hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Österreich / Unternehmen

702 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
ÖBB/RCC 1293 186 zieht ein Kohlezug durch Lage Zwaluwe am 25 April 2025. Seit März haben die ÖBB/RCC viele Leistungen von KRE übernommen oder direkt in eigene Regie durchgesetzt.
ÖBB/RCC 1293 186 zieht ein Kohlezug durch Lage Zwaluwe am 25 April 2025. Seit März haben die ÖBB/RCC viele Leistungen von KRE übernommen oder direkt in eigene Regie durchgesetzt.
Leon Schrijvers

X4E-626 von Ecco Rail zieht am 25 April 2025 der LKW Walterzug durch Tilburg und wirbt noch imer für 140 (+) Jahre Siemens -die Lok war vor zehn Jahre Teil der Mietflotte von PKPIC.
X4E-626 von Ecco Rail zieht am 25 April 2025 der LKW Walterzug durch Tilburg und wirbt noch imer für 140 (+) Jahre Siemens -die Lok war vor zehn Jahre Teil der Mietflotte von PKPIC.
Leon Schrijvers

TX Log 193 596 'NATURTALENT' zieht ein KLV durch Valburg CUP am 30 April 2025.
TX Log 193 596 'NATURTALENT' zieht ein KLV durch Valburg CUP am 30 April 2025.
Leon Schrijvers

Die ÖBB 1063 013-7 (A-ÖBB 91 81 1063 013-7) ist am 05 April 2025 beim Bahnhof Attnang-Puchheim abgestellt.

Die Reihe 1063 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bezeichnet vierachsige Elektrische Zweifrequenz-Universallokomotiven, die vorrangig für den Verschubdienst (Rangierdienst) vom Hersteller SGP - Simmering-Graz-Pauker in Graz von 1983 bis 1991 gebaut wurden. Die elektrischen Ausrüstungen wurden von ELIN, BBC, oder Siemens Wien geliefert. Die 1063 013-7 wurde 1986 von SGP in Graz unter der Fabriknummer 78948 gebaut.

Österreich setzte schon früher auf elektrische Lokomotiven im Verschubdienst. Als Folge der Ölkrise der 1970er Jahre sollten vermehrt elektrische anstatt Diesellokomotiven im Verschubdienst eingesetzt werden. Zudem wurden in diesem Jahrzehnt die letzten Dampflokomotiven in dieser Funktion abgestellt. Nach einer fast dreißigjährigen Beschaffungspause (zuletzt Lokomotiven der Reihe 1062, abgesehen von der Splittergattung 1067 in den 1960er Jahren) wurde die Reihe 1063 bei SGP in Auftrag gegeben, ihr Vorbild war eine Zechenlok der Ruhrkohle AG, die Henschel E 1200 (97 80 1200…).

1975 beschlossen die ÖBB, Leistungssteigerungen im ertragreichen Güterverkehr zu erzielen. Eine Höchstgeschwindigkeit von 80 bzw. 100 km/h wurde als ausreichend angesehen, denn es war viel wichtiger, die zeitintensive Zugbildung und -auflösung zu beschleunigen. Geeignete Lokomotiven dazu fehlten allerdings noch. Eine Lösung sah man in den neuen Drehstromlokomotiven E 1200 der Ruhrkohle AG von Henschel, deshalb wurde die Lokomotive RAG 1200 006 von den ÖBB 1979 intensiv getestet. Diese gilt somit als „Mutter“ der Baureihe 1063, von der die ÖBB zunächst fünf Exemplare bei Simmering-Graz-Pauker Graz bestellten. Nachdem sich diese bewährten, folgten später zwei weitere Lieferserien (006–037 und 038–050), jeweils mit technischen Unterschieden. Der elektrische Teil wurde von BBC, ELIN und Siemens geliefert. Die Lokomotiven 1063 005 und 006 wurden unfallbedingt ausgemustert. 

Die E-Lokomotive ÖBB Rh 1063 kommt sowohl im Verschubdienst, auf Abrollanlagen und im leichten Streckendienst zum Einsatz. Durch die Zweifrequenz-Technik (1063 001 bis 037), 15 kV / 16 2/3 Hz und 25kV / 50Hz, ist die Lok für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Österreich, Ungarn, Tschechien und Slowakei geeignet.

Mechanischer Teil:
Die Lokomotiven der Reihe 1063 besitzt einen Mittelführerstand mit beidseitig etwa gleich langen Vorbauten, in denen die traktionstechnischen Baugruppen untergebracht sind. Führerstand und Vorbauten ruhen auf dem Hauptrahmen. Der Rahmen der Lokomotive stützt sich auf den beiden zweiachsigen Drehgestelle in Holmbauweise in vier Punkten mit je drei Schraubenfedern ab. Die Zugkraftübertragung von den Drehgestellen auf den Brückenrahmen erfolgt über tiefliegende Drehzapfen.

Elektrischer Teil:
Das kurze Dach trägt einen Einholm-Stromabnehmer (Bauart VII), den Hauptschalter und die Dachleitungen. Der Einphasenwechselstrom wird nach den Sekundärwicklungen des fremdbelüfteten und ölgekühlten Trafo gleichgerichtet und in Drehstrom umgewandelt. Dieser treibt die vier sechspoligen – als Käfigläufer ausgebildeten – Drehstromasynchronmotoren mit je 390 kW an. Die Steuerung erfolgt durch Vorgabe der Zug- beziehungsweise Bremskraft. Als Antrieb dient ein einseitiger Tatzlagerantrieb mit schrägverzahntem Getriebe mit 19:102 Zähnen. Alle Lokomotiven besitzen eine elektrodynamische Bremse mit 1200 kW Bremsleistung, eine selbsttätige Druckluftbremse und eine Federspeicherbremse. Die 1063 001 bis 037 sind außerdem zweifrequenzfähig und können auch unter 25 kV Wechselspannung mit 50 Hz eingesetzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 50
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Begrenzungslinie : UIC 505-1
Länge über Puffer: 15.700 mm
Drehzapfenabstand: 8.300 mm
Achsabstand in Drehgestell:  2.800 mm
Raddurchmesser:  1.145 mm (neu) / 1.065 mm (abgenutzt) 
Dienstgewicht: 82 t (1063 001-004: 78 t)
Radfahrmasse: 20,5 t (1063 001-004: 19,5 t)
Meterlast: 5.223 kg (1063 001-004: 4.968 kg)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Dauerleistung:  1.600 kW
Maximalleistung: 2.000 kW 
Anfahrzugkraft: 260 kN
Stromsysteme: 15kV/16,7Hz (1063 001-004, 007-009, 011-037,047 zus.  25 kV, 50 H)
Antriebsart: 4 Drehstrom Fahrmotoren und Tatzlagerantrieb
Zugelassen für Streckenklasse: D2 oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen (Vmax= 10 km/h): R = 100 m
Bremsbauart: KE-GPR-E m Z
Dynamisches Bremssystem: Elektrodynamische Rückspeisebremse
Max. Bremskraft der dynamischen Bremse: 115 kN

