hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 18



<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>
Während Armin in frontal fotografierte, habe ich ihn seitlich fotografiert... Ein Uerdinger-Schienenbus in der Farbgebung der Kleinbahn Weidenau-Deuz als KWD VT 26, hier am 30.08.2015 im Lokschuppen von dem Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen Es ist aber nicht das Original, denn dies wäre ein VT 95 – BR 795 (und nicht ein VT 98 – BR 796 / BR 798). Das Original wurde 1956 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 62482 gebaut und bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz in Betrieb als VT 26 genommen. Dort fuhr er bis zur Stilllegung des Personenverkehrs der Kleinbahn Weidenau - Deuz 1968 und wurde an die AKN - Altona - Kaltenkirchen - Neumünster Eisenbahn AG verkauft, wo er noch in KWD-Lackierung als VT 2.23 bis zur Verschrottung 1978 fuhr. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 19:29
Wow Margaretha, welch ein Meisterwerk.
Das herrliche Foto vom tollen Uerdinger Schienenbus ist sehr gut gelungen und gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

. Fast hätte ich dieses Highlight verpasst. Wir flohen vor dem Regen aus Zevenbergen, als ich den Zug auf der Strecke erblickte. Zum Glück gelang es Hans am Straßenrand anzuhalten und ich konnte doch noch ein Bild machen. Die Strukton Rail MaK G 1206 (92 84 2275 307-1 NL-SRM) mit dem schönen Namen Demi wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001681 bei Vossloh in Kiel gebaut und fährt hier mit einem Schotterzug über die Bahnstrecke N° 12 Antwerpen - Lage Zwaluwe kurz vor dem Erreichen von Zevenbergen in Noord-Brabant. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 7.9.2015 20:49
...welch ein Glück dass der Hans anhalten konnte, sonst wäre wir nicht in den Genuss dieses tollen Bildes gekommen, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 15:58
Merci für den lobenden Kommentar, Armin.

Es gelang mir leider nicht mehr den ganzen Zug auf's Foto zu nehmen, da er schon zu weit gefahren war. Vor dieser Stelle gibt es nämlich einen Gleisbogen (ja, das gibt es auch in den Niederlanden), dort wäre bestimmt ein noch interessantes Bild entstanden: http://hellertal.startbilder.de/bild/niederlande~triebzuege~slt-sprinter-lighttrain-series-24002600/245691/zwei-gekuppelte-vierteilige-ns-slt-sprinter.html

Aber, ich war schon froh, dass ich die tolle Lok noch in extremis erwischt hatte.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny

. Die von Alpha Trains gemietete SNCB HLE 2833 zieht am 04.09.2015 den IC Benelux Amsterdam Centraal - Bruxelles Midi durch Zevenbergen. Zu meiner großen Freude stehen in Zevenbergen die schönen alten Fahrleitungsmasten noch. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 7.9.2015 20:55
Kurzzeitig war es wohl doch mal wieder trocken (ähnlich wie bei uns).
Ein wunderbares Bild von der Cobra, dazu noch schönen alten Fahrleitungsmasten, gefällt mir mir bestens, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 15:49
Ja Armin, aber wirklich nur sehr kurz, wie man am aufstritzenden Wasser am Bahnübergang sehen kann.
Es war wie verhext mit dem Wetter, am Samstag Nachmittag waren die einzigen wirklich trockenen Stunden, da konnten wir aber leider nicht an die Strecke. ;-)
Es freut mich, dass das Foto vom IC Benelux gefällt, zudem ist sehr erfreulich, dass dieser Zug wieder alle zwei Stunden zwichen den beiden Hauptstädten hin und her pendelt und dass das Aus für den Fyra nicht das Aus für diese Verbindung bedeutete.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Zuckerrübenverlad auf der freien Strecke bei Mauraz. Der Zug ist voll und fährt nun Richtung Apples. 15. Okt. 2014 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 15:40
Hallo Stefan,
herrliche Fotos aus der Zukunft vom Zuckerrübenverlad bei der BAM.
Beste Grüße
Hans

