hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 17



<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
Die an die SLG Spitzke Logistik GmbH vermietete und der Vossloh Locomotives GmbH gehörende G 18 (92 80 4180 001-4 D-VL) im am 12.09.2015, mit einem Langschienenzug, beim ICE-Bahnhof Montabaur abgestellt. Die Lok wurde 2011 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001927 gebaut. Die G 18 wie auch die G 12 sind neue dieselhydraulische Lokomotiven für den Rangier- und Güterzugdienst von Vossloh Locomotives. Die G 12 mit 1.200 kW sowie die G 18 mit 1.800 kW. Angetrieben werden die Vierachser von den optimierten Turbo-Flex-Getrieben L530breU2 von Voith. Ein neues Drei-Wandler-Getriebe verbessert den Wirkungsgrad und ist mit einem leistungsfähigen Retarder zum verschleißfreien Bremsen ausgerüstet. Das Gesamtgewicht der Loks kann flexibel zwischen 80 und 90 t ausgelegt werden. Von der G 18 sind derzeit 3 Loks gebaut worden, diese ist die erste Lok von diesem Typ. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordung: B‘B‘ Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dieselmotorleistung: max. 1.800 kW Dieselmotor: MTU 12V 4000 R43 (L) Dieselmotordrehzahl 1.800 min-1 Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB Anfahrzugkraft: 291 kN Dienstgewicht: 80 t Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Länge über Puffer : 17.000 mm Größte Höhe: 4.310 mm Größte Breite: 3.080 mm Strömungsgetriebe: Voith L 530 breU2 Hydrodynamische Bremsleistung: max. 1.600 kW Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.9.2015 16:20
Ein herrliches Portrait der tollen G 18 in Montabauer, Armin.
Gruß Hans

Armin Schwarz 17.9.2015 19:57
Hallo Hans,

danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Der Besuch in Montabaur hatte sich an diesem Tag gelohnt.

Hier kann man übrigens den Unterschied zwischen den gelblichen Unkraut und den grünen Blättern sehen.

Liebe Grüße
Armin

Die schwere Güterzug-Dampflokomotive 44 508, ex DB 044 508-0, steht am 12.09.2015 vor dem Lokschuppen vom Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V. hier war Museumstag. Die Lok ist Eigentum vom DB-Museum und eine Leihgabe an die Eisenbahnfreunde, die nach ihr ihren Verein genannt haben. Wie man sieht, gibt es noch viel zu tun bis sie wieder im alten Glanz erstrahlen kann. Die Dampflokomotive 44 508 wurde im Jahr 1941 von der Lokomotivfabrik Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 16113 gebaut und an die DR geliefert. Nach dem Krieg blieb sie im Westen und wurde so 1949 als 44 508 in den Bestand der Deutsche Bundesbahn aufgenommen, mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie zum 01.01.1968 in 044 508-0 umgezeichnet. Bis zu ihrer Außerdienststellung im Jahre 1977 legte sie eine Strecke von über 1.9 Millionen Kilometern zurück. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 15.9.2015 18:24
Mussten die ausgerechnet dort ihre Autos parken?
Trotzdem ein tolles Bild von der schweren Dampflok, Armin.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 15.9.2015 20:09
Hallo Jeanny,
ja, mussten sie leider, denn am nächsten Tag war Modellbahnausstellung, so haben sie dort die Bahnen ausgeladen. Aber diesem Umstand war auch zu verdanken das die Lok Draußen stand.
Es freut mich dass Dir das Bild gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die 151 046-0 (91 80 6151 046-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 12.09.2015 mit einem Kesselwagenzug, mit Ethylendichlorid (gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1974 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19665 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.9.2015 20:36
Ein großartiges Bild von der tollen Lok mit dem Kesselwagenzug in Betzdorf, Armin.
Beste Grüße
Hans