Quellen: ÖBB, ÖBB-Produktion GmbH und Wikipedia
Die ÖBB 1063 013-7 (A-ÖBB 91 81 1063 013-7) ist am 05 April 2025 beim Bahnhof Attnang-Puchheim abgestellt. Die Reihe 1063 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bezeichnet vierachsige Elektrische Zweifrequenz-Universallokomotiven, die vorrangig für den Verschubdienst (Rangierdienst) vom Hersteller SGP - Simmering-Graz-Pauker in Graz von 1983 bis 1991 gebaut wurden. Die elektrischen Ausrüstungen wurden von ELIN, BBC, oder Siemens Wien geliefert. Die 1063 013-7 wurde 1986 von SGP in Graz unter der Fabriknummer 78948 gebaut. Österreich setzte schon früher auf elektrische Lokomotiven im Verschubdienst. Als Folge der Ölkrise der 1970er Jahre sollten vermehrt elektrische anstatt Diesellokomotiven im Verschubdienst eingesetzt werden. Zudem wurden in diesem Jahrzehnt die letzten Dampflokomotiven in dieser Funktion abgestellt. Nach einer fast dreißigjährigen Beschaffungspause (zuletzt Lokomotiven der Reihe 1062, abgesehen von der Splittergattung 1067 in den 1960er Jahren) wurde die Reihe 1063 bei SGP in Auftrag gegeben, ihr Vorbild war eine Zechenlok der Ruhrkohle AG, die Henschel E 1200 (97 80 1200…). 1975 beschlossen die ÖBB, Leistungssteigerungen im ertragreichen Güterverkehr zu erzielen. Eine Höchstgeschwindigkeit von 80 bzw. 100 km/h wurde als ausreichend angesehen, denn es war viel wichtiger, die zeitintensive Zugbildung und -auflösung zu beschleunigen. Geeignete Lokomotiven dazu fehlten allerdings noch. Eine Lösung sah man in den neuen Drehstromlokomotiven E 1200 der Ruhrkohle AG von Henschel, deshalb wurde die Lokomotive RAG 1200 006 von den ÖBB 1979 intensiv getestet. Diese gilt somit als „Mutter“ der Baureihe 1063, von der die ÖBB zunächst fünf Exemplare bei Simmering-Graz-Pauker Graz bestellten. Nachdem sich diese bewährten, folgten später zwei weitere Lieferserien (006–037 und 038–050), jeweils mit technischen Unterschieden. Der elektrische Teil wurde von BBC, ELIN und Siemens geliefert. Die Lokomotiven 1063 005 und 006 wurden unfallbedingt ausgemustert. Die E-Lokomotive ÖBB Rh 1063 kommt sowohl im Verschubdienst, auf Abrollanlagen und im leichten Streckendienst zum Einsatz. Durch die Zweifrequenz-Technik (1063 001 bis 037), 15 kV / 16 2/3 Hz und 25kV / 50Hz, ist die Lok für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Österreich, Ungarn, Tschechien und Slowakei geeignet. Mechanischer Teil: Die Lokomotiven der Reihe 1063 besitzt einen Mittelführerstand mit beidseitig etwa gleich langen Vorbauten, in denen die traktionstechnischen Baugruppen untergebracht sind. Führerstand und Vorbauten ruhen auf dem Hauptrahmen. Der Rahmen der Lokomotive stützt sich auf den beiden zweiachsigen Drehgestelle in Holmbauweise in vier Punkten mit je drei Schraubenfedern ab. Die Zugkraftübertragung von den Drehgestellen auf den Brückenrahmen erfolgt über tiefliegende Drehzapfen. Elektrischer Teil: Das kurze Dach trägt einen Einholm-Stromabnehmer (Bauart VII), den Hauptschalter und die Dachleitungen. Der Einphasenwechselstrom wird nach den Sekundärwicklungen des fremdbelüfteten und ölgekühlten Trafo gleichgerichtet und in Drehstrom umgewandelt. Dieser treibt die vier sechspoligen – als Käfigläufer ausgebildeten – Drehstromasynchronmotoren mit je 390 kW an. Die Steuerung erfolgt durch Vorgabe der Zug- beziehungsweise Bremskraft. Als Antrieb dient ein einseitiger Tatzlagerantrieb mit schrägverzahntem Getriebe mit 19:102 Zähnen. Alle Lokomotiven besitzen eine elektrodynamische Bremse mit 1200 kW Bremsleistung, eine selbsttätige Druckluftbremse und eine Federspeicherbremse. Die 1063 001 bis 037 sind außerdem zweifrequenzfähig und können auch unter 25 kV Wechselspannung mit 50 Hz eingesetzt werden. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 50 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Begrenzungslinie : UIC 505-1 Länge über Puffer: 15.700 mm Drehzapfenabstand: 8.300 mm Achsabstand in Drehgestell: 2.800 mm Raddurchmesser: 1.145 mm (neu) / 1.065 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 82 t (1063 001-004: 78 t) Radfahrmasse: 20,5 t (1063 001-004: 19,5 t) Meterlast: 5.223 kg (1063 001-004: 4.968 kg) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dauerleistung: 1.600 kW Maximalleistung: 2.000 kW Anfahrzugkraft: 260 kN Stromsysteme: 15kV/16,7Hz (1063 001-004, 007-009, 011-037,047 zus. 25 kV, 50 H) Antriebsart: 4 Drehstrom Fahrmotoren und Tatzlagerantrieb Zugelassen für Streckenklasse: D2 oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen (Vmax= 10 km/h): R = 100 m Bremsbauart: KE-GPR-E m Z Dynamisches Bremssystem: Elektrodynamische Rückspeisebremse Max. Bremskraft der dynamischen Bremse: 115 kN Quellen: ÖBB, ÖBB-Produktion GmbH und Wikipedia
Armin Schwarz

Die V 20 012 (A-StH 92 81 2020 012-6), ex GKB DH 1500.7, der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), steht am 14 Januar 2025 vor dem Prellbock auf dem Stumpfgleis 12 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich). 

Die dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1205 BB wurde 1992 von der Maschinenbau Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 1000874 gebaut und an die GKB - Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft mbH in Graz (A) geliefert, wo sie die Bezeichnung GKB DH 1500.7 bekam. 

Für die Bespannung der neuen Doppelstockgarnituren benötigten die GKB eine zusätzliche Großdiesellok. Die Verhandlungen mit den Jenbacher Werken (JW) über eine unveränderte Nachfertigung eines Exemplars der bereits vorhandenen und bewährten DH 1500.1 - 6 (Jenbacher Lizenzfertigung von Henschel DHG 1000 B'B') führten zu keinem Ergebnis. Deshalb bestellte die GKB bei Krupp-MaK eine dieselhydraulische Standardlok der Type G 1205 BB aus der laufenden Fertigung. Diese war mit einem V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 14 ausgestattet, die gleiche Type die bei der Remotorisierung der
DH 1500.1 - 6 verwendet wurde. Die Lok kam Ende 1992 in Graz an und wurde im Jänner 1993 in Betrieb genommen.

