hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 20



<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Cheb (Eger) am 01.07.2015, von der Straßenseite. Das Gebäude wurde in den 1970er Jahren neu gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 13.7.2015 20:34
Tolle Bilder aus Tschechien, Armin.
Da hat sich Dein anstengender Ausflug aber gelohnt.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 14.7.2015 16:12
Hallo Hans,
nun wenn sie gefallen, dann hat sich der Ausflug wirklich gelohnt. Wobei im Nachhinein hätte ich hier und da noch ein Bild machen können, aber es war den Tag heiß und die Füße wurden schwer.
Liebe Grüße
Armin

. Die 4017 mit der Werbung für den luxemburgischen Bahnverein G.A.R (Groupement des Amis du Rail) gibt es jetzt auch in H0. 10.07.2015 (Hans) So sah die Lok "in groß" aus: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~E-Loks~Auslandische+Loks/298608/am-morgen-des-05102013-bei-stroemenden.html (zum Bild)

Armin Schwarz 10.7.2015 18:31
Sie kam mir gleich so bekannt vor....;-)
Ein tolles Bild, von Deiner neuen H0-Lok, Hans.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 10.7.2015 21:56
Gross und Klein gefällt sehr gut, weniger aber das Vorschaubild, welches die elegante Lok doch etwas arg zusammenstaucht.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 13.7.2015 15:27
Vielen Dank für Eure netten Kommentare, Armin und Stefan.
Ja das Vorschaubild sieht etwas verzerrt aus, wahrscheinlich habe ich es in der Höhe zu sehr beschnitten. ;-)
Das Modell wurde limitierter Stückzahl angefertigt, man musste schnell sein, um ein Exemplar zu ergattern.
Es freut mich sehr, dass sowohl das Original, als auch das Modell Euch so gut gefallen.
Beste Grüße
Hans

Der 2-teilige Stadler Flirt ET 22 2104 gekuppelt mit dem 3-teiligen Stadler Flirt ET 23 2109 "Kreis Siegen-Wittgenstein", beide von der Abellio Rail NRW, fahren am 28.06.2015, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen – Hagen – Essen), vom Bahnhof Altemhunden weiter in Richtung Hagen. Einen freundlichen Gruß an den Tf retour. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 13.7.2015 15:17
Wunderschöne Fotos von unserem hochinteressanten Ausflug ins Sauerland, Armin.
Die herrlichen Bilder aus Altenhundem gefallen uns sehr gut und wecken sehr angenehme Erinnerungen an diesen unvergesslichen Tag.
Viele liebe Grüße nach Herdorf auch an Margaretha
Hans und Jeanny

SBB: Sehr selten ist die Re 6/6 11601 "WOLHUSEN" bei Gerlafingen unterwegs. Die nicht alltägliche Aufnahme ist am 8. Juli 2015 zwischen Wiler bei Utzenstorf und Gerlafingen entstanden. Bei der Serie 11601 bis 11602, die im Jahre 1972 in Betrieb gesetzt und anfänglich ausschliesslich am Gotthard eingesetzt wurde, handelt es sich um die zwei Prototypen mit geteiltem Kasten, analog der RhB Ge 6/6 701-707. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 9.7.2015 16:48
Ein wunderschönes Bild von der tollen Re 6/6, Walter.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 9.7.2015 20:11
Da schliesse ich mich Hans gerne an, Walter.
eine lieben Gruss
Stefan

Ein sechsteiliger RABe 511 als Regioexpress auf der Fahrt nach Genf bei Allaman. (08.07.2015) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 9.7.2015 16:46
Hallo Christine,
ganz entzückende Aufnahmen mit dem Sonnenblumenfeld.
Beste Grüße
Hans

Hans-Gerd Seeliger 12.7.2015 17:22
Dem Kommentar von Hans kann ich nur zustimmen! Und im Hintergrund ist noch ein Claas Mähdräscher fleissig bei der Ernte zu sehen.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Heute hatte der "Kleine See" eine sehr eigenwillige Farbe, als die Re 460 085-4 mit ihre IR 1824 von Brig nach Genève Aéroport unterwegs war. 8. Juli 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 9.7.2015 16:45
Traumhaft schöne Fotos aus Rivaz, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 9.7.2015 20:53
Danke Jeanny, weniger die Farbe des Sees, noch der strake Wind waren das erstaunliche sondern dass es in Blonay praktisch Windstill war!
einen lieben Guss
Stefan