. Es war schon recht dunkel am 17.02.2008 im Bahnhof Bruxelles Nord, als die HLE 2558 als Lokzug durch den Bahnhof fuhr, vorbei am Break AM 80 303, welcher am Bahnsteig stand. Der Rauch links im Bild stammt von der Dampflok HLV 64.169 (eine rumänische P 8) des Museumsvereins PFT/TSP und wenn man genau hinschaut, kann man den Dampfer sogar sehen. ;-) (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 14.9.2015 20:14
Hallo Jeanny,
ja ich sehe die Rauchkammertür ;-)
Ein tolles Bild von der 25.5. Ich denke Du warst wohl alleine am Bahnsteig, da Hans wohl bei der P8 war ;-)))
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.9.2015 20:28
Hallo Armin,
wir waren im Grunde zusammen wegen der P 8 nach Brüssel gefahren. Es gab eine Sonderfahrt zum Valentinstag, es war eine tolle Veranstaltung. Hans stand bei dieser Aufnahme neben mir, seine Kamera hatte während der Sonderfahrt den Geist aufgegeben und so musste ich die Bilder machen. ;-)
Mich freut es sehr, dass die doch recht düstere Aufnahme trotzdem Gefallen findet.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

. Am 01.05.2009 war die SNCB HLE 2551 zu Gast beim Dampffestival der Museumsbahn SCN (Stoomcentrum Maldegem) im Bahnhof von Maldegem zu Gast und konnte dort abgeleichtet werden. (Jeanny) Zu Beginn der sechziger Jahre entstand bei der SNCB/NMBS weiterer Bedarf an elektrischen Lokomotiven. So wurden 14 Maschinen der Baureihe 125 bei BN in Nivelles geordert. Der elektrische Teil der Lokomotiven stammt von ACEC. Diese neue Baureihe 125 basiert dabei auf der einige Jahre vorher beschafften Baureihe 123 (später Baureihe 23), die ihrerseits der Baureihe 122 (Baureihe 22) entsprang. Im Gegensatz zur Baureihe 123 ist die Baureihe 125 jedoch ohne elektrische Widerstandsbremse ausgeführt. Im Jahr 1961 entstanden auf der Basis der Baureihe 125 sechs Lokomotiven für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Holland. Diese, für beide Bahnstromvarianten ausgerüsteten Fahrzeuge, wurden als Baureihe 140 eingereiht. Die sechszehn Loks der Baureihe 125 wurden aufsteigend nach dem alten Ordnungsschema der SNCB/NMBS als 125.001 bis 125.016 eingereiht. Bei der großen Umzeichnungsaktion zum 01.01.1971 wurde aus der Baureihe 125 die neue Baureihe 25. Die Fahrzeuge wurden nun als 2501 bis 2516 eingereiht. Die sechs verwandten Zweisystem-Fahrzeuge der bisherigen Baureihe 140 wurden im Jahr 1967 in die Baureihe 120.1 umgezeichnet. Ab dem 01.01.1971 wurden diese Fahrzeuge als Unterbaureihe 25.5 im Bestand der SNCB/NMBS geführt. In den siebziger Jahren wurden alle Fahrzeuge für den Einbau einer automatischen Kupplung vorbereitet. Diese wurde allerdings nie eingebaut. Zur gleichen Zeit wurden die einfachen Lampen der Loks durch Doppelleuchten ersetzt. Weiterhin wurden alle Loks der Baureihe 25 im Jahr 1978 für Wendezugbetrieb ausgerüstet. Ausgeliefert wurden alle Fahrzeuge in dunkelgrün. Zwischen 1989 und 1997 wurden alle Loks der Baureihe in das heutige Blau der SNCB/NMBS umlackiert. Zwischenzeitlich hatten einige Fahrzeuge versuchsweise eine gelbe Lackierung erhalten, die jedoch auch der blauen Farbgebung weichen mußte. Die technische Daten der SNCB Série 25 /25.5 (type 125 &140): Betriebsnummern: 2551-2558 Hersteller: BN, ACEC, SEMG Baujahre: 1960-1961 Stromsystem: 1.500 V- und 3.000 kV-Gleichstrom Dauerleistung: 1.740 kW Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (zeitweise 125 km/h) Dienstgewicht: 84,0 t. Länge: 18,00 m Achsfolge: Bo'Bo' (zum Bild)

