hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

RheinCargo Fotos

112 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Die RHC DE 504 alias 4185 020-9 (92 80 4185 020-9 D-RHC), eine Vossloh DE 18, der RheinCargo fährt am Sonntag den 30.04.2023 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Köln-West.

Die dieselelektrische DE 18 wurde 2018 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5502377 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG in Neuss geliefert.
Die RHC DE 504 alias 4185 020-9 (92 80 4185 020-9 D-RHC), eine Vossloh DE 18, der RheinCargo fährt am Sonntag den 30.04.2023 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Köln-West. Die dieselelektrische DE 18 wurde 2018 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5502377 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG in Neuss geliefert.
Armin Schwarz

Die RHC DE 504 alias 4185 020-9 (92 80 4185 020-9 D-RHC), eine Vossloh DE 18, der RheinCargo fährt am Sonntag den 30.04.2023 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Köln-West.

Die dieselelektrische DE 18 wurde 2018 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5502377 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG in Neuss geliefert.
Die RHC DE 504 alias 4185 020-9 (92 80 4185 020-9 D-RHC), eine Vossloh DE 18, der RheinCargo fährt am Sonntag den 30.04.2023 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Köln-West. Die dieselelektrische DE 18 wurde 2018 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5502377 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG in Neuss geliefert.
Armin Schwarz

185 340-7 von Rhein Cargo mit Werbung und Kesselwagenganzzug in Ulm am 09.02.2023.
185 340-7 von Rhein Cargo mit Werbung und Kesselwagenganzzug in Ulm am 09.02.2023.
Karl Sauerbrey

Die SIEMENS Smartron 192 056-0 (91 80 6192 056-0 D-RHC) der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt man 14.02.2023 mit einem Kesselwagenzug durch Niederschelderhütte, hier beim Bü 343 (km 112,183) kurz vor Niederschelden bzw. der Landesgrenze zu NRW, in Richtung Siegen.Der Ladung der Kesselwagen war laut Gefahrgutkennzeichnung (30/1202) Dieselkraftstoff beziehungsweise leichtes Heizöl.

Die Smartron wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23001gebaut. Die Abnahme durch die RHC war 07.12.2022, so ist sie erst wenige Wochen im Einsatz.
Die SIEMENS Smartron 192 056-0 (91 80 6192 056-0 D-RHC) der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt man 14.02.2023 mit einem Kesselwagenzug durch Niederschelderhütte, hier beim Bü 343 (km 112,183) kurz vor Niederschelden bzw. der Landesgrenze zu NRW, in Richtung Siegen.Der Ladung der Kesselwagen war laut Gefahrgutkennzeichnung (30/1202) Dieselkraftstoff beziehungsweise leichtes Heizöl. Die Smartron wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23001gebaut. Die Abnahme durch die RHC war 07.12.2022, so ist sie erst wenige Wochen im Einsatz.
Armin Schwarz

Die SIEMENS Smartron 192 056-0 (91 80 6192 056-0 D-RHC) der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt man 14.02.2023 mit einem Kesselwagenzug durch Niederschelderhütte, hier beim Bü 343 (km 112,183) kurz vor Niederschelden bzw. der Landesgrenze zu NRW, in Richtung Siegen.Der Ladung der Kesselwagen war laut Gefahrgutkennzeichnung (30/1202) Dieselkraftstoff beziehungsweise leichtes Heizöl.

Die Smartron wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23001gebaut. Die Abnahme durch die RHC war 07.12.2022, so ist sie erst wenige Wochen im Einsatz.
Die SIEMENS Smartron 192 056-0 (91 80 6192 056-0 D-RHC) der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt man 14.02.2023 mit einem Kesselwagenzug durch Niederschelderhütte, hier beim Bü 343 (km 112,183) kurz vor Niederschelden bzw. der Landesgrenze zu NRW, in Richtung Siegen.Der Ladung der Kesselwagen war laut Gefahrgutkennzeichnung (30/1202) Dieselkraftstoff beziehungsweise leichtes Heizöl. Die Smartron wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23001gebaut. Die Abnahme durch die RHC war 07.12.2022, so ist sie erst wenige Wochen im Einsatz.
Armin Schwarz

Neusser Eisenbahn Lok-VIII/8 steht am 17 April 1999 ins DGEG-Museum in Bochum-Dahlhausen.
Neusser Eisenbahn Lok-VIII/8 steht am 17 April 1999 ins DGEG-Museum in Bochum-Dahlhausen.
Leon schrijvers

RheinCargo 285 116/DE 805 durchfahrt solo Köln Süd am 19 Mai 2022.
RheinCargo 285 116/DE 805 durchfahrt solo Köln Süd am 19 Mai 2022.
Leon schrijvers

