hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 21



<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>
Sonnenaufgang in Herdorf........ Während wir am Bahnhof auf unseren Zug warten, rangiert vor dem Stellwerk Herdorf Ost (Ho) die KSW. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 19.6.2015 19:09
Wow Armin, welch eine wunderschöne Stimmung hast Du in Herdorf bildlich festgehalten.

Welch ein Unterschied zu der Impression unseres letzen Besuches dort:

http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/Stadt+und+Land~Deutschland~Verschiedenes/410435/-warten-auf-die-hellertalbahn-im.html

Viele liebe Grüße an alle lieben Hellertaler
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 19.6.2015 20:19
Hallo Jeanny und Hans,
danke, es freut mich sehr dass es Euch gefällt. Nun es war schon ein Unterschied gegenüber Anfang März;-)
Eigentlich sollte diese Aufnahme gar nicht entstanden sein dürfen, denn O-Ton "Nun pack Deine Kamera ein, der Zug kommt gleich". Aber wie so oft habe ich wieder nicht gehört;-)
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.6.2015 7:12
Hallo Armin,
ein Besuch in Herdorf lohnt sich bestimmt auch im Sommer, könnte man mal machen. ;-)
Wie gut hast nicht auf Deine fürsorgliche Assistentin gehört, ansonsten wären wir nicht in den Genuss dieses Meisterwerke gekommen.
Viele liebe Grüße auch an die liebe Assistentin
Hans und Jeanny

Zwei gekuppelte, von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, fahren am 18.06.2015, als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Vorne VT 650.60 (95 80 0650 060-6 D-ODEG) und ein weiterer. Die VT sind Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 18.6.2015 20:44
Hallo Armin,
eine wunderschöne Aufnahme von den beiden ODEG RegioShuttle.
Die Blumen im Vordergrund verleihen dem entzückenden Bild den nötigen sommerlichen Touch.
Gefällt mir bestes.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 18.6.2015 23:03
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass es Dir so gut gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Von dem hohen Norden bis nach Haiger hatte unsere Rückreise am 16.06.2015 bestens geklappt. In Haiger war aber dann unfreiwillig Schluss, wegen einer Stellwerksstörung in Rudersdorf (Kr. Siegen). Daher standen wir hier schon seit einer Stunde mit dem 5-teiligen Stadler FLIRT 429 044 / 429 544 der HLB (Hessischen Landesbahn), der als HLB 24982 (Marburg - Gießen - Siegen) fuhr, und warteten auf das freie Signal zur Weiterfahrt. Eigentlich sollte dieser Zug um 22:51 Uhr an der nächsten Station Rudersdorf halten, wo wir und abholen lassen wollten. Aber in Rudersdorf wurde noch fiberhaft an der Störung gesucht, aber da es bis 23:55 Uhr noch kein Ergebnis kam, hatten wir unsere Tochter nun nach Haiger bestellt. Als sie gegen 0:30 ankam stand der Zug immer noch in Haiger. Das ist der neue Personaleinspareffekt und die hochmoderne Technik, denn das Stellwerk Rudersdorf wird wie so viele mittlerweile von Siegen ferngesteuert. Wo soll das noch hinführen...... Nachsatz: Die Schuld liegt hier nicht bei der freundlichen HLB sondern an der Infrastruktur der DB AG. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.6.2015 14:24
Hallo Armin,
"Stellwerkstörung" ist nichts neues, wenn auch heute die Zahl (zumindest gefühlt) weit höher zu sein schient als früher. Nur, heute bedeutet "Stellwerkstörung" STOP, früher wurde der "gestörte Teil" dank reglementierter Behelfsmassnahmen trotzdem befahren und ein kaputte Glühbirne führte nicht zum Totalunterbruch sondern nur zu einer vergleichsweise geringen Verspätungen.
einen lieben Gruss
Stefan
PS: das Bild hätte morgen besser gepasst.

Armin Schwarz 18.6.2015 15:34
Hallo Stefan,
warum hätte das Bild morgen besser gepasst?

