hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Aus einem IC heraus, steht in Rzepin (Reppen) 27 Juni 2017 vorne der Drehgestell-Flachwagen mit Drehrungen und Stirnwandklappen, 33 51 3852 050-5 PL-CTLL der Gattung Rgv 3129 der CTL Logistics und

(ID 840928)



Aus einem IC heraus, steht in Rzepin (Reppen) 27 Juni 2017 vorne der Drehgestell-Flachwagen mit Drehrungen und Stirnwandklappen, 33 51 3852 050-5 PL-CTLL der Gattung Rgv 3129 der CTL Logistics und (leider) dahinter steht die ET21-106 / 3 140 063-1 (91 51 3 140 063-1) der CTL Logistics.

Die ET21-106 wurde 1963 PaFaWag in Wrocław (Breslau), ehemals Linke-Hofmann-Werke LHW,  unter der Fabriknummer 3E/1-224 gebaut und an die PKP Polskie Koleje Państwowe (deutsch Polnische Staatsbahnen) geliefert, 2005 ging sie dann an die CTL Rail.

Die CTL Logistics (vormals: Chem Trans Logistic Holding Polska S.A.) ist das größte private Eisenbahnunternehmens Polens und die Nr. 5 unter den privaten Anbietern in Europa.

Die Państwowa Fabryka Wagonów (deutsch wörtlich: Staatliche Waggonfabrik), kurz: PaFaWag, ist ein polnischer Hersteller von Schienenfahrzeugen in Wrocław (Breslau). Das Unternehmen wurde 1997 von Adtranz übernommen und gehört heute zu Alstom (vormals Bombardier Transportation). Die Pafawag ging nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Werk Breslau von Linke-Hofmann-Busch (LHB) hervor.

Nun zur ET21 Lokbaureihe:
Die Lokomotiven der Baureihe ET21 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) bzw. ehemals sind Elektrolokomotiven für die Beförderung von Güterzügen. Bei PaFaWag erhielt sie die Typenbezeichnung 3E. 1955 wurde bei PaFaWag in Breslau mit der Konstruktion der ersten polnischen Elektrolokomotive für den Güterverkehr begonnen. Wie bei Güterzuglokomotiven üblich besitzt sie zwei dreiachsige Drehgestelle, bei denen alle Achsen angetrieben sind, und ein Getriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 85:24. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Die Serienfertigung der Lokomotiven, die die PKP Baureihenbezeichnung ET21 erhielten, begann 1957.  Ab der Lokomotive ET21-70 (ab 1960) wurde das Dienstgewicht um 6,0 t verringert und die Typenbezeichnung in 3E/1 geändert. Insgesamt wurden bis 1971 658 Maschinen des Typs ET21 an die PKP geliefert.

Technische Beschreibung:
Der Hauptrahmen der Lokomotive wurde als Brückenrahmen in Schweißkonstruktion hergestellt und ist für eine dynamische Längsbeanspruchung von 2000 kN ausgelegt. Er besteht aus zwei Längsträgern, die mit mehreren Querträgern sowie den Pufferbohlen versteift sind. Auf ihm ist der Lokkasten gesetzt, der als Profilstahlgerippe mit Blech verkleidet ist. Drei Dachteile über dem Maschinenraum sind abnehmbar, die restlichen Dachteile sind mit dem Kastengerippe verschweißt. Der Maschinenraum besitzt einen Durchgang. Die Hochspannungskammer befindet sich in einem abgesperrten Raum in der Maschinenraummitte. Auch die Drehgestelle sind eine Schweißkonstruktion und sind untereinander mit Querkupplungen verbunden. Die Achslager sind über Gleitbacken im Drehgestellrahmen geführt und mit Schrauben- oder Blattfedern abgefedert. Das Laufwerk ist in Tatzlager-Bauweise mit zweiseitigem Antrieb ausgeführt, das Übersetzungsverhältnis beträgt 85:24. Die Lokbremse bremst alle Räder der Lok zweiseitig ab, die dafür benötigte Druckluft wird von zwei Luftverdichtern mit einer Förderleistung von 105 m³/h bei acht bar Nenndruck gefördert.

