hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schilder, Beschriftungen Fotos

50 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>

Fabrikschild der Krauss & Cie. Feldbahn-Dampflokomotive 4986 (am 16.06.2018) ausgestellt im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München.
Fabrikschild der Krauss & Cie. Feldbahn-Dampflokomotive 4986 (am 16.06.2018) ausgestellt im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München.
Armin Schwarz


DB Keks an der E 03 001 am 25.08.2018 im Südwestfälischen Eisenbahnmuseums in Siegen.
DB Keks an der E 03 001 am 25.08.2018 im Südwestfälischen Eisenbahnmuseums in Siegen.
Armin Schwarz


Fabrikschild Nr. 1 von Krauss & Cie. in München an der Dampflokomotive „Landwührden“, eine Oldenburgische G 1 (am 16.06.2018) ausgestellt im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München.
Fabrikschild Nr. 1 von Krauss & Cie. in München an der Dampflokomotive „Landwührden“, eine Oldenburgische G 1 (am 16.06.2018) ausgestellt im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München.
Armin Schwarz


Fabrikschild der Jung 2243 - Dampflok  Waldbröl  des Eisenbahnmuseums Dieringhausen am 28.05.2016 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.
Fabrikschild der Jung 2243 - Dampflok "Waldbröl" des Eisenbahnmuseums Dieringhausen am 28.05.2016 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.
Armin Schwarz

Das Wappen Radolfzell an der 146 230 am 05.06.17
Das Wappen Radolfzell an der 146 230 am 05.06.17
J.L.


Fabrikschild der Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 2000-C2-2 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau GmbH, Herne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 80 9125 010-5, präsentiert auf der iaf in Münster (am 01.06.2017).
Fabrikschild der Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 2000-C2-2 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau GmbH, Herne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 80 9125 010-5, präsentiert auf der iaf in Münster (am 01.06.2017).
Armin Schwarz


Fabrikschild von dem Plasser Ibérica auf der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017) präsentierten DIC-30, ein universelles Fahrzeug für die Instandhaltung von Oberleitungen.
Fabrikschild von dem Plasser Ibérica auf der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017) präsentierten DIC-30, ein universelles Fahrzeug für die Instandhaltung von Oberleitungen.
Armin Schwarz


Fabrikschild der 155 103-5 (91 80 6155 103-5 D-CLR) der Cargo Logistik Rail Service GmbH (CLR), ausgestellt am 06.05.2017 auf dem Familienfest der Magdeburger Eisenbahnfreunde im Wissenschaftshafen Magdeburg.
Fabrikschild der 155 103-5 (91 80 6155 103-5 D-CLR) der Cargo Logistik Rail Service GmbH (CLR), ausgestellt am 06.05.2017 auf dem Familienfest der Magdeburger Eisenbahnfreunde im Wissenschaftshafen Magdeburg.
Armin Schwarz


Die Adam Opel AG, Werk Bochum,  5   am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. 
Die Henschel vom Typ  DH 500 Ca wurde 1962 unter der Fabriknummer 30499 gebaut.
Die Adam Opel AG, Werk Bochum, "5" am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Die Henschel vom Typ DH 500 Ca wurde 1962 unter der Fabriknummer 30499 gebaut.
Armin Schwarz


Fabrikschild der Henschel 30499 (Adam Opel AG  5 ,  eine Henschel DH 500 Ca)  am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.
Fabrikschild der Henschel 30499 (Adam Opel AG "5", eine Henschel DH 500 Ca) am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.
Armin Schwarz


Fabrikschild der Plasser & Theurer Universal-Stopfmaschine Unimat-Sprinter ESM 866 der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 52 006 17-1), Fabriknummer 1169, abgestellt am 04.06.2016 im Betzdorf/Sieg.
Fabrikschild der Plasser & Theurer Universal-Stopfmaschine Unimat-Sprinter ESM 866 der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 52 006 17-1), Fabriknummer 1169, abgestellt am 04.06.2016 im Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz


Anschriftentafel der Plasser & Theurer Universal-Stopfmaschine Unimat-Sprinter ESM 866 der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 52 006 17-1) abgestellt am 04.06.2016 im Betzdorf/Sieg.
Anschriftentafel der Plasser & Theurer Universal-Stopfmaschine Unimat-Sprinter ESM 866 der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 52 006 17-1) abgestellt am 04.06.2016 im Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Der Ulmer 22-34 249 -9 Bnrz 451.4 war am 05.05.17 im IRE Stuttgart - Tübingen eingereiht.

Dieser Wagen trägt die Beschriftung  3 Löwen Takt RadExpress  und an den enden des Wagens wurde ein Fahrrad  aufgepinselt  wie hier zu sehen ist.
Der Ulmer 22-34 249 -9 Bnrz 451.4 war am 05.05.17 im IRE Stuttgart - Tübingen eingereiht. Dieser Wagen trägt die Beschriftung "3 Löwen Takt RadExpress" und an den enden des Wagens wurde ein Fahrrad "aufgepinselt" wie hier zu sehen ist.
J.L.


