hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Blick auf die Hohenzollernbrücke in Köln vom Bahnsteig 11 des Hauptbahnhofes am 30.04.2023.

(ID 813463)



Blick auf die Hohenzollernbrücke in Köln vom Bahnsteig 11 des Hauptbahnhofes am 30.04.2023.

Die Hohenzollernbrücke wurde von 1907 bis 1911 gebaut. Sie ersetzte die Dombrücke, die den Anforderungen des stetig zunehmenden Eisenbahnverkehrs nicht länger gewachsen war. Das Besondere am Bau der neuen Brücke war, dass sie unter laufendem Betrieb der Dombrücke errichtet wurde und diese nach und nach ersetzte. Sie bestand nach ihrer Fertigstellung aus drei nebeneinander liegenden Fachwerkbogenbrücken mit jeweils drei Bögen.

Die Hohenzollernbrücke ist die einzige Brücke in Köln, die nicht durch Bomben zerstört wurde. Vielmehr übernahm es die Wehrmacht am 6. März 1945 selbst, den herannahenden Alliierten durch Sprengung der Brücke eine Rheinüberquerung zu erschweren. Nach dem Krieg wurde bis 1948 zunächst eine der (zweigleisigen) Bahnbrücken wieder aufgebaut. Die Straßenbrücke wurde aus verkehrstechnischen Gründen nicht wiederhergestellt. In den Jahren 1956 bis 1959 und von 1986 bis 1987 wurde jeweils ein weiterer Fachwerkbogen hinzugefügt, so dass die Bahn heute über sechs Gleise auf der Hohenzollernbrücke verfügt. Die zwei nördlichen Gleise sind der S-Bahn vorbehalten. Bei der Hohenzollernbrücke gibt es zu beiden Seiten Geh- und Radwege, die von der Stadt Köln unterhalten und gepflegt werden, während sich die Brücke selbst, wie auch die Südbrücke, im Eigentum der Deutschen Bahn AG befindet.

Mit etwa 1220 Zugfahrten pro Tag ist sie eine der meistbefahrenen Eisenbahnbrücken in Deutschland.  Das Bauwerk gilt, zusammen mit dem Kölner Hauptbahnhof, als zentraler Engpass im Schienenverkehr in der Region Köln.

Technische Daten:
Typ: sechsgleisige Eisenbahnbrücke mit Geh- und Radwegen auf beiden Seiten
Bauart: drei nebeneinander liegende Fachwerkbögenbrücken
Baujahre: je eine Brücke 1946 bis 1948, 1956 bis 1959 und 1986 bis 1987
Spannweiten: 111,88 Meter - 167,75 Meter - 122,56 Meter, insgesamt 409,19 Meter
Gesamtbreite: 26,20 Meter

Blick auf die Hohenzollernbrücke in Köln vom Bahnsteig 11 des Hauptbahnhofes am 30.04.2023.

Die Hohenzollernbrücke wurde von 1907 bis 1911 gebaut. Sie ersetzte die Dombrücke, die den Anforderungen des stetig zunehmenden Eisenbahnverkehrs nicht länger gewachsen war. Das Besondere am Bau der neuen Brücke war, dass sie unter laufendem Betrieb der Dombrücke errichtet wurde und diese nach und nach ersetzte. Sie bestand nach ihrer Fertigstellung aus drei nebeneinander liegenden Fachwerkbogenbrücken mit jeweils drei Bögen.

Die Hohenzollernbrücke ist die einzige Brücke in Köln, die nicht durch Bomben zerstört wurde. Vielmehr übernahm es die Wehrmacht am 6. März 1945 selbst, den herannahenden Alliierten durch Sprengung der Brücke eine Rheinüberquerung zu erschweren. Nach dem Krieg wurde bis 1948 zunächst eine der (zweigleisigen) Bahnbrücken wieder aufgebaut. Die Straßenbrücke wurde aus verkehrstechnischen Gründen nicht wiederhergestellt. In den Jahren 1956 bis 1959 und von 1986 bis 1987 wurde jeweils ein weiterer Fachwerkbogen hinzugefügt, so dass die Bahn heute über sechs Gleise auf der Hohenzollernbrücke verfügt. Die zwei nördlichen Gleise sind der S-Bahn vorbehalten. Bei der Hohenzollernbrücke gibt es zu beiden Seiten Geh- und Radwege, die von der Stadt Köln unterhalten und gepflegt werden, während sich die Brücke selbst, wie auch die Südbrücke, im Eigentum der Deutschen Bahn AG befindet.