Richtig früher gab es auch Störungen, aber früher, wie Du auch schreibst, gab es entsprechende Behelfsmaßnahmen. Hier sollte angeblich das Problem bei nicht schließenden Schranken liegen, dafür gibt es eigentlich immer noch Mittel. Zudem gibt es keine größere Straße mit Schranke auf diesem Streckenabschnitt (diese werden über- oder unterführt).

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 18.6.2015 20:40
Hallo Ihr Lieben,
dann habt Ihr ja eine schöne Odyssee hinter Euch gebracht auf der Heimreise.
Obwohl die Umstände der Aufnahme nicht erfreulich waren, so gefällt die Nachschwärmerei uns aber ausgezeichnet.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 19.6.2015 14:25
Hallo Jeanny und Hans,
danke, es freut mich dass es Euch gefällt.
Die Odyssee fing schon im ICE von Hamburg nach Kassel an, er hatte etwas Verspätung (ca. 15 Minuten), so hatte wir schon Glück das wir den RE 30 noch Gießen bekamen. Der RE von Kassel noch Gießen bekam dann auch wieder ca. 15 Minuten Verspätung, aber in Gießen blieben ja noch von 22 Minuten Umsteigezeit 7 Minuten übrig ;-))) Die HLB kam dann pünktlich, nur war es dann in Haiger vorbei. Zum Glück mussten wir unseren Koffer nicht schleppen, denn hatten bereits separat nach Hause geschickt;-))
Liebe Grüße
Armin (auch von Margaretha)

. Ein ÖBB Railjet nach Wien Westbahnhof wird am 06.06.2015 von der 1116 211 aus dem Zürcher Hauptbahnhof geschoben. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.6.2015 18:19
Auch wenn einmal mehr die ÖBB Lok "verkehrt" am Zug ist, gefällt das Bild, welches zusätzlich durch interessantes Beiwerk auf gewertet wird sehr gut.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 16.6.2015 19:31
Ob verkehrt herum oder richtig gedreht, es war nicht der Taurus, der Probleme bereitete, sondern die ungünstig einfallenden Sonnenstrahlen.
Wäre nicht das interessante Beiwerk zu sehen, hätte das Foto mein Archiv niemals verlassen. ;-)
Es freut mich, dass Du das genauso siehst, Stefan.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 17.6.2015 18:42
Hallo Hans, ich glaube dieses "Problem" hat die BR 1116 bei fast jedem Sonnensstand...
einen lieben Gruss
Stefan

. Re 4/4 II 11172 mit einem IC nach Winterthur in Züric HB am 06.06.2015. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.6.2015 12:59
Und im ersten Wagen spieglet sich der RE nach Chur; ein wunderschönes Bild, Hans.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 16.6.2015 19:26
Merci Stefan.
Obwohl das Licht im HB Zürich immer etwas problematisch für die Kamera ist, so freut es mich, dass die Bahnsteigsaufnahme trotzdem Deinen Geschmack trifft.
Beste Grüße
Hans

. Am frühen Morgen des 07.06.2015 war die Swiss Express Re 4/4 II 11109 im Bahnhof Zürich Hardbrücke abgestellt. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.6.2015 13:01
Hallo Hans, ich glaube die stand schon am frühen Morgen des 6 Juni dort, und verbrachte wohl das ganze Wochenende in Zürich.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 16.6.2015 19:23
Oh, dann hatte ich ja Glück, dass sie das Wochenende auch in Zürich verbracht hat. ;-)
Beste Grüße
Hans

Nur die Sonne fehlte, als das Dampfschiff "La Suisse" und der IR 1717 sich bei Rivaz begegnet sind. (14.06.2015) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.6.2015 19:17
Perfekt eingefangen, Christine.
Das wunderschöne Dampfschiff "La Suisse" bereichert das exzellente Foto auch ohne Sonnenschein.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 21.6.2015 17:37
Hallo Christine,
auch ohne Sonne ein tolles See-Schiff-Bahn-Bild.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Armin Schwarz 21.6.2015 17:53
Ein tolles Bild auch ohne Sonnenschein, Christine
Liebe Grüße
Armin

