hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 22



<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
Die Rochers de Naye Gipfelstation mit einem Beh 4/8. 4. Sept. 2014 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 9.6.2015 16:03
Herrliche Bilder vom Rochers de Naye, Stefan.
Auf diesem Bild sind sogar die Murmeltiere und die Juchten zu sehen.
Die Fotos gefallen uns sehr gut und wecken wunderschöne Erinnerungen.
Viele liebe Grüße
Hans und Jeanny

DBB: Obschon im Jahre 1994 der Personenverkehr auf dem Streckenabschnitt Solothurn-Büren an der Aare stillgelegt und auf Busbetrieb umgestellt wurde, verkehrten am 7. Juni 2015 dank dem Verein Dampfbahn Bern Personenzüge auf dieser reizvollen Strecke entlang der Aare. Ed 3/3 3 (1901) + Bistro + C2 + Bi 523 + Bi 524 bei der Einfahrt in den Bahnhof Arch. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.6.2015 18:02
Hallo Walter,
ein wunderschönes Foto von dem farbenfrohen Dampfzug, welches mir sehr gut gefällt.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 8.6.2015 18:48
Auch der Bahnhof Arch hat sich unverkennbar verändert, danke für das Zeigen dieser eindrücklichen Bilder, Walter.
einen lieben Gruss
Stefan

BLS Triebfahrzeuge sind hin und wieder in Lausanne zu sehen; aber eine der formschönen BLS Ae 6/8 ist dann doch eine sehr grosse Seltenheit! Hier verlässt die Ae 6/8 208 mit einem Extrazug Lausanne Richtung Domodossola. 7. Juni 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.6.2015 18:01
Ein herrliches Bild von der tollen BLS Lok mit den schönen Wagen, Stefan.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 8.6.2015 18:49
Danke Hans,
wie gut hatte ich gerade meine Kaffeepause, als der Zug kam...
einen lieben Gruss
Stefan

. Der EC 90 "Vauban" Basel SBB - Bruxelles Midi mit der Sybic BB 23167 steht am 07.06.2015 am Bahnsteig im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB. Es gab zwei klimatisierte Wagen in der Zugkomposition, ein SBB und ein SNCB I 11 Waggon, leider waren es zwei 1. Klasse Wagen. ;-) Zufällig fährt auch noch eine Straßenbahn über die Margarethenbrücke in Basel.(Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.6.2015 17:51
Nach dem G7 Gipfel hat man sich einmal über für den Klimaschutz "verständigt" da sollten die Europäischen Parlamentarier mit gutem Bespiel vorangehen und mit dem Zug zur Session fahren - in kürze wäre das "Heizungsproblem" gelöst, da bin ich mir sicher...
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 8.6.2015 17:59
Hallo Stefan,
wenn "die" von Bruxelles nach Strasbourg "umziehen" oder umgekehrt, werden extra Thalys Züge eingesetzt, welche aber leer hin und her fahren. Die Europaparlamentarier stecken zwar Geld für die Bahntickets ein, setzten sich dann aber ins Privatauto und bekommen die Spesen dafür auch noch bezahlt.
Beste Grüße
Hans

. Ach war das schön, als man noch ohne umzusteigen von Zürich nach Luxembourg fahren konnte - Am 27.12.2009 hatte die tolle Re 4/4 II 11136 die Ehre den EC 96 "Iris" Zürich HB - Bruxelles Midi in den Hauptbahnhof von Zürich zu ziehen. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.6.2015 17:57
Direktverbindungen haben ohne Frage ihren Komfort, Umsteigeverbindungen erlauben jedoch das eine oder andere Bild zu machen.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 2.6.2015 20:06
Ja Stefan, da hast du grundsätzlich Recht.
Wäre die Kürzung des EC Iris nicht der Anfang vom Ende, würden wir dieser Verbindung nicht so nach trauern.
Es gibt bestimmt ein angenehmeres Reisen, als bei wahrscheinlich 30° in nicht klimatisierten, schmutzigen SNCB Wagen.
Mal schauen, wie wir es überstehen.
Viele liebe Grüße
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 4.6.2015 13:49
Dies kann ich gut verstehen und es ist schade, dass diese Verbindung wohl absichtlich "kaputtgemacht wird".
einen lieben Gruss
Stefan

BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Der RhB ABe 4/4 N° 35 in Chamby. 25. MAi 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 2.6.2015 19:58
Ein ganz zauberhaftes Foto, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 2.6.2015 20:28
Sehr zauberhaftes und schön....
Liebe Grüße
Armin

Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier bei der Einfahrt in die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.6.2015 19:20
Ein wunderschönes Bild, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 2.6.2015 19:47
Danke Stefan, es freut mich dass es Dir gefällt.
Du hattest Erinnerungen mit Deinem Bild bei mir geweckt, da musste ich auch gleich mal stöbern;-)
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 2.6.2015 19:57
Hallo Armin,
zum Glück hatten wir dieses Szenario auch noch am letzten Tag erlebt, sonst könnte man annehmen, das Bild stamme von einem anderen Stern. ;-)
Die herrliche Aufnahme gefällt uns ausgezeichnet.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 2.6.2015 21:24
Hallo Jeanny und Hans,
auch Euch danke, es freut mich dass es Euch gefällt.
Dieses Szenario, sprich Wetter, hatte was...
Gruß Armin

. Der VT 22 (ein Stadler Regio-Shuttle) der Waldbahn kommt am 15.09.2010 aus Plattling und fährt in den Bahnhof von Zwiesel ein. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.6.2015 17:59
Hallo Hans, auch dieses Bild des VT 22 der im Auftrag der DB fährt gefällt mir.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 1.6.2015 21:02
Merci Stefan.
Damals gehörte die Waldbahn noch zur Regentalbahn und fuhr im Dienst der DB Regio.
Ob das heute auch noch der Fall ist, kann ich nicht sagen.
Mich freut es jedenfalls, dass die Aufnahme aus Zwiesel Dir gefällt.
Beste Grüße
Hans

. Zwei gekuppelte Stadler Regio-Shuttle der Waldbahn waren am 11.09.2010 im Bahnhof von Plattling abgestellt. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 1.6.2015 17:08
Hallo Jeanny und Hans,
tolle Bilder von den Stadler Regio-Shuttle der Waldbahn.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Stefan Wohlfahrt 1.6.2015 17:57
Hallo Hans,
herrlich bunt, auch wenn die Form und der Ausblick der Regio-Shuttle nicht ganz meinem Geschmack entspricht.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 1.6.2015 20:56
Vielen Dank Euch beiden für die positive Resonanz zu den alten Bildern.
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, im Fall vom Regio-Shuttle teilen wir aber Stefans Meinung voll ung ganz.
Es freut uns sehr, dass die farbenfrohen Aufnahmen Interesse wecken.
Viele liebe Grüße nach Herdorf und nach Blonay
Hans und Jeanny

Leider ein tristes Dasein, aber Ziel der Brohltalbahn ist es, diese Lokomotive eines Tages wieder betriebsfähig herzurichten.... Die 1.000 mm Malletdampflok BBn4vt E 168 der Brohltal Eisenbahn, ex E 168 (3 069 168-5) der portugiesischen Staatsbahn CP (Companhia dos Caminhos de Ferro de Portugueses), ex MD 408 (Caminhos de Ferro do Estado Minho e Douro), abgestellt beim Bahnhof Brohl (BE), am 24.05.2015. Die Lok wurde 1908 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 8915 gebaut. Technische Daten: Bauart: B'Bn4vt Spurweite : 1.000 mm Fahrgeschwindigkeit: 40 km/h Kesselüberdruck: 14 kp/cm2 Dienstmasse: 40,0 t Achsfahrmasse: 10,0 t Wasserkasteninhalt: 4,5 m3 Brennstoffvorrat: 1,3 t (Kohle) Eine Schwesterlok, die ex CP E 164 ist betriebsfähig bei der Chemins de fer du Jura (CJ). (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.6.2015 20:50
Da haben die sich aber ein ehrgeiziges Ziel gesteckt.
Wir können nur hoffen, dass es ihnen gelingt dieses Schmuckstück wieder betriebsfähig zu machen.
Tolle, wenn auch traurige Bilder vom Häufchen Elend, Armin.
Beste Grüße
Hans
P.S. Wenn wir mal das GLück haben sollten, der Brohltalbahn einen Besuch abstatten zu dürfen, tragen wir gerne dazu bei, dass die tolle Mallet Lok wieder Instand gesetzt werden kann.

Ein vegetarischer Blick auf die zum Teil grüne B-C G 3/3 N° 5 in Chaulin. 25. Mai 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.6.2015 20:44
Auch ein vegetarischer Blick kann wunderschön sein, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Für mich einer der schönsten Hochgeschwidigkeitszüge der letzen Jahre: Der FS ETR 400 "Frecciarossa 1000" im Werkgelände von Pistoia am 21. April 2015. (Foto durchs Fenster des RE nach Fireneze). (zum Bild)