Armin Schwarz 14.9.2015 16:12
Ein tolles Lokportrait von der 25.5, Jeanny.
Das wunderschöne Bild, sowie der detailreiche Text gefallen mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Erpeldange
Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.9.2015 20:21
Merci Armin.
Ich hatte das Bild durch Zufall wieder gefunden und schnell geschaut, ob diese Loks schon bei Hellertal.startbilder vertreten sind. Weil ich weiß, dass jede neue Kategorie dort willkommen ist, habe ich das Foto neu bearbeitet und eingestellt.
Es freut mich sehr, dass sowohl die Aufnahme, als auch der Text Deinen Geschmack treffen.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um "Yvone", gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt. Die technischen Daten: Baujahr: 1893 Fabriknummer: 947 Typ: B Leergewicht: 6500 kg Wasservorrat: 1500 l Kohlevorrat: 300 kg Zylinderdurchmesser: 195 mm Kesseldruck 10 ATÜ Raddurchmesser: 65 mm (zum Bild)

Armin Schwarz 13.9.2015 14:47
Hallo Hans,
wunderschönes Bilder vom Dampffestival in Fond de Gras, die mir alles bestens gefallen.
Ich hoffe Du hattest auch alleine ;-) ein paar wunderschöne Stunden dort.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 13.9.2015 20:23
Ja Armin, auch allein hat es Spaß gemacht, obwohl das Wetter nicht das Allerbeste war.
Jeanny hätte mich gerne begleitet, aber sie mag diese Massenverantstaltung nicht und es war ihr außerdem zu teuer. Der Eintritt kostete 20 € pro Person und das war ihr dann doch zuviel, um eine Bad in der Menge zu nehmen.
Mich freut es, dass die Aufnahmen Deinen Geschmack treffen.
Beste Grüße
Hans

Hans-Gerd Seeliger 14.9.2015 11:37
Hallo Hans,
schöne Aufnahme von diesem herrlichen Schmuckstück (Pufferbohle, Messinglampe etc.).
Das Eintrittsgeld ist schon nicht niedrig, aber es dient hoffentlich zum Teil auch der Erhaltung der Lokomotiven.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 14.9.2015 20:00
Vielen Dank für die positive Anmerkung, Hans-Gerd.
Wenn das Geld für die Erhaltung des Materials verwendet wird, zahlt man es in der Tat sehr gerne. Bei dieser Veranstaltung habe ich meine Zweifel, ob das Geld wirklich diesem Zweck zugeführt wird. Meiner Meinugn nach, hatte der Verein sich etwas übernommen. Die Gastloks und das viele Material von anderen Vereinen, das auch noch ausgestellt war, haben bestimmt schon viel Geld verschlungen. Es sollten auch noch Filmvorführungen stattfinden, diese wurden aber kurzfristig abgesagt. Vielleicht hatten die Veranstalter etwas zu groß gesehen und der Eintrittspreis hielt viele Besucher fern. Ich habe eine Familie mit zwei Kindern erlebt, die davon absahen 60 ¤ zu zahlen, obwohl sie die Veranstaltung bestimmt gerne besucht hätten.
Es freut mich aber, dass sowohl die Lok, als auch das Foto davon Dir so gut gefallen.
Beste Grüße
Hans

Am 12.09.2015 bekam ich sie auch mal von vorne..... Die DEUTZ 56792 eine Deutz Typ A4L 514 R eine Leihgabe an die Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V. steht im Lokschuppen beim Erlebnisbahnhof Westerwald in Westerburg. Die Lok wurde 1957 bei KHD unter der Fabriknummer 56792 gebaut und am 27.01.1958 an die Stadtwerke Gießen ausgeliefert. Die Diesellokomotive der Bauart A4L 514 R wurde von der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln entwickelt und gebaut. Die für den leichten Rangierdienst vorgesehene Lokomotive verfügt über einen 55 PS starken luftgekühlten 4-Takt Dieselmotor, der die Maschine bei einem Dienstgewicht von 14 Tonnen auf die größte zulässige Geschwindigkeit von 15 Km/h beschleunigt. Die Lokomotive wurde in großer Stückzahl in unterschiedlichen Spurweiten gebaut und fand weltweite Verbreitung. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.9.2015 19:46
Auch von vorne gefällt mir die tolle Lok prima, Armin.
Eine sehr gelungenes Portrait mit passender Beschreibung.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 14.9.2015 19:50
Danke Hans, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Das Einfahrtsignal zeigt Hp 2 (Fahrt mit Geschwindigkeitsbeschränkung), und ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn erreicht gleich (am 14.09.2015), als RB 96 "Hellertalbahn" Betzdorf/Sieg - Herdorf - Neunkirchen (Umlauf HTB90423), den Bahnhof Herdorf. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.9.2015 19:44
Hallo Armin,
eine herrliche Aufnahme von der Hellertalbahn in Herdorf.
Besonders die interessante Bildgestaltung trifft genau meinen Geschmack.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 14.9.2015 19:54
Hallo Jeanny,
danke, es freut mich sehr dass es Dir so gut gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 16.9.2015 14:12
Hallo Armin,
das Bild mit dem Oldtimersignal und dem modernen Triebzug aus dieser Perspektive gefällt mir auch sehr gut.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 17.9.2015 20:09
Hallo Hans-Gerd,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

