hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Canon EOS 6D

8871 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der Bahnhof Karlovy Vary (Horním nádražím) / Karlsbad (Oberer Bahnhof) am 18 April 2023.
Der Bahnhof Karlovy Vary (Horním nádražím) / Karlsbad (Oberer Bahnhof) am 18 April 2023.
Armin Schwarz

Der ČD „RegioShark“  844 005-9 (CZ-ČD 95 54 5 844 005-9), ein Dieseltriebzug vom Typ PESA LINK II, hat am 18 April 2023 als Os 17138 nach Nove Hamry (Neuhammer) den Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad oberer Bahnhof) erreicht. Er muss jedoch erst abwarten bis die Strecke frei ist, bevor er weiterfahren kann.
Der ČD „RegioShark“ 844 005-9 (CZ-ČD 95 54 5 844 005-9), ein Dieseltriebzug vom Typ PESA LINK II, hat am 18 April 2023 als Os 17138 nach Nove Hamry (Neuhammer) den Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad oberer Bahnhof) erreicht. Er muss jedoch erst abwarten bis die Strecke frei ist, bevor er weiterfahren kann.
Armin Schwarz

Detailbild von dem ČD „RegioShark“  844 005-9 (CZ-ČD 95 54 5 844 005-9), ein Dieseltriebzug vom Typ PESA LINK II, am 18 April 2023 im Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad oberer Bahnhof) erreicht.
Detailbild von dem ČD „RegioShark“ 844 005-9 (CZ-ČD 95 54 5 844 005-9), ein Dieseltriebzug vom Typ PESA LINK II, am 18 April 2023 im Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad oberer Bahnhof) erreicht.
Armin Schwarz

Die zur „RegioMouse“ modernisierte “Chcípák” (Brotbüchse), der zweiachsige Dieseltriebwagen ČD 810 548-6 (CZ-ČD 95 54 5 810 548-6), ex ČSD M 152.0548, ist am 18. April 2023 beim Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad oberer Bahnhof) abgestellt.
Die zur „RegioMouse“ modernisierte “Chcípák” (Brotbüchse), der zweiachsige Dieseltriebwagen ČD 810 548-6 (CZ-ČD 95 54 5 810 548-6), ex ČSD M 152.0548, ist am 18. April 2023 beim Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad oberer Bahnhof) abgestellt.
Armin Schwarz

Die beiden  Kocour  / Tranzisto   (Kater oder Transistor) der ČD Cargo sind am 18 April 2023 beim Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad) abgestellt. Vorne im „alten“ Rot/gelb“ 742 419-5 (CZ- ČDC 92 54 2 742 419-5) und dahinter die „blaue“ 742 300-7 (CZ- ČDC 92 54 2 742 300-7), sie trägt den ČD Cargo Werbeslogan  Cokoliv kamkoliv  (was etwa bedeutet: Irgendetwas überallhin).
Die beiden "Kocour "/"Tranzisto" (Kater oder Transistor) der ČD Cargo sind am 18 April 2023 beim Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad) abgestellt. Vorne im „alten“ Rot/gelb“ 742 419-5 (CZ- ČDC 92 54 2 742 419-5) und dahinter die „blaue“ 742 300-7 (CZ- ČDC 92 54 2 742 300-7), sie trägt den ČD Cargo Werbeslogan "Cokoliv kamkoliv" (was etwa bedeutet: Irgendetwas überallhin).
Armin Schwarz

Der tschechische Schwerlastkleinwagen mit Kran MUV 74.2 032 (99 54 9628 845-4 CZ-SŽCZ) der Správa železnic ist am 18.04.2023 beim (oberen) Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad) abgestellt. Das staatliche tschechische Eisenbahninfrastrukturunternehmen hieß bis Januar 2020 SŽDC - Správa železniční dopravní cesty (deutsch: Verwaltung der Eisenbahn-Verkehrswege) und wurde Správa železnic (SŽCZ) unbenannt.