Das Empfangsgebäude vom SBB Bahnhof Zürich Stadelhofen am 07.06.2015. Das Gebäude im spätklassizistischen Stil wurde 1884 erbaut, der Rest vom Bahnhof wurde neu gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 9.7.2015 16:44
Hallo Armin,
ein herrliches Erinnerungsbild an das Wochenende in Zürich.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Hans und Jeanny

Mit über 17.000 PS und bis zu 6.000t durchs Rheintal... 189 037-5 und 189 032-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen in doppeltraktion einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 03.07.2015 bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz. Später geht es wohl entlang von Mosel und Saar nach Dillingen, Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer. Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurden 2004 von Siemens in München gebaut. Die 189 037-5 (91 80 6189 037-5 D-DB) unter der Fabriknummer 20715, die 189 032-6 (91 80 6189 032-6 D-DB) unter der Fabriknummer 20710. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 5.7.2015 19:32
Den Erzbomber toll erwischt, Armin.
Die Fotostelle bei Leutersdorf gefällt mir sher gut, genauso wie das großartige Bild.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 5.7.2015 19:43
Danke Jeanny,
es freut mich dass es Dir gefällt. Die Fotostelle bei Leutersdorf geht, nur man bekommt keine ganze Züge abgelichtet.
Liebe Grüße
Armin

RAILPOOL (BOMBARDIER): Die 187 005-4 in Basel Badischer Bahnhof am 23. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.6.2015 19:47
Hallo Walter,
eine herrliche Aufnahme von dieser interessanten Lok.
Beste Grüße
Hans

Ein ICE TD (Baureihe 605) bzw. VT 605, fährt am 15.06.2015 über die Fehmarnsundbrücke in Richtung Festland, aufgenommen von Grossenbroder Fähre. Die Fehmarnsundbrücke ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke, die die Insel Fehmarn in der Ostsee mit dem Festland bei Großenbrode verbindet, sie wurde 1963 eröffnet. Die 963 Meter lange Brücke überspannt den 1300 Meter breiten Fehmarnsund, wobei die restlichen 337 Meter aus beidseitigen Rampen bestehen. Sie hat eine lichte Höhe von 23 Metern über dem Mittelwasser und bietet für den Schiffsverkehr einen Durchgang von 240 Metern Breite sowie eine Durchfahrtshöhe von 23 Metern über NN. Sie ist eine Stahlkonstruktion mit 21 Metern Breite, von denen sechs Meter von der Deutschen Bahn genutzt werden. Der zirka 268,5 Meter lange Bogen hat eine Stützweite von 248 Metern und ist mit 45 Metern über der Fahrbahn höchster Punkt. Nach einer Festen Fehmarnbeltquerung (welche geplant ist) wird die vorhandene Fehmarnsundbrücke den höheren Belastungen nicht mehr genügen könnte. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.6.2015 19:45
Ein großartiges Bild vom Kleiderbügel, Armin.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 26.6.2015 20:20
Dieses Bild gefällt mir auch ausgezeichnet!
einen lieben Gruss
Stefan