. Ein Nachschuss auf zwei gekuppelte NS Koploper (ICMm/Plan Z) auf der Strecke Roosendaal - Breda zwischen Etten-Leur und Bosschenhoofd. 02.09.2011 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 11.9.2015 16:36
Hallo Jeanny,
auch Dein Nachschuß auf die beiden NS Koploper gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 13.9.2015 20:16
Vielen Dank für den lobenden Kommentar.
Dies waren in der Tat, die ersten Koploper, die ich live erlebt habe. (Das andere Bild kommt auch noch.)
Leider sind die Aufnahme qualitativ nicht die Besten. Sie wurden mit der ungeliebten FZ 100 aufgenommen und bei der Bearbeitung merkt man den Qaulitätsunterschied schon sehr deutlich.
Umso freut es mich, dass das Bild Dir trotzdem gafällt.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

. Ein sechsteilitger NS SLT (Sprinter Lighttrain) fährt am 03.08.2011 durch die schöne niederländische Landschaft zwischen Zevenbergen und Oudenbosch. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 11.9.2015 16:34
Ein wunderschönes Bild mit dem NS SLT.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 13.9.2015 20:12
Merci Armin.
Ja die Fotostelle war toll, leider war sie dieses Jahr wegen dem Regen nicht umsetzbar.
Es freut mich sehr, dass die Aufnahme des SLT Dir so gut gefällt.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

VAG: GT 8N 225 der Freiburger Verkehrs AG auf der Linie 5, kurz vor der Haltestelle Hauptbahnhof am 3. September 2015. Im Hintergrund ist die römisch katholische Herz-Jesu-Kirche ersichtlich, die in den Jahren 1892 bis 1897 errichtet wurde. Zur Zeit verkehren auf den Strassenbahnlinien 3 und 5 noch GT 8K- und GT 8N-Wagen. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 13.9.2015 20:08
Ein seht gelungenes Straßenbahnfoto aus Freiburg, Walter.
Besonders die durchdachte Bildgestaltung trifft genau meinen Geschmack.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Immer noch ein Einzelstück, die an die SLG Spitzke Logistik GmbH vermietete und der Vossloh Locomotives GmbH gehörende G 12 - SP - 012 (92 80 4120 001-7 D-VL) im am 12.09.2015, mit einem Schienenwechselzug (Schienenwechselsystem) „Railer 3000“ von Vossloh Rail Service, beim ICE-Bahnhof Montabaur abgestellt. Vor fast einem Jahr konnte ich sie auf der InnoTrans sehen, siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~spitzke-ag-unternehmensgruppe/408175/die-fuer-die-slg-spitzke-logistik.html Die Vossloh G 12 wurde 2010 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001919 gebaut und bereits auf der InnoTrans 2010 präsentiert. Die G 12 wie auch die G 18 sind neue dieselhydraulische Lokomotiven für den Rangier- und Güterzugdienst von Vossloh Locomotives. Die G 12 mit 1.200 kW sowie die G 18 mit 1.800 kW. Angetrieben werden die Vierachser von den optimierten Turbo-Flex-Getrieben von Voith. Ein neues Drei-Wandler-Getriebe verbessert den Wirkungsgrad und ist mit einem leistungsfähigen Retarder zum verschleißfreien Bremsen ausgerüstet. Das Gesamtgewicht der Loks kann flexibel zwischen 80 und 90 t ausgelegt werden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordung: B‘B‘ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dieselmotorleistung: max. 1.200 kW Dieselmotor: MTU 8V 4000 R43 (L) Dieselmotordrehzahl 1.800 min-1 Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB Anfahrzugkraft: 259 kN Dienstgewicht: 80 t Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Länge über Puffer : 17.000 mm Größte Höhe: 4.310 mm Größte Breite: 3.080 mm Drehzapfenabstand: 8.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Strömungsgetriebe: Voith L 4r4 zseU2 Hydrodynamische Bremsleistung: max. 1.000 kW Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 13.9.2015 20:05
Ein tolles Lokportrait, Armin.
Das wunderschöne Bild, sowie der detailreiche Text gefallen mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