Der CZ LOKO MUV 74.2 ist die Typenbezeichnung eines Schwerlastkleinwagens die bei tschechischen Eisenbahnen als Gleisarbeitsfahrzeug mit Plattform und hydraulischen Kran weit verbreitet sind. Das Gleisarbeitsfahrzeug wurde 2015  CZ LOKO a.s. in Česká Třebová (Trübau) unter der Fabriknummer 15-0773 auf einen Rahmen/Fahrgestell eines MUV 69 mit unbekannter Nummer neu aufgebaut. 

Das Fahrzeug besitzt eine kleine Ladefläche, einen FASSI F85 Hydraulikkran und eine orange Rundumleuchte.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: CZ LOKO
Baujahr: 2015
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo
Länge über Puffer: 7.730 mm
Achsabstand: 4.200 mm
Eigengewicht: 12.400 kg
Nutzlast: 5.500 kg
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Dieselmotor: wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt- Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und Ladeluftkühler (TTA)
Motorleistung: 129.4 kW
Max. Drehmoment: 750 Nm bei 1400/min
Nenndrehzahl: 2.200 U/min
Motorhubraum: 4,4 Liter (Bohrung 105 mm / Hub 127 mm)
Motorgewicht (trocken): 420 kg
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Leistungsübertragung: Hydrodynamisch
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m
Kran: FASSI, Typ F 85
Der tschechische Schwerlastkleinwagen mit Kran MUV 74.2 032 (99 54 9628 845-4 CZ-SŽCZ) der Správa železnic ist am 18.04.2023 beim (oberen) Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad) abgestellt. Das staatliche tschechische Eisenbahninfrastrukturunternehmen hieß bis Januar 2020 SŽDC - Správa železniční dopravní cesty (deutsch: Verwaltung der Eisenbahn-Verkehrswege) und wurde Správa železnic (SŽCZ) unbenannt. Der CZ LOKO MUV 74.2 ist die Typenbezeichnung eines Schwerlastkleinwagens die bei tschechischen Eisenbahnen als Gleisarbeitsfahrzeug mit Plattform und hydraulischen Kran weit verbreitet sind. Das Gleisarbeitsfahrzeug wurde 2015 CZ LOKO a.s. in Česká Třebová (Trübau) unter der Fabriknummer 15-0773 auf einen Rahmen/Fahrgestell eines MUV 69 mit unbekannter Nummer neu aufgebaut. Das Fahrzeug besitzt eine kleine Ladefläche, einen FASSI F85 Hydraulikkran und eine orange Rundumleuchte. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: CZ LOKO Baujahr: 2015 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo Länge über Puffer: 7.730 mm Achsabstand: 4.200 mm Eigengewicht: 12.400 kg Nutzlast: 5.500 kg Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Dieselmotor: wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt- Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und Ladeluftkühler (TTA) Motorleistung: 129.4 kW Max. Drehmoment: 750 Nm bei 1400/min Nenndrehzahl: 2.200 U/min Motorhubraum: 4,4 Liter (Bohrung 105 mm / Hub 127 mm) Motorgewicht (trocken): 420 kg Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Leistungsübertragung: Hydrodynamisch Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m Kran: FASSI, Typ F 85
Armin Schwarz

Ein ICE 3 (BR 403) fährt am 17.04.2023 durch den Bahnhof Frankfurt am Main Süd,
Ein ICE 3 (BR 403) fährt am 17.04.2023 durch den Bahnhof Frankfurt am Main Süd,
Armin Schwarz

Der 632 033 / 632 533  ein Dieseltriebzug vom Typ Pesa Link II der DB Regio Mitte, fährt als RB 61 „Dreieichbahn“, am 17 April 2023 vom Bahnhof Frankfurt am Main Süd in Richtung Hauptbahnhof.
Der 632 033 / 632 533 ein Dieseltriebzug vom Typ Pesa Link II der DB Regio Mitte, fährt als RB 61 „Dreieichbahn“, am 17 April 2023 vom Bahnhof Frankfurt am Main Süd in Richtung Hauptbahnhof.
Armin Schwarz

