hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 16



<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>
Während unser Besuch Sie bereits beim Stellwerk Ho fotografierte, habe ich sie schnell noch am Heimweg (von der Arbeit) hinter dem Bahnhof Herdorf fotografiert. Die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 30.10.2015 mit ihrem Übergabe-Güterzug von Herdorf via Betzdorf nach Kreuztal. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.11.2015 16:13
Du hast ihn doch noch erwischt, Du Schlawiner. ;-)
Ein wunderschönes Bild von dieser interessanten Fotostelle in Herdorf.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Die Schlepplok 218 838-1 (92 80 1218 838-1 D-DB) der DB Fernverkehr AG, ex DB 218 373-9, fährt am 31.10.2015 durch den Hbf Köln in Richtung Deutz. Die V 164 wurde 1974 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31831 gebaut, 2006 erfolgte der Umbau und Umzeichnung zur ICE-Schlepplok (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 2.11.2015 16:46
Ein tolles Bild aus Köln, Armin.
Da haben die Damen ja was verpasst. ;-)
Einen lieben Gruß auch an Margaretha
Jeanny

Die Loks der Serie 661 aus dem Hause von General Motors Diesel waren Anfang der Sechziger Jahre die ersten Dieselloks in Jugoslawien. Bei den slowenischen Eisenbahnen verblieben fünf von insgesamt 218 Einheiten. Anfang des neuen Jahrtausends wurden die schon mehr als vierzig Jahre alten Lokomotiven allmählich ausgemustert. Die 661 032 verblieb als letzte im aktiven Dienst und wurde im Juni 2013 an das Eisenbahnmuseum in Ljubljana übergeben. Doch es kam anders, durch den Eisregen Anfang 2014 und daraus folgende schwere Schäden der Oberleitungen auf der Strecke von Ljubljana nach Koper stieg der Bedarf an Dieselloks erheblich. Es wurde beschlossen, die designierte Museumslok 661 032 für den Plandienst zu überholen. Im Herbst 2014 kehrte sie in den Dienst zurück und wurde sofort im Dieselnotverkehr auf der Karststrecke verwendet. Anfang 2015 wurde ein Großteil der beschädigten Oberleitungen saniert, so dass nur mehr ein geringer Bedarf an Dieselloks bestand. Die 661 032 kehrte an ihr angestammtes Einsatzgebiet rund um die slowenische Hauptstadt Ljubljana zurück. Kurz vor Mittag des 10.04.2015. wartet sie im Bahnhof von Visnja Gora auf die Kreuzung mit einem Personenzug, um ihre Fahrt nach Novo Mesto fortzusetzen, wo sie einen Verschubgüterzug zu übernehmen hat. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 2.11.2015 16:44
Traumhaft schöne Fotos aus Kroatien, Nikola.
Nicht nur die tollen Bilder gefallen uns sehr gut, auch die Texte sind vom Allerfeinsten.
Viele liebe Grüße aus Luxemburg
Hans und Jeanny

Nikola 2.11.2015 19:57
Hallo Hans und Jeanny,
vielen Dank für den netten Kommentar, es freut mich sehr dass euch die Bilder und Texte gefallen.
Liebe Grüße aus Kroatien
Nikola

DBB: Die DBB Eb 3/5 5810 "HABERSACK", ehemals SBB mit ehemaligen BLS-Wagen auf der Sonderfahrt in die Westscheiz. Die Aufnahme ist am 26. Oktober 2015 bei der Ausfahrt Payerne entstanden. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 2.11.2015 16:41
Hallo Walter,
ein wunderschönes Dampfbild, welches mir prima gefällt.
Beste Grüße
Hans

. Vor der Kulisse des neuen Viertels der Stadt Esch-sur-Alzette, Belval Université, rangiert die CFL Cargo (ex Arbed) 301 einige Güterwagen. 02.10.2015 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 2.10.2015 19:50
Hallo Hans,
ein tolles Bild von der MaK G 850 BB der CFL Cargo, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 3.10.2015 11:06
Danke Armin, es freut mich, dass die Aufnahme Deinen Geschmack trifft.
Beste Grüße
Hans

