hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Wagen

1153 Bilder
<<  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>
Der modernisierter klimatisierte 2. Klasse InterCity-Steuerwagen D-DB 61 80 80-91 148-9 der Bauart Bpmmbdzf 286.1 (ex Bpmbdzf 296.1) der DB Fernverkehr AG, am 16.05.2022 am Zugschluss an einem IC im Hbf Hamburg.

TECHNISCHE DATEN: 
Baujahr: 1998
Hersteller: PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: SIG 725, SIG 726
Leergewicht: 48 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h
Zulassungen für: D, A, H, CZ, CH und F
Sitzplätze: 32 (2. Klasse) und 2 Rollstuhlplätze
Mehrzweckabteil: für bis zu 16 Fahrräder
Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System
Der modernisierter klimatisierte 2. Klasse InterCity-Steuerwagen D-DB 61 80 80-91 148-9 der Bauart Bpmmbdzf 286.1 (ex Bpmbdzf 296.1) der DB Fernverkehr AG, am 16.05.2022 am Zugschluss an einem IC im Hbf Hamburg. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1998 Hersteller: PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: SIG 725, SIG 726 Leergewicht: 48 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Zulassungen für: D, A, H, CZ, CH und F Sitzplätze: 32 (2. Klasse) und 2 Rollstuhlplätze Mehrzweckabteil: für bis zu 16 Fahrräder Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen Steuerwagen

225 1200x810 Px, 21.05.2022

Früh morgens im Hbf Köln....
Der 2. Klasse Schnellzugwagen D-TAL 51 80 22-94 886-4 Bmmz 264.4F der Firma Talbot-Services GmbH vermietet an FlixTrain am 14.05.2022 in Köln (hbf) im Zugverbund vom FlixTrain FLX 1233. Der Wagen ist ein UIC-X-Wagen und wurde 1991 von der PFA - Partner für Fahrzeugausstattung GmbH in Weiden gebaut und als IC-Wagen der Bauart Büm 234 an die DB Fernverkehr AG geliefert. Im August 2020 wurde er an die Talbot-Services GmbH verkauft und durch diese sehr umfangreich Modernisiert.

Die Reisezugwagen werden von Firma Talbot-Services GmbH an FlixTrain (einschl. Full Service) vermietet. Der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, gehörte von 1995 bis zum 30. Juni 2013 zu Bombardier Transportation und sollte geschlossen werden. Die neue Talbot Services GmbH hat den Standort übernommen und die Weiterbeschäftigung für ca. 240 Mitarbeiter ermöglicht. Bei FlixTrain hatte man sich in der Corona-Zwangspause zu einer radikalen Modernisierung entschlossen. 135 Waggons wurden von Grund auf saniert. Den Auftrag erhielt Talbot Services, außerdem übernehmen die Aachener für mindestens 15 Jahre die gesamte Betreuung und Wartung der grünen Flixflotte. Das ist somit die Basisabsicherung des gesamten Unternehmens über lange Zeit.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 366
Leergewicht: 41 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 100
Toiletten: 1, geschlossenes System
Früh morgens im Hbf Köln.... Der 2. Klasse Schnellzugwagen D-TAL 51 80 22-94 886-4 Bmmz 264.4F der Firma Talbot-Services GmbH vermietet an FlixTrain am 14.05.2022 in Köln (hbf) im Zugverbund vom FlixTrain FLX 1233. Der Wagen ist ein UIC-X-Wagen und wurde 1991 von der PFA - Partner für Fahrzeugausstattung GmbH in Weiden gebaut und als IC-Wagen der Bauart Büm 234 an die DB Fernverkehr AG geliefert. Im August 2020 wurde er an die Talbot-Services GmbH verkauft und durch diese sehr umfangreich Modernisiert. Die Reisezugwagen werden von Firma Talbot-Services GmbH an FlixTrain (einschl. Full Service) vermietet. Der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, gehörte von 1995 bis zum 30. Juni 2013 zu Bombardier Transportation und sollte geschlossen werden. Die neue Talbot Services GmbH hat den Standort übernommen und die Weiterbeschäftigung für ca. 240 Mitarbeiter ermöglicht. Bei FlixTrain hatte man sich in der Corona-Zwangspause zu einer radikalen Modernisierung entschlossen. 135 Waggons wurden von Grund auf saniert. Den Auftrag erhielt Talbot Services, außerdem übernehmen die Aachener für mindestens 15 Jahre die gesamte Betreuung und Wartung der grünen Flixflotte. Das ist somit die Basisabsicherung des gesamten Unternehmens über lange Zeit. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 366 Leergewicht: 41 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 100 Toiletten: 1, geschlossenes System
Armin Schwarz

NEUHEIT - Die neusten Güterwagen am Markt....
Nagelneuer Güterwagen 9300 014-5 D-DB der Gattung Uas der DB Cargo AG abgestellt am 30.04.2022 in Schwerte (Ruhr). Aus einen IC heraus fotografiert. An dem Wagen fehlen noch die Querträger und der sonstige Aufbau. 