DB: Am 12. Juni 2015 brachte die 120 154-0 den Autozug von Hamburg nach Lörrach. Die 120 154-0 während der Umfahrung der Personenwagen zwischen Lörrach-Güterbahnhof und Lörrach Bahnhof. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.6.2015 19:15
Hallo Walter,
eine herrliche Aufnahme aus Lörrach.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Ein MOB ABDe 8/8 als Regionalzug Montreux - Sonzier bei Les Planches. 13. April 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.6.2015 19:12
Einfach nur traumhaft schön, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Die beiden Crossrail Re 436 111-9 und 114-3 auf dem Weg Richtung Norden bei der Durchfarht in Varzo. 11. April 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.6.2015 19:11
Hallo Stefan,
ein herrliches Bild von den beiden Crossrail Maschinen in Varzo.
Das entzückende Perrondach rundet das tolle Foto wunderbar ab.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Zürich am 07.06.2015: Während wir erst mal frühstücken wollen, fährt die VBZ Tram 2000 (Be 4/6 Nr. 2062 gekuppelt mit dem führerstandlosen motorisierten Anhänger Be 2/4 „Pony“ vom Escher-Wyss-Platz weiter als Linie 4 in Richtung Bahnhof Tiefenbrunnen. Die Tram 2000 ist der Name eines Tramtyps der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Strassenbahn Zürich mit der Bauartenbezeichnung Be 4/6 (bzw. Be 2/4 und Be 4/8), welche zwischen 1976 und 1992 gebaut wurden. In einer zweiten Beschaffung, zwischen 1985 und 1987, folgten weitere 52 Be 4/6, zudem als führerstandlose Beitriebwagen kamen nun 20 vierachsige Grossraumwagen (Be 2/4) in den Bestand, die den Spitznamen «Pony» erhielten. Da sich die Motorisierung der ersten Serie als zu schwach erwiesen hatte, erhielten die Fahrzeuge der zweiten Serie stärkere Motoren eingebaut. Die führerstandlosen Wagen können nur in Doppeltraktionen als zweiter Wagen (Anhänger) hinter einem gewöhnlichen Be 4/6 eingesetzt werden, für Rangierfahrten im Depot sind sie allerdings vorne und hinten mit Hilfsführerständen ausgestattet Technische Daten (2. Serie - Motorwagen Be 4/6 "Tram 2000"): Fahrzeugnummer: 2046 – 2098 Baujahre: 1985 bis 1987 Stückzahl: 52 (Motorwagen) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: B'2'B' Länge über Kupplung: 21.400 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.600 mm Leergewicht: 26,5 Tonnen Leistung: 308 kW / 420 PS (2 Motoren à 154 kW / 210 PS) Stromsystem: 600 V DC Sitzplätze: 48 Stehplätze: 35 (bei 2 Personen pro m2 ) Technische Daten (2. Serie - Motorisierter Anhänger Be 2/4 "Pony"): Fahrzeugnummer: 2401 - 2420 Baujahre: 1985 bis 1987 Stückzahl: 20 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: 2'B' Länge über Kupplung: 15.400 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.600 mm Leergewicht: 18,5 Tonnen Leistung: 154 kW / 210 PS (1 Motor) Stromsystem: 600 V DC Sitzplätze: 35 Stehplätze: 26 (bei 2 Personen pro m2 ) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 19:50
Wunderschöne Morgenstimmung, Armin.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