Sie wurde wie die anderen 1500´er mit einer Mehrfachtraktionssteuerung für den Wendezugbetrieb für die neuen Doppelstockwagen ausgestattet. Die DH 1500.7 kam bei den Doppelstockwagen bzw. bei Güterzügen zum Einsatz.
Sie blieb bis 2002 bei der GKB in Betrieb und wurde an die Salzburger Lokalbahn abgegeben, welche sie wiederum 2003 an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) abgab. Der Grund der GKM für den Verkauf, war die Anschaffung einer stärkeren Diesellok, der DH 1700, die für den schweren Güterzugdienst bei der GKB als auch im internationalen Verkehr eingesetzt werden konnte.

Die MaK G 1205:
1991 wurden unter der Typenbezeichnung G1205 zwölf Lokomotiven mit Caterpillar-Dieselmotoren für Eisenbahn und Häfen in Duisburg gebaut. Später wurde diese Typenbezeichnung für die vierachsigen Loks des dritten Standardprogramms übernommen. Diese besitzen nun den MTU-Motor 12V396TC14 mit einer Leistung von 1.180 kW, und im Bereich der Leittechnik und Hilfsbetriebe wurde sie analog zur G 765 dem neuesten Stand der Technik angepasst. Die MaK G 1205 wurde zwischen 1991 und 1995 insgesamt 31mal gebaut. Davon gingen allein zwölf Exemplare an die Eisenbahn und Häfen (EH) in Duisburg. Größter Auslandskunde für die G 1205 war der iranische Stahlkonzern NISCO (National Iranian Steel Company), der sechs Loks abnahm.Die letzten drei Lokomotiven wurden unter der Firmenbezeichnung Siemens Schienenfahrzeugtechnik (SFT) hergestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch
Traktion: Dieselhydraulisch
Länge über Puffer: 12.800 mm
Drehzapfenabstand: 6.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Dieselmotor: V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 14
Leistung: 1.117 kW (1.520 PS)
Nenndrehzahl: 1800/min
Dienstgewicht: 72,0 t
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h (geschleppt 80 km/h)
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	R= 50 m
Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter
Die V 20 012 (A-StH 92 81 2020 012-6), ex GKB DH 1500.7, der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), steht am 14 Januar 2025 vor dem Prellbock auf dem Stumpfgleis 12 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich). Die dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1205 BB wurde 1992 von der Maschinenbau Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 1000874 gebaut und an die GKB - Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft mbH in Graz (A) geliefert, wo sie die Bezeichnung GKB DH 1500.7 bekam. Für die Bespannung der neuen Doppelstockgarnituren benötigten die GKB eine zusätzliche Großdiesellok. Die Verhandlungen mit den Jenbacher Werken (JW) über eine unveränderte Nachfertigung eines Exemplars der bereits vorhandenen und bewährten DH 1500.1 - 6 (Jenbacher Lizenzfertigung von Henschel DHG 1000 B'B') führten zu keinem Ergebnis. Deshalb bestellte die GKB bei Krupp-MaK eine dieselhydraulische Standardlok der Type G 1205 BB aus der laufenden Fertigung. Diese war mit einem V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 14 ausgestattet, die gleiche Type die bei der Remotorisierung der DH 1500.1 - 6 verwendet wurde. Die Lok kam Ende 1992 in Graz an und wurde im Jänner 1993 in Betrieb genommen. Sie wurde wie die anderen 1500´er mit einer Mehrfachtraktionssteuerung für den Wendezugbetrieb für die neuen Doppelstockwagen ausgestattet. Die DH 1500.7 kam bei den Doppelstockwagen bzw. bei Güterzügen zum Einsatz. Sie blieb bis 2002 bei der GKB in Betrieb und wurde an die Salzburger Lokalbahn abgegeben, welche sie wiederum 2003 an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) abgab. Der Grund der GKM für den Verkauf, war die Anschaffung einer stärkeren Diesellok, der DH 1700, die für den schweren Güterzugdienst bei der GKB als auch im internationalen Verkehr eingesetzt werden konnte. Die MaK G 1205: 1991 wurden unter der Typenbezeichnung G1205 zwölf Lokomotiven mit Caterpillar-Dieselmotoren für Eisenbahn und Häfen in Duisburg gebaut. Später wurde diese Typenbezeichnung für die vierachsigen Loks des dritten Standardprogramms übernommen. Diese besitzen nun den MTU-Motor 12V396TC14 mit einer Leistung von 1.180 kW, und im Bereich der Leittechnik und Hilfsbetriebe wurde sie analog zur G 765 dem neuesten Stand der Technik angepasst. Die MaK G 1205 wurde zwischen 1991 und 1995 insgesamt 31mal gebaut. Davon gingen allein zwölf Exemplare an die Eisenbahn und Häfen (EH) in Duisburg. Größter Auslandskunde für die G 1205 war der iranische Stahlkonzern NISCO (National Iranian Steel Company), der sechs Loks abnahm.Die letzten drei Lokomotiven wurden unter der Firmenbezeichnung Siemens Schienenfahrzeugtechnik (SFT) hergestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch Traktion: Dieselhydraulisch Länge über Puffer: 12.800 mm Drehzapfenabstand: 6.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) Dieselmotor: V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 14 Leistung: 1.117 kW (1.520 PS) Nenndrehzahl: 1800/min Dienstgewicht: 72,0 t Höchstgeschwindigkeit 90 km/h (geschleppt 80 km/h) kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 50 m Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter
Armin Schwarz

Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte.

Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt. 

Die 4-achsige normalspurige Diesellokomotive V 20 011 wurde 1982 von der Maschinenfabrik Kiel (MaK) für die Tegernseebahn in Deutschland gebaut. Die Lokomotive, mit der früheren Betriebsnummer TAG 14, war hauptsächlich im Personenverkehr eingesetzt.

Die Diesellokomotive war ursprünglich mit einem 8-Zylinder Dieselmotor Typ MTU 8 V 396 TC 13, mit einer Leistung von 745 kW bei 1.800 U/min, ausgerüstet. Wegen der zu geringen Motorleistung wurde 1993 ein neuer 12-Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung vom Typ MTU 12 V 396 TC 13 eingebaut. Dieser leistet 1.117 kW bei 1.800 U/min, wegen der höheren Leistung musste vermutlich auch das Voith Strömungsgetriebe getauscht werden. So ist die Lok heute eher eine G 1205 BB. 1994 bekam die Lokomotive durch die Fa. Siemens und Theimeg eine Funkfernsteuerungsanlage. 1998 wurde von der Fa. Siemens eine INDUSI-Anlage I60 eingebaut und in Betrieb genommen. Auch die Drehgestelle, Radsätze, Druckluftbremse, Kompressor und die Kühlerteilblöcke wurden komplett aufgearbeitet.