In Frankfurt am Main am Mainufer nahe der Europäische Zentralbank (EZB), wo bis 2004 die Großmarkthalle war (das denkmalgeschützte Gebäude wurde in den Neubau der EZB integriert), gibt es eine schöne Außenanlage „Ruhrorter Werft“, mit Hafenkran, historischen Wagons, Gastronomie und Gleisen der Historischen Eisenbahn Frankfurt, sowie die Haltestelle EZB der Historischen Eisenbahn Frankfurt. Hier am 17.04.2023 aus einem Zug aufgenommen.
In Frankfurt am Main am Mainufer nahe der Europäische Zentralbank (EZB), wo bis 2004 die Großmarkthalle war (das denkmalgeschützte Gebäude wurde in den Neubau der EZB integriert), gibt es eine schöne Außenanlage „Ruhrorter Werft“, mit Hafenkran, historischen Wagons, Gastronomie und Gleisen der Historischen Eisenbahn Frankfurt, sowie die Haltestelle EZB der Historischen Eisenbahn Frankfurt. Hier am 17.04.2023 aus einem Zug aufgenommen.
Armin Schwarz

Ein „Edelweiß“ ziert das GAF 100 R - 57138 der LW - Leonhard Weiss GmbH & Co. KG (Göppingen), das mit einem Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 / Kleinwagenanhänger Kla 03 am 17 April 2023 beim Bahnhof Bamberg abgestellt ist.

Die Gleisbaufirma Leonhard Weiss aus Göppingen ließ im Jahr 2020 bei der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH in Brandenburg an der Havel 3 Stück Gleisarbeitsfahrzeuge GAF 100 R einem Retrofit (Neuaufbau/Modernisierung) unterziehen.

Im Rahmen des Retrofit-Programms „GAF 100 Plus“ wurden die Spenderfahrzeuge umgebaut und modernisiert, um diese optimal an die Ansprüche des Kunden sowie die umweltspezifischen und technischen Vorgaben anzupassen. Dabei wurden diverse Bauteile z.B. die Bremsanlage, die Hydraulik und Elektrik aufgearbeitet oder erneuert. Den heutigen Ansprüchen nicht mehr entsprechende Bauteile, wie die Kabine, der Kran und der Motor werden durch Neuteile ersetzt, die den aktuellen und zukünftigen Einsatzbedingungen entsprechen.
Ein „Edelweiß“ ziert das GAF 100 R - 57138 der LW - Leonhard Weiss GmbH & Co. KG (Göppingen), das mit einem Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 / Kleinwagenanhänger Kla 03 am 17 April 2023 beim Bahnhof Bamberg abgestellt ist. Die Gleisbaufirma Leonhard Weiss aus Göppingen ließ im Jahr 2020 bei der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH in Brandenburg an der Havel 3 Stück Gleisarbeitsfahrzeuge GAF 100 R einem Retrofit (Neuaufbau/Modernisierung) unterziehen. Im Rahmen des Retrofit-Programms „GAF 100 Plus“ wurden die Spenderfahrzeuge umgebaut und modernisiert, um diese optimal an die Ansprüche des Kunden sowie die umweltspezifischen und technischen Vorgaben anzupassen. Dabei wurden diverse Bauteile z.B. die Bremsanlage, die Hydraulik und Elektrik aufgearbeitet oder erneuert. Den heutigen Ansprüchen nicht mehr entsprechende Bauteile, wie die Kabine, der Kran und der Motor werden durch Neuteile ersetzt, die den aktuellen und zukünftigen Einsatzbedingungen entsprechen.
Armin Schwarz

Die 185 361-3 (91 80 6185 361-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.04.2023  mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Bamberg.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34280 gebaut.
Die 185 361-3 (91 80 6185 361-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.04.2023 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Bamberg. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34280 gebaut.
Armin Schwarz

Eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-32/4S DYNAMIC und ein Plasser & Theurer Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS beide von der DB Bahnbau Gruppe sind am 17 April 2023 beim Bahnhof Bamberg abgestellt.
Eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-32/4S DYNAMIC und ein Plasser & Theurer Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS beide von der DB Bahnbau Gruppe sind am 17 April 2023 beim Bahnhof Bamberg abgestellt.
Armin Schwarz

Die alex 223 061-3 (92 80 1223 061-3 D-DLB) steht am 17 April 2023 im Hbf Hof mit einem RE nach München Hbf zur Abfahrt bereit.