Armin Schwarz 1.6.2015 20:06
Für mich auch Stefan. Auf der Inno Trans 2014 in Berlin konnte ich ihn aus der Nähe anschauen.
Ein toller und gelungener Schnappschuss.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 1.6.2015 20:42
Da kann ich mich auch noch anschließen.
Der tolle Zug, sowie das gelungene Aus-dem-Zug Foto gefallen mir außerordentlich gut, Stefan.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 9.6.2015 13:12
Danke Armin und Hans,
ich freue mich über eure Kommentare und auch auf den Planeinsatz des ETR 400 ab 14. Juni 2015, auch wenn den Zug wohl nicht ganz so nah wie auf der Innotrans zu sehen bekommen werde.
einen lieben Grus
Stefan

Die LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9427 002-7 D-SAUB, der Schweerbau abgestellt am 24.05.2015 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die Schienenschleifmaschine RG 48 besteht aus drei Wagenteilen, zwei Schleifwagen (1+2) und eine Arbeitswagen dazwischen. Jeder Wagen hat zwei Drehgestelle mit zwei Achsen. Die Schleifwagen haben insgesamt 48 Schleifmodule (24 pro Wagen), die elektrisch verstellt werden können, der Anpressdruck geschieht hydraulisch. Die Schleifmotoren haben eine Leistung von jeweils 22,4 kW. Unter dem Arbeitswagen befindet sich ein Wassertank, mit einem Fassungsvermögen von 18.927 Liter (5.000 Gallon), für Kühl- und Löschwasser. Die Maschinen kann in beide Richtungen arbeiten. Der kleinste bearbeitbare Bogenradius beträgt 180 m. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist zwischen 2 und 15 km/h stufenlos einstellbar und abhängig vom Materialabtrag, vorzugweise wir zwischen 8 und 12 km/h gearbeitet. Bei einer Schleifgeschwindigkeit von 8 km/h können 0,25 mm Material angetragen werden. Für das Schleifen des gesamten Schienenkopfes beträgt die Stundenleistung zwischen 700 und 1400 m Gleis. Hersteller dieser Maschine ist Loram Maintenance of Way, Inc. aus Minnesota (USA). Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 12 (in 6 Drehgestellen) Länge über Puffer: 62.043 mm (3 x 20.810 mm) Drehzapfenabstände: 13.110 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm Eigengewicht: 245.000 kg Achslast: 21,5 t Zul. Anhängelast: 40 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m Zugelassen für Streckenklasse: D2 und höher (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.5.2015 12:03
Ein tolles Foto von der Schienenschleifmachine, Armin.
Die ausführliche Beschreibung gefällt mir genauso gut, wie die großartige Aufnahme.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 31.5.2015 20:39
Danke Hans,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Mit der Beschreibung war es hier was einfacher, ich konnte sie ja bereits letzten November in Kreuztal mal ablichten ;-)
Liebe Grüße
Armin

Die Nez cassés („gebrochene Nase“) 507390 (eine BB 7200) am 27.03.2015 aus dem Bahnhof Marseille Saint-Charles. Die BB 7200 ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz der SNCF mit 1,5 kV. Die Lokomotiven wurden von Alsthom in den Jahren 1976 bis 1985 gebaut. Mit der Aufgliederung der SNCF in verschiedene Geschäftsbereiche wurde der Bestand an BB 7200 zum 1. Januar 1999 aufgeteilt, die Zugehörigkeit kann man an der ersten Ziffer erkennen: 1 = VFE (Fernverkehr), 2 = CIC (überregionaler Personenverkehr), 4 = Fret (Güterverkehr) und 5 = TER (Regionalverkehr). Somit gehört diese hier zum TER (Regionalverkehr). Weitere Beschreibung und Technische Daten, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/frankreich~e-loks~bb-7200/424765/ueber-die-bahnsteige-hinweg-und-leider.html (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.5.2015 12:00
Hallo Armin,
eine sehr gelungene Aufnahme der tollen Lok.
Auch wenn sie eher wie eine graue Maus ausschaut, so gefällt sie mir trotzdem sehr gut, genauso wie Dein wunderschönes Bild.
Die "livrée grise" ist im Grunde nur eine Grundierung, alle Loks in diesem Design sollten mit der "livrée en voyage..." ausgestattet werden. Es gab aber dann Probleme wegen Persönlichkeitsrechten, welche die abgebildeten Personen geltend machten und so sah man davon ab, noch weitere Loks mit dem "en voyage..." Look zu versehen und deshalb fahren sie als graue Mäuse herum. ;-)
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 31.5.2015 20:37
Hallo Jeanny,
danke, es freut mich dass es Dir gefällt.
Mit der "grauen Maus" das war auch mein erster Gedanke.
Liebe Grüße
Armin

. Am 11.09.2010 waren die beiden V 60 260 773-7 und 260 770-3 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH im Bahnhof von Plattling abgestellt. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 30.5.2015 17:19
Hallo Hans,
ein wunderschönes Bild von den beiden Schönheiten, gefällt mir sehr gut.

