hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 2



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die „Emil Zátopek Lokomotive“ Škoda 109 E3 ist für mich nicht gerade eine schöne Lok auf Deutschen Gleisen. Die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB) der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025, mit dem RE 1 - MNX - München-Nürnberg-Express in Form der Škoda Wendezug-Garnitur „Molly“ (Škoda Push-Pull), im Hauptbahnhof München zur Abfahrt bereit. Die Lok „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ Škoda 109 E3 wurde 2016 von der Škoda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut und an die DB Regio AG - Region Bayern für den München-Nürnberg-Express geliefert. Auch die Doppelstock-Wagengarnitur wurde von Škoda gebaut. Die sechs von der DB Regio Bayern bestellten Lokomotiven sind für den München-Nürnberg-Express, wo sie zusammen mit, auch von Škoda, neugebauten Doppelstockwendezügen (Push-Pull-Einheiten) zum Einsatz kommen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.1.2025 15:40
Hallo Armin,
ein schönes Bild einer "gewöhnungsbedürftigen" Lok die zudem recht schmutzanfällig ist. Trotzdem lohnte sich das Foto und das Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 24.1.2025 17:16
Dankeschön, Stefan.
Vielleicht liegt die "Schmutzanfällig" auch ein wenig an der hohen Geschwindigkeit die gefahren wird.
Liebe Grüße
Armin

Die Railpool 186 497 ist mit ihrem aus Sggrrs S 204 Wagen bestehenden Ganz-Güterzug in Airolo angekommen. Die Wagen werden in der Folge unter die Beladungseinrichtung (links im Bild) rangiert und beladen. 21. Jan. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.1.2025 16:25
Hallo Stefan,
ganz wundervolle uns schöne Bilder aus Airolo, die mir alle sehr gut gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 24.1.2025 15:37
Danke Armin für deinen Kommentar. Mit den Tunnelaushubzügen hatte ich nicht gerechnet, ich dachte, die fahre nur ab Göschenen.
Um so mehr freue ich mich wenn die Bilder gefallen.
einen lieben Gruss
Stefan

Da der 1981 eröffnete Strassen Gotthardtunnel saniert werden muss, leistet man sich den Luxus, für die Zeit der Sanierung eine zweite Röhre zu bauen. Nach der Sanierung werden beide Röhren durch den richtungsgetrennten Verkehr mehr Sicherheit bieten, dürfen aber nur eine Spur pro Röhre aufweisen, es wird interessant sein, ob dies dann auch eingehalten werden wird... Das Aushubmaterial wird per Bahn nach Flüelen transportiert. Das Bild zeigt die Railpool 186 110 mit einem aus Sggrrs S204 Wagen gebildeten Ganzzug kurz vor Göschenen. 21. Januar 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.1.2025 16:23
Hallo Stefan,
vor ca. 25 Jahren sind wir durch den Gotthard-Straßentunnel gefahren, und Damals war er schon an seiner Leistungsgrenze. So ist es wohl gut das man eine zweite Röhre baut. Wobei ich heute klar mehr für den Eisenbahnverkehr plädiere, ob für Passagier- wie für den Güterverkehr. Leider ist der KLV-Verkehr in Deutschland nicht so politisch gewollt, da man sonst zu wenig Einnahmen bei der LKW-Maut hat, so bleiben schon viele LKW in Italien und in der Schweiz auf der Straße und das ist sehr traurig.