Die 152 057-6 (91 80 6152 057-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 22.08.2015 mit einem Kesselwagenzug, mit Ethylendichlorid (gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20184 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 15:38
Ein wunderschönes Bild vom Kesselwagenzug in Betzdorf, Armin.
Beste Grüße
Hans

OeBB: Seltene Zugskreuzung in der Klus bei Balsthal im September 1983 zwischen der Krokodillok De 6/6 15301 aus dem Jahre 1926, und dem RBe 2/4 202, 1938 (beide Fahrzeuge ehemals SBB). Von dieser ehemaligen SBB Lokomotive, die vorwiegend auf der Seetalstrecke im Einsatz stand, wurden nur drei Stück (15301-15303) gebaut. Die De 6/6 15301 stand nach der Ausrangierung bei der SBB noch einige Jahre bei der OeBB für den Güterkehr sowie für Sonderzüge im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.9.2015 19:00
Hallo Walter,
eine großartige historische Aufnahme von den beiden außergewöhnlichen OeBB Fahrzeugen.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß
Jeanny

. Etwas ungünstig abgestellt im Bahnhof von Luxemburg war am 30.08.2015 die Universal-Stopfmaschine Matisa B 66 UC (99 87 9 124 538-9) der Firma ETF Luxembourg S.A. (Hans) Die Matisa B 66 UC ist eine kontinuierlich arbeitende Hochleistungs-Universal-Stopfmaschine mit Einschwellen Stopfeinheit. Diese Maschine ist speziell für die Bearbeitung schwerster Weichen mit Betonschwellen bestimmt. Sie kann auch Weichen mit geteilten Langschwellen und Strecken mit Y-Schwellen bearbeiten. Der vom hinteren Drehgestell der Maschine angetriebene Satellit reagiert besonders schnell, was eine hohe Streckenleistung ermöglicht. Der Satellit verfügt über vier kombinierte Stopfeinheiten des Typs C, eine kombinierte Zange und einen Messwagen mit konstantem Abstand zu Zange und Drehgestell der Pendlereinheit. Die technischen Daten der Matisa B 66 UC: Lichtraumprofil: UIC 505-1/W6A Spurweite: 1.435 – 1.676 mm Minimaler Arbeitsradius: 150 m Minimaler Radius bei Eigentraktion: 90 m Minimaler Radius im Zugverband: 150 m Geschwindigkeit bei Eigentraktion: 100 km/h Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h Drehzapfenabstand: 15.500 mm Motorleistung: 563 kw Antriebsachsen in Eigentraktion: 2 Antriebsachsen im Arbeitsmodus: 4 Tankvolumen in Grundausstattung: 2.000 l Anzahl Stopfpickel: 16 Vibrationsfrequenz der Stopfpickel: 42 Hz Seitlicher Verfahrweg der Stopfeinheiten: 2.800 mm Längsverfahrweg der inneren Stopfeinheiten: 560 mm Längsverfahrweg der äußeren Stopfeinheiten: 560 mm Max. Hebeweg: 150 mm Max. Richtweg: 200 mm Hebekraft: 2 x 125 kN Richtkraft: 125 kN Längsverfahrweg der kombinierten Zange: 760 mm Seitlicher Verfahrweg Deichsel – kombinierte Zange: 180 mm Hebekraft der integrierten, synchronen 3-Strang-Hebung: 120 kN Reichweite der integrierten, synchronen 3-Strang-Hebung: 3.320 mm Arbeitsleistung der Streckenstopfung mit 1 Eintauchung: 950 m/h Bearbeitungszeit einer einfachen Weiche: 20-25 min (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.9.2015 13:14
Hallo Hans,
etwas ungünstig abgestellt? Ich würde eher sagen die filigranen Fahrleitungsmaste weissen noch etwas Verbesserungspotential auf...
Interessantes Foto und ein ebensolcher Text.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 1.9.2015 18:54
Ja Stefan, nur weil es interessant ist, habe ich mich getraut das Bild bei Hellertal.startbilder einzustellen.
Mit den "filigranen" Fahrleitungsmasten und Querträgern müssen wir uns halt abfinden, zu schönen Aufnahmen taugen sie allerdings nicht.
Was den Text anbelangt werde ich Dein Lob an Jeanny weiterleiten. Wie sagte sie so schön: Du fotografierst alle möglichen Fahrzeuge und ich kann schauen, dass ich die Daten und Erklärungen dazu finde. ;-)
Vielen Dank auf jeden Fall für Deinen wohlwollenden Kommentar.
Beste Grüße
Hans

