BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Damit all die herrlichen Fahrzeuge dem Publikum gezeigt werden können braucht es jede Menge Arbeit.
Grund genug, hier allen Aktivisten der B-C vor oder hinter den Kulissen meinen herzlichen Dank auszusprechen.
25.5.15(zum Bild)
Armin Schwarz 26.5.2015 20:42
Hallo Stefan,
da kann ich Dir nur zustimmen, auch ich sag DANKE, auch wenn ich dieses Jahr nicht dort war, wir konnten es aber 2012 genießen.
Dank, aber Deinen tollen Bilder, so kommen wir in den leichten Genuss.
Liebe Grüße
Armin
Hans und Jeanny De Rond 26.5.2015 20:44
Da können wir uns nur anschließen, Stefan.
Die Leistung der freiwilligen Aktivisten wird nur selten mal hervorgehoben und gelobt.
Danke auch an Dich für die wunderschöne Fotos vom Pfingstdampffestival, welche sehr schöne Erinnerungen wecken.
Viele liebe Grüße
Hans und Jeanny
Nochmal als Lokportrait...
Am 26.05.2015 morgens um 5:37 Uhr hat die WLE 53 "Kreis Soest" (275 505-6) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) im Bahnhof Herdorf noch Hp 0.
Am Haken hat die G 1206 mit Luppen (Rohrrohlinge) beladene Schwerlastwagen.
Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.(zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 26.5.2015 20:41
Herrliche Bilder aus dem frühmorgentlichen Herdorf, Armin.
Beste Grüße
Hans
Armin Schwarz 26.5.2015 20:44
Danke Hans,
es freut mich dass es gefällt. Da hat sich der kurze Stopp gelohnt.
Liebe Grüße
Armin
BLS/VHE: Stilreiner Nostalgiezug, ehemals Emmental-Burgdorf-Thung-Bahn (EBT) auf einer seiner ehemaligen Strecken. Be 4/4 102 der BLS-Stiftung mit Bi 527 + Bi 538 vom VEREIN HISTORISCHE EISENBAHN EMMENTAL, unterwegs bei Mirchel am 31. Mai 2014.
Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 26.5.2015 20:40
Einfach nur wunderschöne, Walter.
Einen lieben Gruß
Jeanny
. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 hat am 14.09.2010 die Bergstation am Pöstlingberg verlassen und begibt sich nun auf die außergewöhnliche und idyllische Strecke zum Hauptplatz in Linz. Bei einer Streckenlänge von 4,14 km überwindet die Pöstlingbergbahn einen Höhenunterschied von 255 Metern in 20 Minuten.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen vierachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Bombardier Mountainrunner. Er wurde 2009 bei Bombardier in Wien gebaut. (Jeanny)(zum Bild)
Armin Schwarz 23.5.2015 17:36
Hallo Jeanny und Hans,
wunderschöne und tolle Bilder von der Pöstingbergbahn, die mir alle sehr gut gefallen.
Liebe Grüße
Armin
Hans und Jeanny De Rond 24.5.2015 18:00
Vielen Dank für die lobenden Worte, Armin.
Schon lange versprochen, haben wir endlich daran gedacht die Bilder aus Linz einzustellen.
Es freut uns sehr, dass sie Gefallen finden.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny
Stefan Wohlfahrt 25.5.2015 19:00
Es ist schon interessant, wie es gelungen ist der Charm der "alten" Züge in diesen modernen weiterleben zu lassen.
einen lieben Gruss
Stefan
Hans und Jeanny De Rond 25.5.2015 21:31
Ja Stefan, finde ich auch.
Nostalgie und Moderne harmonisch vereint, diese Gratwanderung gelingt nicht überall.
Einen lieben Gruß
Jeanny
. Pöstlingbergbahn - Ein Wagen der Pöstlingbergbahn wartet am 14.09.2010 in der Bergstation auf die Abfahrt zum Hauptplatz in Linz. (Hans)
Die Pöstlingbergbahn ist eine Schmalspurbahn in Linz, sie verbindet den Hauptplatz in der Innenstadt mit dem Pöstlingberg. Die 1897 in der Meterspur errichtete Bahn verlief ursprünglich vom Bergbahnhof Urfahr auf den Pöstlingberg. Zwischen 2008 und 2009 wurde sie auf 900 Millimeter umgespurt und als Linie 50 in das Netz der Linzer Straßenbahn integriert. Die Pöstlingbergbahn gilt ferner als eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt.