119 007-2 N-RHC (91 76 0119 007-22 N-RHC) für Rhein Cargo mit norwegischer Registrierung in Ulm am 16.04.2019.
119 007-2 N-RHC (91 76 0119 007-22 N-RHC) für Rhein Cargo mit norwegischer Registrierung in Ulm am 16.04.2019.
Karl Sauerbrey

Die 185 589-9 Rhein Cargo mit Werbung für die 500Jahre Reformation versteckt sich leider hinter Gebüsch unter der Autobrücke in Ulm am 01.11.2019.
Die 185 589-9 Rhein Cargo mit Werbung für die 500Jahre Reformation versteckt sich leider hinter Gebüsch unter der Autobrücke in Ulm am 01.11.2019.
Karl Sauerbrey

Class 66 DE 672 von Rhein Cargo in Bellenberg am 31.08.2022.
Class 66 DE 672 von Rhein Cargo in Bellenberg am 31.08.2022.
Karl Sauerbrey

RheinCargo 187 073 zieht ein Kesselwagenzug durch Treuchtlingen am 26 Mai 2022.
RheinCargo 187 073 zieht ein Kesselwagenzug durch Treuchtlingen am 26 Mai 2022.
Leon schrijvers

Class 66 der Rhein Cargo mit Tankzug in Vöhringen am 13.06.2019.
Class 66 der Rhein Cargo mit Tankzug in Vöhringen am 13.06.2019.
Karl Sauerbrey

RheinCargo DE 83 schleppt der Ekol-KLV am 19 Mai 2022 durch Köln West.
RheinCargo DE 83 schleppt der Ekol-KLV am 19 Mai 2022 durch Köln West.
Leon schrijvers

Die RheinCargo DE 84 (98 80 0272 022-1 D-RHC), ex HGK DE 84, eine MaK DE 1002, am 14.05.2022 im Hauptbahnhof Köln. 

Die Lok wurde 1993 von der Krupp MaK Maschinenbau GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 1000885 gebaut und an die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) geliefert, der elektrische Teil ist von ABB. 16 dieser dieselelektrischen Lokomotiven vom Typ MaK DE 1002 mit einer Leistung von 1.320 kW wurden 1986, 1987 und 1993 für die HGK gebaut und geliefert. Im Jahr 2012 schlossen sich die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) und die Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH) zur heutigen RheinCargo GmbH & Co. KG zusammen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 13.100 mm
Drehzapfenabstand: 6.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
größte Breite 3.100 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Treibraddurchmesser: 1000 mm (neu)
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 90 t
Kraftstoffvorrat: 2.900 l
Motor: MWM (Motorenwerke Mannheim) TBD604BV12 Dieselmotor
Leistung: 1.320 kW (1.795 PS) bei 1.800/min
Hersteller der Leistungsübertragung ist ABB (Generator, Fahrmotoren)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h

Für die Niederländische Staatsbahn (NS) wurde auf Basis der DE 1002 die MaK DE 6400 entwickelt.
Die RheinCargo DE 84 (98 80 0272 022-1 D-RHC), ex HGK DE 84, eine MaK DE 1002, am 14.05.2022 im Hauptbahnhof Köln. Die Lok wurde 1993 von der Krupp MaK Maschinenbau GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 1000885 gebaut und an die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) geliefert, der elektrische Teil ist von ABB. 16 dieser dieselelektrischen Lokomotiven vom Typ MaK DE 1002 mit einer Leistung von 1.320 kW wurden 1986, 1987 und 1993 für die HGK gebaut und geliefert. Im Jahr 2012 schlossen sich die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) und die Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH) zur heutigen RheinCargo GmbH & Co. KG zusammen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 13.100 mm Drehzapfenabstand: 6.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm größte Breite 3.100 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Treibraddurchmesser: 1000 mm (neu) kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 90 t Kraftstoffvorrat: 2.900 l Motor: MWM (Motorenwerke Mannheim) TBD604BV12 Dieselmotor Leistung: 1.320 kW (1.795 PS) bei 1.800/min Hersteller der Leistungsübertragung ist ABB (Generator, Fahrmotoren) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Für die Niederländische Staatsbahn (NS) wurde auf Basis der DE 1002 die MaK DE 6400 entwickelt.
Armin Schwarz

Die RheinCargo DE 84 (98 80 0272 022-1 D-RHC), ex HGK DE 84, eine MaK DE 1002, am 14.05.2022 im Hauptbahnhof Köln. 