Als Stromabnehmer besitzt die Lokomotive die ursprünglichen Scherenstromabnehmer mit einfacher Schleifleiste. Daran schliesst sich ein Überspannungsableiter und der Hauptschalter an, der als Hochspannungs-Druckluft-Schnellschalter ausgeführt ist. Die Fahrmotoren, die als fremdbelüftete Reihenschlussmotoren ausgeführt sind, können in folgenden Schaltmöglichkeiten mit einer Widerstandssteuerung geschaltet werden:
alle sechs Motoren in Reihe;
je drei Motoren in Reihe, beide Gruppen in Parallelschaltung;
je zwei Motoren in Reihe, diese drei Gruppen parallel.

Dazu kommen noch für jede Schaltgruppe drei Feldschwächungsstufen mit einem Grad von 76, 60 und 50 %. Damit ergibt der Normalbetrieb zwölf Dauerfahrstufen. Bei einer Motorstörung konnte ein Betrieb nur in Reihenschaltung der unbeschädigten Motoren durchgeführt werden. Die beschädigten Fahrmotoren wurden mit einem Trenner abgeschaltet. Für die Fahrtrichtungsänderung ist eine Wendeschaltung vorhanden.

Je drei Fahrmotoren werden von einem Fahrmotorenlüfter gekühlt, die von je zwei Motoren angetrieben wird. Ein Fahrmotorlüfter kühlt zusätzlich die Widerstände der Steuerung. Ein Generator speiste die Steuerstromkreise und die Lichtanlage der Lokomotive, die Lokomotiv- und Zugheizung wird mit 3 kV vorgenommen. In der Lokomotive sind je Führerstand drei Heizkörper mit 1 kV Heizspannung vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: PaFaWag in Wrocław (Breslau)
Gebaute Stückzahl: 658 für PKP (Gesamt 726)
Baujahre: 1957 bis1971
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Co’Co’
Länge über Puffer:16.820 mm
Gesamtradstand: 12.000 mm
Triebraddurchmesser: 1.250 mm
Breite: 3.005 mm
Höhe: 4.620 mm
Dienstgewicht: 120 t (Typ 3E) / 114 t (Typ 3E/1)
Fahrmotoren 6 Stück vom Typ LKa634 (Typ 3E) / LKb635 (Typ 3E/1)
Antrieb: Tatzlager
Stundenleistung: 2.400 kW (3.260 PS)
Dauerleistung: 2.040 kW (.2772 PS)
Anfahrzugkraft: 258 kN
Dauerzugkraft: 146 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100km/h
Getriebeübersetzung: 85:24
Stromsystem: 3 kV DC (=)

Aus einem IC heraus, steht in Rzepin (Reppen) 27 Juni 2017 vorne der Drehgestell-Flachwagen mit Drehrungen und Stirnwandklappen, 33 51 3852 050-5 PL-CTLL der Gattung Rgv 3129 der CTL Logistics und (leider) dahinter steht die ET21-106 / 3 140 063-1 (91 51 3 140 063-1) der CTL Logistics.

Die ET21-106 wurde 1963 PaFaWag in Wrocław (Breslau), ehemals Linke-Hofmann-Werke LHW, unter der Fabriknummer 3E/1-224 gebaut und an die PKP Polskie Koleje Państwowe (deutsch Polnische Staatsbahnen) geliefert, 2005 ging sie dann an die CTL Rail.

Die CTL Logistics (vormals: Chem Trans Logistic Holding Polska S.A.) ist das größte private Eisenbahnunternehmens Polens und die Nr. 5 unter den privaten Anbietern in Europa.

Die Państwowa Fabryka Wagonów (deutsch wörtlich: Staatliche Waggonfabrik), kurz: PaFaWag, ist ein polnischer Hersteller von Schienenfahrzeugen in Wrocław (Breslau). Das Unternehmen wurde 1997 von Adtranz übernommen und gehört heute zu Alstom (vormals Bombardier Transportation). Die Pafawag ging nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Werk Breslau von Linke-Hofmann-Busch (LHB) hervor.