Die Pöstlingbergbahn reklamiert für sich den Titel Steilste Adhäsionsbahn der Welt. Die Steigung beträgt fast durchgehend 105 ‰. Neuere Vermessungen ergaben sogar eine Maximalsteigung von 116 ‰ am sogenannten Hohen Damm. Eine noch größere Steigung weist die Linie 28E der Straßenbahn Lissabon auf, die auf einem kurzen Abschnitt 135 ‰ erreicht. Außerdem gab es in der Stadt Laon von 1899 bis 1971 eine Straßenbahn mit einer 750 Meter langen und 129 ‰ steilen Rampe, die dort vorhandene Zahnstange diente nur zum Bremsen.
(zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 25.5.2015 14:05
Hallo Jeanny und Hans,
tolle Bilderserie von der Pöstlingerbergbahn! Dieses Bild gefällt mir besonders gut. Interessant auch die jeweiligen Bildkommentare.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Stefan Wohlfahrt 25.5.2015 18:59
Hallo Hans und Jeanny, auch mir macht eure Pöstlingbergbahn Serie grosse Freude.
einen lieben Gruss
Stefan
Hans und Jeanny De Rond 25.5.2015 21:26
Hallo Hans-Gerd, hallo Stefan,
schön, dass wir Euch eine Freude mit den Fotos der Pöstlingbergbahn bereiten konnten. Es freut uns sehr, dass sie soviel Anerkennung ernten.
Deshalb möchten wir uns für die positiven Anmerkungen bei Euch bedanken.
Viele liebe Grüße nach Porz und nach Blonay
Hans und Jeanny
Der RhB ABe 4/4 N° 35 in Chamby.
25. Mai 2015(zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 25.5.2015 21:19
Hallo Stefan,
ist es jetzt schon drei Jahre her, dass wir alle zusammen am Pfingstdampffestival teilgenommen haben? Kaum zu glauben!
Die wunderschönen und sehr abwechslungsreichen Fotos wecken sehr angenehme, aber auch etwas wehmütige Erinnerungen und gefallen uns natürlich ausgezeichnet.
Viele liebe Grüße auch an Christine
Hans und Jeanny
Die DB 217 014-0 (92 80 1217 014-0 D-DB), am 24.05.2015 im DB Museum Koblenz.
Die V162 wurde 1968 von Krupp unter der Fabriknummer 4949 gebaut und als 217 014-0 an die DB geliefert. Die z-Stellung erfolgte 2009.
In den frühen 60er-Jahren entwickelten die damalige Deutsche Bundesbahn (DB) und die deutsche Schienenfahrzeug-Industrie mit der Baureihe V 160, später als Baureihe 216 bezeichnet, einen Dieselloktyp mit dieselhydraulischer Kraftübertragung für den Einsatz vor mittelschweren Personen- und Güterzügen. Die Lokomotiven des Typs V 160 verfügten über einen Dampfkessel zum Beheizen von Reisezugwagen, aber nicht über eine elektrische Zugheizung. Es zeichnete sich jedoch ab, dass künftig vor allem Wagen mit elektrischer Zugheizung eingesetzt würden.
So gab die DB daher 1963 bei Krupp die Entwicklung einer V 160-Variante mit elektrischer Zugheizung in Auftrag, die die Typenbezeichnung V 162 tragen sollte. Krupp lieferte daraufhin 1965 die beiden Prototypen V 162 001 und V 162 002, sowie die 1966 den dritten Prototyp V 162 003.
Die Lokomotiven verfügten jeweils über einen von MTU gebauten 16-Zylinder-Motor des Typs 16V652 TB10 mit 1.427 kW (1.940 PS). Die Leistung des Hauptmotors sollte jedoch komplett für die Traktion zur Verfügung stehen. Da Krupp Mitte der 1960er Jahre kein stärkerer Motor für die V 162 zur Verfügung stand, musste für den Betrieb des Heizgenerators der elektrischen Zugheizung ein Hilfsmotor eingeplant werden. Dies bedingte wiederum einen im Vergleich zur V 160 längeren Lokkasten mit einer Gesamtlänge über Puffer von 16,4 Metern.