Die Lok wurde 1993 von der Krupp MaK Maschinenbau GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 1000885 gebaut und an die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) geliefert, der elektrische Teil ist von ABB. 16 dieser dieselelektrischen Lokomotiven vom Typ MaK DE 1002 mit einer Leistung von 1.320 kW wurden 1986, 1987 und 1993 für die HGK gebaut und geliefert. Im Jahr 2012 schlossen sich die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) und die Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH) zur heutigen RheinCargo GmbH & Co. KG zusammen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 13.100 mm
Drehzapfenabstand: 6.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
größte Breite 3.100 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Treibraddurchmesser: 1000 mm (neu)
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 90 t
Kraftstoffvorrat: 2.900 l
Motor: MWM (Motorenwerke Mannheim) TBD604BV12 Dieselmotor
Leistung: 1.320 kW (1.795 PS) bei 1.800/min
Hersteller der Leistungsübertragung ist ABB (Generator, Fahrmotoren)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h

Für die Niederländische Staatsbahn (NS) wurde auf Basis der DE 1002 die MaK DE 6400 entwickelt.
Die RheinCargo DE 84 (98 80 0272 022-1 D-RHC), ex HGK DE 84, eine MaK DE 1002, am 14.05.2022 im Hauptbahnhof Köln. Die Lok wurde 1993 von der Krupp MaK Maschinenbau GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 1000885 gebaut und an die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) geliefert, der elektrische Teil ist von ABB. 16 dieser dieselelektrischen Lokomotiven vom Typ MaK DE 1002 mit einer Leistung von 1.320 kW wurden 1986, 1987 und 1993 für die HGK gebaut und geliefert. Im Jahr 2012 schlossen sich die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) und die Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH) zur heutigen RheinCargo GmbH & Co. KG zusammen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 13.100 mm Drehzapfenabstand: 6.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm größte Breite 3.100 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Treibraddurchmesser: 1000 mm (neu) kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 90 t Kraftstoffvorrat: 2.900 l Motor: MWM (Motorenwerke Mannheim) TBD604BV12 Dieselmotor Leistung: 1.320 kW (1.795 PS) bei 1.800/min Hersteller der Leistungsübertragung ist ABB (Generator, Fahrmotoren) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Für die Niederländische Staatsbahn (NS) wurde auf Basis der DE 1002 die MaK DE 6400 entwickelt.
Armin Schwarz

Die beiden TRAXX F140 AC2 der RheinCargo GmbH & Co. KG, die RHC 2056 bzw. 185 588-1 (91 80 6185 588-1 D-RHC, ex HGK 2056) und die RCH 2055 bzw. 185 587-3 (91 80 6185 587-3 D-RHC, ex HGK 2055) rauschen am 08.04.2022, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch den Bf Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Heimat Köln.

Beide TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel gebaut, vorne die 185 588-1 unter der Fabriknummer 34207, die hintere 185 587-3 unter der Fabriknummer 34204. Die Lok haben die Zulassungen hat die Lok für Deutschland, Österreich und die Schweiz, daher haben sie auch vier Stromabnehmer. Eigentlicher Eigentümer ist die AKIEM SAS, die zum 23.04.2020 das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge von der Macquarie European Rail Limited (Luxembourg), ehemals CBRail übernommen hat.
Die beiden TRAXX F140 AC2 der RheinCargo GmbH & Co. KG, die RHC 2056 bzw. 185 588-1 (91 80 6185 588-1 D-RHC, ex HGK 2056) und die RCH 2055 bzw. 185 587-3 (91 80 6185 587-3 D-RHC, ex HGK 2055) rauschen am 08.04.2022, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch den Bf Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Heimat Köln. Beide TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel gebaut, vorne die 185 588-1 unter der Fabriknummer 34207, die hintere 185 587-3 unter der Fabriknummer 34204. Die Lok haben die Zulassungen hat die Lok für Deutschland, Österreich und die Schweiz, daher haben sie auch vier Stromabnehmer. Eigentlicher Eigentümer ist die AKIEM SAS, die zum 23.04.2020 das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge von der Macquarie European Rail Limited (Luxembourg), ehemals CBRail übernommen hat.
Armin Schwarz

Die beiden TRAXX F140 AC2 der RheinCargo GmbH & Co. KG, die RHC 2056 bzw. 185 588-1 (91 80 6185 588-1 D-RHC, ex HGK 2056) und die RCH 2055 bzw. 185 587-3 (91 80 6185 587-3 D-RHC, ex HGK 2055) rauschen am 08.04.2022, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch den Bf Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Heimat Köln.