Die Diesellokomotive V 20 011 ist für den Betrieb auf allen von Stern & Hafferl betriebenen Normalspurstrecken sowie auf ÖBB-Strecken vorgesehen. Die Lok ist in Lambach stationiert und erledigt Fahrverschubaufgaben im ÖBB Bereich und auf den Lokalbahnen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch
Traktion: Dieselhydraulisch
Länge über Puffer: 12.500 mm
Drehzapfenabstand: 5.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Dieselmotor: V 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 13
Leistung: 1.117 kW (1.520 PS)
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Getriebe: Voith ?
Dienstgewicht: 71,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	R= 60 m
Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter
Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte. Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt. Die 4-achsige normalspurige Diesellokomotive V 20 011 wurde 1982 von der Maschinenfabrik Kiel (MaK) für die Tegernseebahn in Deutschland gebaut. Die Lokomotive, mit der früheren Betriebsnummer TAG 14, war hauptsächlich im Personenverkehr eingesetzt. Die Diesellokomotive war ursprünglich mit einem 8-Zylinder Dieselmotor Typ MTU 8 V 396 TC 13, mit einer Leistung von 745 kW bei 1.800 U/min, ausgerüstet. Wegen der zu geringen Motorleistung wurde 1993 ein neuer 12-Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung vom Typ MTU 12 V 396 TC 13 eingebaut. Dieser leistet 1.117 kW bei 1.800 U/min, wegen der höheren Leistung musste vermutlich auch das Voith Strömungsgetriebe getauscht werden. So ist die Lok heute eher eine G 1205 BB. 1994 bekam die Lokomotive durch die Fa. Siemens und Theimeg eine Funkfernsteuerungsanlage. 1998 wurde von der Fa. Siemens eine INDUSI-Anlage I60 eingebaut und in Betrieb genommen. Auch die Drehgestelle, Radsätze, Druckluftbremse, Kompressor und die Kühlerteilblöcke wurden komplett aufgearbeitet. Die Diesellokomotive V 20 011 ist für den Betrieb auf allen von Stern & Hafferl betriebenen Normalspurstrecken sowie auf ÖBB-Strecken vorgesehen. Die Lok ist in Lambach stationiert und erledigt Fahrverschubaufgaben im ÖBB Bereich und auf den Lokalbahnen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch Traktion: Dieselhydraulisch Länge über Puffer: 12.500 mm Drehzapfenabstand: 5.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) Dieselmotor: V 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 13 Leistung: 1.117 kW (1.520 PS) Nenndrehzahl: 1.800 U/min Getriebe: Voith ? Dienstgewicht: 71,0 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 60 m Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter
Armin Schwarz

Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte.

Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt.
Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte. Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt.
Armin Schwarz

Der ÖBB Tunnelshuttle Lambach ein Tunnelrettungszug älterer Bauart ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach abgestellt. 

Vorne der Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7 (ex 80 81 9759 931-5, ex 7030 344-1, ex 7030.44), Baujahr 1959 von SGP - Simmering-Graz-Pauker, 2000 umgebaut für Tunnelshuttle, ein ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030. Dahinter in Kesselwagen für Löschwasser und ganz hinten ein 8-achsiger Niederflurwagen »Rollende Landstraße« der Gattung/Bauart Saadkms für den Transport eines Straßenfahrzeuges. 

Die Tunnelrettungszüge älterer Bauart (Variante  Tunnelshuttle ) sind in ganz Österreich in der Nähe von längeren Tunneln stationiert. Der Zug besteht aus ein oder mehreren Personenwagen (ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030), einem Kesselwagen mit Löschwasser sowie einem Flachwagen für den Transport eines Straßenfahrzeuges. Der Flachwagen des Tunnelrettungszuges ist im Normalfall an einer Rampe abgestellt, sodass Fahrzeuge ihn im Notfall schnell befahren können. Die Kapazität eines Zuges sind 60 bis 100 Personen:

TECHNISCHE DATEN Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 22.990 mm
Drehzapfenabstand: 16.250 mm
Eigengewicht: 33.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Der ÖBB Tunnelshuttle Lambach ein Tunnelrettungszug älterer Bauart ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach abgestellt. Vorne der Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7 (ex 80 81 9759 931-5, ex 7030 344-1, ex 7030.44), Baujahr 1959 von SGP - Simmering-Graz-Pauker, 2000 umgebaut für Tunnelshuttle, ein ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030. Dahinter in Kesselwagen für Löschwasser und ganz hinten ein 8-achsiger Niederflurwagen »Rollende Landstraße« der Gattung/Bauart Saadkms für den Transport eines Straßenfahrzeuges. Die Tunnelrettungszüge älterer Bauart (Variante "Tunnelshuttle") sind in ganz Österreich in der Nähe von längeren Tunneln stationiert. Der Zug besteht aus ein oder mehreren Personenwagen (ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030), einem Kesselwagen mit Löschwasser sowie einem Flachwagen für den Transport eines Straßenfahrzeuges. Der Flachwagen des Tunnelrettungszuges ist im Normalfall an einer Rampe abgestellt, sodass Fahrzeuge ihn im Notfall schnell befahren können. Die Kapazität eines Zuges sind 60 bis 100 Personen: TECHNISCHE DATEN Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 22.990 mm Drehzapfenabstand: 16.250 mm Eigengewicht: 33.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz

Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit öffnungsfähigem Dach und dosierbarer Schwerkraftentladung, speziell für den Transport von Lebensmitteln, 31 81 0939 088-6 A-RCW der Gattung Tadnps, der Rail Cargo Austria (zur ÖBB), abgestellt am 03 April 2025 im Bahnhof Ebensee am Traunsee an der Salzkammergutbahn. Das Einsatzgebiet dieser Wagen (0939 001 – 098) ist Salz, was ja auch zu den Lebensmitteln gehört. Seine wirtschaftliche Existenz verdankt die Gemeinde Ebensee am Traunsee der Salzproduktion. In Ebensee ist die Salinen Austria AG ansässig. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 21.640 mm
Drehzapfenabstand: 16.600 mm
Achsanzahl: 4
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Beladeöffnung: 16.800 x 1.200 mm
Eigengewicht: 26.560 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 63,4 t ab Streckenklasse D
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Rauminhalt: 80,0 m³
Bremse: KE-GP-A (LL)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Besonderheiten: Unterkante der festen Auslaufrutsche 400mm über SOK, 1.000 mm von Gleismitte, Breite 1.050 mm. Mittelentleerung deaktiviert, ein Rüttelmotor je Trichter.

