hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder-Zeitachse

Auf Hellertal.startbilder.de hochgeladene Bilder im November 2014:

bb-37000---bb-37500-prima/380429/-die-prima-e-37-521 . Die Prima E 37 521 der Macquarie European Rail (ex CBRail s.à.r.l) durchfährt am 31.10.2014 mit einem Kesselzug den Hauptbahnhof von Trier. (Hans)4.11.2014 . Die Prima E 37 521 ...
im Lavaux/381183/bitte-einstigenlutry-den-28-okt-2014 'Bitte Einstigen!
Lutry, den 28. Okt. 20147.11.2014 "Bitte Einstigen! Lutry, den 28. Okt. 2014 ...

BR 99 Spurweite 750 mm/381376/die-99-780--ex-db Die 99 780 , ex DB  099 744-5,  ex DR 099 744-5, ex DR  99 1780-8  der Weißeritztalbahn, schon leider seit Jahren in Freital-Hainsberg abgestelt, hier am 26.08.2013. Diese Lok war jahrlang im Thumer Netz und auf anderen Strecken unterwegs, so z. B. Cranzahl-Oberwiesenthal oder auch im Wilsdruffer Netz. Seit Jahren steht sie abgestellt in Freital-Hainsberg und rostet vor sich hin. Die Deutsche Bahn hat sie wohl 1993 z-gestellt, aber nicht verschrottet.


Die Lok wurde 1953 unter der Fabriknummer 32019 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (vormals O&K) gebaut.8.11.2014 Die 99 780 , ex DB ...
hellertalbahn-3/381752/der-stadler-gtw-26---vt Der Stadler GTW 2/6  - VT 117 (95 80 0946 417-2 + 95 80 0646 417-5 + 95 80 0946 917-1 D-HEB) der Hellertalbahn steht am 09.11.2014 im Bahnhof Betzdorf/Sieg zur Abfahrt nach Dillenburg bereit.

Dieser GTW 2/6 mit dieselelektrischem Antrieb besteht aus: Dem mittigem Antriebsmodul (95 80 0646 417-5 D-HEB), auch Antriebscontainer genannt, dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. Die zwei leicht und niederflurig gebaute Endmodule (95 80 0946 417-1 D-HEB und 95 80 0946 917-2 D-HEB mit je einem Drehgestell stützen sich auf das Antriebsmodul, somit ergibt sich die Achsfolge 2'Bo'2. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer nicht barrierefrei passierbar.

Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/002 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Der elektrische Teil und die Fahrwerke sind von Adtranz (Schweiz).

Die Antriebausrüstung besteht aus einem MTU 12V 183 TD 13 V 12 – Zylinder - Dieselmotor der seine 550 kW Leistung auf einen Dreiphasen-Generator überträgt der zwei Asynchronmotoren (Adtranz, 6 RIA 4548) antreibt. Die max. Leistung an den Rädern beträgt 420 kW, die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Der kompl. Triebwagen hat eine Länge über Kupplung (Scharfenbergkupplung) von 38.660 mm und ein Eigengewicht von 52 t.


Weitere TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 
Achsfolge: 2'Bo'2.
Länge über Scharfenbergkupplung: 38.660 mm 
Breite: 3.000 mm 
Höhe: 3.850 mm 
Eigengewicht: 52 t 
Drehgestellabstände: je 2.000 mm 
Antriebsmotor:  MTU 12V 183 TD 13
Treibraddurchmesser (neu): 860 mm
Laufraddurchmesser (neu): 680 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h.
Max. Beschleunigung: 0,88 m/s²
Anfahrzugkraft: 62 kN
Sitzplätze: 120
Stehplätze: 103 (bei 4 Pers./m²)9.11.2014 Der Stadler GTW 2/6 - ...
br-189-siemens-es64f4/382139/-die-189-039-1-91-80 . Die 189 039-1 (91 80 6 189 039-1 D-DB) zieht solo einen leeren Erzzug durch den Trierer Hauptbahnhof. 03.11.2014 (Hans)10.11.2014 . Die 189 039-1 (91 80 ...
wm-wohlen-meisterschwandne-bahn/382276/der-wm-bde-44-n176-2 Der WM BDe 4/4 N° 2 wartet mit einem DB Gs und einem SBB Gms als Regionalzug 4928 am 25. Juli 1984 auf die Abfahrt nach Fahrwangen Meisterschwanden. Die 8.23 lange Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde am 17. Dez. 1916 eröffnet und mit 1000 -1200 Volt Gleichstrom betrieben. Eine Umstellung auf Wechselstrom am 18. März 1966 brachte der nicht gerade florierenden Bahn auch nicht den erhofften Aufschwung, so dass sie schliesslich am 31. März 1997 eingestellt wurde. 11.11.2014 Der WM BDe 4/4 N° 2 ...
ksw-kreisbahn-siegen-wittgenstein-ehem-siegener-kreisbahn/383011/-die-lok-43-der-ksw . Die Lok 43 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 2000 BB, am 02.11.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt.13.11.2014 . Die Lok 43 der KSW ...
BR 101/384672/die-101-062-8-91-80-6101 
Die 101 062-8  (91 80 6101 062-8 D-DB) der DB Fernverkehr AG schiebt den IC 2372 (Karlsruhe Hbf - Frankfurt a.M. - Gießen - Stralsund Hbf) vom Bahnhof Gießen weiter in Richtung Kassel-Wilhelmshöhe. 