Die Siemens ER 20  Hercules  wurde 2007 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21154 gebaut. Eigentümer der Lok ist die Alpha Trains Belgium und die DBL - Die Länderbahn GmbH der Mieter. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich und Tschechien (die Höchstgeschwindigkeit für CZ beträgt jedoch nur 100km/h).
Die alex 223 061-3 (92 80 1223 061-3 D-DLB) steht am 17 April 2023 im Hbf Hof mit einem RE nach München Hbf zur Abfahrt bereit. Die Siemens ER 20 "Hercules" wurde 2007 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21154 gebaut. Eigentümer der Lok ist die Alpha Trains Belgium und die DBL - Die Länderbahn GmbH der Mieter. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich und Tschechien (die Höchstgeschwindigkeit für CZ beträgt jedoch nur 100km/h).
Armin Schwarz

Nun steht der Stadler Regio-Shuttle RS1 – VT 650.74 (95 80 0650 074-7 D-DLB) RS1 der „oberpfalzbahn“ eine Marke der „Die Länderbahn GmbH (DLB)“, am 17.04.2023, als RB 95 (Hof - Cheb), im Hbf Hof zur Abfahrt bereit.
Nun steht der Stadler Regio-Shuttle RS1 – VT 650.74 (95 80 0650 074-7 D-DLB) RS1 der „oberpfalzbahn“ eine Marke der „Die Länderbahn GmbH (DLB)“, am 17.04.2023, als RB 95 (Hof - Cheb), im Hbf Hof zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Die alex 223 061-3 (92 80 1223 061-3 D-DLB) steht am 17 April 2023 im Hbf Hof mit einem RE nach München Hbf zur Abfahrt bereit.

Die Siemens ER 20  Hercules  wurde 2007 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21154 gebaut. Eigentümer der Lok ist die Alpha Trains Belgium und die DBL - Die Länderbahn GmbH der Mieter. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich und Tschechien (die Höchstgeschwindigkeit für CZ beträgt jedoch nur 100km/h).
Die alex 223 061-3 (92 80 1223 061-3 D-DLB) steht am 17 April 2023 im Hbf Hof mit einem RE nach München Hbf zur Abfahrt bereit. Die Siemens ER 20 "Hercules" wurde 2007 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21154 gebaut. Eigentümer der Lok ist die Alpha Trains Belgium und die DBL - Die Länderbahn GmbH der Mieter. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich und Tschechien (die Höchstgeschwindigkeit für CZ beträgt jedoch nur 100km/h).
Armin Schwarz

Der „alex“ zweite Klasse Doppelstockwagen der Bauart DBpz, D-DBL 56 80 26-75 602-0, der DBL - Die Länderbahn GmbH, eingereiht in einen RE nach München Hbf, am 17 April 2023 im Hbf Hof.

Sieben dieser klimatisierten Doppelstockwagen wurden 2009 bei Bombardier beschafft um der Wachsenden Nachfrage auf dem Nordast gerecht zu werden.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Bombardier, Werk Görlitz
Baujahr: 2009
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Görlitz VIII
Leergewicht: 50 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Zulassungen für: D
Sitzplätze: 126 in der 2. Klasse
Bremsbauart: KE-PR-A-Mg
Der „alex“ zweite Klasse Doppelstockwagen der Bauart DBpz, D-DBL 56 80 26-75 602-0, der DBL - Die Länderbahn GmbH, eingereiht in einen RE nach München Hbf, am 17 April 2023 im Hbf Hof. Sieben dieser klimatisierten Doppelstockwagen wurden 2009 bei Bombardier beschafft um der Wachsenden Nachfrage auf dem Nordast gerecht zu werden. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier, Werk Görlitz Baujahr: 2009 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Görlitz VIII Leergewicht: 50 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Zulassungen für: D Sitzplätze: 126 in der 2. Klasse Bremsbauart: KE-PR-A-Mg
Armin Schwarz

Der „alex“ zweite Klasse Reisezugwagen D-DBL 56 80 20-95 510-6 der Gattung Bomz (ex DB 51 80 10-94 009-7 Amz 210.0), der DBL - Die Länderbahn GmbH, eingereiht in einen RE nach München Hbf, am 17 April 2023 im Hbf Hof.