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tadnps):
T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach 
a - mit vier Radsätzen
d - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend
n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
p - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit öffnungsfähigem Dach und dosierbarer Schwerkraftentladung, speziell für den Transport von Lebensmitteln, 31 81 0939 088-6 A-RCW der Gattung Tadnps, der Rail Cargo Austria (zur ÖBB), abgestellt am 03 April 2025 im Bahnhof Ebensee am Traunsee an der Salzkammergutbahn. Das Einsatzgebiet dieser Wagen (0939 001 – 098) ist Salz, was ja auch zu den Lebensmitteln gehört. Seine wirtschaftliche Existenz verdankt die Gemeinde Ebensee am Traunsee der Salzproduktion. In Ebensee ist die Salinen Austria AG ansässig. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 21.640 mm Drehzapfenabstand: 16.600 mm Achsanzahl: 4 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Beladeöffnung: 16.800 x 1.200 mm Eigengewicht: 26.560 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 63,4 t ab Streckenklasse D Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Rauminhalt: 80,0 m³ Bremse: KE-GP-A (LL) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Besonderheiten: Unterkante der festen Auslaufrutsche 400mm über SOK, 1.000 mm von Gleismitte, Breite 1.050 mm. Mittelentleerung deaktiviert, ein Rüttelmotor je Trichter. Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tadnps): T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach a - mit vier Radsätzen d - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t p - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit öffnungsfähigem Dach und dosierbarer Schwerkraftentladung, speziell für den Transport von Lebensmitteln, 31 81 0939 088-6 A-RCW der Gattung Tadnps, der Rail Cargo Austria (zur ÖBB), abgestellt am 03 April 2025 im Bahnhof Ebensee am Traunsee an der Salzkammergutbahn. Das Einsatzgebiet dieser Wagen (0939 001 – 098) ist Salz, was ja auch zu den Lebensmitteln gehört. Seine wirtschaftliche Existenz verdankt die Gemeinde Ebensee am Traunsee der Salzproduktion. In Ebensee ist die Salinen Austria AG ansässig. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 21.640 mm
Drehzapfenabstand: 16.600 mm
Achsanzahl: 4
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Beladeöffnung: 16.800 x 1.200 mm
Eigengewicht: 26.560 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 63,4 t ab Streckenklasse D
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Rauminhalt: 80,0 m³
Bremse: KE-GP-A (LL)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Besonderheiten: Unterkante der festen Auslaufrutsche 400mm über SOK, 1.000 mm von Gleismitte, Breite 1.050 mm. Mittelentleerung deaktiviert, ein Rüttelmotor je Trichter.

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tadnps):
T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach 
a - mit vier Radsätzen
d - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend
n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
p - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit öffnungsfähigem Dach und dosierbarer Schwerkraftentladung, speziell für den Transport von Lebensmitteln, 31 81 0939 088-6 A-RCW der Gattung Tadnps, der Rail Cargo Austria (zur ÖBB), abgestellt am 03 April 2025 im Bahnhof Ebensee am Traunsee an der Salzkammergutbahn. Das Einsatzgebiet dieser Wagen (0939 001 – 098) ist Salz, was ja auch zu den Lebensmitteln gehört. Seine wirtschaftliche Existenz verdankt die Gemeinde Ebensee am Traunsee der Salzproduktion. In Ebensee ist die Salinen Austria AG ansässig. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 21.640 mm Drehzapfenabstand: 16.600 mm Achsanzahl: 4 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Beladeöffnung: 16.800 x 1.200 mm Eigengewicht: 26.560 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 63,4 t ab Streckenklasse D Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Rauminhalt: 80,0 m³ Bremse: KE-GP-A (LL) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Besonderheiten: Unterkante der festen Auslaufrutsche 400mm über SOK, 1.000 mm von Gleismitte, Breite 1.050 mm. Mittelentleerung deaktiviert, ein Rüttelmotor je Trichter. Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tadnps): T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach a - mit vier Radsätzen d - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t p - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Großraum-Schiebewandwagen 31 81 2882 135-8 A-RCW, der Gattung Habbiillns, der Rail Cargo Austria (zur ÖBB), abgestellt am 03 April 2025 im Bahnhof Ebensee am Traunsee an der Salzkammergutbahn, leider beschmiert.

Diese Wagen sind speziell geeignet für den Transport von empfindlichen Gütern auf Paletten bzw. Papierrollen. Schützt vor Nässe und Transporteinwirkungen. Die Schiebewände können von einer Person bewegt werden. Bindemöglichkeiten für Ladungen sind 2 x 16 im Wagenboden und 2 x 4 an den Ecksäulen vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 23.270 mm
Drehzapfenabstand: 17.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladefläche: 60,3 m²
Ladevolumen: 161,6 m³
Ladeflächenlänge: 21.500 mm, mit 5 verriegelbaren Trennwänden
Ladeflächenbreite: 2.840 m
Höhe der Ladefläche über S.O.: 1.200 mm 
Eigengewicht: 27.500 kg
Max. Zuladung: 62,5 t ab Streckenklasse D
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: KE-GP-A (LL)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: 60 m
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Habbiillns):
H = Gedeckter Wagen in Sonderbauart
bb = bei Wagen mit zwei Radsätzen, Ladelänge 14 m und mehr
ii = öffnungsfähige Schiebewände (verstärkte Ausführung)
ll = verriegelbare/bewegliche Trennwände
n = Lastgrenze > 60 t
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Vierachsiger Drehgestell-Großraum-Schiebewandwagen 31 81 2882 135-8 A-RCW, der Gattung Habbiillns, der Rail Cargo Austria (zur ÖBB), abgestellt am 03 April 2025 im Bahnhof Ebensee am Traunsee an der Salzkammergutbahn, leider beschmiert. Diese Wagen sind speziell geeignet für den Transport von empfindlichen Gütern auf Paletten bzw. Papierrollen. Schützt vor Nässe und Transporteinwirkungen. Die Schiebewände können von einer Person bewegt werden. Bindemöglichkeiten für Ladungen sind 2 x 16 im Wagenboden und 2 x 4 an den Ecksäulen vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 23.270 mm Drehzapfenabstand: 17.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Ladefläche: 60,3 m² Ladevolumen: 161,6 m³ Ladeflächenlänge: 21.500 mm, mit 5 verriegelbaren Trennwänden Ladeflächenbreite: 2.840 m Höhe der Ladefläche über S.O.: 1.200 mm Eigengewicht: 27.500 kg Max. Zuladung: 62,5 t ab Streckenklasse D Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: KE-GP-A (LL) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: 60 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Habbiillns): H = Gedeckter Wagen in Sonderbauart bb = bei Wagen mit zwei Radsätzen, Ladelänge 14 m und mehr ii = öffnungsfähige Schiebewände (verstärkte Ausführung) ll = verriegelbare/bewegliche Trennwände n = Lastgrenze > 60 t s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Noch schnell aus dem Zug, daher leider nur ein Ausschnitt erwischt. Der Vollert
Rangier-Robot DER 120 Pro Eco | Shunting Robot DER 120  Henriette  der Rohrdorfer Zement GmbH / Zementwerk Hatschek GmbH, rangiert am 03 April 2025 in Gmunden einen RockTainer SAND-Zug am Werksgelände zur Anschlussstelle. 

Der Robot DER 120 ist ein zweiachsige Rangierlok mit diesel-elektrischem Antrieb vom Hersteller Vollert Anlagenbau GmbH in Weinsberg (Deutschland). Der elektrische Antrieb hat nicht nur einen hervorragenden Wirkungsgrad, sondern garantiert auch ein konstant hohes Drehmoment. Die Leistung ist somit umgehend bei niedrigen Motordrehzahlen abrufbar und verschafft dem Rangier-Robot ein völlig neues Fahrgefühl mit unglaublicher Schubkraft vom Stand weg. 