Ein tolles Bild von dem Güterzug bei Göschenen. Übrigens es könnte gut sein das diese Wagen zuvor, bei Stuttgart 21 im Einsatz waren.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 24.1.2025 15:36
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Die Problematik besteht darin, dass die Kapazität per Gesetzt NICHT erhöht werden darf. Es werden als durch die zwei Röhren nicht mehr Autos fahren als wie heute durch die eine.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein ehemaliger Schweizer nun in Oberösterreich: Der Schmalspur-Elektro-Triebwagen 23 112 ET B4 „Gmunden“ (Arbeitstriebwagen) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, steht am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg vor der Remise der Stern & Hafferl. Der ET ist der ehemalige Schweizer ET WSB Be 4/4 8 der Wynental- und Suhrentalbahn, wie der WSB Nr. 7, wurde dieser 1954 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG in Schlieren-Zürich) gebaut. Die Elektrotriebwagen wurden 1998/99 nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo' Bo' Länge: 17.150 mm Drehzapfenabstand: 11.450 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Dienstgewicht: 28.000 kg Dauerleistung: 376 kW Raddurchmesser: 770 mm (neu) Stromsystem: 750 V DC (=) Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 4 Sitzplätze: 48 Die Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ehemals Traunseebahn, ist eine meterspurige Lokalbahn in Oberösterreich. 2018 wurde die Strecke mit der Straßenbahn Gmunden verbunden. Seitdem verkehren die Züge unter dem Markennamen Traunseetram durchgehend zwischen Gmunden Bahnhof und dem Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg. Die Lokalbahn wird mit 750 Volt Gleichstrom betrieben. Sie befindet sich im Besitz der am 27. April 1912 gegründeten Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf AG. Der Betrieb wird von Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. geführt, jenem Unternehmen, das für die Bauführung verantwortlich war und das im Rahmen der Linienplanung die Absicht verfolgte, in den von der Bahn berührten Ortschaften (sowie auch in Altaussee) elektrische Lichtanlagen einzuführen und zwei nächstgelegenen Wirtschaftsunternehmen auch Arbeitsstrom zur Verfügung zu stellen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.1.2025 18:24
Hallo Armin,
erfreulich, nach so vielen Jahren den (ex) WSB Be 4/4 in solch gutem Zustand wieder zu sehen!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 22.1.2025 18:45
Hallo Stefan,
auch wenn die Stern & Hafferl viele neue normal- wie auch schmalspurige Fahrzeuge besitzt, so haben sie auch viele ältere Fahrzeuge aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Ich war sehr angenehm überrascht was ich hier, in so kurzer Zeit, alles so sehen konnte. Zudem hat es dort so gut gefallen das wir gerne nochmals hinfahren werden.

Übrigens unten in Gmunden am Traunsee, erinnert uns etwas an den Genfersee in „klein“.

Liebe Grüße
Armin

Infolge Abwesenheit des Stationstraktors in Menziken Burg vertritt ihn der WSB Be 4/4 N° 7 und besorgt das Manöver. 15. Mai 1984 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.1.2025 16:47
Hallo Stefan,
ein tolles Bild von dem WSB Be 4/4 N° 7, auch wenn leicht verändert gibt es diesen Triebwagen noch. Es ist heute der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. ET 23.111 dieser ist bei der Alterseebahn im Einsatz.

Danke fürs Suchen und Zeigen.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 22.1.2025 18:28
Hallo Armin,
das Suchen und Zeigen hat Freude bereitet; zudem war das Bild schon im PC, aber noch nicht bearbeitet. Vom Be 4/4 N+ 8 habe ich auch noch Fotos, wenige gibt es auf Ollis Seite zu sehen, andere muss ich erst heraussuchen.
einen lieben Gruss
Stefan

Die selbst in H0 mächtige Mallet Dampflok 2-8-8-2 - Y6b 2197 der Norfolk & Western kämpft sich durch den Schnee. Die Konstruktion der Mallet Vorbildloks Loks basiert Angaben, welche die U.S.R.A. (United States Raitroad Administration) während des Ersten Weltkriegs eingeführt hat. Die die Loks der Klasse Y6b wurde ab 1936 ausgeliefert. Grundsätzlich wurde die Klasse Y6b so konstruiert, dass sie schwere Güterzug mit 30 mp/h ziehen konnte, doch unter guten Bedingungen konnten auch bis zu 50 mp/h erreicht werden. Das Modell dieser Gelenklokomotive Typ Mallet „Y 6 b“ der "Norfolk & Western" dürfte gut 50 bis 60 Jahre alt sein und ist eine von der Grüsse her sehr beeindruckende Modellumsetzung. Nicht ganz logisch scheint mir, weshalb der Motor bei soviel Platz in das Führerhaus gequetscht wurde, um dann durch lange kardanischen Wellen die weit entfernten "Drehgestelle" anzutreiben. Der Tender ist vorbildgerecht mit zwei dreiachsigen "Buckeye"-Drehgestellen ausgestattet, die auch zur Stromabnahme herangezogen werden. Das Modell dürfte gut zwanzig bis dreissig Jahre lang nicht mehr gefahren sein, nachdem ich das Modell zerlegt und bewegliche Teile entfettet und neu eingeölt habe, fährt es seit gestern wieder, auch wenn mir für den Auslauf des mächtigen Modell sowohl die Wagen als auch die Strecke fehlt. 12. Jan. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.1.2025 17:57
Wow, was für ein wunderbare Modell, weiterhin viel Freude uns Spaß damit.
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 12.1.2025 18:27
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Nach einem Wochenende mit H0 (Gleichstrom) ist es aber übermorgen wieder Zeit für den "Alltag" von Z und T-Gauge, wobei diese beiden Spuren weiterhin sehr schätze und es noch viel zu basteln gibt.
Nun aber verschwinden die H0 Fahrzeuge wieder in ihre Kisten und warten auf die nächste Ausfahrt. Ich denke ohnehin, die alten Loks wären kaum mehr für den "normalen, alltäglichen Anlagebetrieb" geeignet, und die hier zu sehende Y6b hätte wohl auf einer Anlage ihre Probleme mit dem Signalabstand. bzw, dem dafür vorgesehenen stromlosen Abschnitt.