. Leider ohne Tram habe ich die Re 460 052-4 auf dem Viadukt in der Limmatstrasse in Zürich erwischt. 05.06.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 9.6.2015 18:10
Oh, eine in der Luft fahrende Lok 2000.
Ein wundervolles und tolles Bild, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 10.6.2015 14:24
Auch ohne Tram ein tolles Bild so wie die Re 460 über die Dächer von Zürich fährt.
Ab dem Fahrplanwechsel gibt es hier etwas "Stuttgart 21": dann werden einige Fernreisezüge nicht mehr in Zürich Kopf machen, sondern via "Durchmesserlinie" nur noch einen kurzen Halt einlegen.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 17:32
Hallo Armin, hallo Stefan,
es freut mich, dass die Aufnahme Euren Geschmack trifft. Vielen Dank für die lobenden Worte.
Ja, wir haben schon davon gehört, dass der Zürcher HB auch umgebaut wird. Hoffentlich verliert der Bahnhof nicht zuviel von seinem Charme.
Einen lieben Gruß nach Herdorf und nach Blonay
Jeanny

. Vor dem Bahnhof Basel SBB konnte ich am 07.06.2015 die BVB Tram Be 4/6 S N° 663 ablichten, als sie auf der Linie 2 durch die Centralbahnstrasse fuhr. Wegen des Pokalspiels Basel - Sion, waren alle Basler Straßenbahnen mit den Flaggen des FC Basel geschmückt. (Hans) Bei diesem Fahrzeugtyp handelt es sich um die ursprünglichen Be 4/6, welche 1997-1999 mit niederflurigen Mittelteilen (sogenannten Sänften) erweitert wurden. Sie wurden 1990-1991 von Schindler in der Anzahl von 28 Stück gebaut und werden als Guggummere bezeichnet. (zum Bild)

Armin Schwarz 9.6.2015 21:18
Hallo Hans,
ein wunderschönes Bild von der Tran in Basel. Hinten ist wohl noch ein B4 Anhänger dran.

Übrigens hier noch ein toller Link mit allen Daten: http://www.g-st.ch/trambasel/rm/rm_bvb_659.html

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 17:27
Ein sehr interessanter Link, Armin. Danke dafür und für das Interesse am Bild
Wir hatten in Basel ja noch etwas Zeit und so sind wir aus dem heißen Bahnhof raus gegangen und konnten im Schatten des Gebäudes noch ein paar Fotos machen. Es scheint sich ja gelohnt zu haben. ;-)
Beste Grüße
Hans

. Sommer in Zürich - Am Stadelhoferplatz in Zürich konnte ich am 07.06.2015 den Stadler Be 4/6 N° 73 der Forchbahn aus einer fahrenden Tram 2000 fotografieren. Die Forchbahn bedient die Linie 18 Rehalp–Esslingen, welche zur S-Bahn Zürich gehört. 2009 wurde der Stadelhoferplatz umgebaut, so dass der Verkehr von Forchbahn und Tram über separate Schienen und Wendeschlaufen abgewickelt werden kann. (Hans) Die technischen Daten (3 Be 4/6): Hersteller: Stadler Baujahr: 2004 Nummern: 61-73 Länge über Kupplung: 75,441 m Länge über Wagenkasten: 74,441 m Kastenbreite: 2,4 m Höhe über SO: 3,65 m Achsstand Triebdrehgestell: 1,86 m Achsstand Laufdrehgestell: 1,7 m Einstiegsbreite: 1,3 m Einstiegshöhe: 0,35 m Spurweite: 1,0 m Minimaler Kurvenradius: 14,5 m Anzahl Fahrmotoren: 12 Anfahrzugkraft: 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Maximalleistung 600/1200 V: 1260/1575 kW Dauerleistung: 1200 kW Wagenkasten leer: 101,1 t Zuladung (161 Fahrg. à 70 kg): 33,9 t Brutto: 135 t Länge über Puffer: 18,38 m Sitzplätze: 177 Klappsitze: 9 Stehplätze 6 Personen/m2: 297 Total: 483 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.6.2015 18:08
Oh, habt ihr auch die Forchbahn gesehen. Ein tolles Bild aus der Tram 2000 auf die Tango Be 4/6 (es sind wohl 3) der Forchbahn. Die konnte ich auch noch sehen.
Übrigens sind diese Triebwagen sehr verwandt mit der Tram 2000, auch wenn es äußerlich nicht so aussieht.
Was die separaten Schienen und Wendeschleifen angeht, so ist die nur am Stadelhoferplatz. Ab dem Bahnhof bzw. der Kreuzbühlstraßsse fahren sie wieder gemeinsam mit der Tramlinie 11 und 15 auf dem Gleis.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 17:18
Es freut mich, dass der Schnappschuss Dir gefällt, Armin.
Zuerst wusste ich gar nicht, was ich da fotografiert hatte, zum Glück wusste Jeanny sofort, dass es sich um die Forchbahn handelt.
Danke für den netten Kommentar und für die Zusatzinfos.
Beste Grüße
Hans