. Unten in Michelau sieht es dann so aus, wenn der IC 117 Luxembourg - Liers, gezogen von der 3008, nach kurzem Halt die Haltestelle verlässt. 28.09.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 29.9.2015 16:33
Hallo Jeanny,
ein wunderschönes Bild, von der bekannten Stelle (Brücke) in Michelau, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.9.2015 16:45
Danke Armin.
Manchmal wünscht man sich ja eine saubere 3000er, aber das Gelb der 3008 strahlte so sehr, dass es schwierig war, sie adäquat abzulichten.
Mich freut es sehr, dass das Bild von der Brücke in Michelau Deinen Geschmack trifft.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 2.10.2015 16:27
Ach hinter dem Busch habe ich noch was entdeckt, ist das der Hans.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 2.10.2015 19:47
Oh, dann hatte ich mich nicht gut genug versteckt. ;-)
Beste Grüße
Hans

Hans und Jeanny De Rond 3.10.2015 11:04
Oh, war hier der Lupeninspektor am Werk? ;-)))))
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Die V 100-SP-006 (NL-SLG 92 84 2203 006-6) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 340-7, ex DR 112 340-5, ex DB 202 340-6, fährt am 02.10.2015, mit einem Flachwagenzug der Gattung Res 072-2, durch Herdorf in Richtung Haiger. Zuvor konnte ich sie aus Richtung Köln kommend in Betzdorf/Sieg sehen. Die ex V 100.1 wurde 1971 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12849 gebaut und an die DR als 110 340-7 ausgeliefert, 1980 erfolgte der Umbau in 112 340-5. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 340-6 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 340-6. Bei der DB wurde sie dann 1999 ausgemustert und 2002 an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft und dort erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 203 006-6. Im Jahr 2006 wurde sie an die Spitzke Spoorbouw B.V. (Niederlande) verkauft, seit 2013 gehört sie zur SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren ist aber noch in den Niederlanden registriert. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Länge über Puffer: 13.945 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Dienstgewicht: 69 t Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7 Die Kategorien Deutschland und Niederlande wurden bewusst gewählt: Herkunft und lange Einsatzdauer in Deutschland, heutige Registrierung in der Niederlande. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 2.10.2015 19:39
Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild von der tollen V 100.1 in Herdorf.
Beste Grüße
Hans

. Die wunderschöne HLD 5910 (201.010) mit dem unverwechselbaren Sound verrichtete am 18.05.2008 Pendelfahrten zwischen dem Bahnhof Liège Guillemins und dem BW (Atelier) Kinkempois und konnte im Bahnhof Liège Guillemins bildlich festgehalten werden. (Jeanny) Die Lok gehört der SNCB und fährt heute als Museumslok mit der Originalnummer 201.010 und in der ursprünglichen Lackierung mit dem gelben Stern an den Stirnseiten. (zum Bild)

Armin Schwarz 17.9.2015 19:51
Wunderschön ist aber auch die Aufnahme von ihr, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.9.2015 19:30
Recht herzlichen Dank, Armin.
Schön, dass das alte Bild von der tollen Lok Dir so gut gefällt.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

. Ein Sonnenblumenfeld in Mertert - Endlich habe ich ein Sonnenblumenfeld an der Bahnstrecke entdeckt und konnte den Z 2014 dort ablichten. Der Zug kommt aus Luxemburg Stadt und fährt in Richtung Wasserbillig. Mertert, den 27.09.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 27.9.2015 19:52
Wunderschön!
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.9.2015 19:28
Merci Armin.
Einen lieben Gruß
Jeanny