Hans-Gerd Seeliger 3.9.2015 11:49
Kompliment an Hans für das Bild und an Jeanny für den Text.
Ich mag solche etwas aussergewöhnlichen Bilder wie dieses hier, wo sich der Schatten der ausserordentlich mächtig ausgeführten Fahrleitungsmasten in der weissen Seitenfläche des Fahrzeuges abbildet. Schön, dass in diesem "liberalen" Forum das Zeigen möglich ist!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 3.9.2015 17:52
Hallo Jeanny und Hans,
dem Kompliment von Hans-Gerd kann ich mich nur anschließen, ein tolles Bild und Text.
Auch wenn die Fahrleitungsmasten und -konstruktion nicht ganz nach meinem Geschmack ist, so gefällt mir das Bild aber sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

KVB 2214 und KVB 2210, zwei gekuppelte zweiteilige Hochflur-Stadtbahnwagen vom Typ B 80 D, der KVB (Kölner Verkehrs-Betriebe AG) fahren am 16.08.2015 als Linie 18 von Brühl-Vochem weiter in Richtung Bonn Hbf. Diese sechsachsigen B-Wagen (Achsformel B'2'B') haben jeweils nur einen Fahrerstand und werden (wie hier) i.d.Regel Heck-an-Heck gefahren. Die zwischen 1987 und 1992 von DUEWAG gebauten Wagen haben Drehstromantriebe (2×235 kW = 470 kW) und eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.9.2015 18:47
Ein tolles Bild der zwei gekuppelten KVB Stadtbahnwagen, Armin.
Beste Grüße
Hans

. Wegen Bauarbeiten an der Nordstrecke verkehren die Züge von und nach Liers momentan nur bis Ettelbrück. Dort setzen die Loks dann um, so auch die 3019 am 25.08.2015. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.8.2015 12:00
Die Bauarbeiten haben zumindest für Fotografen einen Vorteil: Sie können an ungewohnter Stelle ein hearrliches Lokportait anfertigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 29.8.2015 19:34
Ja das stimmt, Stefan.
Obwohl ich mir bis jetzt mehr von den Bauarbeiten erhofft hatte. Ich war heute nochmal nach Schieren gefahren, aber außer einem Zweiwegebagger, war weit und breit nicht zu sehen. Vielleicht habe ich nächste Woche mehr Glück.
Es freut mich aber, dass das Portrait der 3019 Deinen Geschmack trfft.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 30.8.2015 12:49
Na dann wünsch ich viel Glück (und gutes Fotolicht) in der kommenden Woche.
einen lieben Gruss
Stefan

Die CFL 1024 (Deutz 56578) abgestellt am 15.08.2015 beim Bahnhof Luxemburg (Stadt). Für den Einsatz von Arbeitszügen lieferte Deutz zwischen 1953 und 1957 vier zweiachsige Dieselloks des Typs A8 L614 mit einer Leistung von 130 PS an die CFL. Die Kleinloks wurden bei der CLF (Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) als Série 1020 eingereiht. Sie sind mit einem Strecken- und Rangiergang ausgerüstet, der 53 bzw. 24 km/h Höchstgeschwindigkeit erlaubt. Die Deutz A8 L614 wurde 1957 von Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln unter der Fabriknummer 56578 gebaut und an die CFL geliefert. Die Diesellokomotive hat einen Deutz 8 Zyl. V-Motor vom Typ A8L 614 R dessen 130 PS Leistung über ein Voith-Turbo-Getriebe übertragen werden. Vom Getriebe erfolgt dann die Kraftübertragung über Rollen Ketten auf beide Achsen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.8.2015 19:30
Ein sehr gelungenes Portait der 1024, Armin.
Bild und Text gefallen mir prima.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 30.8.2015 12:52
Ein schönes Bild der kleinen Lok, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Der TMR (M-C) Beh 4/8 21 erreicht als Regionalzug 26245 Martigny ausnahmsweise auf dem zweiten Schmalspurgleis, da der Dienst für die Rückfahrt vom (hier nicht zu sehenden) Beh 4/8 22 übernommen wird. 28. August 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.8.2015 19:29
Eine sehr interessante Aufnahme aus Martigny, Stefan.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 30.8.2015 12:48
Danke Hans, es freut mich wenn dies auf den ersten Blick "gewöhnliche" Bild gefällt.
einen lieben
Stefan