Die Wagen der ehemaligen Gattung Amz 210 und Amz 210.1 sind die jüngsten Fahrzeuge im Bestand des ALEX. Die Wagenserie entstand 1991 beim Waggonbau Bautzen (ehemals LOWA, später Deutsche Waggonbau AG (DWA), jetzt Bombardier) noch im Auftrag der Deutschen Reichsbahn. Sie entstanden nach dem Vorbild der Ame-Wagen des RAW Halberstadt (spätere Am 201) und den UIC-Z-Normen. Es wurden insgesamt 40 Wagen gebaut, die ab Werk im blauen Interregio-Farbschema lackiert waren, innen jedoch noch klassische Schnellzugwagen waren. Eingesetzt wurden sie bis 2002 im Interregioverkehr. Zum Schluss liefen sie teilweise noch in Regionalexpresszügen, im Jahr 2003 wurde diese Wagenserie (gerade einmal 12 Jahre alt!) komplett ausgemustert. 22 Wagen dieses Typs konnte die Regentalbahn von der DB kaufen, 2 Wagen wurden als Ersatzteilspender verwendet, so dass sich aktuell 20 Wagen im Bestand des ALEX befinden.

Drei der ehemaligen Amz 210 wurden nicht in ABvmz umgebaut, sondern als unklimatisierte Abteilwagen 2. Klasse hergerichtet, indem lediglich die alte Einrichtung im Design des neuen alex aufgearbeitet wurde. 

Zur Einsetzbarkeit: 
Die Wagen mit den Ziffern 90 an der 7. und 8. Stelle der Wagennummer sind mehrspannungsfähig, die Wagen mit den Ziffern 95 (wie dieser hier) an dieser Stelle sind nur einspannungsfähig - die Versorgung der Zugsammelschiene ist nur mit der in Deutschland üblichen Spannung von 1000V und 16 2/3 Hz möglich.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: WB Waggonbau Bautzen 
Baujahr: 1991
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm
Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg
Leergewicht: 40 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Zulassungen: D (1000V 16 2/3 Hz)
Sitzplätze: 60 in der 2. Klasse in 10 Abteilen
Toiletten: 2
Bremsbauart: KE-GPR-Mg (D)
Der „alex“ zweite Klasse Reisezugwagen D-DBL 56 80 20-95 510-6 der Gattung Bomz (ex DB 51 80 10-94 009-7 Amz 210.0), der DBL - Die Länderbahn GmbH, eingereiht in einen RE nach München Hbf, am 17 April 2023 im Hbf Hof. Die Wagen der ehemaligen Gattung Amz 210 und Amz 210.1 sind die jüngsten Fahrzeuge im Bestand des ALEX. Die Wagenserie entstand 1991 beim Waggonbau Bautzen (ehemals LOWA, später Deutsche Waggonbau AG (DWA), jetzt Bombardier) noch im Auftrag der Deutschen Reichsbahn. Sie entstanden nach dem Vorbild der Ame-Wagen des RAW Halberstadt (spätere Am 201) und den UIC-Z-Normen. Es wurden insgesamt 40 Wagen gebaut, die ab Werk im blauen Interregio-Farbschema lackiert waren, innen jedoch noch klassische Schnellzugwagen waren. Eingesetzt wurden sie bis 2002 im Interregioverkehr. Zum Schluss liefen sie teilweise noch in Regionalexpresszügen, im Jahr 2003 wurde diese Wagenserie (gerade einmal 12 Jahre alt!) komplett ausgemustert. 22 Wagen dieses Typs konnte die Regentalbahn von der DB kaufen, 2 Wagen wurden als Ersatzteilspender verwendet, so dass sich aktuell 20 Wagen im Bestand des ALEX befinden. Drei der ehemaligen Amz 210 wurden nicht in ABvmz umgebaut, sondern als unklimatisierte Abteilwagen 2. Klasse hergerichtet, indem lediglich die alte Einrichtung im Design des neuen alex aufgearbeitet wurde. Zur Einsetzbarkeit: Die Wagen mit den Ziffern 90 an der 7. und 8. Stelle der Wagennummer sind mehrspannungsfähig, die Wagen mit den Ziffern 95 (wie dieser hier) an dieser Stelle sind nur einspannungsfähig - die Versorgung der Zugsammelschiene ist nur mit der in Deutschland üblichen Spannung von 1000V und 16 2/3 Hz möglich. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: WB Waggonbau Bautzen Baujahr: 1991 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg Leergewicht: 40 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Zulassungen: D (1000V 16 2/3 Hz) Sitzplätze: 60 in der 2. Klasse in 10 Abteilen Toiletten: 2 Bremsbauart: KE-GPR-Mg (D)
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Schienenwagen (Drehgestell-Flachwagen) DR Köln 918 041 SSlma (DB SSlma 44), beladen mit Kessel und Teilen einer Dampflok, am 17 April 2023 im DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt (aufgenommen aus einem Zug heraus).