. Ein CFL KISS in wunderschöner Umgebung - Zwischen Wasserbillig und Igel führt die Bahnstrecke mitten durch die Weinberge in der Nähe von Liersberg an dem interessanten Grutenhäuschen vorbei. Ein unbekannt gebliebener CFL KISS kommt am 27.09.2015 aus Trier und wird bald den Bahnhof von Wasserbillig erreichen. (Jeanny) Das Grutenhäuschen ist ein teilrekonstruierter römischer Grabtempel, der sich in einem Weinberghang nahe der Gemeinde Igel an der Mosel befindet. Es wurde auf den Resten der ursprünglichen Grabkammer 1962 vom Rheinischen Landesmuseum Trier restauriert. 2001 wurden die oberen und vorderen Teile des ursprünglichen Tempels rekonstruiert. Der zweigeschossige Grabtempel wurde im 3./4. Jahrhundert errichtet, nachdem Augusta Treverorum (Trier) Kaiserresidenz geworden war. Unterhalb des Grutenhäuschens (Grut = Grotte) verlief entlang der Mosel die römische Straße nach Trier. In der Nähe wurden die Reste eines römischen Gebäudes entdeckt, die auf die Wohnstätte der Erbauer deuten. Das Untergeschoss besteht aus einem überwölbtem Raum, in dem die steinernen Särge der Verstorbenen aufbewahrt wurden. Nachdem bisher die Verbrennung der Toten mit anschließender Urnenbestattung üblich gewesen war, kam bei Christen und Nicht-Christen ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts die Körperbestattung in Mode. Ein Beispiel für die bisher durchgeführten Urnenbestattungen ist die Igeler Säule, die sich unweit des Grutenhäuschens in Igel befindet. Über der Grabkammer befindet sich ein fast quadratischer Raum, der als Versammlungsstätte für Totengedenken genutzt wurde. Vom römischen Dichter Ausonius ist überliefert, dass der Lauf der Mosel mit prächtigen Villenanlagen gesäumt war, die zweifellos mit weiteren Begräbnisstätten ausgestattet waren. Heute wird das Grutenhäuschen für Feste und standesamtliche Trauungen genutzt. (Quelle: Wikipedia) (zum Bild)

Armin Schwarz 27.9.2015 19:57
Ja wirklich eine wunderschöne Umgebung und ein wunderschönes Bild, Jeanny. Zudem toll die Erklärung von dem Grutenhäuschen, gesehen habe ich es auch schon. nun weiß ich endlich was es auch ist.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.9.2015 19:27
Hallo Armin,
vielen Dank für die lobenden Worte, über die ich mich sehr gefreut habe.
Mich freut es zudem, dass auch der Text Deinen Geschmack trifft.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Am frühen Abend (18:40 Uhr) des 26.09.2015 fährt der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA), als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Betzdorf/Sieg - Herdorf - Neunkirchen - Haiger, hier hat er gerade den Bahnhof Betzdorf/Sieg verlassen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.9.2015 19:24
Ein sehr stimmungsvolles Foto von dem tollen WEBA 628er, Armin.
Dann gab es wieder mal etwas Abwechslung bei der Hellertalbahn. ;-)
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 29.9.2015 19:54
Hallo Jeanny,
es freut mich sehr dass es Dir so gut gefällt.

Auf der Hellertalbahn gibt es zurzeit viel Abwechselung, mal fährt ein GTW, VT/VS 51 (95 80 0628 051-4 D-WEBA / 95 80 0928 051-1 D-WEBA), mal dieser aber auch mal der VT 650.63 "Erholungsort Stadt Müllrose" (95 80 0650 063-0 D-ODEG).

Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Der ET 22 2101 (94 80 0426 100-4 D-ABRN / 94 80 0826 100-0 D-ABRN), ex ET 22 001, ein 2-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW fährt am 27.09.2015, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.9.2015 19:21
Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild vom Abellio Flirt in Kreuztal.
Beste Grüße
Hans

. Zwei gekuppelte Koploper [ICMm (Plan Z)] brausen am 02.09.2011 durch die flache niederländische Landschaft zwischen Bosschenhoofd und Etten-Leur. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 24.9.2015 19:43
Ah, da ist es ja und es ist ein ganz wunderbares Bild, von Deinem ersten Koploper, geworden Jeanny. Gefällt mir sehr sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 27.9.2015 20:10
Merci Armin.
Es freut mich, dass das Bild Dir gefällt, obwohl ich mir eine bessere Qualität gewünscht hätte. Aber die FZ 100 fabrizierte viel Pixelmatsch, den ich mit Bildbearbeitung zu retten versuche. ;-)
Viele Grüße an alle lieben Hellertaler
Jeanny (und Hans)