Als Hilfsmotor verwendete Krupp den MAN 12-Zylinder-Motor D3650 HM3U, der 386 kW (500 PS) Leistung erzeugen kann. Gemäß Forderung der DB sollte der Hilfsmotor im Güterverkehr, wo er nicht für den Betrieb des Heizgenerators benötigt wurde, auch Traktionsleistung liefern. Die Traktionsleistung kann so bei Bedarf auf 1.813 kW gesteigert werden. Die Heizgeneratoren der drei Prototypen stammten von unterschiedlichen Herstellern: In V 162 001 von BBC, in V 162 002 von AEG und in V 162 003 von Siemens. Der Siemens-Generator in der V 162 003 bewährte sich dabei am besten.
Die drei Prototypen wurden von 1965 bis 1968 umfassend erprobt. Die zwölf Serienlokomotiven der Baureihe 217 wurden alle im Laufe des Jahres 1968 abgeliefert. Nachdem die zunächst mit Klotzbremsen ausgestattet waren, erhielten die Serienloks 1971 Scheibenbremsen, wodurch die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 20 km/h auf 140 km/h gesteigert werden konnte.
Schon bei der Bestellung der Serienlokomotiven war absehbar, dass anschließend keine weiteren Fahrzeuge dieses Typs mehr gebaut werden, denn Zeitgleich entstanden ab 1968 die ersten Vertreter der Baureihe 218, bei der Traktions- und Heizleistung von einem einzigen, 2500 PS (später 2800 PS) starken Motor erzeugt werden. Von diesem Loktyp wurden in den darauffolgenden Jahren mehrere hundert Exemplare dann gebaut. So blieb die BR 217 eine Kleinserie.
TECHNISCHE DATEN:
Achsformel: B'B'
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.600 mm
Drehgestellachsstand: 2.800 mm
Gesamtradstand: 11.400 mm
Dienstgewicht: 79 t
Radsatzfahrmasse: 19,75 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (im Rangiergang 100 km/h)
Hauptmotor: 16-Zylindern-Dieselmotor MTU MB 16 V 652 TB 10
Hilfsmotor: 12-Zylinder-Motor MAM D3650 HM3U
Hauptmotor Leistung: 1.940 PS (1.427 kW)
Hilfsmotor Leistung: 500PS (386 kW)
Mögliche Gesamt-Traktionsleistung: 2.440 PS (1.813 kW)
Anfahrzugkraft: 226 kN (im Rangiergang) / 167 kN
Treibraddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt: 3.150 l
(zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 25.5.2015 21:13
Ein tolles Portrait der DB 217 014-0 in Koblen-Lützel, Armin.
Auch die lesenswerte Beschreibung gefällt mir prima.
Beste Grüße
Hans
Armin Schwarz 26.5.2015 18:31
Hallo Hans,
danke es freut mich dass Dir beides gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Die 1000 mm BBn4vt Malletdampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn geht es am 24.05.2015 von Bohl-Lützing/Rhein (BE) durchs Bohltal bis Oberzissen.
Auf der 12 km langen Strecke bis Oberzissen sind es163 m Höhenunterschied. Hinter Oberzissen steigt die Strecke dann steil an, dort beginnt die 5,5 km lange 50 ‰ Steilstrecke mit einem Höhenunterschied von ca. 240 m. Die Malletdampflok 11sm ist jedoch nicht für diese Steilstrecke zugelassen.
(zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 25.5.2015 21:11
Ein traumhaft schönes Bild von dem tollen Zug der Brohltalbahn, Armin.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß
Jeanny
. Ein Aus-dem-Zug-Bild - Die schöne ALEX Lok 183 001-7 "175 Jahre Eisenbahn in Deutschand" war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt, aber leider so ungünstig, dass ich warten musste, bis wir zurück nach Passau fuhren. Zum Glück konnte man die Fenster öffnen und so gelang mir ein Aus-dem-Zug-Foto von der tollen Lok. (Jeanny)
Das Design ist angelehnt an die Lokomotive "Adler" und wurde von der Österreicherin Gudrun Geiblinger entworfen.
