hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 4



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Saison ist eröffnet! Farblich aufgefrischt dampft die SEF G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn in Blonay um den ersten Dampfzug der Saison 2024 nach Chaulin zu bespannen. 4. Mai 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 5.5.2024 18:26
Hallo Stefan,
Glückwunsch zum Saisonstart und zum guten Wetter, was wie hier schöne Bilder ergibt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 5.5.2024 19:16
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar; ja, das Wetter war nicht allzu schlecht an diesem Eröffnung Wochenende.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Arlanda Express Triebzug 2, ein Alstom Coradia X3, verlässt als Arlanda Express zum Flughafen Stockholm/Arlanda, am 21 März 2019 Stockholm Central (Stockholm Hbf). Die vierteilige, normalspurige elektrische Triebwagenzug vom Typ X3 wird von der schwedischen Gesellschaft Arlanda Express für den direkten Verkehr zwischen Stockholm C (Stockholm Hbf) und Flughafen Stockholm/Arlanda verwendet. Von Alstom wurden sieben dieser klimatisierten Züge in Birmingham gebaut und 1998/99 geliefert. Der X3 gehört zur Obergruppe der Coradia-Triebwagen und kann Geschwindigkeiten bis 205 km/h erreichen. Die Züge sind weiß und gelb lackiert. Die Triebwagen nutzen das gleiche Stromsystem, wie es im gesamten schwedischen Eisenbahnnetz vorhanden ist. Der gesamte Zug besitzt 190 Sitzplätze.Jeder Wagen verfügt über zwei Türen und an jeder Tür sind Gepäckablagen vorhanden. In einem der Wagen sind gesonderte Plätze für Rollstuhlfahrer sowie ein WC vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+'2'2+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 93.084 mm Dienstgewicht: 187 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung: 2.240 kW Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Sitzplätze: 228 Arlanda Express ist eine schwedische Bahnverbindung, die mit dem 200 km/h schnellen Elektrotriebzug X3 seit 1999 den Stockholmer Hauptbahnhof mit dem Flughafen Stockholm/Arlanda verbindet. Die Züge bewältigen die 40 km lange Strecke in 20 Minuten. Am Flughafen bedienen sie die Stationen Arlanda Södra und Arlanda Norra. Die Züge verkehren bis auf wenige Ausnahmen in den Tagesrandzeiten alle 15 Minuten, im Berufsverkehr etwa alle zehn Minuten. Der Arlanda Express wird von der Aktiengesellschaft A-Train AB betrieben, die für den Bau der separaten Gleise verantwortlich war. Diese sind in Staatseigentum und werden von der Arlanda Express-Betreibergesellschaft angemietet und unterhalten. Dies steht im Gegensatz zum übrigen schwedischen Eisenbahnnetz, das von der staatlichen Infrastrukturgesellschaft Trafikverket unterhalten wird. In Arlanda und im Hauptbahnhof von Stockholm am Gleis 1 und 2 haben die Züge gesonderte Bahnsteige. Dort ist ein direkter stufenloser Übergang vom Zug zum Bahnsteig möglich. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.5.2024 7:13
Hallo Armin,
der schnelle "Nahverkehrszug" macht ein gutes Bild!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 5.5.2024 12:11
Hallo Stefan,
ja eigentlich da er nur eine Strecke von 40 km fährt, ist es quasi ein Nahverkehrszug, aber teilweise mit 200 km/h. So bewältigt er die Strecke
in 20 Minuten.
Leider konnte ich den Zug ja nur hier im Bahnhof sehen und nicht auf freier Strecke.
Liebe Grüße
Armin