Fabrikschild der Personenzuglokomotive 23 071 (ex DB 023 071-4) am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.
Fabrikschild der Personenzuglokomotive 23 071 (ex DB 023 071-4) am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.
Armin Schwarz

Es gibt ihn immer noch...

... den Freiburger N Wagen mit der Schwarzwald Werbung, auch wenn sie bestimmt schon mal besser ausgesehen hat als am 20.03.17 

31-34 360
Es gibt ihn immer noch... ... den Freiburger N Wagen mit der Schwarzwald Werbung, auch wenn sie bestimmt schon mal besser ausgesehen hat als am 20.03.17 31-34 360
J.L.

06.01.17 Bahnhof Aalen; 612 008; Landesdesign BW

Der Löwe des Landesdesign BW in der Nahaufnahme bestehend aus jede Menge kleine DB zeichen.
06.01.17 Bahnhof Aalen; 612 008; Landesdesign BW Der Löwe des Landesdesign BW in der Nahaufnahme bestehend aus jede Menge kleine DB zeichen.
J.L.

146 112 mit Werbung für das Baden - Würtemberg Ticket am 26.11.16
146 112 mit Werbung für das Baden - Würtemberg Ticket am 26.11.16
J.L.


Das Fabrikschild von dem LINSINGER Schienenfräszug SF 03 FFS, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9427 019-1 D-ALPHA (ex 97 33 07 502 18-5), der Alpha Rail Team GmbH & Co. KG, Berlin, abgestellt am 11.06.2016 in Betzdorf (Sieg).
Das Fabrikschild von dem LINSINGER Schienenfräszug SF 03 FFS, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9427 019-1 D-ALPHA (ex 97 33 07 502 18-5), der Alpha Rail Team GmbH & Co. KG, Berlin, abgestellt am 11.06.2016 in Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz


Fabrikschild von dem ex Motorturmwagen BRX 535, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9486 002-5 D-ALPHA (ex 97 99 02 501 18-2) ), der Alpha Rail Team GmbH & Co. KG, Berlin, abgestellt am 11.06.2016 in Betzdorf (Sieg).
Fabrikschild von dem ex Motorturmwagen BRX 535, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9486 002-5 D-ALPHA (ex 97 99 02 501 18-2) ), der Alpha Rail Team GmbH & Co. KG, Berlin, abgestellt am 11.06.2016 in Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz


Anschriftentafel und Fabrikschild der Unimat-Sprinter ESM 866 der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 52 006 17-1) steht am 04.06.2016 im Betzdorf/Sieg im Abstellbereich.
Anschriftentafel und Fabrikschild der Unimat-Sprinter ESM 866 der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 52 006 17-1) steht am 04.06.2016 im Betzdorf/Sieg im Abstellbereich.
Armin Schwarz


Fabrikschild der 600mm Feldbahn-Dampflok DDM 5, vom Typ Jung „Hidalgo“, am 26.03.2016 im DDM - Deutsches Dampflokomotivmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg.
Fabrikschild der 600mm Feldbahn-Dampflok DDM 5, vom Typ Jung „Hidalgo“, am 26.03.2016 im DDM - Deutsches Dampflokomotivmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg.
Armin Schwarz

Die Güterzug-Dampflokomotive 50 975, ex DB 050 975-2, am 26.03.2016 im DDM - Deutsches Dampflokomotivmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg.

Die Lok wurde 1941 von der Friedrich Krupp GmbH in Essen unter der Fabriknummer 2340 gebaut und als DRB 50 975 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Seit 15.Februar 1961 hat die Lok den Kessel der 50 2830, dieser wurde 1942 von der Krauss-Maffei AG (München-Allach) unter der Fabriknummer 16347 gebaut. Der Tender ist der originale von Krupp (Fabriknummer 2340). 

Als einzige 50er-Lok der Deutschen Bundesbahn erhielt sie für die Versuchseinsätze beim Bundesbahn-Zentralamt Minden eine Riggenbach-Gegendruckbremse, dort war sie auch vom 01.06.1951 bis zum 01.03.1963 stationiert.

Zum 15.02.1975 erfolgte die z-Stellung und am 16.05.1975 die Ausmusterung (Bw Weiden) bei der Deutschen Bundesbahn. Bis dahin hatte sie eine Laufleistung von 1,6 Mio. km. Im Jahr 1976 kam sie dann zum DDM.


Die Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 zählen zu den bewährtesten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn. Am Ende der Dampflokzeit sind sie zur Universalgattung geworden, die Dank der niedrigen Achslast auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden konnten. Bis 1943 wurden 3164 Maschinen der Baureihe 50 von nahezu allen europäischen Lokomotivfabriken gebaut.


Bei der DB wurden nach dem Zweiten Weltkrieg 2159 einsatzfähige Lokomotiven registriert, bei 735 Lokomotiven rüstete die DB den Tender mit einer Zugführerkabine aus. Eine kleinere Anzahl von Lokomotiven wurde mit einem Mischvorwärmer bestückt und insgesamt 31 Lokomotiven wurden mit Franco-Crosti-Anlagen ausgerüstet und anschließend als Reihe 50.40 geführt.