Nun zur ET21 Lokbaureihe:
Die Lokomotiven der Baureihe ET21 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) bzw. ehemals sind Elektrolokomotiven für die Beförderung von Güterzügen. Bei PaFaWag erhielt sie die Typenbezeichnung 3E. 1955 wurde bei PaFaWag in Breslau mit der Konstruktion der ersten polnischen Elektrolokomotive für den Güterverkehr begonnen. Wie bei Güterzuglokomotiven üblich besitzt sie zwei dreiachsige Drehgestelle, bei denen alle Achsen angetrieben sind, und ein Getriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 85:24. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Die Serienfertigung der Lokomotiven, die die PKP Baureihenbezeichnung ET21 erhielten, begann 1957. Ab der Lokomotive ET21-70 (ab 1960) wurde das Dienstgewicht um 6,0 t verringert und die Typenbezeichnung in 3E/1 geändert. Insgesamt wurden bis 1971 658 Maschinen des Typs ET21 an die PKP geliefert.

Technische Beschreibung:
Der Hauptrahmen der Lokomotive wurde als Brückenrahmen in Schweißkonstruktion hergestellt und ist für eine dynamische Längsbeanspruchung von 2000 kN ausgelegt. Er besteht aus zwei Längsträgern, die mit mehreren Querträgern sowie den Pufferbohlen versteift sind. Auf ihm ist der Lokkasten gesetzt, der als Profilstahlgerippe mit Blech verkleidet ist. Drei Dachteile über dem Maschinenraum sind abnehmbar, die restlichen Dachteile sind mit dem Kastengerippe verschweißt. Der Maschinenraum besitzt einen Durchgang. Die Hochspannungskammer befindet sich in einem abgesperrten Raum in der Maschinenraummitte. Auch die Drehgestelle sind eine Schweißkonstruktion und sind untereinander mit Querkupplungen verbunden. Die Achslager sind über Gleitbacken im Drehgestellrahmen geführt und mit Schrauben- oder Blattfedern abgefedert. Das Laufwerk ist in Tatzlager-Bauweise mit zweiseitigem Antrieb ausgeführt, das Übersetzungsverhältnis beträgt 85:24. Die Lokbremse bremst alle Räder der Lok zweiseitig ab, die dafür benötigte Druckluft wird von zwei Luftverdichtern mit einer Förderleistung von 105 m³/h bei acht bar Nenndruck gefördert.

Als Stromabnehmer besitzt die Lokomotive die ursprünglichen Scherenstromabnehmer mit einfacher Schleifleiste. Daran schliesst sich ein Überspannungsableiter und der Hauptschalter an, der als Hochspannungs-Druckluft-Schnellschalter ausgeführt ist. Die Fahrmotoren, die als fremdbelüftete Reihenschlussmotoren ausgeführt sind, können in folgenden Schaltmöglichkeiten mit einer Widerstandssteuerung geschaltet werden:
alle sechs Motoren in Reihe;
je drei Motoren in Reihe, beide Gruppen in Parallelschaltung;
je zwei Motoren in Reihe, diese drei Gruppen parallel.

Dazu kommen noch für jede Schaltgruppe drei Feldschwächungsstufen mit einem Grad von 76, 60 und 50 %. Damit ergibt der Normalbetrieb zwölf Dauerfahrstufen. Bei einer Motorstörung konnte ein Betrieb nur in Reihenschaltung der unbeschädigten Motoren durchgeführt werden. Die beschädigten Fahrmotoren wurden mit einem Trenner abgeschaltet. Für die Fahrtrichtungsänderung ist eine Wendeschaltung vorhanden.