Die Green Cargo Rc4 1163 (91 74 000 1163-6 S-GC) fährt am 21.03.2019 mit einem Güterzug durch Stockholm Central. Die Rc4 wurde 1976 von ASEA unter der Fabriknummer 1789 gebaut und an die SJ geliefert. Die Baureihe SJ Rc ist eine für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von ASEA zwischen 1967 und 1988 gebaute Elektrolokomotive. ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen, 1988 legte der Konzern sein Geschäft mit der Schweizer BBC (Brown, Boveri & Cie) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Hauptsitz in Zürich zusammen. Die Rc Lokomotiven waren die ersten thyristorgesteuerten Serien-E-Loks in Schweden. Mit 366 in verschiedenen Varianten (Rc1 bis Rc7, sowie Rm) hergestellten Exemplaren ist die Baureihe die in Schweden am meisten verbreitete Lokbaureihe. Der Vorgänger der Rc-Lokomotiven war eine umgebaute RB-Prototyplok. Vorteil der thyristorgesteuerten E-Loks ist der Einsatz von Gleichstrommotoren mit Stufenschalter und Diodengleichrichter, anstelle von Wechselstrommotoren. Ein Problem bei thyristorgesteuerten Rc-Lokomotiven besteht darin, dass sie starke Störungen im Fahrdrahtnetz verursachen. Der Lokkasten ist eine geschweißte, selbsttragende Konstruktion. Die Seitenwände sind mit Sicken verstärkt, die durch vier runde Bullaugen und eine Türe unterbrochen werden, zur Dachkante hin sind die Lüftergitter angebracht. Im Maschinenraum befinden sich mittig das Thyristor- und Transformatorgerät – beiderseits von Baugruppenschränken für Antrieb und Elektronik umgeben. Als Antrieb wird ein ASEA-Antrieb, bei Rc1 bis 4 vom Typ LJH 108, verwendet. Der Kasten ruht auf einer geschweißten Stahlblechkonstruktion, die an den Fronten die Zug- und Stoßvorrichtung aufnimmt. Rahmen und Lokkasten ruhen auf einem Wiegebalken, der auf vier Schraubenfedern und auf je zwei zweiachsigen Drehgestellen liegt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über zwischen Drehgestellen und Wiegebalken befindliche, diagonal angeordnete, Streben auf den Brückenrahmen. Grundsätzlich können bis zu drei Rc-Loks (einschließlich der aus ihnen abgeleiteten Type Rm und El 16) über eine Vielfachsteuerung miteinander verbunden und von einem Führerstand aus bedient werden. Die Varianten der Rc-Reihe: Reihe Baujahr Stück Gewicht V-max Zugkraft Rc1 1967–1968 20 80,0 t 135 km/h 275 kN Rc2 1969–1975 100 76,8 t 135 km/h 275 kN Rc3 1970–1971 10 76,8 t 160 km/h 235 kN Rc4 1975–1982 130 78,0 t 135 km/h 290 kN Rc5 1982–1986 60 78,0 t 135 km/h 290 kN Rc6 1985–1988 40 78,0 t 160 km/h 250 kN Rm 1977 6 90,0 t 100 km/h 314 kN Die Loks Rc6 1421 und 1422 erhielten zudem eine geänderte Getriebeübersetzung für Geschwindigkeiten bis 180 km/h und deshalb die Bezeichnung Rc7. Allerdings erwies es sich als zu kostspielig, die Reisezugwagen für die erhöhte Geschwindigkeit mit Magnetschienenbremsen und anderen Details auszurüsten. Daher wurden die Rc7 1421 (2004) und 1422 (2003) wieder zu Rc6 zurückgebaut, behielten jedoch ihren dunkelblauen Anstrich. TECHNISCHE DATEN der Rc4: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Kupplung: 15.500 mm Drehzapfenabstand: 7.700 mm Treibraddurchmesser: 1.300 mm Gewicht: 76 t Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h Leistung: 3.600 kW Anfahrzugkraft: 290 kN Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~ (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.5.2024 8:46
Hallo Armin,
ein schöne Bild dieser Lok, die mir sehr gut gefällt, allerdings noch besser in der "Original-Lackierung" in Orange.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 2.5.2024 15:33
Hallo Stefan,
Dankeschön, es freut mich sehr dass Dir das Bild gefällt.
Für die "Original-Lackierung" in Orange waren wir wohl ein paar Jahre zu spät in Schweden oder wir hätten ein Museum besuchen müssen
Liebe Grüße
Armin

