren Industriestadt Lüttich. 16.01.2010 (Hans)

Die beiden Stadtteile  Colline de Cointe  und  Quartier des Guillemins  werden heute durch den neuen Bahnhof verbunden, nachdem sie 170 Jahre durch den alten Bahnhof getrennt waren. Der Name  Guillemins  stammt übrigens von einem Kloster aus dem Mittelalter, welches  St Guillaume  gewidmet war und in diesem Stadtteil stand. Die Mönche wurden  Guillemins  genannt und später wurde dieser Name für den ganzen Stadtteil übernommen. 

Die Aufnahme besteht aus drei Einzelbildern, die als Panorama zusammengefügt wurden.
. Wie ein UFO schmiegt sich der Bahnhof Liège Guillemins an die "Colline de Cointe" und passt nicht so recht zu dem umliegenden Bauten des "Quartier des Guillemins" in der früheren Industriestadt Lüttich. 16.01.2010 (Hans) Die beiden Stadtteile "Colline de Cointe" und "Quartier des Guillemins" werden heute durch den neuen Bahnhof verbunden, nachdem sie 170 Jahre durch den alten Bahnhof getrennt waren. Der Name "Guillemins" stammt übrigens von einem Kloster aus dem Mittelalter, welches "St Guillaume" gewidmet war und in diesem Stadtteil stand. Die Mönche wurden "Guillemins" genannt und später wurde dieser Name für den ganzen Stadtteil übernommen. Die Aufnahme besteht aus drei Einzelbildern, die als Panorama zusammengefügt wurden.
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Lüttich (Liège)

500  3 1x1 Px, 06.12.2013

. Licht- und Schattenspiele im Bahnhof Liège Guillemins - Zwei gekuppelte AM80 (Break) verlassen am Morgen des 24.04.2010 den Bahnhof Liège Guillemins, während oben eine Fotografin vorbeihuscht, auf der Suche nach Fotomotiven. (Hans)
. Licht- und Schattenspiele im Bahnhof Liège Guillemins - Zwei gekuppelte AM80 (Break) verlassen am Morgen des 24.04.2010 den Bahnhof Liège Guillemins, während oben eine Fotografin vorbeihuscht, auf der Suche nach Fotomotiven. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Eingang zum Bahnhof Liège Guillemins am 16.01.2010. (Jeanny)
. Der Eingang zum Bahnhof Liège Guillemins am 16.01.2010. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Lüttich (Liège)

421 1x1 Px, 06.12.2013

. Der Vorplatz des Bahnhofs Liège Guillemins, als es die Grünflächen noch gab. 16.01.2010 (Jeanny)

Die Aufnahme besteht aus zwei zusammengefügten Einzelbildern, das dritte passte leider nicht.
. Der Vorplatz des Bahnhofs Liège Guillemins, als es die Grünflächen noch gab. 16.01.2010 (Jeanny) Die Aufnahme besteht aus zwei zusammengefügten Einzelbildern, das dritte passte leider nicht.
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Lüttich (Liège)

431  2 1x1 Px, 06.12.2013

. Leider im Gegenlicht präsentierte sich am Morgen des 16.01.2010 die futuristische Kontruktion des Bahnhofs Liège Guillemins dem Fotografen von der Avenue de l'Observatoire aus. (Hans)
. Leider im Gegenlicht präsentierte sich am Morgen des 16.01.2010 die futuristische Kontruktion des Bahnhofs Liège Guillemins dem Fotografen von der Avenue de l'Observatoire aus. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Lüttich (Liège)

471 1x1 Px, 06.12.2013

. Es sollte eine Aufnahme der AM70 646 werden, aber leider ist mir ein Fotograf ins Bild gelaufen. ;-) Liège Guillemins, 23.11.2013 (Jeanny)
. Es sollte eine Aufnahme der AM70 646 werden, aber leider ist mir ein Fotograf ins Bild gelaufen. ;-) Liège Guillemins, 23.11.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Lüttich (Liège)

478  4 1x1 Px, 05.12.2013

. Der renovierte Break AM80 305 verlässt am 12.05.2013 den Bahnhof Bruxelles Midi. Es ist schon fast eine Sensation einen so sauberen Break vor die Linse zu bekommen. (Hans)
. Der renovierte Break AM80 305 verlässt am 12.05.2013 den Bahnhof Bruxelles Midi. Es ist schon fast eine Sensation einen so sauberen Break vor die Linse zu bekommen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der renovierte Break AM80 335 stand am 23.11.2013 am Bahnsteig 7 im Bahnhof Liège Guillemins. (Hans)
. Der renovierte Break AM80 335 stand am 23.11.2013 am Bahnsteig 7 im Bahnhof Liège Guillemins. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Voilà die belgische Version des Siemens Desiro ML - Am 10.05.2013 verlassen zwei gekuppelte AM08 (051 und 049) als L Zug nach Louvain/Leuven/Löwen den Bahnhof Bruxelles Midi. (Jeanny)
. Voilà die belgische Version des Siemens Desiro ML - Am 10.05.2013 verlassen zwei gekuppelte AM08 (051 und 049) als L Zug nach Louvain/Leuven/Löwen den Bahnhof Bruxelles Midi. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Nicht wegen der HLE 1810 habe ich dieses Bild gemacht, sondern wegen des tollen Himmels. Brügge, 23.11.2013 (Jeanny)
. Nicht wegen der HLE 1810 habe ich dieses Bild gemacht, sondern wegen des tollen Himmels. Brügge, 23.11.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Sehr monomental ist der Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich) da wirkt sogar Thalys PBKA sehr klein.

Ein Thalys PBKA ist in den Bahnhof Liège Guillemins am 23.11.2013 (18:11 Uhr) eingefahren, er kommt von Paris-Nord und steht zur Weiterfahrt nach Köln bereit.
Sehr monomental ist der Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich) da wirkt sogar Thalys PBKA sehr klein. Ein Thalys PBKA ist in den Bahnhof Liège Guillemins am 23.11.2013 (18:11 Uhr) eingefahren, er kommt von Paris-Nord und steht zur Weiterfahrt nach Köln bereit.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.