Je drei Fahrmotoren werden von einem Fahrmotorenlüfter gekühlt, die von je zwei Motoren angetrieben wird. Ein Fahrmotorlüfter kühlt zusätzlich die Widerstände der Steuerung. Ein Generator speiste die Steuerstromkreise und die Lichtanlage der Lokomotive, die Lokomotiv- und Zugheizung wird mit 3 kV vorgenommen. In der Lokomotive sind je Führerstand drei Heizkörper mit 1 kV Heizspannung vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: PaFaWag in Wrocław (Breslau)
Gebaute Stückzahl: 658 für PKP (Gesamt 726)
Baujahre: 1957 bis1971
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Co’Co’
Länge über Puffer:16.820 mm
Gesamtradstand: 12.000 mm
Triebraddurchmesser: 1.250 mm
Breite: 3.005 mm
Höhe: 4.620 mm
Dienstgewicht: 120 t (Typ 3E) / 114 t (Typ 3E/1)
Fahrmotoren 6 Stück vom Typ LKa634 (Typ 3E) / LKb635 (Typ 3E/1)
Antrieb: Tatzlager
Stundenleistung: 2.400 kW (3.260 PS)
Dauerleistung: 2.040 kW (.2772 PS)
Anfahrzugkraft: 258 kN
Dauerzugkraft: 146 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100km/h
Getriebeübersetzung: 85:24
Stromsystem: 3 kV DC (=)

Armin Schwarz 09.03.2024, 100 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/1600, Blende: 8/1, ISO2000, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, 37 80 3832 010-7 RIV D-KAF, der Gattung Rlps, der KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal (ehemaliger Wagen der Leonhard Weiss), am 14 März 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. 

Der von LEONHARD WEISS entwickelte Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, ist für den offenen Transport von losen, nicht zu verwehenden Schüttgütern vorgesehen. Dank der niedrigen Bauweise ist die Beladung unter abgeschalteten Oberleitungen gefahrlos möglich.

Die Ladekante ist 2.049 mm über Schienenoberkante. Der speziell ausgebildete Bediener ist für das Entladen rechts und links vom Gleis verantwortlich. Jeder Wagen ist mit einer eigenständigen Hydraulikanlage ausgestattet, welche von einem Kubota 3-Zyl. Dieselmotor angetrieben wird. So braucht man keine Fremdenergie, wie Strom oder Druckluft von der Lok.

Es wird jeweils eine Mulde pro Wagen gekippt. Es können bis zu 10 Kippwagen miteinander gekoppelt und über ein ansteckbares Bedienpult gemeinsam gesteuert werden. Die Standsicherheit ist in üblichen Überhöhungen und Radien durch eine intelligente Steuerung jederzeit gewährleistet. Die Entladezeit beträgt ca. 10 Minuten für alle 3 Mulden.

Die Vorteile des „LW-Kippers“ auf einen Blick:
NIEDRIGE BORDWANDHÖHE
SEPARATES ANTRIEBSAGGREGAT PRO WAGEN
DREI SEPARATE KIPPMULDEN PRO WAGEN