Mit dem Aufkommen der Schweißtechnik und der Aufrüstung des Deutschen Reiches entstand Bedarf an einem neuen vierachsigen Schienenwagen. 1934 lieferte SEAG (Siegener Eisenbahn Bedarf AG in Dreis-Tiefenbach) die ersten beiden Versuchswagen. Sie bestanden aus St 52 und hatten jeweils ein abnehmbares Bremserhaus aus Holz oder Stahl. Die weiteren Lieferungen bis 1939 bestanden ebenfalls aus St 52, hatten drei Querträger und sieben Rungenpaare. Das Bremserhaus war abnehmbar. Ab 1941 baute man eine veränderte Variante. Diese bestand jetzt aus dem schwächeren St 37, was dazu führte, dass man einen vierten Querträger vorsehen musste. Seitlich gab es jetzt nun acht Rungenpaare (wie bei diesem). Für Fahrzeugtransporte hatte der Bremserstand nur noch ein umlegbares Bühnengeländer. Neben den Lieferungen an die DR erhielt auch die Wehrmacht diese Wagen und setzte sie für militärische Zwecke, u.a. in den Zügen der mobilen V2-Rampen, ein. Insgesamt wurden bis Kriegsende ca. 3.500 Wagen gebaut. Nach 1945 waren die geschweißten Schienenwagen über halb Europa verteilt. Die DB hatte nach Kriegsende ca. 1.400 Wagen im Bestand, die DR schätzungsweise 500. Bei beiden Bahnverwaltungen wurden die Wagen lange eingesetzt und schieden erst in den 1980er-Jahren aus. Noch 1979 hatte die DB über 1.000 der als R 672 bezeichneten Wagen im Einsatz.
Der vierachsige Drehgestell-Schienenwagen (Drehgestell-Flachwagen) DR Köln 918 041 SSlma (DB SSlma 44), beladen mit Kessel und Teilen einer Dampflok, am 17 April 2023 im DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt (aufgenommen aus einem Zug heraus). Mit dem Aufkommen der Schweißtechnik und der Aufrüstung des Deutschen Reiches entstand Bedarf an einem neuen vierachsigen Schienenwagen. 1934 lieferte SEAG (Siegener Eisenbahn Bedarf AG in Dreis-Tiefenbach) die ersten beiden Versuchswagen. Sie bestanden aus St 52 und hatten jeweils ein abnehmbares Bremserhaus aus Holz oder Stahl. Die weiteren Lieferungen bis 1939 bestanden ebenfalls aus St 52, hatten drei Querträger und sieben Rungenpaare. Das Bremserhaus war abnehmbar. Ab 1941 baute man eine veränderte Variante. Diese bestand jetzt aus dem schwächeren St 37, was dazu führte, dass man einen vierten Querträger vorsehen musste. Seitlich gab es jetzt nun acht Rungenpaare (wie bei diesem). Für Fahrzeugtransporte hatte der Bremserstand nur noch ein umlegbares Bühnengeländer. Neben den Lieferungen an die DR erhielt auch die Wehrmacht diese Wagen und setzte sie für militärische Zwecke, u.a. in den Zügen der mobilen V2-Rampen, ein. Insgesamt wurden bis Kriegsende ca. 3.500 Wagen gebaut. Nach 1945 waren die geschweißten Schienenwagen über halb Europa verteilt. Die DB hatte nach Kriegsende ca. 1.400 Wagen im Bestand, die DR schätzungsweise 500. Bei beiden Bahnverwaltungen wurden die Wagen lange eingesetzt und schieden erst in den 1980er-Jahren aus. Noch 1979 hatte die DB über 1.000 der als R 672 bezeichneten Wagen im Einsatz.
Armin Schwarz