BLS: Kamby-Zug bei Escholzmatt am 9. September 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 11.9.2015 16:17
Hallo Walter,
eine sehr gelungene Aufnahme vom Kambly Zug, welche mir sehr gut gefällt.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Der ICE TD bzw. VT 605, Tz 5503 (95 80 0605 003-2 D-DB/ 95 80 0605 103-0 D-DB / 95 80 0605 203-8 D-DB / 95 80 0605 503-1 D-DB) fährt am 15.06.2015, als ICE 33 (Hamburg Hbf - Koebenhavn H), in den Fährbahnhof Puttgarten ein. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 11.9.2015 16:15
Ein herrliches Bild vom ICE TD in Puttgarden, Armin.
Das tolle Foto weckt wunderschöne Erinnerungen an unsere Reise in den hohen Norden Deutschlands.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 21.12.2015 20:09
Hallo Jeanny,
ein etwas späteres Danke von mir, es freut mich sehr dass es gefällt und wunderschöne Erinnerungen weckenn konnte.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Zwei 151er in Doppeltraktion - Die RBH 269 (91 80 6151 014-8 D-RBH, ex DB 151 014-8) und die RBH 265 (91 80 6151 024-7 D-RBH, ex DB 151 024-7) der RBH Logistics GmbH (Gladbeck) ziehen am 22.08.2015 einen lagngen Kohlenzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Beide Lok wurden von Krupp in Essen gebaut, die RBH 269 (151 014-8) 1973 unter der Fabriknummer 5256 und die RBH 265 (151 024-7) 1974 unter der Fabriknummer 5266. Beide gingen 2012 von der DB Schenker Rail Deutschland AG an die RBH Logistics GmbH. Wobei die RBH Logistics ein Tochterunternehmen der DB Schenker Rail Deutschland AG ist. Sie ist zudem die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und -aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte. Das heute als Teil des Firmennamens genutzte Akronym RBH stand einige Jahre für die RAG-Bahn- und Hafenbetriebe und wurde beim Verkauf von dieser an die Railion Deutschland im Jahr 2005 beibehalten. Nach damaliger Angabe des neuen Eigentümers stehen die Buchstaben R, B und H nun für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 19:56
Ein Prachtsbild von den beiden 151er in Betzdorf, Armin.
Einfach nur herrlich anzuschauen.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 8.9.2015 19:56
Danke Hans,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

. Da freut sich die Fotografin, endlich darf sie ihren ersten Koploper fotografieren und es sind sogar zwei ICMm (Plan Z), welche am 02.09.2011 zwischen Bosschenhooft und Etten-Leur unterwegs sind. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 8.9.2015 16:40
Ein tolles Bild von den beiden Koploper und der Fotografin, Hans. Ich hoffe sie hat auch so ein tolles von den beiden Koploper gemacht, wohl im spitzem Winkel.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 19:44
Ja Armin, hat sie. Sie musste ihren NS Lieblingszug doch möglichst groß ins Bild nehmen. Das Foto folgt in den nächsten Tagen.
Es freut mich sehr, dass meine Koploper Aufnahme Anklang findet.
Beste Grüße
Hans