Der SBB RABDe 500 ICN (94 85 0 500 006 – 7 CH-SBB) „Johanna Spyri“ (Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi) Diese elektrischen Triebzüge haben eine neu entwickelte gleisbogengesteuerte aktive Neigetechnik. Das erste Drehgestell ist mit Kreisel und Beschleunigungssensoren ausgerüstet. Die Daten werden automatisch in einen optimalen Neigewinkel umgerechnet, der bis zu 8 Grad betragen kann. Die Neigung wird auch an die Stromabnehmer übermittelt, die sich entgegengesetzt neigen müssen, um den Bügel gerade am Fahrdraht zuhalten. Im Gegensatz zum italienischen Pendolino wurde hier zum ersten Mal in einem Neigezug eine elektrische Neigetechnik eingebaut, die Fiat SIG herstellte. Neu ist auch ein sogenannter Navigator. Bei engen Kurven sorgt die Technik für die radiale Einstellung der Radsätze in den Kurven. Die ICN wurden zwischen 1999 – 2005, in 2 Bauserien, von einem Konsortium bestehend aus: ABB, Schindler Waggon (Adtranz) und Fiat-SIG (heute Konsortium Bombardier Transportation, Alstom Schienenfahrzeuge), komplett in der Schweiz, gebaut. Die Triebzüge sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen (techn. Möglich 220 km/h), und ist damit für die Neubaustrecken im Rahmen des Projektes Bahn 2000 geeignet. Ein Nachteil ist, der im Vergleich zu Zügen mit Einheitswagen IV schlechtere Fahrkomfort. Das Platzangebot ist vor allem für große Personen erheblich eingeschränkt, einerseits durch das durch die Neigetechnik Prinzip bedingte kleinere Querschnittsprofil, andererseits durch eine deutliche Verdichtung der Sitzreihen. Damit einher geht eine Reduzierung des Stauraums für Gepäck. Ebenfalls schlechtere Leistungen sind bei der Laufruhe zu verzeichnen, die Wagen zeigen deutlich stärkere Schlingerbewegungen als die Vorgängergeneration, und die in der Höhe annähernd halbierten Fenster vermitteln nicht mehr den offenen, großzügigen Ausblick wie zuvor. Technisch Daten: Gebaute Anzahl: 44 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: (1A)'(A1)'+(1A)'(A1)'+2'2'+2'2'+2'2'+ +(1A)'(A1)'+(1A)'(A1) Länge über Puffer: 188.500 mm Höhe: 3.950 mm Breite: 2.830 mm Drehgestellachsstand: 2.700 mm Leergewicht: 359,0 t Dienstgewicht: 395,0 t Radsatzfahrmasse: 15 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (im Plandienst) / 220 km/h (möglich) Stundenleistung: 5.200 kW Anfahrzugkraft: 210 kN Beschleunigung: 0,59 m/s² Raddurchmesser: 820 mm Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC Sitzplätze: 477 davon 125 (1. Klasse), 322 (2. Klasse), 20 (Speisewagen) und 6 (Klappsitze) Besonderheiten: Neigetechnik bis max. 8° (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 21.6.2015 17:28
Hallo Armin,
schönes Bild von diesem Neigezug ICN.
Nun erwarte ich aber als normal großer Passagier ausreichende Kopf- und Beinfreiheit und auch genügend Platz für das Gepäck. Deiner Beschreibung nach (und auch aus eigener Erfahrung) werden diese Erwartungen leider nicht erfüllt. Zudem muss man die schöne Schweizer Landschaft durch die kleinen Fenster betrachten....
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 22.6.2015 19:22
Toll erwischt, sowohl der ICN, als auch das interessante Beiwerk, Armin.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

DBB: Sonderzug mit der Ed 3/3 3 + Bi bei Griesbach (Sumiswald) am 20. Juni 2015. Der Dampfzug befährt den Streckenabschnitt Sumiswald-Huttwil, wo der Bahnbetrieb längst auf Busse umgestellt wurde. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.6.2015 19:16
Einfach nur wunderschön, Walter.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Standseilbahn Rigiblick in Zürich am 06.06.2015, der Wagen 1 kommt auf Talfahrt, während wir im Wagen 2 auf Bergfahrt sind, hier an der Kreuzungstation Hadlaubstrasse mit den abtsche Weichen (auch Abt´sche Weiche oder abtsche Ausweiche) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.6.2015 19:15
Sehr schöne Erinnerungsfotos an die interessante Standseilbahn Rigiblick, Armin.
Es war eine tolle Fahrt, auch wenn wir die Rigi sich ziemlich erfolgreich im Dunst versteckte.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny

. Aus Kautenbach kommend, ist der Z 2001 vor kurzem im Bahnhof von Wiltz an Bahnsteig 1 angekommen. Das Bild entstand am Bahnsteig 2. Da es keine Unterführung in Wiltz gibt, werden die Fahrgäste auf die Gefahren eines einfahrenden Zuges und auf die Eigenverantwortung beim Überqueren der Gleise hingewiesen. Die Hinweise sind leider nur in französischer Sprache verfasst, ein Problem, welches man leider vielerorts in Luxemburg antrifft. 19.06.2015 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 20.6.2015 13:13
In der Tat sehr blöd, aber unser einer sieht ja auch die evtl. Gefahr;-)
Die andere Frage ist eigentlich, wird der Bahnsteig 2 überhaupt in Wiltz benötigt, da hier ja Kopf gemacht wird.
Ein tolles Bild, Hans.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.6.2015 13:35
Seit dem letzten Fahrplanwechsel mehr denn je, Armin.
Zwei Z 2 pendeln seitdem halbstündlich zwischen Kautenbach und Wiltz. Da die ganze Streck eingleisig ist, besteht die einzige Möglichkeit zum Kreuzen in den jeweiligen Endbahnhöfen. Der hier auf dem Bild nicht zu sehende zweite Z 2 muss warten, bis der Zug aus Kautenbach angekommen ist, erst dann wird die Strecke wieder freigegeben.
Beste Grüße
Hans