Die Re 465 016-4 "Black Pearl" (91 85 4465 016-4 CH-BLS) ist am 06.06.2015 in Basel abgestellt. Die Lok wurde 1997 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5740 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Nach der Erstbestellung der BLS über acht Maschinen (001–008), sollten weitere zehn Loks für den BLS-Anteil am Huckepackkorridor bestellt werden. Aus finanztechnischen Gründen beauftragte der Bund die SBB, zehn Maschinen (009–018) zu beschaffen und an die BLS zu vermieten. 2003 gingen die Loks käuflich an die BLS AG über. Seit 2013 ist diese, wie drei weitere Schwester Maschinen, an die railCare AG in Härkingen vermietet. Das Unternehmen railCare AG wurde 2007 unter dem Namen tradeCare AG mit Sitz in Baden gegründet. Damaliger Zweck des Unternehmens war der Import und Export von Lebensmitteln. Im September 2009 wurde das Unternehmen in railCare AG umbenannt, der Sitz nach Härkingen verlegt und das Tätigkeitsfeld in den Betrieb eines Eisenbahnverkehrsunternehmens umgewandelt. railCare verkehrt nach einem fixen Fahrplan im Punkt-zu-Punkt-Verkehr des unbegleiteten kombinierten Verkehrs (UKV). Am 1. September 2010 übernahm der Schweizer Detailhandelskonzern Coop das gesamte Aktienkapital der railCare AG. Seither werden die Züge vorwiegend zum Transport von konzerneigenen Waren verwendet, sie stehen aber weiterhin Drittkunden offen. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.500 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.000 mm Dienstmasse: 84 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 7.000 kW Dauerleistung: 6.270 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 17:11
Eine tolle Lok, ein herrliches Bild und eine interessante Beschreibung, Armin.
Beste Grüße
Hans

ETR 600/610: Ein ETR 600 wartet in Roma auf die Abfahrt. Nach einer pünktlichen nonstop Fahrt mit einem ETR 500 konnte ich gute drei Stunden später einen SBB ETR 610 in Milano fotografieren, der dann leider nicht mehr mit der in der Zwischenzeit gewohnten italischen Pünklichkeit mithalten konnte... 29.April 2015/8:45 PS mit dem ETR 400 wird die Fahrt zwischen Roma und Milano noch schneller! (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 17:09
Die "Stefansche" Perspektive bringt den FS Pinocchio wunderbar zur Geltung.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 12.6.2015 14:22
Danke Jeanny, es freut mich wenn "die Stefansch" Perspektive dem Bild zum Vorteil gereicht.
einen lieben Gruss
Stefan

Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) Nr. 2006 "Fluntern" (Quartier von Zürich) als Linie 15 (Bucheggplatz – Klusplatz) hier am 07.06.2015 am Bellevue (Zürich), im Hintergrund das Grandhotel Bellevue. Das Bellevue ist ein weitläufiger, zentraler Platz im Herzen von Zürich und ein wichtiger städtischer Verkehrsknotenpunkt. Er liegt am Südende der Altstadt an der rechten Seite des Abflusses des Zürichsees in die Limmat. Die Tram 2000 ist der Name eines Tramtyps der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Strassenbahn Zürich mit der Bauartenbezeichnung Be 4/6 (bzw. Be 2/4 und Be 4/8), welche zwischen 1976 und 1992 gebaut wurden. Die Nr. 2006 gehört zu der von 1976 bis 1978 gebauten 1. Serie von dem Grundtyp Be 4/6. Der wagenbauliche Teil dieser Triebwagen ist von SWS, SWP sowie SIG, der elektrische Teil von BBC. Das Tram 2000 wurde zur Modernisierung des Wagenparks des Zürcher Trambetriebs als Nachfolger der Be 4/6 «Mirage» entwickelt. Im Gegensatz zum Vorgängermodell haben beim Tram 2000 die sechsachsigen Gelenkwagen jedoch nur ein Gelenk, das auf einem Jakobsdrehgestell ruht. Die sechsachsige Gelenktriebwagen (Be 4/6) haben einen Führerstand und sin Einrichtungswagen. Mit ähnlichen Fahrzeugen betreibt der Regionalverkehr Bern-Solothurn seit 1987 die Bahnstrecke Bern–Worb Dorf. Diese sind jedoch achtachsig und zudem Zwei-Richtungs-Fahrzeuge. Auch der Typ FB 2000 der Forchbahn (Stadler Be 4/6) und die Wagen der Strassenbahn Neuenburg sind hiervon abgeleitet. Technische Daten (1. Serie - Motorwagen Be 4/6 "Tram 2000"): Fahrzeugnummer: 2001 bis 2045 Baujahre: 1976 bis 1978 Stückzahl: 45 (Motorwagen) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: B'2'B' Länge über Kupplung: 21.400 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.600 mm Leergewicht: 26.5 Tonnen Leistung: 278 kW / 376 PS (2 Motoren à 139 kW / 188 PS) Stromsystem: 600 V DC Sitzplätze: 48 Stehplätze: 36 (bei 2 Personen pro m2 ) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 17:08
Ein wunderschönes Tram Bild aus Zürich, Armin.
Außer dem entzückenden Foto, gefällt mir auch der detaillierte Begleittext ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

. Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) N° 2071 steht am 05.06.2015 an der Haltestelle Dammweg in der Limmatstrasse in Zürich, während eine SBB Cargo Re 421 mit ihrem Zug über den Viadukt fährt. Wahrscheinlich handelt es sich um den EC 197 Zürich HB - Münschen Hbf via Lindau Hbf. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 8.6.2015 18:26
Wow, ein super Bild.
Das nennt man Fotografen/in-Glück, Tram und Lok gemeinsam bestens am Bild.
Wunderschön, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 8.6.2015 18:46
Super!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans-Gerd Seeliger 8.6.2015 20:44
Tolles Bahnenbild, Jeanny!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 9.6.2015 16:11
Vielen Dank für Eure lobenden Worte, über die ich mich sehr gefreut habe.
Wir hatten die Lok durch eine Häuserlücke kommen sehen, dass die Tram immer noch an der Haltestelle hielt, war einfach nur Glück.
Viele liebe Grüße
Jeanny

Die 185 589-9 (91 80 6185 589-9 D-RHC), ex HGK 2057 (91 80 6185 589-9 D-HGK) ist am 06.06.2015 in Basel abgestellt. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34210 gebaut, sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15D 040. Zulassungen hat die Lok für Deutschland, Österreich und die Schweiz, sie hat auch vier Stromabnehmer. Die Lok ist Eigentum der Macquarie European Rail, bis 2013 war sie an die HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) vermietet, ab 2013 nun an die RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) in Neuss, diese ist ein Gemeinschaftsunternehmen HGK und der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH), die jeweils zu jeweils 50 % Eigentümer sind. Insgesamt gehören sieben Binnenhäfen mit einem Gesamtumschlag von 29,7 Mio. Tonnen zum Unternehmen. Hinweis: Aufnahme aus einem fahrenden InterCityNight. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 9.6.2015 16:07
Ein prächtiges Portrait der 185 589-9 in Basel, Armin.
Sowohl das tolle Aus-dem-Zug Foto, als auch die ausführliche Beschreigung gefallen mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Ein BLM Be 4/4 unterwegs zwischen Grütschalp und Winterberg. 28. Aug. 2014 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 9.6.2015 16:04
Traumhaft schön, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.