Der wassergekühlte 6-Zylinder-Reihenmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und externer Abgasrückführung hat eine Leistung von 180 kW (245 PS), so verhilft er dem Robot DER 120 über eine Zugkraft von 120 kN. Der powerMELA-Generator ist über ein Verteilergetriebe an den Dieselmotor angebunden. Dieser wandelt die vom Diesel erzeugte mechanische Energie in elektrische um und versorgt damit die Antriebsmotoren. Diese sind mit einem Stirnradgetriebe kombiniert und treiben die Achsen an.
Noch schnell aus dem Zug, daher leider nur ein Ausschnitt erwischt. Der Vollert Rangier-Robot DER 120 Pro Eco | Shunting Robot DER 120 "Henriette" der Rohrdorfer Zement GmbH / Zementwerk Hatschek GmbH, rangiert am 03 April 2025 in Gmunden einen RockTainer SAND-Zug am Werksgelände zur Anschlussstelle. Der Robot DER 120 ist ein zweiachsige Rangierlok mit diesel-elektrischem Antrieb vom Hersteller Vollert Anlagenbau GmbH in Weinsberg (Deutschland). Der elektrische Antrieb hat nicht nur einen hervorragenden Wirkungsgrad, sondern garantiert auch ein konstant hohes Drehmoment. Die Leistung ist somit umgehend bei niedrigen Motordrehzahlen abrufbar und verschafft dem Rangier-Robot ein völlig neues Fahrgefühl mit unglaublicher Schubkraft vom Stand weg. Der wassergekühlte 6-Zylinder-Reihenmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und externer Abgasrückführung hat eine Leistung von 180 kW (245 PS), so verhilft er dem Robot DER 120 über eine Zugkraft von 120 kN. Der powerMELA-Generator ist über ein Verteilergetriebe an den Dieselmotor angebunden. Dieser wandelt die vom Diesel erzeugte mechanische Energie in elektrische um und versorgt damit die Antriebsmotoren. Diese sind mit einem Stirnradgetriebe kombiniert und treiben die Achsen an.
Armin Schwarz

Fix gekoppelter 8-achsiger (2 x 4-achsiger) Drehgestell-Containertragwagen, 37 80 4657 334-1 D-RCW, der Gattung Sggmrrs-y M23 (2x60`), der MFD Rail GmbH (Rotkreuz/CH), viermietet an die Rail Cargo Group, eingestellt in Deutschland, am 12 April 2025 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Hier beladen mit 4 Stück. Mit einer Nutzlast von 28.900 kg können mit dem 30 Fuß MOBILER-Halftainer verschiedene Schüttgüter wie etwa Altglas, Schlacke oder Industriesalz effizient transportiert werden, auf einem LKW dienen sie zugleich als Kippmulde.

Der „Allround“-Wagen Sggmrrs-y M23 für den Intermodalverkehr mit einem Gesamt-Ladegewicht von 141 t. Speziell entwickelt für die seitliche Beladung wie z.B. die MOBILER Multitainer der Rail Cargo Group. Der 8- achsige Wagen Sggmrrs-y (2 x 60 ‘) ist für den Transport von ISO- Containern 20 ́, 30 ́, 40 ́, und 45 ́ und von Wechselaufbauten bestimmt. Er ist zusätzlich mit Mobiler Blechen ausgestattet, dieses dient zum seitlichen Beladen mit einem LKW.

Bedeutung der Gattung Sggmrrs:
S = Drehgestellflachwagen
gg = für die Beförderung von Containern mit einer Gesamtladelänge über 60 Fuß
m = Ladelänge mit zwei Elementen, mindestens 27m
rr = Wageneinheit
s = beladen lauffähig bis 100km/h
-y = mit Mobilerblechen ausgestattet

TECHNISCHE DATEN (Wagen):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 39.460 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.600 mm (14.600 / 5130 / 14.600 = 34.330
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestell: Y25 Ls(s)d1
Radsatzbauart / Radsatzlager: BA 303 / BA 386
Ladelänge: 2 x 18.400 mm 
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm
Anzahl der Containerzapfen: 56 
Eigengewicht: ca. 39.000 kg
Max. Zuladung: 14,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: BG 320
Handbremse: Ja (je 1 pro Wageneinheit)
Max. Bremsgewicht: 116 t (2 x 58 t)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE

TECHNISCHE DATEN (MOBILER 30 Fuß Halftainer):
Länge x Breit x Höhe: 9.125 x 2.550 x 1.680 mm
Nutzvolumen: 29 m³
Bruttolast: max. 32 t
Eigengewicht: 3.100 kg
Nutzlast: 28.900 kg
Bemerkung: mit Planendach und beidseitigen Pendelklappen
Fix gekoppelter 8-achsiger (2 x 4-achsiger) Drehgestell-Containertragwagen, 37 80 4657 334-1 D-RCW, der Gattung Sggmrrs-y M23 (2x60`), der MFD Rail GmbH (Rotkreuz/CH), viermietet an die Rail Cargo Group, eingestellt in Deutschland, am 12 April 2025 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Hier beladen mit 4 Stück. Mit einer Nutzlast von 28.900 kg können mit dem 30 Fuß MOBILER-Halftainer verschiedene Schüttgüter wie etwa Altglas, Schlacke oder Industriesalz effizient transportiert werden, auf einem LKW dienen sie zugleich als Kippmulde. Der „Allround“-Wagen Sggmrrs-y M23 für den Intermodalverkehr mit einem Gesamt-Ladegewicht von 141 t. Speziell entwickelt für die seitliche Beladung wie z.B. die MOBILER Multitainer der Rail Cargo Group. Der 8- achsige Wagen Sggmrrs-y (2 x 60 ‘) ist für den Transport von ISO- Containern 20 ́, 30 ́, 40 ́, und 45 ́ und von Wechselaufbauten bestimmt. Er ist zusätzlich mit Mobiler Blechen ausgestattet, dieses dient zum seitlichen Beladen mit einem LKW. Bedeutung der Gattung Sggmrrs: S = Drehgestellflachwagen gg = für die Beförderung von Containern mit einer Gesamtladelänge über 60 Fuß m = Ladelänge mit zwei Elementen, mindestens 27m rr = Wageneinheit s = beladen lauffähig bis 100km/h -y = mit Mobilerblechen ausgestattet TECHNISCHE DATEN (Wagen): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 39.460 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.600 mm (14.600 / 5130 / 14.600 = 34.330 Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestell: Y25 Ls(s)d1 Radsatzbauart / Radsatzlager: BA 303 / BA 386 Ladelänge: 2 x 18.400 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm Anzahl der Containerzapfen: 56 Eigengewicht: ca. 39.000 kg Max. Zuladung: 14,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: BG 320 Handbremse: Ja (je 1 pro Wageneinheit) Max. Bremsgewicht: 116 t (2 x 58 t) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE TECHNISCHE DATEN (MOBILER 30 Fuß Halftainer): Länge x Breit x Höhe: 9.125 x 2.550 x 1.680 mm Nutzvolumen: 29 m³ Bruttolast: max. 32 t Eigengewicht: 3.100 kg Nutzlast: 28.900 kg Bemerkung: mit Planendach und beidseitigen Pendelklappen
Armin Schwarz