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Gattung: Uas
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 23.900 mm
Drehzapfenabstand: 18.360 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 19.500 kg 
Max. Zuladung: 70,0 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosit 810
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

So sieht der Güterwagen (Grundwagen) der Zukunft aus. Das innovative Konzept m² steht für multifunktionale und modulare Güterwagen. Dahinter steht ein revolutionäres Konzept in Sachen Güterwagenbau und -einsatz, das in Zusammenarbeit von DB Cargo und VTG entwickelt wurde. Der neue Tragwagen ist standardisiert und modular. Durch den Einsatz abnehmbarer und austauschbarer Aufbauten wird die Multifunktionalität erreicht.
NEUHEIT - Die neusten Güterwagen am Markt.... Nagelneuer Güterwagen 9300 014-5 D-DB der Gattung Uas der DB Cargo AG abgestellt am 30.04.2022 in Schwerte (Ruhr). Aus einen IC heraus fotografiert. An dem Wagen fehlen noch die Querträger und der sonstige Aufbau. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Gattung: Uas Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 23.900 mm Drehzapfenabstand: 18.360 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 19.500 kg Max. Zuladung: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosit 810 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE So sieht der Güterwagen (Grundwagen) der Zukunft aus. Das innovative Konzept m² steht für multifunktionale und modulare Güterwagen. Dahinter steht ein revolutionäres Konzept in Sachen Güterwagenbau und -einsatz, das in Zusammenarbeit von DB Cargo und VTG entwickelt wurde. Der neue Tragwagen ist standardisiert und modular. Durch den Einsatz abnehmbarer und austauschbarer Aufbauten wird die Multifunktionalität erreicht.
Armin Schwarz

Vierachsiger Weichentransportwagen (Drehgestell-Flachwagen)  87 80 4749 006-4 D-LOG der Gattung Sklps der Vossloh Logistics GmbH abgestellt am 30.04.2022 in Schwerte (Ruhr). Aus einen IC heraus fotografiert. 

Der Wagen wurde von KIROW Ardelt GmbH in Leipzig gebaut. Von KIROW werden diese Wagen als „Switch Tilter  TSI-UIC“ vermarktet. Für die hydraulischen Bewegungen hat der Wagen ein Diesel-hydraulisches POWER PACK. 

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Gattung: Sklps
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 25.240 mm
Drehzapfenabstand: 19.300 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge:  24.200 mm
Ladebreite: 4.600 mm (hydraulisch schräggestellt)
Eigengewicht: 48.000 kg 
Max. Zuladung: 32,0 t (ab Streckenklasse C) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h /
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 120 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: CoFren C 810
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-CW


Bedeutung der Gattungsbezeichnung (Sklps) :
S      Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
k 	mit 4 Radsätzen: Lastgrenze < 40 t
l 	ohne Rungen
p 	ohne Borde
s 	geeignet für Züge bis 100 km/h
Vierachsiger Weichentransportwagen (Drehgestell-Flachwagen) 87 80 4749 006-4 D-LOG der Gattung Sklps der Vossloh Logistics GmbH abgestellt am 30.04.2022 in Schwerte (Ruhr). Aus einen IC heraus fotografiert. Der Wagen wurde von KIROW Ardelt GmbH in Leipzig gebaut. Von KIROW werden diese Wagen als „Switch Tilter TSI-UIC“ vermarktet. Für die hydraulischen Bewegungen hat der Wagen ein Diesel-hydraulisches POWER PACK. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Gattung: Sklps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 25.240 mm Drehzapfenabstand: 19.300 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 24.200 mm Ladebreite: 4.600 mm (hydraulisch schräggestellt) Eigengewicht: 48.000 kg Max. Zuladung: 32,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 120 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: CoFren C 810 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-CW Bedeutung der Gattungsbezeichnung (Sklps) : S Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart k mit 4 Radsätzen: Lastgrenze < 40 t l ohne Rungen p ohne Borde s geeignet für Züge bis 100 km/h
Armin Schwarz

Der zweiachsige gedeckter Güterwagen G 10 mit Bremserhaus „ Karlsruhe 47103“ (heutige UIC-Nr. 49 80 1200 345-1 D-MKO) der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden.

Der G 10 ist ein zweiachsiger gedeckter Güterwagen der so genannten Verbandsbauart. Diese und andere Wagentypen der ehemaligen Königlich Preußischen Eisenbahn Verwaltung wurden konstruiert und gefertigt nach Zeichnungen und Vorschriften des ehemaligen deutschen Staatswagenverbandes von 1910. Der Typ G 10 wurde in großen Stückzahlen mit und ohne Bremserhaus gebaut und war praktisch in ganz Europa anzutreffen.
 