Die Lok wurde 1997 bei Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33172 gebaut.20.11.2014 Die 101 062-8 (91 80 ...
rabe-523-stadler-flirt/385162/ein-flirt-als-s-3-auf Ein Flirt als S 3 auf dem Weg nach Allaman hat Villeneneuve verlassen und wird gleich beim Château de Chillon vorbeifahren.
1. Nov. 201423.11.2014 Ein Flirt als S 3 auf ...
Serie 1800/385786/-aus-dem-archiv---die . Aus dem Archiv - Die 1802 war am 02.12.2004 vor dem Dépot im Bahnhof von Luxemburg Stadt abgestellt und konnte vom Gehweg neben dem Aufzug zur Fußgängerbrücke aus fotografiert werden. (Hans)25.11.2014 . Aus dem Archiv - Die ...
Grubenbahnen/385798/-aus-dem-archiv---die . Aus dem Archiv - Die Dampflok N° 1 der Grubenbahn Minièresbunn-Doihl a.s.b.l fotografiert beim Wasserfassen in Saulnes (F).  19.09.2004 (Hans)25.11.2014 . Aus dem Archiv - Die ...
Grubenbahnen/385799/-aus-dem-archiv---die . Aus dem Archiv - Die Dampflok N° 1 der Grubenbahn Minièresbunn-Doihl a.s.b.l konnte am 19.09.2004 beim Umsetzten in Lasauvage beobachtet werden. (Hans)25.11.2014 . Aus dem Archiv - Die ...
Grubenbahnen/385800/-aus-dem-archiv---am . Aus dem Archiv - Am 19.09.2004 stand die Dampflok N° 1 der Grubenbahn Minièresbunn-Doihl a.s.b.l in Fond de Gras zur Abfahrt bereit. (Hans)

Diese Lok war bei der Société des Mines d'Esch (SME) in der Grube Providence in Fond de Gras auf der Strecke Lamadelaine - Fond de Gras im Einsatz. Nach Stillegung der Grube stand sie bis 1966 in einem Schuppen in Fond de Gras und war anschließend bis 1986 als Monument in Petingen abgestellt. Danach kam sie zur Minièresbunn. An den Betriebstagen ist sie mit Lok Nr. 4 abwechselnd im Einsatz, auch wenn sie aufgrund des großen Kessels eine deutlich längere Anheizzeit braucht. Im Moment ist diese Maschine nicht im Einsatz, da eine Kesselrevision ansteht.

Die technischen Daten der Dampflok N° 1:

Hersteller: Krauss München
Fabrik-Nr / Modell: 3665
Baujahr: 1897
Gewicht: 11t
Leistung: 36,8kW / 50PS
Antrieb: Nassdampf
Original-Spurweite: 700mm
Sonstiges: Lok ist als Dampfspeicherlok grubentauglich
Kessel: Inhalt 2m3 bei 15bar Betriebsdruck
Vorrat: ca. 300l Wasser / 70kg Kohlen
25.11.2014 . Aus dem Archiv - Am ...
srie-800/386054/-aus-dem-archiv---am . Aus dem Archiv - Am 19.09.2004 war die 804 im Bahnhof von Pétange abgestellt. (Hans)26.11.2014 . Aus dem Archiv - Am ...





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.