Zum Schluß noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Siemens, München
Fabriknummer: 21130
Abnahmedatum: 05.10.2007
UIC-Nr.: 91 80 6183 001-7 D-VBG
EBA-Nr.: EBA 07E08G 001
Eigentümer: Hannover Mobilien Leasing
(zum Bild)
Armin Schwarz 25.5.2015 8:58
Welch ein Glück dass Du das Fenster öffnen konntest, sonst wäre uns noch dieses wunderschöne Bild von der tollen Lok entgangen. Die Aufnahme gefällt mit bestens, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin
Hans und Jeanny De Rond 25.5.2015 11:15
Merci für den tollen Kommentar, Armin.
Die Lok war einfach zu weit weg vom Bahnsteig abgestellt, der Zoom unserer Kameras reichte nicht mal aus, um sie vernünftg zu fotografieren.
Die Freude war umso größer, als eine 111er mit N-Wagen uns zurück nach Passau brachte und dass die Lok noch nicht weggefahren war.
Es freut mich sehr, dass die Aufnahme Dir so gut gefällt.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny
Die BBn4vt 1000 mm Malletdampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn erreicht am 24.05.2015 nun wieder den Bahnhof Bohl-Lützing/Rhein (BE).
Die Lok 11sm wurde 1906 von Humboldt in Köln-Kalk unter der Fabriknummer 348 gebaut, und von da an zusammen mit ihren Schwestern 10 sm und 12 sm bis 1965 auf der Brohltalbahn eingesetzt.
Die letzte Fahrt der Lokomotive fand am 29.Januar 1966 vor einen bestellten Sonderzug für Eisenbahnfreunde statt. Am 25. April 2015 wurde die Wiederinbetriebnahme gefeiert und am 1.Mai 2015 verkehrte der erste planmäßige Zug mit Lok 11sm.
Rechts hinten steht abgestellt die E 168 eine BBn4vt Malletdampflok der Brohltal Eisenbahn, ex E 168 der portugiesischen Staatsbahn CP (3 069 168-5), ex MD 408 (Companhia dos Caminhos de Ferro de Portuguese). Langfristig soll sie auch aufgearbeitet werden.(zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 25.5.2015 11:08
Hallo Armin,
ein wunderschönes Foto von der tollen Malletdampflok der Brohltalbahn.
Beste Grüße
Hans
Hans-Gerd Seeliger 26.5.2015 17:11
Hallo Armin,
die ganze Bilderserie vom Pfingstmontagsausflug zur Brohltalbahn gefällt mir ausgezeichnet!
Viele Grüße
Hans-Gerd
Armin Schwarz 26.5.2015 18:41
Hallo Hans und Hans-Gerd,
danke für Eure netten Kommentare. Es freut mich sehr dass Euch die Bilder gefallen.
Es war aber auch ein toller Pfingstausflug zur Brohltalbahn.
Liebe Grüße
Armin
BC: Dampf-Festival auf der Blonay-Chamby-Bahn während dem Pfingstwochenende 1986. Was sich seit dem Jahre 1986 verändert hat: Der Bahnfotograf war damals noch mit der analogen Canon-Spiegelreflexkamera und lichtempfindlichen Kodak 100 ASA Filmen unterwegs. Auch wurde der lange Dampfsonderzug mit 5 Wagen damals noch mit zwei ehemaligen RhB-Lokomotiven geführt. Auf der Fahrt von Blonay nach Chamby leistete die Ge 4/4 181 (1916), ehemals RhB Bernina der G 3/4 1 "Rhätia" (1889), ehemals RhB, Schiebedienst. Die Aufnahme entstand im Mai 1986 bei Cornaux. Die Rhätia stand seit dem Jahre 1970 bei der BC im Einsatz. Ab dem Jahre 1988 dampft sie nach einer aufwendigen Aufarbeitung wieder im Bündnerland auf ihren ehemaligen Stammstrecken.
Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 25.5.2015 11:06
Hallo Walter,
ein hoch interessantes Archiv Bild von der Museumsbahn B-C.
Beste Grüße
Hans
Die 111 147-5 (91 80 6111 147-5 D-DB) der DB Regio NRW am 23.05.2015 mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, durch Siegen-Eiserfeld in Richtung Siegen und erreichen bald die Endstation Siegen Hauptbahnhof. Eigentlich ja auf dem falschen Gleis, den in Deutschland ist auch bei der Bahn Rechtsverkehr.
Im Hintergrund die 105 m hohe Siegtalbrücke der A 45 (Sauerlandlinie).