Der RAe 4/8 1021 "roter Pfeil Churchill" stand am 06.06.2015 im Zürcher Hauptbahnhof zu einer "Kulturreise" bereit, es war ein echtes Highlight im HB Zürich. Der RAe 4/8 1021, auch bekannt als roter Pfeil Churchill, ist ein Doppel-Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der anlässlich der Schweizerischen Landesausstellung 1939 gebaut wurde. Dadurch, dass er 1946 genutzt wurde, um Winston Churchill als Staatsgast durch die Schweiz zu fahren, ist er bis heute als „roter Churchill-Pfeil“ bekannt. Der als anmietbarer Ausflugszug konzipierte „Churchill-Doppelpfeil“ verfügt über eine Minibar in der Fahrzeugmitte. Da er nie als konventioneller Reisezug, sondern stets als Charterzug vorgesehen war, verfügte er von jeher nur über eine "Wagenklasse" in Form von 28 Vierertischen, die zusammen 112 Gästen Platz bieten. Im Dreiklassen-System bis 1956 trugen die Doppelpfeile die Baureihenbezeichnung RBe, was auf die zweite Klasse hinwies. Mit dem Wegfall der dritten Klasse wurden die Doppelpfeile ohne irgendwelche Änderungen an der Ausstattung in die erste Klasse (RAe) hochgestuft. Als historisches Fahrzeug trägt er heute noch die historische Baureihenbezeichnung. Die Landesausstellungen dienten jeweils als Leistungsschau, an der Schweizer Institutionen und Unternehmen die Leistungsfähigkeit des Landes zur Schau stellten. Für die Landi 1939 entwarf die Schweizer Rollmaterialindustrie unter Leitung der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur, einen «Roten Doppelpfeil», in Anlehnung an die «Roten Pfeile» (RAe 2/4). Am Bau des Fahrzeugs beteiligten sich neben der SLM auch die Schweizerische Waggonfabrik Schlieren (SWS), Brown, Boveri & Cie (BBC), die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) und die Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS). Aus der Zusammenarbeit entstand der hochgezüchtete Schnelltriebwagen Re 4/8 301, der im Mai 1939 in Dienst gestellt wurde und eine theoretische Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h aufwies, die damals allerdings nirgendwo auf dem Schweizer Schienennetz ausgefahren werden konnte. Ab 1941 wurde der Doppelpfeil für den Charterverkehr freigegeben, die Reisegeschwindigkeit, die damals schon 100 km/h nicht überschritt, gilt bis heute unverändert, als für Passagiere noch komfortable Höchstgeschwindigkeit. 1944 erhielt der Doppelpfeil die Baureihenbezeichnung RBe 4/8. Zwei Jahre später kündigte sich mit Sir Winston Churchill hoher Besuch in der Schweiz an und der Doppelpfeil mit der damaligen Nummer 301 wurde im September 1946 zur Beförderung des Staatsgastes eingesetzt. Seit diesem legendären Einsatz ist dieser Zug kaum mehr unter seinen zahlreichen Typenbezeichnungen, sondern als "roter Pfeil Churchill" bekannt. Seine offizielle Bezeichnung änderte sich bereits 1948 wieder, der Doppelpfeil RBe 4/8 erhielt die Betriebsnummer 651 und 1959 erhielt er die Betriebsnummer RAe 4/8 1021. Im Jahr 1979 wurde der «Churchill-Pfeil» einer Hauptrevision unterzogen, anlässlich der Wiederinbetriebnahme erlitt das Fahrzeug allerdings einen Brandschaden und wurde abgestellt. Man versuchte den nicht betriebsfähigen 1021 unter anderem als historisches Fahrzeug im Verkehrshaus in Luzern unterzubringen. Da dies nicht gelang, wurde das defekte Fahrzeug über die Jahre an verschiedenen Orten abgestellt, ehe es im März 1985 zum Schrottwert an den privaten Interessenten Intraflug verkauft wurde. Der Besitz der Intraflug gelangte durch deren Verkauf 1994 an das Reisebüro Mittelthurgau, einer Tochtergesellschaft der Mittelthurgaubahn (MThB). Der MThB gelang im September 1996 die erneute Inbetriebnahme des «Churchill-Doppelpfeils», der im Auftrag der MThB durch die Werkstätte Samstagern der Südostbahn (SOB) aufgearbeitet wurde. Das als RAe 4/8 1021 restaurierte Fahrzeug erhielt die MThB-UIC-Bezeichnung RAe 506 605. Mit dem Konkurs der Mittelthurgaubahn, deren Konkursmasse 2002 weitgehend von den SBB übernommen wurde, kam das historische Fahrzeug wieder zurück zu den SBB. Ende 2004 wurde das Paradefahrzeug vollständig revidiert und steht seither allen Interessenten als Charterfahrzeug für Fahrten durch die Schweiz zur Verfügung. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2'Bo'+Bo'2' Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h Reisegeschwindigkeit: 100 km/h Leistung: 835 kW Länge über Puffer: 46.200 mm Breite: 2.905 mm Höhe: 3.750 mm Gewicht: 93 t Es gab noch die 1953 gebauten Rote Doppelpfeile RAe 4/8 1022–1023 diese waren aber nicht genau Baugleich und sind leider nach Schäden bereits verschrottet. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.6.2015 13:23
Auch sehr schön geworden Dein Bild vom Churchill Pfeil, Armin.
Die detaillierte Beschreibung ist natürlich das Sahnehäubchen.
Danke für's Recherchieren.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 20.6.2015 13:33
Hallo Hans,
danke, es freut mich dass es Dir gefällt.
Bitteschön, es hatte mich wieder gereizt was wir fotografiert haben;-)
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 21.6.2015 17:35
Ein Klassiker, wie aus dem Ei gepellt. Tolle Aufnahme vom Churchill-Pfeil, Armin.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Das Empfangsgebäude vom Hauptbahnhof Lübeck am 11.06.2015. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 19.6.2015 19:12
Oh, in Lübeck wart Ihr auch.
Die sehr eindrucksvolle Aufnahme vom Hauptbahnhof gefällt uns ausgezeichnet.
Wir hoffen, Ihr hattet Zeit die hoch interessante Stadt auch etwas näher zu erkunden.
Ganz viele liebe Grüße nach Herdorf
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 19.6.2015 19:55
Hallo Jeanny und Hans,
danke, es freut mich dass es Euch gefällt.
Wir hatten hier nicht ganz zwei Stunden Aufenthalt, bis unsere RB fuhr.
Margaretha war etwas lauffaul und ging nur bis zur Puppenbrücke mit, während ich einmal ums Holstentor gelaufen bin;-)
Ganz liebe Grüße nach Erpeldange
Armin (und von Margaretha)

Hans und Jeanny De Rond 20.6.2015 7:15
Hallo Armin,
hast Du auch Fotos vom Holstentor gemacht?
Wenn ja, wünschen wir viel Spaß beim Ausrichten. ;-)
Ganz viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 20.6.2015 10:45
Nun ja, das habe ich. Zudem habe ich schon Vorort gemerkt das es schwierig mit dem Ausrichten wird.
Liebe Grüße
Armin

Sonnenaufgang in Herdorf........ Während wir am Bahnhof auf unseren Zug warten, rangiert vor dem Stellwerk Herdorf Ost (Ho) die KSW. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 19.6.2015 19:09
Wow Armin, welch eine wunderschöne Stimmung hast Du in Herdorf bildlich festgehalten.