Der Wagen Karlsruhe 47103 wurde zuletzt als Bahnhofswagen im Rangierbahnhof Emden als Brikettwagen eingesetzt. Mit dem Niedergang der Massentransporte im Emder Hafen geriet der G 10 aufs Abstellgleis. Im Februar 1999 konnte die MKO das Wrack übernehmen und nach Norden überführen. Dort wurde das Fahrzeug vollständig restauriert, das nicht mehr vorhandene Bremserhaus wurde nach Originalzeichnungen rekonstruiert. In den Wagen wurde ein Generator mit 75 kVA Leistung eingebaut, er versorgt den MKO-Zug mit der nötigen Energie für die Zugheizung und Beleuchtung. Seit Beginn der Fahrsaison 2000 ist der Wagen bei der MKO im Einsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: unbekannt
Baujahr: 1922
Bauart: G 10
Wagennummer DRG/DB: Karlsruhe 47103
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.600 mm
Wagengewicht: 11.300 kg
Tragfähigkeit: 17.500 kg
Ladefläche: 21,3 m²
Der zweiachsige gedeckter Güterwagen G 10 mit Bremserhaus „ Karlsruhe 47103“ (heutige UIC-Nr. 49 80 1200 345-1 D-MKO) der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden. Der G 10 ist ein zweiachsiger gedeckter Güterwagen der so genannten Verbandsbauart. Diese und andere Wagentypen der ehemaligen Königlich Preußischen Eisenbahn Verwaltung wurden konstruiert und gefertigt nach Zeichnungen und Vorschriften des ehemaligen deutschen Staatswagenverbandes von 1910. Der Typ G 10 wurde in großen Stückzahlen mit und ohne Bremserhaus gebaut und war praktisch in ganz Europa anzutreffen. Der Wagen Karlsruhe 47103 wurde zuletzt als Bahnhofswagen im Rangierbahnhof Emden als Brikettwagen eingesetzt. Mit dem Niedergang der Massentransporte im Emder Hafen geriet der G 10 aufs Abstellgleis. Im Februar 1999 konnte die MKO das Wrack übernehmen und nach Norden überführen. Dort wurde das Fahrzeug vollständig restauriert, das nicht mehr vorhandene Bremserhaus wurde nach Originalzeichnungen rekonstruiert. In den Wagen wurde ein Generator mit 75 kVA Leistung eingebaut, er versorgt den MKO-Zug mit der nötigen Energie für die Zugheizung und Beleuchtung. Seit Beginn der Fahrsaison 2000 ist der Wagen bei der MKO im Einsatz. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: unbekannt Baujahr: 1922 Bauart: G 10 Wagennummer DRG/DB: Karlsruhe 47103 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.600 mm Wagengewicht: 11.300 kg Tragfähigkeit: 17.500 kg Ladefläche: 21,3 m²
Armin Schwarz

Der MKO 21 – Buffetwagen (heutige UIC-Nr. 75 80 2429 331-1 D-MKO), eine zweiachsige Donnerbüchsen, der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden.

Ende der 1920er Jahre beschaffte die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) eine Serie neuer zweiachsiger Sitzwagen mit offenen Endbühnen und Übergängen. Sie entstanden in genieteter Ganzstahlbauweise. Die Wagen entwickelten bauartbedingt ein wohl etwas dröhnendes Fahrgeräusch, das ihnen den Spitznamen „Donnerbüchsen“ einbrachte. Nach dem Ausscheiden der Wagen aus dem Personenzugdienst wurden viele zu Bauzugwagen umgebaut und fristeten danach vielerorts als Bahnhofswagen ihr Dasein.

Bei diesem Wagen handelt es sich ursprünglich um ein 3. Klasse- Fahrzeug. Der Wagen wurde in mehrjähriger Arbeit von den Vereinsmitgliedern aufgearbeitet. Nach vorsichtiger Entfernung etlicher Farbschichten konnten die Originalanschriften wieder freigelegt und somit die Wagennummer ermittelt werden. Der Innenraum erhielt je zur Hälfte Holzbänke nach altem Muster und eine Buffetausstattung. 1993 wurde der Wagen in den Einsatzbestand eingereiht.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: MAN 
Baujahr: 1928
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Bauart: Ci-28 (CiBuf)
Wagennummer: DRG Ci 84 024, DB 60 355
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 13.920 mm
Wagengewicht: 20.600 kg
Sitzplätze: 28
Der MKO 21 – Buffetwagen (heutige UIC-Nr. 75 80 2429 331-1 D-MKO), eine zweiachsige Donnerbüchsen, der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden. Ende der 1920er Jahre beschaffte die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) eine Serie neuer zweiachsiger Sitzwagen mit offenen Endbühnen und Übergängen. Sie entstanden in genieteter Ganzstahlbauweise. Die Wagen entwickelten bauartbedingt ein wohl etwas dröhnendes Fahrgeräusch, das ihnen den Spitznamen „Donnerbüchsen“ einbrachte. Nach dem Ausscheiden der Wagen aus dem Personenzugdienst wurden viele zu Bauzugwagen umgebaut und fristeten danach vielerorts als Bahnhofswagen ihr Dasein. Bei diesem Wagen handelt es sich ursprünglich um ein 3. Klasse- Fahrzeug. Der Wagen wurde in mehrjähriger Arbeit von den Vereinsmitgliedern aufgearbeitet. Nach vorsichtiger Entfernung etlicher Farbschichten konnten die Originalanschriften wieder freigelegt und somit die Wagennummer ermittelt werden. Der Innenraum erhielt je zur Hälfte Holzbänke nach altem Muster und eine Buffetausstattung. 1993 wurde der Wagen in den Einsatzbestand eingereiht. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: MAN Baujahr: 1928 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: Ci-28 (CiBuf) Wagennummer: DRG Ci 84 024, DB 60 355 Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 13.920 mm Wagengewicht: 20.600 kg Sitzplätze: 28
Armin Schwarz

Der MKO 22 (heutige UIC-Nr. 75 80 2429 377-1 D-MKO), ein zweiachsiger Personenwagen (Ci-Donnerbüchsen, ehemaliger zweiachsigen Einheits-Personenwagen der Deutschen Reichsbahn), der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden.