Beide TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel gebaut, vorne die 185 588-1 unter der Fabriknummer 34207, die hintere 185 587-3 unter der Fabriknummer 34204. Die Lok haben die Zulassungen hat die Lok für Deutschland, Österreich und die Schweiz, daher haben sie auch vier Stromabnehmer. Eigentlicher Eigentümer ist die AKIEM SAS, die zum 23.04.2020 das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge von der Macquarie European Rail Limited (Luxembourg), ehemals CBRail übernommen hat.
Die beiden TRAXX F140 AC2 der RheinCargo GmbH & Co. KG, die RHC 2056 bzw. 185 588-1 (91 80 6185 588-1 D-RHC, ex HGK 2056) und die RCH 2055 bzw. 185 587-3 (91 80 6185 587-3 D-RHC, ex HGK 2055) rauschen am 08.04.2022, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch den Bf Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Heimat Köln. Beide TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel gebaut, vorne die 185 588-1 unter der Fabriknummer 34207, die hintere 185 587-3 unter der Fabriknummer 34204. Die Lok haben die Zulassungen hat die Lok für Deutschland, Österreich und die Schweiz, daher haben sie auch vier Stromabnehmer. Eigentlicher Eigentümer ist die AKIEM SAS, die zum 23.04.2020 das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge von der Macquarie European Rail Limited (Luxembourg), ehemals CBRail übernommen hat.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion TRAXX F140 AC2 mit AC 3 (BR 185.2 und 187).....
Die beiden Loks der RheinCargo GmbH & Co. KG fahren am 26.10.2021 als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Doppeltraktion durch den Bahnhof Amstetten (Württ.) in Richtung Ulm.

Vorne die 185 350-6 mit Werbung „Grenzenlos für sie im Einsatz“ (91 80 6185 350-6 D-RHC), ex DB Cargo 185 350-6, eine TRAXX F140 AC2 und dahinter die 187 072-4 (91 80 6187 072-4 D-RHC), eine TRAXX F140 AC3 (ohne LM). 

Die185 350-6 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34250 gebaut und die DB Cargo (damals Railion) geliefert, 2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG verkauft. Hinten die 187 072-4 eine TRAXX F140 AC3 ohne LM wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35251 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG geliefert.
In Doppeltraktion TRAXX F140 AC2 mit AC 3 (BR 185.2 und 187)..... Die beiden Loks der RheinCargo GmbH & Co. KG fahren am 26.10.2021 als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Doppeltraktion durch den Bahnhof Amstetten (Württ.) in Richtung Ulm. Vorne die 185 350-6 mit Werbung „Grenzenlos für sie im Einsatz“ (91 80 6185 350-6 D-RHC), ex DB Cargo 185 350-6, eine TRAXX F140 AC2 und dahinter die 187 072-4 (91 80 6187 072-4 D-RHC), eine TRAXX F140 AC3 (ohne LM). Die185 350-6 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34250 gebaut und die DB Cargo (damals Railion) geliefert, 2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG verkauft. Hinten die 187 072-4 eine TRAXX F140 AC3 ohne LM wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35251 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG geliefert.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion TRAXX F140 AC2 mit AC 3 (BR 185.2 und 187).....
Die beiden Loks der RheinCargo GmbH & Co. KG fahren am 26.10.2021 als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Doppeltraktion durch den Bahnhof Amstetten (Württ.) in Richtung Ulm.

Vorne die 185 350-6 mit Werbung „Grenzenlos für sie im Einsatz“ (91 80 6185 350-6 D-RHC), ex DB Cargo 185 350-6, eine TRAXX F140 AC2 und dahinter die 187 072-4 (91 80 6187 072-4 D-RHC), eine TRAXX F140 AC3 (ohne LM). 

Die185 350-6 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34250 gebaut und die DB Cargo (damals Railion) geliefert, 2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG verkauft. Hinten die 187 072-4 eine TRAXX F140 AC3 ohne LM wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35251 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG geliefert.
In Doppeltraktion TRAXX F140 AC2 mit AC 3 (BR 185.2 und 187)..... Die beiden Loks der RheinCargo GmbH & Co. KG fahren am 26.10.2021 als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Doppeltraktion durch den Bahnhof Amstetten (Württ.) in Richtung Ulm. Vorne die 185 350-6 mit Werbung „Grenzenlos für sie im Einsatz“ (91 80 6185 350-6 D-RHC), ex DB Cargo 185 350-6, eine TRAXX F140 AC2 und dahinter die 187 072-4 (91 80 6187 072-4 D-RHC), eine TRAXX F140 AC3 (ohne LM). Die185 350-6 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34250 gebaut und die DB Cargo (damals Railion) geliefert, 2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG verkauft. Hinten die 187 072-4 eine TRAXX F140 AC3 ohne LM wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35251 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG geliefert.
Armin Schwarz

192 034 der Rhein Cargo Nr.3004, eine Siemens Smartron mit Ökostrom Werbung in Neu-Ulm Pfuhl am 09.02.2022.
192 034 der Rhein Cargo Nr.3004, eine Siemens Smartron mit Ökostrom Werbung in Neu-Ulm Pfuhl am 09.02.2022.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.