Mit etwa 1220 Zugfahrten pro Tag ist sie eine der meistbefahrenen Eisenbahnbrücken in Deutschland. Das Bauwerk gilt, zusammen mit dem Kölner Hauptbahnhof, als zentraler Engpass im Schienenverkehr in der Region Köln.

Technische Daten:
Typ: sechsgleisige Eisenbahnbrücke mit Geh- und Radwegen auf beiden Seiten
Bauart: drei nebeneinander liegende Fachwerkbögenbrücken
Baujahre: je eine Brücke 1946 bis 1948, 1956 bis 1959 und 1986 bis 1987
Spannweiten: 111,88 Meter - 167,75 Meter - 122,56 Meter, insgesamt 409,19 Meter
Gesamtbreite: 26,20 Meter

Armin Schwarz 23.05.2023, 25 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/320, Blende: 10/1, ISO200, Brennweite: 32/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Ein ATLAS 1404 ZW-CR Zweiwege-Schmalspurbagger der SNG mit einem BSB - tinbin TC2 Saugbagger-Anbaugerät, reinigt am Nachmittag des 12 März 2024 das Gleisbett der Wangerooger Inselbahn. Hier auf dem Steindamm in den Salzwiesen auf halber Strecke zwischen Ort Wangerooge und dem Westanleger. Das Gleis führt über einen Priel, mehrere Eisenbahnbrücken (wie rechts) ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune. 

Bei extremen Hochwasser oder Sturmfluten wir aber auch schon mal das ganze Gleis überspült, so ist dann auch mal so eine Reinigung des Gleisbettes nötig, die mit der heutigen Saugbagger-Technik weit einfacher ist als früher. 

Die Bücken liegen bei Flut oft im Wasser der Nordsee, welches bekanntlich salzhaltig ist (hier bei Wangerooge bis zu 3,5 %) und so aggressiv auf dem Stahl einwirkt. So bedürfen die Bücken viel Pflege- und Wartungsaufwand und halten nur begrenzt. Die linke (rund 12 m lange und ca. 20 t schwere) Brücke wurde erst (vor wenigen Tagen) Ende Februar 2024 neu eingesetzt, sie ersetzte eine aus dem Jahr 1993 stammende Brücke. Die neue Brücke wurde um etwa 55 Zentimeter erhöht, um den Anforderungen des Hochwasser- und Küstenschutzes gerecht zu werden.
Ein ATLAS 1404 ZW-CR Zweiwege-Schmalspurbagger der SNG mit einem BSB - tinbin TC2 Saugbagger-Anbaugerät, reinigt am Nachmittag des 12 März 2024 das Gleisbett der Wangerooger Inselbahn. Hier auf dem Steindamm in den Salzwiesen auf halber Strecke zwischen Ort Wangerooge und dem Westanleger. Das Gleis führt über einen Priel, mehrere Eisenbahnbrücken (wie rechts) ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune. Bei extremen Hochwasser oder Sturmfluten wir aber auch schon mal das ganze Gleis überspült, so ist dann auch mal so eine Reinigung des Gleisbettes nötig, die mit der heutigen Saugbagger-Technik weit einfacher ist als früher. Die Bücken liegen bei Flut oft im Wasser der Nordsee, welches bekanntlich salzhaltig ist (hier bei Wangerooge bis zu 3,5 %) und so aggressiv auf dem Stahl einwirkt. So bedürfen die Bücken viel Pflege- und Wartungsaufwand und halten nur begrenzt. Die linke (rund 12 m lange und ca. 20 t schwere) Brücke wurde erst (vor wenigen Tagen) Ende Februar 2024 neu eingesetzt, sie ersetzte eine aus dem Jahr 1993 stammende Brücke. Die neue Brücke wurde um etwa 55 Zentimeter erhöht, um den Anforderungen des Hochwasser- und Küstenschutzes gerecht zu werden.
Armin Schwarz

218 mit Regionalzug (n-Wagen) auf der Donaubrücke in Ulm am 28.08.2002.
218 mit Regionalzug (n-Wagen) auf der Donaubrücke in Ulm am 28.08.2002.
Karl Sauerbrey

218 mit Nahverkehrszug (n-Wagen) auf der Donaubrücke in Ulm am 28.08.2002.
218 mit Nahverkehrszug (n-Wagen) auf der Donaubrücke in Ulm am 28.08.2002.
Karl Sauerbrey

DB 212 mit Güterzug auf Rheinbrücke von Koblenz CH nach Waldshut D am 23.08.1980.
DB 212 mit Güterzug auf Rheinbrücke von Koblenz CH nach Waldshut D am 23.08.1980.
Karl Sauerbrey






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.