Ein Zug und vierzig Linsenputzer: der CEV Beh 2/4 71 (Train des Etoiles) erreicht die Gipfelstation Les Pleiades. 27. August 2015 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.8.2015 20:15
Einfach nur wunderschön, nicht nur wegen dem Zug und den Linsenputzern, auch wegen der wunderschönen Landschaft.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.8.2015 19:26
Da muss ich Armin recht geben, die Landschaft ist einfach atembraubend schön, Stefan.
Und sogar die Dents de Midi zeigten sich wolkenlos an diesem Tag.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 30.8.2015 12:51
Dank euch beiden für die netten Kommentare zu diesem Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3), eine Jung R 30 B, fährt am 25.08.2015 mit ihrem Güterzug bei Elkenroth in Richtung Bindweide. Die etwas in die Jahre gekommene Strecke, von Scheuerfeld/Sieg über Bindweide nach Weitefeld, ist Eigentum der WEBA. Früher ging die Strecke bis zu Siegerland Flughafen. Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA. Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Die anderen zwei dienen als Ersatzteilspender. Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe, die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. Technische Daten: Achsformel: B Länge über Puffer: 7.680 mm Achsabstand: 3.000 mm Gewicht der Lok: 28 t Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang) Leistung: 191 kW (260 PS) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.8.2015 19:25
Hallo Armin,
eine ganz zauberhafte Aufnahme von der tollen Jung Lok.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Ein bunter AOMC Regionalzug fährt von Aigle nach Champéry in Troistorrents vorbei. (11.08.2015) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.8.2015 19:22
Ein traumhaft schönes Bild vom bunten AOMC Regionlazug, Christine.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Christine Wohlfahrt 31.8.2015 13:22
Hallo Jeanny,
ich freue mich das die Aufnahme gefällt, insbesondere deshalb da es eine sehr spontane Aufnahme ist. Ich hatte die Wartezeit mit dem Suchen nach anderen Objekten verbummelt. Dank Stefans Zuruf ist das Foto aber doch noch entstanden.
Liebe Grüsse
Christine

Fast frisch auch dem Werk (Baujahr Juni 2015)....... Der nagelneue VT 505 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 23.08.2015, als RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), durch Kreuztal, nächter Halt der Bahnhof Kreuztal. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.8.2015 19:37
Hallo Armin,
ein wunderschönes Foto von dem fabrikneuen HLB Lint 41 in Kreuztal.
Beste Grüße
Hans

. Armin hat mich gefragt, was das Schild "Fauchage tardif" an den luxemburgischen Bahnhöfen bedeutet, mit diesem Bild wird es auch ohne Übersetzung sehr eindrucksvoll erklärt. Meine Arme waren nicht lang genug, um den IC 119 Luxembourg – Liers ohne störendes Gras am Wanderweg zwichen Mersch und Lintgen abzulichten. Man beachte auch den Fotografen, samt Linsenputzern, sowie den schönen alten Baum, der seinen Radikalschnitt bestens weggesteckt hat. Die Länge des IC ist ebenfalls bemerkenswert. 21.08.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 22.8.2015 22:55
Nun weiß ich was mit "Fauchage tardif" gemeint ist....
Ein tolle und eindrückliches Bild Jeanny, auch wenn oder weil das Motiv etwas verdeckt ist.
Zudem schön das sich der Baum so gut erholt hat. Aber auch den lieben Fotografen und meine Freundinnen habe ich gleich gesehen und bereichern die tolle Aufnahme.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 23.8.2015 10:32
Hallo Armin,
vielen Dank für den lobenden Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe.
Mich freut es zudem, dass Du das Foto ebenfalls genauso siehts, wie ich. Fauchage tardif bedeutet ja im Grunde "spätes Mähen", mir kommt es aber vor, als sei es eine Entschuldigung unter dem Deckmatel des Naturschutzes, dass entlang der Bahnstrecken überhaupt nicht gemäht wird. ;-)
Einen lieben Gruß nach Herdorf