Diese Donnerbüchse wurde in mehrjähriger Arbeit von Vereinsmitgliedern und ABM- Mitarbeitern aufgearbeitet und hauptuntersucht. Im Jahr 2007 wurde der Wagen in den Einsatzbestand übernommen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: unbekannt
Baujahr: 1930
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Bauart: Ci-29
ehem. Wagennummer: unbekannt
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 13.920 mm
Wagengewicht: 20.600 kg
Sitzplätze: 56
Der MKO 22 (heutige UIC-Nr. 75 80 2429 377-1 D-MKO), ein zweiachsiger Personenwagen (Ci-Donnerbüchsen, ehemaliger zweiachsigen Einheits-Personenwagen der Deutschen Reichsbahn), der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden. Diese Donnerbüchse wurde in mehrjähriger Arbeit von Vereinsmitgliedern und ABM- Mitarbeitern aufgearbeitet und hauptuntersucht. Im Jahr 2007 wurde der Wagen in den Einsatzbestand übernommen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: unbekannt Baujahr: 1930 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: Ci-29 ehem. Wagennummer: unbekannt Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 13.920 mm Wagengewicht: 20.600 kg Sitzplätze: 56
Armin Schwarz

Der MKO 23 (heutige UIC-Nr. 75 80 3425 044-2 D-MKO) ein zweiachsiger Personenwagen (Ci-Donnerbüchsen, ehemaliger zweiachsigen Einheits-Personenwagen der Deutschen Reichsbahn), der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden.

Die Donnerbüchse „23“ diente der DB zuletzt als Aufenthaltswagen bei der Wagenwaschanlage am Bahnhof Norddeich. Der Wagen wurde in den Jahren 2007/08 im Rahmen eines Jugendprojektes der Kreisvolkshochschule Aurich aufgearbeitet. Die Hauptuntersuchung wurde in der MKO-Werkstatt in Norden vorgenommen. Seit dem Jahr 2008 befindet sich der Wagen im Fuhrpark der MKO

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: unbekannt
Baujahr: 1929
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Bauart: BCi-29
ehem. Wagennummer: unbekannt
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 13.920 mm
Wagengewicht: 20.600 kg
Sitzplätze: 49
Der MKO 23 (heutige UIC-Nr. 75 80 3425 044-2 D-MKO) ein zweiachsiger Personenwagen (Ci-Donnerbüchsen, ehemaliger zweiachsigen Einheits-Personenwagen der Deutschen Reichsbahn), der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden. Die Donnerbüchse „23“ diente der DB zuletzt als Aufenthaltswagen bei der Wagenwaschanlage am Bahnhof Norddeich. Der Wagen wurde in den Jahren 2007/08 im Rahmen eines Jugendprojektes der Kreisvolkshochschule Aurich aufgearbeitet. Die Hauptuntersuchung wurde in der MKO-Werkstatt in Norden vorgenommen. Seit dem Jahr 2008 befindet sich der Wagen im Fuhrpark der MKO TECHNISCHE DATEN: Hersteller: unbekannt Baujahr: 1929 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: BCi-29 ehem. Wagennummer: unbekannt Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 13.920 mm Wagengewicht: 20.600 kg Sitzplätze: 49
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Staubgutwagen (73 m³ Silowaggon), 37 80 9326 094-1 D-GATXD, der GATX Rail Germany GmbH (Mieter AlzChem AG) am 21.04.2022 bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg.
 
Die Gefahrguttafel (Gefahrgutnummer X423 / 1402) aber auch die Aufschrift sagen aus welcher brisante Stoff transportiert wird, es ist Calciumcarbid, welches mit Wasser stark reagiert. X423 = entzündbarer fester Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert, wobei
brennbare Gase entweichen /  UN-Nummer 1402 = Calciumcarbid. Früher wurde Calciumcarbid in Karbidlampen mit Wasser versetzt, mit dem es zu brennbarem Ethin (Acetylen) reagierte. Heute wird es zum Entschwefeln von Roheisen in der Stahlindustrie verwendet.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH
Herstellerbezeichnung: Silowaggon BEUT 73.4-3/1 RID (Calciumcarbid)
Gattung: Uacns
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 14.500 mm
Drehzapfenabstand: 9.460 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 17.480 kg
Nutzlast: 72,50 t (ab Streckenklasse D)
Drehgestelle: Y25 Lsi(f)-FFB-K
Puffer Kategorie: A 32 kJ
Kleinster bef. Halbmesser: 35 m
Gesamtvolumen: 73 m³
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE

Tankcode: S2,65AN(+)
Betriebsdruck: 2,50 bar / -0,05 bar
Prüfdruck: 3,25 bar
Behälterwerkstoff : Aluminiumlegierung
Drei Domöffnungen DN 500 mit vier Verschraubungen.
Auslaufleitung DN 100 mit pneumatisch öffnenden Absperrklappen und Schlauchanschluss DN 100 beidseitig in Fahrzeugmitte.
Drei Absperrklappen DN 200 unterhalb der Auslaufkonen, beidseitig bedienbar.
4-achsiger Drehgestell-Staubgutwagen (73 m³ Silowaggon), 37 80 9326 094-1 D-GATXD, der GATX Rail Germany GmbH (Mieter AlzChem AG) am 21.04.2022 bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Die Gefahrguttafel (Gefahrgutnummer X423 / 1402) aber auch die Aufschrift sagen aus welcher brisante Stoff transportiert wird, es ist Calciumcarbid, welches mit Wasser stark reagiert. X423 = entzündbarer fester Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert, wobei brennbare Gase entweichen / UN-Nummer 1402 = Calciumcarbid. Früher wurde Calciumcarbid in Karbidlampen mit Wasser versetzt, mit dem es zu brennbarem Ethin (Acetylen) reagierte. Heute wird es zum Entschwefeln von Roheisen in der Stahlindustrie verwendet. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH Herstellerbezeichnung: Silowaggon BEUT 73.4-3/1 RID (Calciumcarbid) Gattung: Uacns Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 14.500 mm Drehzapfenabstand: 9.460 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 17.480 kg Nutzlast: 72,50 t (ab Streckenklasse D) Drehgestelle: Y25 Lsi(f)-FFB-K Puffer Kategorie: A 32 kJ Kleinster bef. Halbmesser: 35 m Gesamtvolumen: 73 m³ Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE Tankcode: S2,65AN(+) Betriebsdruck: 2,50 bar / -0,05 bar Prüfdruck: 3,25 bar Behälterwerkstoff : Aluminiumlegierung Drei Domöffnungen DN 500 mit vier Verschraubungen. Auslaufleitung DN 100 mit pneumatisch öffnenden Absperrklappen und Schlauchanschluss DN 100 beidseitig in Fahrzeugmitte. Drei Absperrklappen DN 200 unterhalb der Auslaufkonen, beidseitig bedienbar.
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen 37 80 4952 331-9 D-AAEC der Gattung Sggmrs 90´23 der AAE Cargo AG (heute zur VTG AG), beladen mit zwei Containern, abgestellt am 17.04.2022 in Kreuztal beim Südwestfalen Container-Terminal (SWCT). 

Der Wagen wurde 2006 vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad unter der Fabriknummer 269 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
VTG Typ: I71.090D
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 13.820 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 29.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 106 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE GP-A (LL), Max. 90 t
Feststellbremse: Ja
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen 37 80 4952 331-9 D-AAEC der Gattung Sggmrs 90´23 der AAE Cargo AG (heute zur VTG AG), beladen mit zwei Containern, abgestellt am 17.04.2022 in Kreuztal beim Südwestfalen Container-Terminal (SWCT). Der Wagen wurde 2006 vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad unter der Fabriknummer 269 gebaut. TECHNISCHE DATEN: VTG Typ: I71.090D Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 13.820 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 29.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 106 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (150 m im Zugverband) Bremse: 2 x KE GP-A (LL), Max. 90 t Feststellbremse: Ja
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen 37 80 4952 331-9 D-AAEC der Gattung Sggmrs 90´23 der AAE Cargo AG (heute zur VTG AG), beladen mit zwei Containern, abgestellt am 17.04.2022 in Kreuztal beim Südwestfalen Container-Terminal (SWCT). 

Der Wagen wurde 2006 vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad unter der Fabriknummer 269 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
VTG Typ: I71.090D
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 13.820 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 29.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 106 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE GP-A (LL), Max. 90 t
Feststellbremse: Ja
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen 37 80 4952 331-9 D-AAEC der Gattung Sggmrs 90´23 der AAE Cargo AG (heute zur VTG AG), beladen mit zwei Containern, abgestellt am 17.04.2022 in Kreuztal beim Südwestfalen Container-Terminal (SWCT). Der Wagen wurde 2006 vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad unter der Fabriknummer 269 gebaut. TECHNISCHE DATEN: VTG Typ: I71.090D Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 13.820 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 29.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 106 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (150 m im Zugverband) Bremse: 2 x KE GP-A (LL), Max. 90 t Feststellbremse: Ja
Armin Schwarz

4-achsiger gedeckter Drehgestell-Großraumschiebewandwagen mit Langhubstoßdämpfer 83 80 2845 145-8 [P] D-TWA der Gattung Habiis-11/3, der TRANSWAGGON GmbH, im Zugverbund am 14.04.2022 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183) der Siegstrecke KBS 460).

Der Habiis 11 ist mit einem Stoßbalken ausgerüstet, der über einen hydraulisch wirkenden Langhubstoßdämpfer abgestützt wird. Durch diese hochwirksame Technik beträgt die maximale Verzögerung bei einem Auflaufstoß von 9 km/h nur ca. 1 g. Auf diese Weise werden bei empfindlicher Ladung (z. B. Pkw-Motoren) Transportschäden vorgebeugt.