Die Lok wurde 1980 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19859 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.(zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 24.5.2015 17:55
Hallo Armin,
ein wunderschönes Foto vom lokbespannten Rhein-Sieg-Express in Siegen-Eiserfeld.
Die Siegtalbrücke hast Du prima ins Bild integriert.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny
Die an die SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (Salzburg) vermietete 193 812-5 (91 80 6193 812-5 D-Rpool), eine Siemens Vectron AC der Railpool GmbH (München), rauscht am 23.05.2015 mit einem Holztansportzug durch Kreuztal in Richtung Hagen.
Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 21900 gebaut und an die Railpool GmbH in München geliefert.
Die Lok mit einer Leistung von 6,4 MW hat eine Höchstgeschwindigkeit 200 km/h und die Zulassungen für D, A, H und RO.(zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 24.5.2015 17:53
Ein tolles Bild vom Vectron mit dem Holztransportzug in Kreuztal, Armin.
Gefällt mir sehr gut.
Beste Grüße
Hans
Hans-Gerd Seeliger 25.5.2015 14:21
Hallo Armin,
Dem Kommentar von Hans kann ich mich nur anschließen. Die Farbe des SETG-Schriftzuges passt zufälligerweise genau zum Grün der Rungen (und des Unkrauts....). Die BLS will wohl 15 dieser Lokomotiven anmieten, wenn es soweit ist und es diese BLS-Lokomotive dann als Modell gibt, wird sich mein Fuhrpark wohl wieder vergrößern.
Viele Grüße
Hans-Gerd
TRAVYS: TRAVYS Re 420 503 (Re 4/4 II erste Generation) ehemals SBB und BLS in Vallorbe abgestellt am 16. Mai 2015. Eine weitere Lokomotive dieser Bauart befindet sich mit grünem Anstrich im Rollmateralbestand der MBC.
Foto: Walter Ruetsch(zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 23.5.2015 17:27
Hallo Walter,
ein tolles Seitenportrait der Travys Re 4/4 II, welches mir sehr gut gefällt.
Beste Grüße
Hans
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3SY (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union) am 16.05.2015 im Einsatz in Siegen.
Hier als Detail das Stopfaggregat, die Stopfpickel sind eingetaucht. Durch die längere Belichtungszeit wir deutlich was sich hier bewegt.
Die 08-275 Unimat 3 SY kann auch Gleise mit Y-Schwellen bearbeiten. (zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 23.5.2015 17:25
Sehr eindrcksvoll festgehalten, Armin.
Die Bilder von der Baumaschinen in Siegen gefallen mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans
Der ET 23 2103 "Werdohl" (94 80 0427 102-9 D-ABRN / 94 80 0827 102-5 D-ABRN / 94 80 0427 602-8 D-ABRN), ex ET 23 003, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW am 17.05.2015 auf der Siegbrücke und erreicht nun bald den Hauptbahnhof Siegen. Er fährt als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" die Verbindung Essen - Hagen - Siegen.
Der Triebzug wurde 2007 bei Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34663 gebaut. (zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 23.5.2015 17:22
Toll in Szene gesetzt, Armin.
Die beeindruckende Perspektive auf den Abellio Flirt ist ganz nach meinem Geschmack.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny
n-Wagen Nahverkehrs-Steuerwagen 2. Klasse „Karlsruher Kopf“ , D-DB 50 80 82-34 347-8 Bnrdzf 470, ex BDnrzf 740.2, der DB Regio NRW abgestellt (mit dem RE 9-Verstärker) am 17.05.2015 im Bahnhof Niederschelden.
Als n-Wagen wird eine Gattung von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Umgangssprachlich ist die Wagengattung als Silberling bekannt geworden. Diese Bezeichnung verdanken die Nahverkehrswagen ihrem Wagenkasten aus blankem Edelstahl mit aufgebürstetem Pfauenaugenmuster.
Technische Daten:
Baujahr: 1977
Hersteller (Umbau): AW Karlsruhe
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestelle
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 430
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Eigengewicht: 33 t
Sitzplätze: 80 (2. Klasse)
(zum Bild)
Hans und Jeanny De Rond 21.5.2015 15:59
Das wunderschöne Foto und die detailreiche Bildbeschreibung sind ganz nach meinem Geschmack, Armin.
Beste Grüße
Hans
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.