einen lieben Gruss
Stefan

Ein Liliput-Zug! Die EBT Be 4/4 103 ist ein Geschenk meiner Paten, ich habe die Lok vor wenigen Tagen wieder zum Laufen gebracht. Der Kieswagen stammt von Bachmann Liliput und der Sputnik am Zugschluss bedarf noch der Aufarbeitung. 12. Jan. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.1.2025 17:56
Wunderbar....!
LG Armin

Die 99 1771-7 der Weißeritztalbahn / SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, ex (DB) DR 099 736-1, ex DR 99 771, eine sächsische VII K Neubau-Lok, erreicht am 26 August 2013 mit ihren Personenzug nun den Bahnhof Seifersdorf. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.1.2025 11:41
Hallo Armin,
wunderschöne Bilder der Weißeritztalbahn, von welchem mir dieses ganz besonders gut gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.1.2025 13:14
Dankeschön Stefan, es freut mich sehr, dass sie Dir gefallen. Nach der Durchsicht der Bilder von 2013, ist nochmals ein Ausflug dorthin angestrebt.

Liebe Grüße
Armin

Zwei AVA BDWM ABe 4/8 "Diamant" in unterschiedlicher Farbgebung sind als S17 kurz nach der (während des Weihnachtsmarktes nicht bedienten Haltestelle) Bremgarten Obertor bei geradezu dramatischen Lichtverhältnissen auf der Fahrt von Dietikon nach Wohlen und überqueren dabei die fotogene 156 Meter lange Reussbrücke. 6. Dezember 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 3.1.2025 19:43
Wunderschön !!!
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 5.1.2025 18:30
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Das in der Sonne liegende Sujet vor dem dunklen Himmel war schon recht beeindruckend.

einen lieben Gruss
Stefan

Die MOB Ge 4/4 8004 "Trainable" ist mit ihrem GoldenPass Expess GPX 4064 von Interlaken Ost nach Montreux kurz nach Les Avants unterwegs und hat ihr Ziel schon fast erreicht. 3. Jan. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 3.1.2025 20:54
Hallo Stefan,
erstmal einfraohe neues Jahr!
Wow, was für wunderschöne Winterbilder und etwas Sonne gab es wohl auch noch.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 5.1.2025 18:28
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ja, kurz nach Neujahr wurde es für kurze Zeit herrlich winterlich; wobei über die ganzen Festtage selbst das Wetter auch recht gut, war einmal vom unberechenbaren und hier her seltenen Nebel mal abgesehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Doch bis das bereits "tod"-geglaubte "Krokodil" sich um den Weihnachtsbaum schlängelte, gab es noch etwas Arbeit an dem wohl schon fast 60 Jahre alten Modell: Hier bei der Reinigung ein Einblick in noch nie gesehen Innereien der genialen Konstruktion. 25. Dez. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.12.2024 19:59
Ein Toller Einblick....
Wenn ich das richtig sehe hat das "Krokodil" sogar 2 Motoren.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 1.1.2025 16:34
Hallo Armin,
Mein Krokodil hat nur einen Motor, aber einen sehr grossen. Die hier zusehenden Kabel führen zum Fahrtrichtungsumschalter.
einen lieben Gruß
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.