TECHNISCHE DATEN:
Gattungskennzahl: 2845
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 24.280 mm
Drehzapfenabstand: 18.200 mm
Achsabstand im Drehgestell:  1.800 mm
Eigengewicht: 33.000 kg
Ladelänge: 21,838 mm
Ladebreite: 2.830 mm
Ladefläche: 61,6 m²
Rauminhalt: 186,3 m³
Breite d. Seitentürenöffnung: 10.759 mm
Max. Zuladung: 57,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Private Wagen [P]
Bemerkungen: Max. 63 EURO-Palette möglich.
4-achsiger gedeckter Drehgestell-Großraumschiebewandwagen mit Langhubstoßdämpfer 83 80 2845 145-8 [P] D-TWA der Gattung Habiis-11/3, der TRANSWAGGON GmbH, im Zugverbund am 14.04.2022 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183) der Siegstrecke KBS 460). Der Habiis 11 ist mit einem Stoßbalken ausgerüstet, der über einen hydraulisch wirkenden Langhubstoßdämpfer abgestützt wird. Durch diese hochwirksame Technik beträgt die maximale Verzögerung bei einem Auflaufstoß von 9 km/h nur ca. 1 g. Auf diese Weise werden bei empfindlicher Ladung (z. B. Pkw-Motoren) Transportschäden vorgebeugt. TECHNISCHE DATEN: Gattungskennzahl: 2845 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 24.280 mm Drehzapfenabstand: 18.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 33.000 kg Ladelänge: 21,838 mm Ladebreite: 2.830 mm Ladefläche: 61,6 m² Rauminhalt: 186,3 m³ Breite d. Seitentürenöffnung: 10.759 mm Max. Zuladung: 57,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60 m Intern. Verwendungsfähigkeit: Private Wagen [P] Bemerkungen: Max. 63 EURO-Palette möglich.
Armin Schwarz

Vierachsiger 110 m³-Drehgestell-Druckgaskesselwagen für LPG, 33 80 7918 805-2 D-PCM, der Gattung Zagkks, PETROCHEM Mineralöl-Handelsgesellschaft m.b.H. (München) im Zugverbund am 14.04.2022 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183) der Siegstrecke KBS 460).

Diese Wagen wurden bei Waggonbau Brüninghaus in Schwerte gebaut.

Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Flüssiggas oft nur LPG (von engl. Liquified Petroleum Gas), das heißt verflüssigt kurzkettige Kohlenwasserstoffgase (Gemisch C), wie Propan, Isobutan, Butan o.ä., Gefahrgutkennzeichnung 23/1965. Diese Gase bleiben bei Raumtemperatur und geringer Kompression (< 10 bar) flüssig.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer : 17.900 mm
Drehzapfenabstand: 12.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser:  920  mm (neu)
Drehgestelle: DB Bauart 642
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Eigengewicht: 34.005 kg
Nutzlast: 45,9 t (ab Streckenklasse C)
Gesamtvolumen: 109.400 Liter (109,4 m³)
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Tankcode:  P29BH 
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
29 = Mindestberechnungsdruck 29 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Behälterwerkstoff: StE 460
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger 110 m³-Drehgestell-Druckgaskesselwagen für LPG, 33 80 7918 805-2 D-PCM, der Gattung Zagkks, PETROCHEM Mineralöl-Handelsgesellschaft m.b.H. (München) im Zugverbund am 14.04.2022 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183) der Siegstrecke KBS 460). Diese Wagen wurden bei Waggonbau Brüninghaus in Schwerte gebaut. Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Flüssiggas oft nur LPG (von engl. Liquified Petroleum Gas), das heißt verflüssigt kurzkettige Kohlenwasserstoffgase (Gemisch C), wie Propan, Isobutan, Butan o.ä., Gefahrgutkennzeichnung 23/1965. Diese Gase bleiben bei Raumtemperatur und geringer Kompression (< 10 bar) flüssig. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer : 17.900 mm Drehzapfenabstand: 12.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelle: DB Bauart 642 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Eigengewicht: 34.005 kg Nutzlast: 45,9 t (ab Streckenklasse C) Gesamtvolumen: 109.400 Liter (109,4 m³) Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Tankcode: P29BH P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 29 = Mindestberechnungsdruck 29 bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Behälterwerkstoff: StE 460 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus, geschoben von der 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903), fährt am 11.04.2022 der IC 2229 / RE 34 (Dortmund Hbf - Siegen Hbf – Frankfurt a. Main Hbf) durch den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt. 

Nochmals eine lieben Gruß an den netten grüßenden Lokführer zurück.
Steuerwagen voraus, geschoben von der 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903), fährt am 11.04.2022 der IC 2229 / RE 34 (Dortmund Hbf - Siegen Hbf – Frankfurt a. Main Hbf) durch den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt. Nochmals eine lieben Gruß an den netten grüßenden Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Ein sehr neuer Wagon....
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Niederbindeeinrichtung, 37 80 4724 176-5 D-ERR, der Gattung Snps 7, der Vermietungsfirma ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg), abgestellt am 06.04.2022, für die nächste Beladung Fichten-Rundholz, beim Kleinbahnhof Scheuerfeld/Sieg der Westerwaldbahn (WEBA). 

