hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 3



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die DB 101 001-6 „RHEINGOLD“ (91 80 6101 001-6 D-DB) vom DB Museum Koblenz (BSW—Freizeitgruppe) ist am 30 Dezember 2024 beim Hauptbahnhof Köln auf dem Stumpfgleis neben dem Gleis 1 Abschnitt F und DB Casino Köln Hbf abgestellt. Die Lok wurde 1996 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33111 gebaut. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.12.2024 13:42
Hallo Armin,
ein passendes Bild zum Jahresabschluss!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 31.12.2024 14:12
Hallo Stefan,
dankeschön, ja auch wenn der Himmel sehr verhangen war, hatten wir eine Jahresabschluss! Es gab sogar noch ein paar Güterzügee.
Liebe Grüße
Armin

Detailbild der DB 101 001-6 „RHEINGOLD“ (91 80 6101 001-6 D-DB) vom DB Museum Koblenz (BSW—Freizeitgruppe) abgestellt am 30 Dezember 2024 beim Hauptbahnhof Köln auf dem Stumpfgleis neben dem Gleis 1 Abschnitt F und DB Casino Köln Hbf. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.12.2024 13:42
Auch wenn die 101 nie planmäßig einen "richtigen" TEE befördert hat ist sie doch ein würdige "Rheingoldlok":
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 31.12.2024 14:09
Hallo Stefan,
ja richtig, aber manchmal zioeht sie den heutigen AKE Rheingold.
Liebe Grüße
Armin

Gleich zwei Märklin Krokodil Loks sind auf meiner "Weihnacht Teppich Anlage" unterwegs ... 25. Dez. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.12.2024 20:03
Ganz wunderbar.
LG Armin

Vor Jahren eine Tradition unter dem Weihnachtbaum: die "Teppichanlage zur Weihnachtszeit"; Eine Tradition, die ich erst vor ein paar Jahren einführte, und diese Jahr mit einer eindrücklichen Fahrt mit der Märklin "Krokodil" krönte. 25. Dez. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.12.2024 20:03
Wunderbar!!!
Die durchgängige Schärfe schaffe ich meist bei den Modellen meist nicht. Einfach toll.
Liebe Grüße
Armin

Doch bis das bereits "tod"-geglaubte "Krokodil" sich um den Weihnachtsbaum schlängelte, gab es noch etwas Arbeit an dem wohl schon fast 60 Jahre alten Modell: Hier bei der Reinigung ein Einblick in noch nie gesehen Innereien der genialen Konstruktion. 25. Dez. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.12.2024 19:59
Ein Toller Einblick....
Wenn ich das richtig sehe hat das "Krokodil" sogar 2 Motoren.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 1.1.2025 16:34
Hallo Armin,
Mein Krokodil hat nur einen Motor, aber einen sehr grossen. Die hier zusehenden Kabel führen zum Fahrtrichtungsumschalter.
einen lieben Gruß
Stefan

Gleich zweimal die 332 901-8 der RE (Rheinische Eisenbahn GmbH) eine Tochtergesellschaft der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG), ex RAR V 240.01 „Kamila“, ex DB 332 901-8, ex DB Köf 11 063, ist am 26 Dezember 2024 in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Die Köf 11 063 wurde 1964 von Lokomotiv- und Maschinenfabrik Gmeinder & Co. in Mosbach unter der Fabriknummer 5304 gebaut und als Köf 11 063 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 332 901-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999, im Jahre 2003 ging sie dann an die RAR (Rent-a-Rail Eisenbahn-Service AG) in Ellwangen dort wurde sie als V 240.01 „Kamila“ bezeichnet. 2005 kam sie dann zur RE (Rheinische Eisenbahn GmbH) in Linz, diese ist eine Tochtergesellschaft der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG), dort wird sie nun wieder als 332 901-8 bezeichnet. Die Lok hat seit 2007 die NVR-Nummer 98 80 3332 901-8 D-EVG. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 7.830 mm Achsabstand: 2.800 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A Leistung: 177 kW (240 PS) Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.12.2024 12:55
Schön!!nöhcS
Stefan

Armin Schwarz 27.12.2024 19:45
DANKE, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

2021-09-12, BC Chem de Bouricloz. Locomotives électriques Ge 4/4 75 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.10.2024 6:45
Salut Olivier,
un joli petit train avec la Ge 4/4 75, qui a manque pour la DER 2024.
Salutations
Stefan

Olivier Vietti-Violi 27.12.2024 9:08
Salut désoler mais je voit pas ce que tu veux dire.