Technische Daten:
Gebaute Stückzahl: 3.164
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Bauart:  1'E h2
Gattung: G 56.15
Länge über Puffer.  22.940 mm
Höhe:  4.500 mm
Fester Radstand  3.300 mm
Gesamtradstand  9.200 mm
Dienstgewicht:  86,9 t (ohne Tender)
Achslast: 15,2 t
Höchstgeschwindigkeit  80 km/h (vorwärts und rückwärts)
Leistung: 1.625 PS
Treib- und Kuppelraddurchmesser: 1.400 mm
Laufraddurchmesser:  850 mm
Steuerungsart  Heusinger mit Hängeeisen
Zylinderanzahl:  2
Zylinderdurchmesser:  600 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck:  16 bar
Anzahl der Heizrohre  113
Anzahl der Rauchrohre  35
Heizrohrlänge  5.200 mm
Rostfläche:  3,89 m2
Überhitzerfläche:  68,94 m2
Verdampfungsheizfläche:  177,83 m2
Tender:	2´2´ T 26
Wasservorrat:	26 m³	
Brennstoffvorrat: 8 t (Kohle)
Die Güterzug-Dampflokomotive 50 975, ex DB 050 975-2, am 26.03.2016 im DDM - Deutsches Dampflokomotivmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. Die Lok wurde 1941 von der Friedrich Krupp GmbH in Essen unter der Fabriknummer 2340 gebaut und als DRB 50 975 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Seit 15.Februar 1961 hat die Lok den Kessel der 50 2830, dieser wurde 1942 von der Krauss-Maffei AG (München-Allach) unter der Fabriknummer 16347 gebaut. Der Tender ist der originale von Krupp (Fabriknummer 2340). Als einzige 50er-Lok der Deutschen Bundesbahn erhielt sie für die Versuchseinsätze beim Bundesbahn-Zentralamt Minden eine Riggenbach-Gegendruckbremse, dort war sie auch vom 01.06.1951 bis zum 01.03.1963 stationiert. Zum 15.02.1975 erfolgte die z-Stellung und am 16.05.1975 die Ausmusterung (Bw Weiden) bei der Deutschen Bundesbahn. Bis dahin hatte sie eine Laufleistung von 1,6 Mio. km. Im Jahr 1976 kam sie dann zum DDM. Die Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 zählen zu den bewährtesten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn. Am Ende der Dampflokzeit sind sie zur Universalgattung geworden, die Dank der niedrigen Achslast auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden konnten. Bis 1943 wurden 3164 Maschinen der Baureihe 50 von nahezu allen europäischen Lokomotivfabriken gebaut. Bei der DB wurden nach dem Zweiten Weltkrieg 2159 einsatzfähige Lokomotiven registriert, bei 735 Lokomotiven rüstete die DB den Tender mit einer Zugführerkabine aus. Eine kleinere Anzahl von Lokomotiven wurde mit einem Mischvorwärmer bestückt und insgesamt 31 Lokomotiven wurden mit Franco-Crosti-Anlagen ausgerüstet und anschließend als Reihe 50.40 geführt. Technische Daten: Gebaute Stückzahl: 3.164 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: 1'E h2 Gattung: G 56.15 Länge über Puffer. 22.940 mm Höhe: 4.500 mm Fester Radstand 3.300 mm Gesamtradstand 9.200 mm Dienstgewicht: 86,9 t (ohne Tender) Achslast: 15,2 t Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (vorwärts und rückwärts) Leistung: 1.625 PS Treib- und Kuppelraddurchmesser: 1.400 mm Laufraddurchmesser: 850 mm Steuerungsart Heusinger mit Hängeeisen Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 16 bar Anzahl der Heizrohre 113 Anzahl der Rauchrohre 35 Heizrohrlänge 5.200 mm Rostfläche: 3,89 m2 Überhitzerfläche: 68,94 m2 Verdampfungsheizfläche: 177,83 m2 Tender: 2´2´ T 26 Wasservorrat: 26 m³ Brennstoffvorrat: 8 t (Kohle)
Armin Schwarz


Fabrikschild der Dampflokomotive 50 975, ex DB 050 975-2, am 26.03.2016 im DDM - Deutsches Dampflokomotivmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg.
Fabrikschild der Dampflokomotive 50 975, ex DB 050 975-2, am 26.03.2016 im DDM - Deutsches Dampflokomotivmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg.
Armin Schwarz


Detailbild von dem Fabrikschild der „Ludmilla“ 232 088-5 (92 80 1232 088-5 D-EFW) der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen, sie ist am 23.04.2016 in Betzdorf/Sieg abgestellt.
Detailbild von dem Fabrikschild der „Ludmilla“ 232 088-5 (92 80 1232 088-5 D-EFW) der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen, sie ist am 23.04.2016 in Betzdorf/Sieg abgestellt.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.