Eigentlich sind es heute 360er und zwar 98 80 3360 773-6 D-EFW und 98 80 3360 770-2 D-EFW

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 30.5.2015 17:23
Ja Armin, hab ich soeben auch herausgefunden. ;-)
Es freut mich, dass das "alte" Foto Dir aber trotzdem gefällt.
Beste Grüße
Hans

Eine Re 460 mit ihrem IR 1813 zwischen Roche VD und Yvorne. 27. Mai 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 28.5.2015 16:32
Ein Hochgenuss, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 30.5.2015 13:45
Danke Jeanny, es freut mich wenn dir das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Bahnhofsambiente und -impressionen im Bahnhof Marseille-Blancarde am 26.03.2015, am Mittelbahnsteig 1 und 2a (Voie 1 / 2 bis). (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 28.5.2015 16:31
Ein Ambiente, welches mir genauso gut gefällt, wie das tolle Bild, Armin.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 30.5.2015 13:53
Ein schönes Bild vom "Hauptbahnhof II": Als vor einigen Jahren der Bahnhof St-Charles einigen Zeit bestreikt wurde, hielten die Züge durchlaufenden Züge (Lyon - Nice) hier an, doch vom Couchette aus in der Morgendämmerung war damals der Blick auf dem schmucken Bahnhof etwas beschränkt, um so mehr freue ich mich nun über dieses Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 30.5.2015 17:12
Hallo Jeanny, hallo Stefan,
danke für Eure netten Worte, es freut mich sehr dass es Euch so gut gefällt. Hier hätte ich noch einige Zeit verweilen können.
Liebe Grüße
Armin

Ein FLP Zug kurz vor der Haltestelle Sorengo Laghetto. (30.04.2015) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 28.5.2015 16:29
Zug und Landschaft harmoniren perfekt, Christine.
Die wunderschöne Aufnahme gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Christine Wohlfahrt 28.5.2015 18:06
Dankeschön Jeanny.
Es gab schon davor einen Zug den ich aufnehmen wollte. Ich nahm die Kamera und wollte abdrücken, da erschien die Info "Akku leer" und nichts war's mit dem Foto, der Zug war weg. Wie gut das bald darauf dieser kam und so war die Aufnahme doch noch möglich, mit einem frischen Akku natürlich.
Freut mich das dir dass Bild gefällt.
Lieben Gruss
Christine

BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Ein der vielen Züge wurde gleich mit drei Dampfloks gezogen. Hier schieben die drei Loks die sechs Wagen in die Musemusstation Chaulin. Die sechs Wagen waren sehr gut besetzt und in Chaulin wurde es dann richtig voll. 25. Mai 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 26.5.2015 21:16
Gleich drei Dampfloks, das gefällt mir, Stefan.
Vielen Dank für die herrlichen Bilder vom diesjährigen Pfingstdampffestival bei der Museumsbahn B-C.
Beste Grüße
Hans

Der vierteilige Elektrotriebzug Z 27532 der TER Languedoc-Roussillon am 26.03.2015 im Bahnhof Marseille Saint-Charles. Der Z 27500, auch ZGC genannt, ist die rein elektrische Version des autorail à grande capacité (AGC), welche von Bombardier gebaut wurden. Den Z 27500 gibt es als dreiteiligen und vierteiligen Zug. Bei der SNCF (TER) sind 108 vierteilige und 103 dreiteilige Züge im Einsatz. Den Autorail à grande capacité gibt es auch in drei weiteren Versionen, den X 76500 Dieselversion (XGC), den B 81500 Hybridversion (Diesel und 1500 V) (BGC) und B 82500 Hybridversion (Diesel, 1500 V und 25 kV 50 Hz) (BBGC/BiBi). Technische Daten (vierteiliger Z 27500): Hersteller: Bombardier Transportation Baujahre: 2005 bis 2010 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2'2'2'Bo' Spurweite: 1435 mm Länge über Kupplung: 72.800 mm Höhe: 4.020 mm Breite: 2.950 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung: 1.300 kW Stromsystem: 1,5 kV DC / 25 kV 50 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 174 (4-teilig) Niederfluranteil: 60 % (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 26.5.2015 20:47
Hallo Armin,
bisher habe ich diese Züge immer nur in Blau gesehen, deshalb ist der rote ZGC mal was anderes.
Gefällt mir sehr gut, sowohl das Bild, als auch die informative Beschreibung.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 27.5.2015 16:16
Hallo Jeanny,
hier im Süden habe ich einige rote gesehen, wobei die blauen aber die Mehrzahl waren.
Es freut mich dass Dir Bild und Beschreibung gefallen, obwohl hier Licht und Schatten nicht gerade günstig waren.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.