Die 285 114-5/DE 803 (92 80 1285 114-5 D-RHC) der RheinCargo fährt am frühen Morgen des 21 Januar 2025 (8:05 Uhr), auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch den Hauptbahnhof Köln, in Richtung Deutz.
Die TRAXX F140 DE wurde 2013 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34844 gebaut und als 92 88 00 76 105-0 B-BTK an die BTK Bombardier Transportation GmbH (Kassel) geliefert bzw. eingelagert. Sie war wohl wie vier weitere für einen anderen Kunden vorgesehen. Im Herbst 2013 übernahm der Betreiber RheinCargo aus Neuss die Lieferung der fünf eingelagerten neuen Traxx F140 DE Lokomotiven (76 103-107). Die ersten drei Loks (ex 76 103, 104 und 105) wurden am 01.10.2013 zu den ex HGK-Werkstätten (HGK ist heute Teil der RheinCargo) in Brühl-Vochemon transportiert. Nach einigen Tests und neuen Rheincargo-Logos wurden die drei Maschinen am 21.11.2013 offiziell vorgestellt.
Die Lokomotiven TRAXX F140 DE sind die aus der Plattform Traxx 2e des Herstellers Bombardier hervorgegangene Mehrzweck-Dieselversion. Sie sind mit einem 2.200 kW (3.000 PS) starken MTU 16V 4000 R41L Dieselmotor und elektrischer Wechselstrom-Kraftübertragung ausgestattet, so dass sie eine Anfahrzugkraft von 270 kN und eine maximale Betriebsgeschwindigkeit von 140 km/h erreicht. Diese Lokomotiven sind beliebt bei Unternehmern, die elektrische Traxx-Flotten im Betrieb haben, aber für Strecken mit langen, nicht elektrifizierten Abschnitten zuverlässige Zugkraft brauchen.
TECHNISCHE DATEN der BR 285 (TRAXX F140 DE):
Hersteller: Bombardier Transportation
Baujahre: 2007 bis 2013 (35 Stück)
Spurweite: 1.435 mm
Profil: UIC 505-1
Achsfolge: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm (virtuell)
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Breite: 2.977 mm
Höhe: 4.264 mm
Dienstgewicht: 82 t
Maximale Geschwindigkeit: 140 km/h
Anfahrzugkraft: 270 kN
Dauerzugkraft: 240 kN ab 26 km/h
Dieselmotor Hersteller: Motoren- und Turbinen-Union, Friedrichshafen (MTU)
Dieselmotor Art/Typ: wassergekühlter V-16-Zylinder- 4Takt-Dieselmotor mit zweistufiger Turboaufladung und Ladeluftkühlung, sowie mit Common-Rail-Einspritzsystem vom Typ MTU 16V 4000 R41L
Der Motor schaltet im Leerlauf 8 der 16 Zylinder ab, um den Spritverbrauch und Schadstoffausstoß zu senken.
Motor-Hubraum: 76,265 l (Bohrung 170 mm, Hub 210 mm)
Motorgewicht: 7.930 kg (trocken) / 8.510 kg (nass)
Dieselmotorleistung: 2.200 kW (3.000 PS) bei 1.800 U/min
Kraftübertragung: dieselelektrisch
Traktionsmotoren: 4 Stück Drehstrom-Asynchronmotor
Leistung am Rad: 1.825 kW
Antrieb: Tatzlagerantrieb
Bremskraft: 150 kN
Elektrische Bremsleistung: max. 1.000 kW
Tankvolumen: 5.000 l
Bauart der Bremsen: Druckluftbremse, Feststellbremse, Dynamische Bremse
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 100 m
Zugsicherung: GSM-R, PZB90
Bremsgewicht: P 90 G 77
Armin Schwarz 08.02.2025, 15 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/320, Blende: 32/10, ISO3200, Brennweite: 50/1
74 1400x933 Px, 23.05.2023