Stefan Wohlfahrt 27.12.2024 12:41
Salut Olivier,
si je ne me trompe pas, la Ge 4/4 75 était prévue dans l'horaire "La DER 2024" mais visiblement la locomotive n'était pas encore prêt pour assure ce service.
Salutation
Stefan

Unweit und oberhalb des Bahnhof Genova Piazza Principe gibt es einen kleine Zahnradbahn die Ferrovia Principe Granarolo. Der Triebwagen 1 (heute der einzige) der Ferrovia Principe Granarolo (Zahnradbahn) erreicht am 23 Juli 2022 die Talstation Principe. Die Zahnradbahn Ferrovia Principe–Granarolo ist ein öffentliches Verkehrsmittel in Genua, Italien und verkehrt tagsüber alle 20 bis 30 Minuten. Der Betrieb erfolgt seit 1964 durch die AMT Genova (Azienda Mobilità e Trasporti Genova S.p.A). Die 1901 eröffnete Strecke mit einer Spurweite von 1.200 mm ist insgesamt 1,13 Kilometer lang und bewältigt einen Höhenunterschied von 194 Metern. Der Triebwagen verkehrt mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h. Eine Besonderheit für eine Zahnradbahn ist die Abtsche Ausweiche, mit der die Zugkreuzungen ohne umzustellende Weichen funktionierten. Dafür mussten die Triebwagen mit asymmetrischen Radsätzen ausgerüstet werden und die Oberkante der Zahnstange lag auf Höhe der Schienenoberkante. Die Wagenkästen wurden, ebenfalls vergleichbar mit Standseilbahnwagen, der mittleren Steigung angepasst. Die Strecke der Zahnradbahn wurde jahrelang nur im unteren Teil bis zur Haltestelle Via Bari knapp vor der Ausweiche etwa in der Mitte der Strecke mit Fahrgästen befahren (ca. 500 Meter). Der Betrieb des oberen Teils der Strecke war wegen erforderlicher Reparaturarbeiten an den Stützmauern und dem Oberbau nicht möglich. Der einzige vorhandene Triebwagen verkehrt mit einem über dem bergseitigen Einstiegsraum aufgesetzten Scherenstromabnehmer. Der auf dem talseitigen Ende vorhandene Stangenstromabnehmer wird nicht mehr genutzt. In Granarolo existiert ein überdachtes Gebäude, in dem das Fahrzeug abgestellt und gewartet wird. Die Ausweiche in Streckenmitte ist außer Betrieb, und das zweite Fahrzeug soll sich nach Angaben der Bahnbediensteten in Aufarbeitung für ein Museum befinden. Seit 13. November 2012 findet Fahrgastbetrieb wieder auf der gesamten Strecke statt, nachdem die Stützmauer im oberen Teil stabilisiert wurde. Die bisherigen Riggenbach-Leiterzahnstangen wurde durch Flachstahlzahnstangen System von Roll ersetzt. TECHNISCHE DATEN: Eröffnung: 1901 Streckenlänge:1,130 km Spurweite: 1.200 mm Stromsystem: 550 DC (Geichstrom) Maximale Neigung: 214 ‰ Gefahrene Höchstgeschwindigkeit: 8 km/h Zahnstangensystem: Riggenbach (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 19:31
Hallo Armin,
ein schönes Bild dieser mir bisher unbekannten Bahn. Erst dachte ich es handle sich hier um eine Standseilbaha. Und nach dem Lesen deiner Beschreibung, könnte es früher eine gewesen sein ( Abtsche Ausweiche).
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 22.12.2024 20:40
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.

Nein, es war immer eine Zahnradbahn. Die Abtsche Ausweiche ist/war hier eine Besonderheit, für den Betrieb mit zwei Wagen, so war keine Weiche nötig. Da aber heute nur noch ein Wagen in Betrieb ist, ist sie so nicht mehr nötig aber wohl noch vorhanden. Nächstes mal in Genua möchten wir die Bahn mal fahren und werden nachschauen.