Stefan Wohlfahrt 23.8.2015 12:30
Tolles Bild, wenn auch mit ziemlich viel Unkraut, aber bei der Sommerhitzte ist es vieleihct besser etwas später zu mähen, den eine abgemehtet Wiese dohrt sehr schnell aus, und dann haben auch die Linsenputzer nicht mehr zu lachen (und fressen).
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 23.8.2015 16:02
Merci für's Kompliment, Stefan.
An dieses Gras kommen die Linsenputzer nicht ran und ob gemäht oder nicht, bei der diesjähringen Trockenheit ist alles verdorrt.
Spät mähen wäre ja auch noch ok, aber diese Wildnis wird überhaupt nicht gemäht. Das soll Lebensraum schaffen für Insekten und Schmetterlinge, an die Bahnfotografen denkt dabei niemand. ;-)
Einen lieben Gruß
Jeanny

. Der Beweis, dass die SNCF Série Z 24500 und die CFL Série Z 2200 baugleich sind. 15.08.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.8.2015 12:21
Ein "Geisterzug"!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 23.8.2015 15:55
Auch völlig nüchtern kann man schon mal doppelt und auch noch "farbenverkehrt" sehen, Stefan.
Abends gab es dann aber nicht NUR Wasser und Kaffee. ;-)
Einen lieben Gruß
Jeanny

Die 185 140-1 (91 80 6185 140-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 22.08.2015 mit einem "Winner"-Ganzzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Heute am Samstag war verhältnismäßig viel Güterverkehr auf der Siegstrecke. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 23.8.2015 13:47
Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild vom "Winner" Ganzzug in Betzdorf, welches mir prima gefällt.
Beste Grüße
Hans

BLS Steuerwagen (2. Klasse) Bt 50 63 20 - 33 950-6 als Zugspitze einer Einheitswagen I –Garnitur (EW I) und als Schublok die BLS Re 4/4 - 192 "Spiez" (Re 425) am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. Der EW I Steuerwagen ist Baujahr 1963. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 24.200 mm Drehzapfenabstand: 17.600 mm Sitzplätze: 79 (2. Klasse) Bremse: O-R (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.8.2015 12:25
Hallo Armin, dein Steuerwagen Bild gefällt mir gut. Im Hintergrund ist noch ein Güterzug zu erkennen, obwohl ja sonntags hier keine Güterzüge fahren sollen, wie aus gut unterrichtentne Kreisen zu erfahrnen war.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.8.2015 12:37
Man sollte nicht allen Quellen immer Glauben schenken....;-)
Es freut mich sehr dass Dir das Steuerwagen Bild gefällt, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 23.8.2015 13:33
... und immer schön in der Nähe des Bahnsteigs bleiben. ;-)

http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~bls-bern-loetschberg-simplon-bahn~guterverkehr/238402/--bls-farben-mit-einem-tupfer.html

Mir gefällt das tolle Bild des BLS Steuerwagens in Spiez ebenfalls prima, Armin.

Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 23.8.2015 16:43
...nun ich war ja am Bahnsteig, nur war dieser für die Güterzüge der falsche, da ich auf unseren Guide gehört habe. Aber so habe ich halt den BLS-Personenzug mit dem Steuerwagen voraus bekommen und es freut mich dass es auch Dir gefällt, Hans.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.