Die in Hof stationierte Schneeschleuder der Baureihe 753.2 / Bauart BA 832, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 95 - 90 196-8 (ex 40 80 947 5 196-8) und der Schneepflug der Bauart BA 851 (interne DB Netz BR 751.1), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 95 – 92 192-5 (ex 40 80 947 5 192-7, ex 30 80 947 5 192-9), beide der DB Netz AG sind am 17 April 2023 beim Hbf Hof abgestellt.

Nun hat wieder der Winter Einzug gehalten und sie waren bestimmt wieder im Einsatz
Die in Hof stationierte Schneeschleuder der Baureihe 753.2 / Bauart BA 832, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 95 - 90 196-8 (ex 40 80 947 5 196-8) und der Schneepflug der Bauart BA 851 (interne DB Netz BR 751.1), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 95 – 92 192-5 (ex 40 80 947 5 192-7, ex 30 80 947 5 192-9), beide der DB Netz AG sind am 17 April 2023 beim Hbf Hof abgestellt. Nun hat wieder der Winter Einzug gehalten und sie waren bestimmt wieder im Einsatz
Armin Schwarz

Die in Hof stationierte Schneeschleuder der Baureihe 753.2 / Bauart BA 832, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 95 - 90 196-8 der DB Netz AG, ex 40 80 947 5 196-8, ist am 17 April 2023 beim Hbf Hof abgestellt.

Diese Schneeschleuder wurde 1974 von Beilhack als Typ HB 600 unter der Fabrik Nr. 68 gebaut. Die Schnee-Schleudereinrichtungen werden von zwei eingebauten Dieselmotoren angetrieben, der Fahrantrieb erfolgt durch eine separate Lok. Der Aufbau ist um 180 ° drehbar, um die Arbeitsrichtung wechseln zu können.

TECHNISCHE DATEN:
Achsanzahl: 2
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Alles: 12.000 mm
Achsabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: 32 t
Zul. Anhängelast: -
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h ursprünglich 90 km/h (vorangestellt 50 km/h)
Räumgeschwindigkeit: 0,5 km/h bis zu 25 km/h
Räumleistung:  max. 7.800 t/h 
Bremse: KE-GP
Die in Hof stationierte Schneeschleuder der Baureihe 753.2 / Bauart BA 832, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 95 - 90 196-8 der DB Netz AG, ex 40 80 947 5 196-8, ist am 17 April 2023 beim Hbf Hof abgestellt. Diese Schneeschleuder wurde 1974 von Beilhack als Typ HB 600 unter der Fabrik Nr. 68 gebaut. Die Schnee-Schleudereinrichtungen werden von zwei eingebauten Dieselmotoren angetrieben, der Fahrantrieb erfolgt durch eine separate Lok. Der Aufbau ist um 180 ° drehbar, um die Arbeitsrichtung wechseln zu können. TECHNISCHE DATEN: Achsanzahl: 2 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Alles: 12.000 mm Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 32 t Zul. Anhängelast: - Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h ursprünglich 90 km/h (vorangestellt 50 km/h) Räumgeschwindigkeit: 0,5 km/h bis zu 25 km/h Räumleistung: max. 7.800 t/h Bremse: KE-GP
Armin Schwarz

Der in Hof stationierte Schneepflug der Bauart BA 851 (interne DB Netz BR 751.1), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 95 – 92 192-5, der DB Netz AG (ex 40 80 947 5 192-7, ex 30 80 947 5 192-9) ist am 17 April 2023 beim Hbf Hof abgestellt.