Bei trüben Wetter erneut auf den Col de St-Ignace gefahren, bot sich doch eine etwas besser Möglichkeit, die Chemin de Fer de la Rhune zu fotografieren. Trotzt des schlechten Wetters wartet eine He 2/2 im Bahnhof von Ignace auf wenige Fahrgäste und die Abfahrt. (Wir sind bei diesem Wetter nicht nochmals hochgefahren, sondern haben uns dann die Umgebung und später Spanien angeschaut). 15. April 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.4.2024 14:44
Trotzt dem trüben Wetters ein wunderschönes Bild von der Station mit der warteten He 2/2, Stefan.

Liebe Grüße
Armin

Als wir in Bahnhof Col de St-Ignace unsere Fahrkarten (mit Platzreservation!) gekauft hatten und auf den Bahnsteig durfte, war es fast unmöglich den Chemin de Rhune Zug zu fotografieren, wie dieses Bild zeigt. 12. April 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.4.2024 14:40
Ja, manchmal ist es einfach sehr schwer bei solchen Bahnen Fotos im Bahnhof/vom Bahnsteig zu machen. Aber hier ist ja die He 2/2 voll am Bild. Mir gefällte es Stefan.
Liebe Grüße
Armin

In San Sebastian verkehrt seit über 100 Jahren eine Standseilbahn auf den Berg Iguelo. Die Standseilbahn wurde durch die Berner Firma Von Roll gebaut und am 25. August 1912 von der Königin María Cristina eingeweiht. Die Bahn verbindet Ondarreta auf Meereshöhe mit dem Parque Igueldo auf 312 müM. Im Bild der talwärts fahrende Zug. (Ich habe das Bild aus gerichtet, aber irgendwie scheint es mir doch schief aber es ist das einzige mit Meer). 16. April 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 27.4.2024 20:27
Hallo Stefan,
ganz wunderbare Bilder von der Standseilbahn in San Sebastian auf den Berg Iguelo.

Ja diese ist noch etwas schief aber damit kann man gut leben. Es kippt etwas nach rechts, ggf. müsste es auch etwas entzerrt werden, dafür muss man aber das originale Bild sehen.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 28.4.2024 12:31
Hallo Armin,
somit bestätigt sich also mein Eindruck.
einen lieben Gruss
Stefan

Eine der mit Drehstrom betriebenen HG 2/2 erreicht mit ihrem Zug die "Talstation" auf dem Passübergang Col de Saint-Ignace auf 198 müM. Dort fragte ich einen Lokführer, wie die Lok heisst - "Lokomotive", war die Antwort: He 2/2 oder ähnliches löste nur Kopfschütteln aus. Internetnachforschungen ergaben, dass die He 2/2 1 - 4 1914 von der SLM und BBC unter der Fabriknummer 2428 - 2431 gebaut wurden, in Betrieb kamen sie mit der Eröffnung der Bahn 1924. Die Lok He 2/2 3 war ab 1938 bei der Bergbahn Luchon Superbagnères im Einsatz. Heute sind sechs von sieben Loks bei der Chemin de La Rhune im Einsatz, sind doch nach der Stilllegung der Bergbahn Luchon Superbagnères die von der SLM mit den Fabriknummern 2233 -2235 gebauten He 2/2 zur Chemin de La Rhune gekommen, wobei die H 2/2 4 verunfallte. 12. April 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 26.4.2024 20:58
Zudem sind die Loks u.a. verwandt mit der Bex–Villars–Bretaye-Bahn He 2/2 2 bei der Museumsbahn Blonay–Chamby.

Hallo Stefan,
wunderschöne Bilder von der Chemin de Fer de la Rhune (CFR) die mir allen sehr gut gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 27.4.2024 18:12
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar; ja, das stimmt und noch mit vielen weiteren He 2/2 auf verschiedenen Spurweiten/Stromsystemen.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.