ASm: Eiserne Reserve bestehend aus den Be 4/4 104 und Be 4/4 103 (ehemals BTI/SZB) bei St. Urban Ziegelei am 24. September 2015 auf der Fahrt nach Langenthal. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.9.2015 20:01
Hallo Walter,
eine ganz zauberhafte Aufnahme von den beiden Schönheiten.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Schienenladewagen SLW 7, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 30 08 907 57-6, der Vossloh Mobile Rail Services GmbH abgestellt mit Lanschienentransport am 12.09.20125beim ICE-Bahnhof Montabaur. Der Schienenladewagen wurde 2007 von Maschinen- und Anlagenservice MAS GmbH in Guben unter der Fabriknummer 01/07 gebaut, wobei der Schienenmanipulator von Robel stammt und überarbeitet wurde. Das Eigengewicht beträgt 47 t, die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h und der kleinste befahrbare Gleisbogen 80 mm. Der Schienenladewagen dient zum Be- und Entladen von bis 180 m langen Schienen, auf/von den Schwellenköpfen bzw. in/aus Gleismitte. Der Einsatz erfolgt in Kombination mit Langschienentransporteinheiten der Bauart Robel. Die Be- bzw. Entladeleistung beträgt ca. 900 bis 1.400 m Gleis/Stunde. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.9.2015 19:54
Ein sehr interessanter Wagen, Armin.
Das tolle Foto, genauso wie der informative Text gefallen mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Zwei Voith Gravita 10 BB, die 261 053-3 (92 80 1261 053-3 D-DB) und dahinter die 261 058-2 ( 92 80 1261 058-2 D-DB) der DB Schenker Rail abgestellt am 12.09.2015 beim Bahnhof Montabaur. Beide Lok wurden 2011 von Voith gebaut, die 261 053-3 unter der Fabriknummer L04-10104 und die 261 058-2 unter der Fabriknummer L04-10109. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.9.2015 19:52
Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild von den beiden Gravitas in Montabauer.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

. Am 18.05.2008 war im BW (Atelier) Kinkempois in der Nähe von Liège ein Tag er offenen Tür und so konnte ich die SNCB HLE 1190 in der schönen Benelux Farbgebung vor dem Lokschuppen ablichten. (Jeanny) Die Lokomotiven der SNCB Série 11 wurden hauptsächlich im Intercity-Verkehr zwischen Brüssel und Amsterdam mit NS Wendezuggarnituren eingesetzt. Die technische Daten der Série 11: Betriebsnummern: 1181-1192 Hersteller: BN, ACNC Bauart: Bo' Bo' Stromsystem: 1.500 V- und 3.000 kV-Gleichstrom Baujahre: 1985-1986 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.9.2015 16:09
Hallo Jeanny,
wieder tolle Bilder, wie hier das Portrait von der SNCB HLE 1190. Zudem die tolle Beschreibung.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 17.9.2015 16:25
Merci für den lobenden Kommentar zu den alten Bildern, Armin.
Es freut mich, dass sowohl die Fotos, als auch die Texte Anklang finden.
Leider ist es nicht immer einfach, die passenden Erklärungen auf Deutsch zu finden, komplizierte Übersetzungen sind mir zur Zeit zu anstrengend. ;-)
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

CROSSRAIL: Langer Güterzug im Auftrage von LKW-WALTER mit Dreifachtraktion bei Bettenhausen am 16. September 2015. An der Spitze des Zuges wurde die Re 436 111-9 eingereiht. Besonders zu beachten sind die verschiedenen Lampen der Lokomotiven. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.9.2015 16:21
Wunderschön mit den drei Crossrail Maschinen, Walter.
Beste Grüße
Hans






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.