. Im Bahnhof von Roosendaal war am 05.09.2009 dieser interessante Wendezug abgestellt: Die NS 1830 "Zwolle" mit DD-AR (Dubbeldeksaggloregiomaterieel) Wagen. Diese Zugkompositionen fuhren jahreland durch die ganze Niederlande, erst seit kurzen fahren sie ohne Lok, als NID (Nieuwe Intercity Dubbeldekker) Triebzüge: http://hellertal.startbilder.de/bild/niederlande~triebzuege~nid-nieuwe-intercity-dubbeldekker-series-75007600/450527/-am-bahnuebergang-in-der-naehe.html (Hans) Die Baureihe 1600 der NS ist eine vierachsige Elektrolokomotivbaureihe aus den Jahren 1980 bis 1983. Sie basiert auf der BB 7200 der französischen Staatsbahn SNCF und wurde erstmals 1981 bei der NS in Dienst gestellt. Die Baureihe 1600 wurde 1978 bestellt, nachdem verschiedene Lokomotivtypen in den 1970er Jahren getestet worden waren. Eine dieser Typen war die BB 7200 der SNCF, auf der die Baureihe 1600 und die Schwesterbaureihe 1700 basiert. 58 Maschinen der Baureihe 1600 wurden zwischen 1981 und 1983 ausgeliefert. Als 1999 der Güterverkehrsbereich zu Railion kam, behielten die Loks, die übergeben wurden, ihre alte Nummer. Die Nummern der Lokomotiven, die bei NS blieben, wurden insofern abgeändert, als ihre zweiten Ziffern von 6 auf 8 erhöht wurden, also von 1600 auf 1800. Die technischen Daten: Nummerierung: 1601–1622, 1625, 1823–1824, 1826–1858 Hersteller: Alsthom-Atlantique, MTE Creusot-Loire Baujahr(e): 1981–1983 Achsformel: B’B’ Länge über Puffer: 17.640 mm Dienstmasse: 83,0 t Radsatzfahrmasse: 20,8 t Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h (in der Praxis 140 km/h) Stundenleistung: 4.540 kW Leistungskennziffer: 54,7 kW/t Stromsystem: 1,5 kV DC (zum Bild)

Armin Schwarz 8.9.2015 17:08
Hallo Hans,
ein wunderbares Bild von der "Nez cassés" mit dem Doppelstockzug.
Hallo Jeanny,
eine wunderbare Beschreibung von der NS 1600 (Nez cassés)
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 19:39
Hallo Armin,
du hast mal wieder richtig geraten. ;-)
Vielen Dank für die positive Bewertung des alten Fotos aus Roosendaal.
Nur schade, dass fast keine lokbespannten Züge mehr in Holland verkehren.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny

SBB: Regionalzug nach Biel mit einem RABe 526 Stadler GTW bei Court im Berner Jura am 7. September 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 19:35
Eine ganz zauberhafte Aufnahme, Walter.
Die sehr gelungene Bildgestaltung ist ganz nach meinem Geschmack.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Die preuß. G10 Schlepptender-Güterzuglokomotive 57 3088 (ex G10 6011 Halle, ex DB 057 088-7) am 30.08.2015 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die Lok wurde 1922 von Rheinmetall unter der Fabriknummer 550 gebaut und als G10 6011 Halle an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1925 erfolgte die um Bezeichnung in DR 57 3088 (nach dem Krieg DB 57 3088). Kurz vor der z-Stellung am 10.06.1968 wurde sie zum 01.01.1968 noch in DB 057 088-7 umgezeichnet. Am 24.06.1970 schied sie aus dem Bestand der DB aus. Von 1974 bis 2002 war sie als Denkmal auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks Haltingen aufgestellt (mit Unterbrechungen als Ausstellungstück). Nachdem der Personalbestand in Haltingen zur Pflege gemäß den Auflagen des VM Nürnberg nicht mehr ausreichte, kam sie 2002 nach Siegen. Die Preußische G 10 war eine Güterzug-Schlepptenderlok, die auf Basis des Fahrgestells der Preußischen T 16 und des Kessels der Preußischen P 8 entwickelt wurde. Bei der Entwicklung der G 10 wurde das Fahrwerk der T 16 mit der seitenverschiebbaren ersten und fünften Achse deutlich modifiziert - die T 16 wurde danach mit diesem modifizierten Fahrwerk als T 16.1 weiter-gebaut. Die G 10 war für den schweren Güterzugdienst auf Hauptstrecken vorgesehen, durch ihre niedrigere Achslast konnte sie aber flexibler als die in etwa leistungsgleiche Preußische G 8.1 eingesetzt werden. Die G 10 wurde vereinzelt sogar auch im Personenzugdienst verwendet. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 19:32
Perfekt in Szene gesetzt die schmucke Dampflok, Margaretha.
Die eindrucksvolle Perspektive verleiht dem großartigen Bild einen ganz besonderen Reiz.
Gefällt mir außerordentlich gut.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Margaretha Schwarz 4.1.2016 14:56
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass es Dir so gut gefällt.
Liebe Grüße
Margaretha






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.