Im Sandwich, von der ÖBB 1016 049 (91 81 1016 049-9 A-ÖBB) eine Taurus 1 und von der ÖBB 1116 167 (A-ÖBB 91 81 1116 167-8) eine Taurus 2, wird der EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt am Main - München - Salzburg – Schwarzach-St. Veit) am 02 April 2025 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main bereitgestellt. Eigentlich wird der EC 113 „Blauer Enzian“ bis Klagenfurt geführt, aber wegen den Hochwasserschäden im September 2024 in Niederösterreich, wird der Zug aktuell nur bis Schwarzach-St. Veit geführt.
Im Sandwich, von der ÖBB 1016 049 (91 81 1016 049-9 A-ÖBB) eine Taurus 1 und von der ÖBB 1116 167 (A-ÖBB 91 81 1116 167-8) eine Taurus 2, wird der EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt am Main - München - Salzburg – Schwarzach-St. Veit) am 02 April 2025 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main bereitgestellt. Eigentlich wird der EC 113 „Blauer Enzian“ bis Klagenfurt geführt, aber wegen den Hochwasserschäden im September 2024 in Niederösterreich, wird der Zug aktuell nur bis Schwarzach-St. Veit geführt.
Armin Schwarz

Der zweiachsige historische Normalspur 3 Klasse Elektrotriebwagen ET 24.101, ex ET 24.001, der Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg (der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H.) steht am 04 April 2025 vor der Remise der Stern & Hafferl beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg. Nach der Nummerierung „24“ war dieser Triebwagen ursprünglich der bis 2009 stillgelegten Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck zugeordnet. 

Den prächtig restaurierten Triebwagen lieferte 1931 die Grazer Waggonfabrik und Siemens-Schuckert Wien gemeinsam mit einem zweiten typengleichen Triebwagen anlässlich der Elektrifizierung der Vorchdorferbahn. Die beiden einfachen aber durchaus zweckmäßig gehaltenen Triebwagen gab es zum Preis von je ÖS 77.500.- (nach heutigem Geldwert ca. Euro 300.000.-).

Der Wagenkasten besteht aus Eichenholz mit großen Fenstern und Blechverkleidung. Die Innenausstattung wurde durch Verwendung verschiedener Hölzer ansprechend gestaltet. Die Dachdeckung besteht aus imprägnierter Segelleinwand. Die Triebwagen verfügen über einen Fassungsraum von 46 Sitz- und 18 Stehplätzen. Das Dienstgewicht beträgt 17,3 Tonnen. Der Wagen hat eine Länge über Puffer von 11,00 m und einen Radstand von 5,5 m. Die elektrische Ausrüstung besteht aus 2 Gleichstrommotoren á 53 kW, gesteuert über 2 Fahrschalter mit jeweils 12 Fahr- und 7 Bremsstufen. Von der elektrischen Bremse unabhängig, ist eine selbsttätige Vacuum Bremse eingebaut, welche, wie auch die Handspindelbremse auf das gleiche Bremsgestänge wirkt. Heizung und Beleuchtung erfolgen elektrisch, für die 1930 er Jahre bei Lokalbahnen oft noch ein unbekannter Luxus. Vom Triebwagen können auch allfällige Personen – oder Dienstwagen mit Licht- und Heizstrom versorgt werden. Als Stromabnehmer dient ein Scherenbügel vom Typ SBS 15, ursprünglich mit sogenannter Fischerpalette (ein Stahlblech Pressstück mit Rillen in welches Schmiermittel eingefüllt wurde) ausgestattet. Nach 1946 erfolgte, nicht zuletzt um Störungen des Rundfunks und des zunehmenden Funkverkehrs zu vermeiden, die Umstellung auf Grafit Schleifstücke. Als Signalmittel dient ein Horn welches über die Abluft der Vacuum Pumpe gespeist wird und ein, einem Rind nicht unähnliches Gebrüll abgibt. Das führte auch zum Spitznahmen „Braune Kuah“. Geliefert wurden beide Triebwagen in elegantem, aber dunklen Braun mit vornehmer Schattenschrift für den Eigentümer und die Fahrzeugnummer versehen. Die behördliche Abnahme beider Triebwagen erfolgte am 21. Dezember 1931. Die ursprüngliche Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h konnte ab 1933 auf 40 km/h angehoben werden. Gleichzeitig mit dem Einbau einer Sicherheitsfahrschaltung (Sifa) für den Einmannbetrieb wurde auch die zulässige Fahrzeughöchstgeschwindigkeit auf 50 km/h erhöht. Äußerlich kaum zu unterscheiden, folgten 1932/3 zwei ähnliche Triebwagen für die Lokalbahn Lambach – Haag am Hausruck.

Der Triebwagen 24.101 erhielt 1939 eine weinrot/beige Lackierung analog den Triebwagen der Deutsche Reichsbahn. Ab den späten 1950er Jahren präsentierte sich der Triebwagen in der klassischen Stern&Hafferl Lackierung dieser Epoche, in braun-ockergelb.