Welch ein Unterschied zu der Impression unseres letzen Besuches dort:

http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/Stadt+und+Land~Deutschland~Verschiedenes/410435/-warten-auf-die-hellertalbahn-im.html

Viele liebe Grüße an alle lieben Hellertaler
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 19.6.2015 20:19
Hallo Jeanny und Hans,
danke, es freut mich sehr dass es Euch gefällt. Nun es war schon ein Unterschied gegenüber Anfang März;-)
Eigentlich sollte diese Aufnahme gar nicht entstanden sein dürfen, denn O-Ton "Nun pack Deine Kamera ein, der Zug kommt gleich". Aber wie so oft habe ich wieder nicht gehört;-)
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.6.2015 7:12
Hallo Armin,
ein Besuch in Herdorf lohnt sich bestimmt auch im Sommer, könnte man mal machen. ;-)
Wie gut hast nicht auf Deine fürsorgliche Assistentin gehört, ansonsten wären wir nicht in den Genuss dieses Meisterwerke gekommen.
Viele liebe Grüße auch an die liebe Assistentin
Hans und Jeanny

Der DSB IC3 – MFB 5292 / FF 5492 / MFA 5092 fährt am 12.06.2015 als EC 31 (Hamburg - Lübeck - Puttgarten - Rödby - Kopenhagen), hier auf der „Vogelfluglinie“ beim Bü 69,8 der Bahnstrecke Lübeck–Puttgarten (KBS 141) bei Großenbrode . Die DSB-Baureihe MF 5000 ist ein für die DSB (Danske Statsbaner / Dänische Staatsbahn) vom Hersteller ABB Scandia in Randers (Dänemark) entworfener, dreiteiliger Dieseltriebzug für den überregionalen Verkehr. Umgangssprachlich werden sie auch, wie auch andere Triebwagen mit Gummiwülsten, als Gumminase genannt. Die Bauart ist unter der Bezeichnung IC3 in Dänemark seit 1989 weit verbreitet. Seit 1993 existiert eine Weiterentwicklung mit der Bezeichnung IR4 (siehe DSB-Baureihe ER); ein vierteiliger Elektrotriebzug, der mit dem IC3 im Zugverband gefahren werden kann. Seine Besonderheit ist ein wegklappbarer Führerstand, der zu einem Durchgang um funktionier bar ist. Auf diese Weise lassen sich maximal fünf IC3- bzw. IR4-Einheiten zu einem durchgängigen Zug kuppeln. Der Wagenübergang ist dank des Gummiwulstes zugluftdicht. Die Gummiwülste werden im Regelfall mit Druckluft gefüllt und damit in Form gehalten, zum Kuppeln und Entkuppeln werden sie entleert. Eine Einheit besteht aus drei Wagenkästen (Motorwagen MFA 50xx, Mittelwagen FF 54xx und Motorwagen MFB 52xx), die auf insgesamt vier Drehgestellen (davon zwei Jakobs-Drehgestelle) ruhen. Ursprünglich hatten sie vier luftgekühlte 8-Zylinder Deutz Dieselmotoren vom Typ BF8L513CP mit 294 kW Leistung. Die Kraftübertragung erfolgt mechanisch.Ab 2005 wurdendie Fahrzeuge remotorisiert und sämtliche Motoren durch neue wassergekühlte V-6-Zylinder Deutz Dieselmotoren vom Typ vom Typ TCD2015 (Euro III) mit je 330 kW ersetzt. Im Zuge der Remotorisierung wurden die ursprünglichen 5-Gang-Automatikgetriebe vom Typ Ecomat 5HP600 des Herstellers ZF Friedrichshafen gegen neue 12-Gang-Automatikgetriebe vom Typ AS Tronic Rail (Variante 12 AS 2303 R), ebenfalls von ZF ersetzt. Die Triebzüge sind mit dem Zugsicherungssystem ATC für Dänemark sowie die Einheiten MF 5076 bis 5092 mit PZB 90 (Indusi) für Deutschland ausgestattet. Diese werden unter anderem für die EuroCity-Züge auf der Vogelfluglinie von Kopenhagen über Puttgarden sowie von Aarhus über Padborg nach Hamburg eingesetzt. Technische Daten: Hersteller: ABB Scandia Baujahre: 