Liebe Grüße
Armin

Bahnhof Venedig Santa Lucia (italienisch Stazione di Venezia Santa Lucia) am 24 Juli 2022: Links steht der Trenitalia Frecciargento ETR 700 – 4806 (93 83 4700 801-4 I-TI) ein ex NS Hispeed V250 – Fyra. Und rechts der Italo EVO NTV ETR 675.09. Beim Italo EVO (Alstom NTV ETR 675) handelt es sich um eine Weiterentwicklung des ETR 600, der ebenfalls von Alstom, die zur fünften Generation der der Pendolino-Serie gehört. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.12.2024 15:56
Hallo Armin,
ein gelungenes Bild der beiden Hochgeschwindigkeitszüge! Besonders schön auch, dass der ETR 4806 sich hier noch in der "Frecciargento" Farbgebung zeigt, welche die Züge ja nur kurz getragen habe, bevor sie auf "Frecciarossa" umlackiert wurden.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 17.12.2024 17:22
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr, dass es Dir gefällt.

Ja, die Trenitalia hat wohl gute Verträge mit Farben Hersteller und Lackierer. Die wechselt ja schneller die Farben der Züge, wie andere die Unterwäsche. Aber es hat wohl auch einen großen Vorteil, da haben die Graffitikünstler keinen Spaß, da es wieder schnell überlackiert ist. Die Kosten für die Lackierungen hätte ich gerne.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 18:40
Hallo Armin,
ja, Farbenhersteller in Italien leben gut, besonders jene die grüne Farbe herstellen, den nun sollen Italines Regionalzuge "ergrünen"! (Quelle SER 01/25)
einen lieben Gruss
Stefan

Bei dem Wetter hilft auch die Palme wenig... Der SBB RABe 511 036 erreicht als RE 33 Monteux. (zum Bild)

Armin Schwarz 13.12.2024 19:36
Hallo Stefan,
...dafür sind es aber ganz tolle Regenbilder in Monteux geworden. Die mir alle sehr gut gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Der Trenitalia “Rock” ETR 521-015, ein fünfteiliger Elektrotriebzug vom Typ Hitachi Caravaggio, verlässt am 21 Juli 2022, als Cinque Terre Express von La Spezia Centrale nach Levanto, den Bahnhof Riomaggiore (Cinque Terre). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.12.2024 19:03
Hallo Armin,
ein schönes Sommerbild!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 13.12.2024 19:31
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Bei dem trüben Wetter war mal ein Sommerbild nötig.
Liebe Grüße
Armin

Die Re 4/4 I 10039 stellt den Extrazug 31131 in Lausanne bereit. Der Zug verkehrt für eine Reisegruppe nach Zürich Enge (mit Halt in Palézieux). Der Zug besteht aus dem "Le Salon Bleu" 61 85 80-90 200-6 CH-IRSI, dem 56 80 89-80 010-2 WGm D-IRSI und dem Am 56 80 10-40 360-4 D-IRSI. Da der TEE Rheingold Genève - Amsterdam am Schluss seiner Einsatzzeit vor vielen Jahren aus einem DB Speisewagen, einem DB Abteilwagen und einen DB Großraumwagen bestand und auch von einer Re 4/4 I gezogen wurde, weckt der heutige Zug doch Erinnerungen an den TEE 6 / 7, der am 23. Mai 1982 zum letzten Mal ab Genève fuhr, (und sich dann noch gut zwei Jahre auf dem Abschnitt Basel - Amsterdam hielt). Leider die Re 4/4 I 10039 etwas ungeschickt vor dem Schild "Überschreiten der Geleise verboten, und leider waren diese Lichtverhältnisse nichts für meine kleine Knipse, so dass ich hier ausnahmsweise ein Handy-Bild zeige. Die Re 4/4 I gehört heute der SWISS RAIL TRAFFIC und war früher als Re 416 628 bei der Mittelthurgaubahn unterwegs und vorgängig bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz. Damals trug die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Lok jedoch noch die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden. 11. Dezember 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.12.2024 12:20
Hallo Stefan,
ein schönes Bild Re 4/4 I 10039 mit dem Extrazug 31131 in Lausanne.

Es ist gut das man noch den Unterschied zwischen Handy und Digitalkamera sieht, sonst könnten wir diese ja ganz beiseitelegen. Aber wenn man Bilder groß ausdruckt wie z.B. für Kalender, dann wird der Unterschied noch erheblich deutlicher. Aber für Erinnerung (sogar in Fotobücher) haben Handybilder ihre Berechtigung.

Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.