Der Schneepflug vom Typ Beilhack PB 600 wurde 1973 von Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH in Rosenheim (heute zu Aebi Schmidt Holding AG) gebaut.  

Das 28 t schwere zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen immer von einer Lok geschoben werden. Für die Fahrtrichtungsänderung wird der Schneepflug von der Lok gekuppelt, der Oberrahmen wird um 180° auf dem Drehkranz zum Fahrgestell gedreht und die Lok wird an der anderen Seite wieder angekuppelt. Die Räumfahrten können mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden, die maximale Schleppgeschwindigkeit beträgt 80 km/h.

TECHNISCHE DATEN:
Art: Schneepflug BA 851.1
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 12.000 mm
Achsabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: 28.000 kg
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (urspr. 90 km/h)
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5
Bremse: KE-GP
Der in Hof stationierte Schneepflug der Bauart BA 851 (interne DB Netz BR 751.1), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 95 – 92 192-5, der DB Netz AG (ex 40 80 947 5 192-7, ex 30 80 947 5 192-9) ist am 17 April 2023 beim Hbf Hof abgestellt. Der Schneepflug vom Typ Beilhack PB 600 wurde 1973 von Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH in Rosenheim (heute zu Aebi Schmidt Holding AG) gebaut. Das 28 t schwere zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen immer von einer Lok geschoben werden. Für die Fahrtrichtungsänderung wird der Schneepflug von der Lok gekuppelt, der Oberrahmen wird um 180° auf dem Drehkranz zum Fahrgestell gedreht und die Lok wird an der anderen Seite wieder angekuppelt. Die Räumfahrten können mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden, die maximale Schleppgeschwindigkeit beträgt 80 km/h. TECHNISCHE DATEN: Art: Schneepflug BA 851.1 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 12.000 mm Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 28.000 kg Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (urspr. 90 km/h) Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5 Bremse: KE-GP
Armin Schwarz

Der tschechischer zweiachsige Rottenwagen 99 54 9400 413-0 CZ-SŽCZ) der Správa železnic ist am 17 April 2023, mit dem Schwerlastkleinwagen mit Kran MUV 75 003 (99 54 9 628 859-9 CZ-SŽCZ) beim Bahnhof Františkovy Lázně (Franzensbad) abgestellt.
Der tschechischer zweiachsige Rottenwagen 99 54 9400 413-0 CZ-SŽCZ) der Správa železnic ist am 17 April 2023, mit dem Schwerlastkleinwagen mit Kran MUV 75 003 (99 54 9 628 859-9 CZ-SŽCZ) beim Bahnhof Františkovy Lázně (Franzensbad) abgestellt.
Armin Schwarz

Da auf der Via Elvezia kommt am 19 Februar 2017 die Straßenbahn von Tirano bzw. die Berninabahn.

Geführt von dem RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3506  Anna von Plantai  mit 3 angehangenen Personenwagen erreicht der RhB Regio von St. Moritz nach Tirano bald seinen Zielbahnhof bzw. Endstation der Berninabahn.
Da auf der Via Elvezia kommt am 19 Februar 2017 die Straßenbahn von Tirano bzw. die Berninabahn. Geführt von dem RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3506 "Anna von Plantai" mit 3 angehangenen Personenwagen erreicht der RhB Regio von St. Moritz nach Tirano bald seinen Zielbahnhof bzw. Endstation der Berninabahn.
Armin Schwarz

Die Straßenbahn von Tirano, ein RhB Regional-Zug erreicht am 19 Februar 2017 Tirano, hier kommt gerade der ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3506  Anna von Planta   zwischen den Häusern zum Vorschein.
Die Straßenbahn von Tirano, ein RhB Regional-Zug erreicht am 19 Februar 2017 Tirano, hier kommt gerade der ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3506 "Anna von Planta" zwischen den Häusern zum Vorschein.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.