1989–1998 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: (1A)+(A1)+(1A)+(A1) Länge über Kupplung: 58.820 mm (20,54 m / 17,74 m / 20,54m) Höhe: 3.850 mm Breite: 3.100 mm Dienstmasse: 97,0 t Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h Installierte Leistung: 1.320 kW / 1795 PS (ursprünglich 1.176 kW) Beschleunigung: bis zu 1,0 m/s2 Dieselmotoren 4 × V 6-Zylinder Deutz TCD2015 (Euro III) mit 330 kW Leistungsübertragung: mechanisch,12-Gang-Automatikgetriebe ZF-AS Tronic Rail (12 AS 2303 R) Zugbremse: Druckluftbremse, Magnetschienenbremse Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 16 (1. Klasse) / 122 (2. Klasse) Klappsitze: 6 Fußbodenhöhe: 1,30 m (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.6.2015 7:05
Ein tolles Bild von der dänischen Gumminase, Armin.
Auch die detailreiche Beschreibung weiß zu gefallen.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 21.6.2015 17:11
Hallo Armin,
dem Kommentar von Jeanny kann ich mich nur voll anschließen. Irgendwie mag ich diese exotische Gumminase, die Du hier gut getroffen hast. Die Beschreibung ist wieder einmal mehr als lehrreich!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 23.6.2015 20:16
Hallo Jeanny, hallo Hans-Gerd,
danke für Eure netten Kommentare, es freut mich sehr dass Euch das Bild und die Beschreibung gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Ein ICE TD bzw. VT 605, der TZ 5506 im Look der DSB (95 80 0605 006-5 D-DB/ 95 80 0605 106-3 D-DB / 95 80 0605 206-1 D-DB / 95 80 0605 506-4 D-DB) verlässt am 15.06.2015 in Puttgarten die dänische Scandlines Fähre "Prins Richard". Die DB ist nun dem Wunsch der DSB nachgekommen, sechs der insgesamt 13 Dänemark-Fahrzeuge in den Hausfarben der DSB bekleben zu lassen, da diese auch im innerdänischen Verkehr eingesetzt werden. Als erstes Fahrzeug ist der Triebzug 5506 (605 006) seit 24. März 2014 im Einsatz, dem Vernehmen nach soll der Triebzug 5505 (605 005) in Kürze folgen. Die Triebzüge sind nach wie vor Eigentum der DB AG. Die Fähren, welche ein Eisenbahngleis haben, werden von der deutsch-dänischen Reederei Scandlines betrieben. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands fusionierten am 1. Januar 1994 die beiden deutschen Staatsbahnen (Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn) zur Deutschen Bahn AG. Die von beiden Eisenbahnen betriebenen Trajektdienste waren bereits zum 1. April 1993 jeweils ausgegliedert und zur Deutschen Fährgesellschaft Ostsee mbH (DFO) vereinigt worden. Das neu entstandene Unternehmen baute seine Routen aus und modernisierte die Flotte. 1995 wurde von der Dänischen Staatsbahn deren Fährreederei als DSB Rederi A/S ausgegliedert und 1997 in Scandlines A/S umbenannt. Am 21. Juli 1998 schloss sich die DFO mit der dänischen Scandlines A/S zusammen, es entstand die Scandlines AG. Eigentümer blieben weiterhin die Deutsche Bahn AG sowie das Königreich Dänemark, vertreten durch das Verkehrsministerium. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 19.6.2015 19:14
Hallo Armin,
eine sehr eindrucksvolle und tolle Aufnahme vom ICE TD beim Verlassen der Fähre in Puttgarden.
Beste Grüße
Hans

Hans-Gerd Seeliger 21.6.2015 17:31
ja, und eine interessante Farbgebung in den Hausfarben der DSB!
Viele Grüße
Hans-Gerd






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.