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Rlps
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 20.740 mm
Drehzapfenabstand: 15.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: durchschnittlich 35 t (dieser 33.910 kg)
Max Zuladung: 45 t ab Streckenklasse C (dieser 46 t), somit 15 t pro Mulde (8,5 m³)
Muldenmaß (L x B x H): 5.000 x 2.480 x 520 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (leer und beladen)
Bremse: KE-GP-A (max. 68 t)
Tankkapazität: 120 l Diesel
Hydr. Tankkapazität: 140 l Panolin HLP 46
Kippaggregat: Wassergekühlter 3-Zyl. Dieselmotor Kubota D 1105 mit zwei Hydraulikpumpen und Überdruckventil
Höhe über Schienenoberkante in Transportstellung: 2.690 mm
Höhe über Schienenoberkante in Kippstellung: 4.009 m
Höhe über Schienenoberkante in Bordwandhöhe: 2.049 mm
Max. Kippwinkel der Mulden: 55°
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 60 m, (Arbeit R =150 m)
Internationales Profil: G1
RIV Zulassung: Ja
Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, 37 80 3832 010-7 RIV D-KAF, der Gattung Rlps, der KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal (ehemaliger Wagen der Leonhard Weiss), am 14 März 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. Der von LEONHARD WEISS entwickelte Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, ist für den offenen Transport von losen, nicht zu verwehenden Schüttgütern vorgesehen. Dank der niedrigen Bauweise ist die Beladung unter abgeschalteten Oberleitungen gefahrlos möglich. Die Ladekante ist 2.049 mm über Schienenoberkante. Der speziell ausgebildete Bediener ist für das Entladen rechts und links vom Gleis verantwortlich. Jeder Wagen ist mit einer eigenständigen Hydraulikanlage ausgestattet, welche von einem Kubota 3-Zyl. Dieselmotor angetrieben wird. So braucht man keine Fremdenergie, wie Strom oder Druckluft von der Lok. Es wird jeweils eine Mulde pro Wagen gekippt. Es können bis zu 10 Kippwagen miteinander gekoppelt und über ein ansteckbares Bedienpult gemeinsam gesteuert werden. Die Standsicherheit ist in üblichen Überhöhungen und Radien durch eine intelligente Steuerung jederzeit gewährleistet. Die Entladezeit beträgt ca. 10 Minuten für alle 3 Mulden. Die Vorteile des „LW-Kippers“ auf einen Blick: NIEDRIGE BORDWANDHÖHE SEPARATES ANTRIEBSAGGREGAT PRO WAGEN DREI SEPARATE KIPPMULDEN PRO WAGEN TECHNISCHE DATEN: Gattung: Rlps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 20.740 mm Drehzapfenabstand: 15.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: durchschnittlich 35 t (dieser 33.910 kg) Max Zuladung: 45 t ab Streckenklasse C (dieser 46 t), somit 15 t pro Mulde (8,5 m³) Muldenmaß (L x B x H): 5.000 x 2.480 x 520 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (leer und beladen) Bremse: KE-GP-A (max. 68 t) Tankkapazität: 120 l Diesel Hydr. Tankkapazität: 140 l Panolin HLP 46 Kippaggregat: Wassergekühlter 3-Zyl. Dieselmotor Kubota D 1105 mit zwei Hydraulikpumpen und Überdruckventil Höhe über Schienenoberkante in Transportstellung: 2.690 mm Höhe über Schienenoberkante in Kippstellung: 4.009 m Höhe über Schienenoberkante in Bordwandhöhe: 2.049 mm Max. Kippwinkel der Mulden: 55° Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 60 m, (Arbeit R =150 m) Internationales Profil: G1 RIV Zulassung: Ja
Armin Schwarz

Vierachsiger Holztransportwagen (Drehgestellflachwagen mit Rungen und Stirnwänden) 31 81 3523 104-7 A-RCW, der Gattung Rnoos-uz, der Rail Cargo Austria (zur ÖBB), beladen mit Fichten-Rundholz, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Attnang-Puchheim.

Die ÖBB bzw. Rail Cargo Group zählen in ihrem Fuhrpark mehrere für den Holztransport dienliche Wagenkonstruktionen. Als eine der jüngsten Bauarten mit Drehgestellen ist der Rungenwagen Rnoos-uz zu nennen. Dieser Wagentyp wurde eigens für die ÖBB beschafft, die im eigenen Lande noch, dank staatlicher Unterstützung, umfangreiche Holztransporte durchführt. Im Bestand befinden sich rd. 300 Wagen, die eine LüP von fast 23 Meter erreichen. Für die Verzurrung des Ladegutes mit Spanngurte oder ähnlichen sind im Wagenboden weitere Öffnungen vorgesehen. Dieser Wagen hat 11 Spanngurte und 10 fixen Rungenpaare.

Ein Wagen mit der Gattungsbezeichnung Rnoos-uz charakterisiert sich wie folgt:
R – Flachwagen in Regelbauart mit Drehgestellen
n – Lastgrenze > 60 t
oo – feste Stirnwände ≥ 2 m
s – geeignet für Züge bis 100 km/h
u – Ladelänge 20,7 m
z – Ladelänge 21 m (Rns)