Der Wagen wurde 2022 vom bulgarischen Unternehmen Transwagon-AB (ТРАНСВАГОН АД) in der Hafenstadt Burgas gebaut.

Der Wagen ist für den Rundholztransport sowie für den Transport von Stahlprodukten, er besitzt 12 feste Rungenpaare und 9 Niederbindeeinrichtungen mit Spanngurte (Gurt-Windensystem).

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Gattung: Snps
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 22.860 mm
Drehzapfenabstand: 16.560 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm
Ladelänge:  21.600 mm
Ladefläche: ca. 57 m²
Eigengewicht: 25.700 kg 
Max. Zuladung: 64,3 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K); Max 59 t
Bremssohle: C 810
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1

Bedeutung der Gattungsbezeichnung (Snps) :
S = Flachwagen mit Drehgestellen in Sonderbauart
n = Lademasse bei Lastgrenze C: m > 60 t
p = ohne Borde
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h
Ein sehr neuer Wagon.... Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Niederbindeeinrichtung, 37 80 4724 176-5 D-ERR, der Gattung Snps 7, der Vermietungsfirma ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg), abgestellt am 06.04.2022, für die nächste Beladung Fichten-Rundholz, beim Kleinbahnhof Scheuerfeld/Sieg der Westerwaldbahn (WEBA). Der Wagen wurde 2022 vom bulgarischen Unternehmen Transwagon-AB (ТРАНСВАГОН АД) in der Hafenstadt Burgas gebaut. Der Wagen ist für den Rundholztransport sowie für den Transport von Stahlprodukten, er besitzt 12 feste Rungenpaare und 9 Niederbindeeinrichtungen mit Spanngurte (Gurt-Windensystem). TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Gattung: Snps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 22.860 mm Drehzapfenabstand: 16.560 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm Ladelänge: 21.600 mm Ladefläche: ca. 57 m² Eigengewicht: 25.700 kg Max. Zuladung: 64,3 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K); Max 59 t Bremssohle: C 810 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1 Bedeutung der Gattungsbezeichnung (Snps) : S = Flachwagen mit Drehgestellen in Sonderbauart n = Lademasse bei Lastgrenze C: m > 60 t p = ohne Borde s = zugelassen für Züge bis 100 km/h
Armin Schwarz

Detailbild von dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen mit Niederbindeeinrichtung, 37 80 4724 176-5 D-ERR, der Gattung Snps 7, der Vermietungsfirma ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg), abgestellt am 06.04.2022, für die nächste Beladung Fichten-Rundholz, beim Kleinbahnhof Scheuerfeld/Sieg der Westerwaldbahn (WEBA).
Detailbild von dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen mit Niederbindeeinrichtung, 37 80 4724 176-5 D-ERR, der Gattung Snps 7, der Vermietungsfirma ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg), abgestellt am 06.04.2022, für die nächste Beladung Fichten-Rundholz, beim Kleinbahnhof Scheuerfeld/Sieg der Westerwaldbahn (WEBA).
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart vom Typ T3000e), 31 80 4993 646-7 D-DB der Gattung Sdggmrs 738.1, der DB Cargo AG, beladen mit Sattelanhängern, am 25.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg.

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Baugleiche Wagen sind auch bei Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

Zwischen 2015 und 2018 beschafft DB Cargo weitere 500 dieser Wagen vom Typ T3000e, die jedoch nicht ss-fähig sind und als Sdggmrs 738.1 bezeichnet werden (anstelle der Sdggmrss 738). Durch technische Änderungen wird der Verschleiß an Radsätzen und Bremssohlen im Vergleich zum Vorgängermodell reduziert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 34.500 kg
Länge über Puffer: 34.030 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16,100 mm
Max. Radsatzlast (S): 20 t
Max. Ladegewicht bei Streckenklasse D : 100 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart vom Typ T3000e), 31 80 4993 646-7 D-DB der Gattung Sdggmrs 738.1, der DB Cargo AG, beladen mit Sattelanhängern, am 25.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg. Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Baugleiche Wagen sind auch bei Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. Zwischen 2015 und 2018 beschafft DB Cargo weitere 500 dieser Wagen vom Typ T3000e, die jedoch nicht ss-fähig sind und als Sdggmrs 738.1 bezeichnet werden (anstelle der Sdggmrss 738). Durch technische Änderungen wird der Verschleiß an Radsätzen und Bremssohlen im Vergleich zum Vorgängermodell reduziert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 34.500 kg Länge über Puffer: 34.030 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16,100 mm Max. Radsatzlast (S): 20 t Max. Ladegewicht bei Streckenklasse D : 100 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: 2 x DK-GP-A Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit, 37 80 4980 133-5 D-ERR, der Gattung Sggrss 1 (80´), der ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg), am 25.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf (Sieg).

Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlängsträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladepositionen, 8 fest angeschweißte und 24 klappbare Containerriegel (Aufsetzzapfen), zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. Zudem sind 2 klappbare Rangierergriffe (UIC 535-2) und ein mittlerer Übergang vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.390 mm
Breit über Alles: 2.970 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 10.395 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 12.200 mm (2 x 40´-Container oder WB max. 12.192 mm)
Ladebreite: 2.600 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm
Eigengewicht: 27.400 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,6 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,6 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K) (Max. 108 t)
Bremssohle: Jurid 816M 
Feststellbremse: Ja (100%)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit, 37 80 4980 133-5 D-ERR, der Gattung Sggrss 1 (80´), der ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg), am 25.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf (Sieg). Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlängsträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladepositionen, 8 fest angeschweißte und 24 klappbare Containerriegel (Aufsetzzapfen), zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. Zudem sind 2 klappbare Rangierergriffe (UIC 535-2) und ein mittlerer Übergang vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.390 mm Breit über Alles: 2.970 mm Drehzapfenabstand: 2 x 10.395 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25 Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2 x 12.200 mm (2 x 40´-Container oder WB max. 12.192 mm) Ladebreite: 2.600 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm Eigengewicht: 27.400 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,6 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,6 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband) Bremse: 2 x KE-GP-A (K) (Max. 108 t) Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja (100%) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Armin Schwarz

Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 014-1 D-HEL, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 01.04.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). 

Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi  (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.200 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 014-1 D-HEL, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 01.04.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Gök Yapi (Türkei) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.230 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 45.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Armin Schwarz

Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 007-5 D-HEL, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 01.04.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). 

Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi  (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.200 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 007-5 D-HEL, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 01.04.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Gök Yapi (Türkei) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.230 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 45.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen, 37 80 4565 553-7 D-MFDR, der Gattung Sgnss M10 (60´) der MFD Rail GmbH (Schweiz)
am 23.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.400 mm (Container bis 60 Fuss oder 40` u.20`)
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm
Eigengewicht: ca. 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband)
Bremse: KE-GP-A (K) (Max. 72 t) 
Bremssohle: C 810
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Gattungs-Kennbuchstaben bedeuten:
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
g -  Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuss
n -  Maximale Tragfähigkeit über 60 t
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen, 37 80 4565 553-7 D-MFDR, der Gattung Sgnss M10 (60´) der MFD Rail GmbH (Schweiz) am 23.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.400 mm (Container bis 60 Fuss oder 40` u.20`) Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm Eigengewicht: ca. 20.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband) Bremse: KE-GP-A (K) (Max. 72 t) Bremssohle: C 810 Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Gattungs-Kennbuchstaben bedeuten: S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart g - Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuss n - Maximale Tragfähigkeit über 60 t s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen, 37 80 4565 552-9 D-MFDR, der Gattung Sgnss M10 (60´) der MFD Rail GmbH (Schweiz)
am 23.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.400 mm (Container bis 60 Fuss oder 40` u.20`)
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm
Eigengewicht: ca. 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband)
Bremse: KE-GP-A (K) (Max. 72 t) 
Bremssohle: C 810
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Gattungs-Kennbuchstaben bedeuten:
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
g -  Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuss
n -  Maximale Tragfähigkeit über 60 t
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen, 37 80 4565 552-9 D-MFDR, der Gattung Sgnss M10 (60´) der MFD Rail GmbH (Schweiz) am 23.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.400 mm (Container bis 60 Fuss oder 40` u.20`) Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm Eigengewicht: ca. 20.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband) Bremse: KE-GP-A (K) (Max. 72 t) Bremssohle: C 810 Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Gattungs-Kennbuchstaben bedeuten: S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart g - Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuss n - Maximale Tragfähigkeit über 60 t s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Armin Schwarz

Sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 90´ am 20.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg), hier hinter der Vectron MS 193 739 der Wagen 37 80 4963 234-2 D-MFDR, der Gattung Sggmrss M4 (90´), der MFD Rail GmbH (Schweiz). Übrigens links im Bild kann am die Sieg erkennen, die der Strecke (Siegstrecke) den Namen gibt.

Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 13.800 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 27.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (Max. 108 t)
Bremssohle: Jurid 816M 320
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 90´ am 20.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg), hier hinter der Vectron MS 193 739 der Wagen 37 80 4963 234-2 D-MFDR, der Gattung Sggmrss M4 (90´), der MFD Rail GmbH (Schweiz). Übrigens links im Bild kann am die Sieg erkennen, die der Strecke (Siegstrecke) den Namen gibt. Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2 x 13.800 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 27.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband) Bremse: 2 x KE-GP-A (Max. 108 t) Bremssohle: Jurid 816M 320 Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Neue sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 80´ am 22.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg), hier im Vordergrund der Wagen 37 80 4580 587-9 D-GATXD der Gattung Sggrs (GATX type 9480A), der GATX Rail Germany GmbH.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.390 mm
Ladelänge: 2 x 12.220 mm
Eigengewicht: 25.500 kg
Max. Zuladung: 109,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Neue sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 80´ am 22.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg), hier im Vordergrund der Wagen 37 80 4580 587-9 D-GATXD der Gattung Sggrs (GATX type 9480A), der GATX Rail Germany GmbH. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.390 mm Ladelänge: 2 x 12.220 mm Eigengewicht: 25.500 kg Max. Zuladung: 109,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.