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Rnoos-uz (Gattungskennzahl 3523)
Länge über Puffer: 22.760 mm
Drehzapfenabstand:17.610 mm
Achsanstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 21.600 mm
Ladebreite: 2.580 mm
Ladefläche: 55,73 m²
Fußbodenhöhe: 1.193 mm
Wagenbreite: 2.930 mm
Rungenhöhe: 2.100 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Eigengewicht: 26.200 kg
Maximales Ladegewicht: 63,8 t (ab Streckklasse D)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A max. 59 t (K) 
Bremssohle: C 810
Handbremse: Ja 
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV
Vierachsiger Holztransportwagen (Drehgestellflachwagen mit Rungen und Stirnwänden) 31 81 3523 104-7 A-RCW, der Gattung Rnoos-uz, der Rail Cargo Austria (zur ÖBB), beladen mit Fichten-Rundholz, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Attnang-Puchheim. Die ÖBB bzw. Rail Cargo Group zählen in ihrem Fuhrpark mehrere für den Holztransport dienliche Wagenkonstruktionen. Als eine der jüngsten Bauarten mit Drehgestellen ist der Rungenwagen Rnoos-uz zu nennen. Dieser Wagentyp wurde eigens für die ÖBB beschafft, die im eigenen Lande noch, dank staatlicher Unterstützung, umfangreiche Holztransporte durchführt. Im Bestand befinden sich rd. 300 Wagen, die eine LüP von fast 23 Meter erreichen. Für die Verzurrung des Ladegutes mit Spanngurte oder ähnlichen sind im Wagenboden weitere Öffnungen vorgesehen. Dieser Wagen hat 11 Spanngurte und 10 fixen Rungenpaare. Ein Wagen mit der Gattungsbezeichnung Rnoos-uz charakterisiert sich wie folgt: R – Flachwagen in Regelbauart mit Drehgestellen n – Lastgrenze > 60 t oo – feste Stirnwände ≥ 2 m s – geeignet für Züge bis 100 km/h u – Ladelänge 20,7 m z – Ladelänge 21 m (Rns) TECHNISCHE DATEN: Gattung: Rnoos-uz (Gattungskennzahl 3523) Länge über Puffer: 22.760 mm Drehzapfenabstand:17.610 mm Achsanstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 21.600 mm Ladebreite: 2.580 mm Ladefläche: 55,73 m² Fußbodenhöhe: 1.193 mm Wagenbreite: 2.930 mm Rungenhöhe: 2.100 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 26.200 kg Maximales Ladegewicht: 63,8 t (ab Streckklasse D) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A max. 59 t (K) Bremssohle: C 810 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die beiden vierachsigen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, 33 80 3936 002-3 D-HGUI und 80 80 3948 002-1 D-HGUI, beide der Gattung Res (Schutzwagen zu einem Gleisbauschienenkran), der Hering Bahnbau GmbH (Burbach), sind am 25 Dezember 2024 in Scheuerfeld/Sieg abgestellt.
Die beiden vierachsigen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, 33 80 3936 002-3 D-HGUI und 80 80 3948 002-1 D-HGUI, beide der Gattung Res (Schutzwagen zu einem Gleisbauschienenkran), der Hering Bahnbau GmbH (Burbach), sind am 25 Dezember 2024 in Scheuerfeld/Sieg abgestellt.
Armin Schwarz

Die beiden vierachsigen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, 33 80 3936 002-3 D-HGUI und 80 80 3948 002-1 D-HGUI, beide der Gattung Res (Schutzwagen zu einem Gleisbauschienenkran), der Hering Bahnbau GmbH (Burbach), sind am 25 Dezember 2024 in Scheuerfeld/Sieg abgestellt.

Hier im Vordergrund der vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Drehrungen, 80 80 3948 002-1 D-HGUI.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladebreite: 2.640 mm
Länge der Ladefläche: 18.660 mm
Ladefläche: 50,5 m²
Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h
Eigengewicht: 22.390 kg
Maximale Ladegewicht: 57,6 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP
Die beiden vierachsigen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, 33 80 3936 002-3 D-HGUI und 80 80 3948 002-1 D-HGUI, beide der Gattung Res (Schutzwagen zu einem Gleisbauschienenkran), der Hering Bahnbau GmbH (Burbach), sind am 25 Dezember 2024 in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Hier im Vordergrund der vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Drehrungen, 80 80 3948 002-1 D-HGUI. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Ladebreite: 2.640 mm Länge der Ladefläche: 18.660 mm Ladefläche: 50,5 m² Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h Eigengewicht: 22.390 kg Maximale Ladegewicht: 57,6 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.