Durch verschiedenste Umbauten bzw. auch Ausmusterungen der Triebwagenfamilie befand sich Mitte der 1980er Jahre nur mehr der Triebwagen ET 24.101 in einem weitgehend originalen, aber schäbigen Zustand. Der Triebwagen wurde 1985/86 in der Hauptwerkstätte Vorchdorf vorbildlich restauriert und erfreut seither Jung und Alt bei seinen Ausfahrten.
Der zweiachsige historische Normalspur 3 Klasse Elektrotriebwagen ET 24.101, ex ET 24.001, der Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg (der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H.) steht am 04 April 2025 vor der Remise der Stern & Hafferl beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg. Nach der Nummerierung „24“ war dieser Triebwagen ursprünglich der bis 2009 stillgelegten Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck zugeordnet. Den prächtig restaurierten Triebwagen lieferte 1931 die Grazer Waggonfabrik und Siemens-Schuckert Wien gemeinsam mit einem zweiten typengleichen Triebwagen anlässlich der Elektrifizierung der Vorchdorferbahn. Die beiden einfachen aber durchaus zweckmäßig gehaltenen Triebwagen gab es zum Preis von je ÖS 77.500.- (nach heutigem Geldwert ca. Euro 300.000.-). Der Wagenkasten besteht aus Eichenholz mit großen Fenstern und Blechverkleidung. Die Innenausstattung wurde durch Verwendung verschiedener Hölzer ansprechend gestaltet. Die Dachdeckung besteht aus imprägnierter Segelleinwand. Die Triebwagen verfügen über einen Fassungsraum von 46 Sitz- und 18 Stehplätzen. Das Dienstgewicht beträgt 17,3 Tonnen. Der Wagen hat eine Länge über Puffer von 11,00 m und einen Radstand von 5,5 m. Die elektrische Ausrüstung besteht aus 2 Gleichstrommotoren á 53 kW, gesteuert über 2 Fahrschalter mit jeweils 12 Fahr- und 7 Bremsstufen. Von der elektrischen Bremse unabhängig, ist eine selbsttätige Vacuum Bremse eingebaut, welche, wie auch die Handspindelbremse auf das gleiche Bremsgestänge wirkt. Heizung und Beleuchtung erfolgen elektrisch, für die 1930 er Jahre bei Lokalbahnen oft noch ein unbekannter Luxus. Vom Triebwagen können auch allfällige Personen – oder Dienstwagen mit Licht- und Heizstrom versorgt werden. Als Stromabnehmer dient ein Scherenbügel vom Typ SBS 15, ursprünglich mit sogenannter Fischerpalette (ein Stahlblech Pressstück mit Rillen in welches Schmiermittel eingefüllt wurde) ausgestattet. Nach 1946 erfolgte, nicht zuletzt um Störungen des Rundfunks und des zunehmenden Funkverkehrs zu vermeiden, die Umstellung auf Grafit Schleifstücke. Als Signalmittel dient ein Horn welches über die Abluft der Vacuum Pumpe gespeist wird und ein, einem Rind nicht unähnliches Gebrüll abgibt. Das führte auch zum Spitznahmen „Braune Kuah“. Geliefert wurden beide Triebwagen in elegantem, aber dunklen Braun mit vornehmer Schattenschrift für den Eigentümer und die Fahrzeugnummer versehen. Die behördliche Abnahme beider Triebwagen erfolgte am 21. Dezember 1931. Die ursprüngliche Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h konnte ab 1933 auf 40 km/h angehoben werden. Gleichzeitig mit dem Einbau einer Sicherheitsfahrschaltung (Sifa) für den Einmannbetrieb wurde auch die zulässige Fahrzeughöchstgeschwindigkeit auf 50 km/h erhöht. Äußerlich kaum zu unterscheiden, folgten 1932/3 zwei ähnliche Triebwagen für die Lokalbahn Lambach – Haag am Hausruck. Der Triebwagen 24.101 erhielt 1939 eine weinrot/beige Lackierung analog den Triebwagen der Deutsche Reichsbahn. Ab den späten 1950er Jahren präsentierte sich der Triebwagen in der klassischen Stern&Hafferl Lackierung dieser Epoche, in braun-ockergelb. Durch verschiedenste Umbauten bzw. auch Ausmusterungen der Triebwagenfamilie befand sich Mitte der 1980er Jahre nur mehr der Triebwagen ET 24.101 in einem weitgehend originalen, aber schäbigen Zustand. Der Triebwagen wurde 1985/86 in der Hauptwerkstätte Vorchdorf vorbildlich restauriert und erfreut seither Jung und Alt bei seinen Ausfahrten.
Armin Schwarz

Der X 534 Turmtriebwagen X 20.641 (99 81 9431 016-0 A-StH / X 534 067-4) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex ÖBB X 534.067-4, ist am 04 April 2025 im Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. (Hinweis: Ich stehe am Bahnsteig)

Der Turmwagen wurde 1978 von der Franz Knotz KG in Wien gebaut, der elektrische Teil ist von Österreichischen Brown, Boveri Werke (heute Traktionssysteme Austria TSA). Die Bahndienstfahrzeuge der ÖBB-Reihe X534 sind zweiachsige, dieselelektrisch angetriebene Motorturmwagen mit kurzem Vorbau. Die Turmwagen sind eine gemeinsame Entwicklung von Knotz und BBC.

Geschichte:
In den 1960er Jahren benötigten die ÖBB neue Bahndienstfahrzeuge. Bei deren Konzipierung orientierten sich die Österreichischen Bundesbahnen an den bisher gebauten Turmwagen-Reihen. Das Resultat war die Baureihe X534, die auf Basis der Baureihe ÖBB X532 zu einer der meist gebauten Standardtypen weiterentwickelt wurde. Für den mechanischen Teil waren Tobisch, Franz Knotz und zum Schluss Bombardier Wien zuständig, der elektrische Teil wurde von der Firma Brown-Boveri (später Asea Brown Boveri) geliefert. Von 1963 bis 1983 wurden insgesamt 82 Exemplare beschafft, die als X534.01 bis 82 in den Bestand aufgenommen wurden. Im Jahre 1988 erfolgte der Umbau von X534.78ː Das Fahrzeug erhielt einen Ruthmann-Hubsteiger und wurde fortan als X534.101 bezeichnet.

Konstruktion:
Der Rahmen in geschweißter Ausführung sowie der Kastenaufbau wurden wie bei der Vorgängerbaureihe X532 aus Formstahl und Blechen hergestellt. Der aus einem großen Arbeitsraum (größer als jener der Vorgängerbaureihe) und dem Führerstand mit dem anschließenden Vorbau bestehende Kasten stützt sich mittels Blattfedern auf beide Achsen ab. Das Dach des Fahrzeugs trägt einen Erdungsbügel sowie eine Hebebühne.

Zur Kraftübertragung auf die hintere Achse sowie zur Versorgung der Arbeitsgeräte wurde ein MAN-Dieselmotor (JW-200) sowie ein 106 kW-Generator genutzt. Der Antrieb der zweiachsigen Fahrzeuge erfolgt dieselelektrisch. Ab der Ordnungsnummer X534.70 weisen die Fahrzeuge eine um 25 kW höhere Dauerleistung auf.

TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung: 	X534.01-82
Anzahl: 82
Hersteller: BBC, Tobisch, Knotz, ABB
Baujahre: 1963–1983
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsfolge:	1A
Länge über Puffer: 7.740 mm
Achsabstand: 4.400 mm
Lauf- und Treibraddurchmesser: 940 mm (neu)
Eigengewicht: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Dauerleistung: 122 kW (165 PS)
Anzahl der Fahrmotoren: 1
Antrieb: dieselelektrisch
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=50 m
Besonderheit: Zugelassen für Steilstrecken
Der X 534 Turmtriebwagen X 20.641 (99 81 9431 016-0 A-StH / X 534 067-4) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex ÖBB X 534.067-4, ist am 04 April 2025 im Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. (Hinweis: Ich stehe am Bahnsteig) Der Turmwagen wurde 1978 von der Franz Knotz KG in Wien gebaut, der elektrische Teil ist von Österreichischen Brown, Boveri Werke (heute Traktionssysteme Austria TSA). Die Bahndienstfahrzeuge der ÖBB-Reihe X534 sind zweiachsige, dieselelektrisch angetriebene Motorturmwagen mit kurzem Vorbau. Die Turmwagen sind eine gemeinsame Entwicklung von Knotz und BBC. Geschichte: In den 1960er Jahren benötigten die ÖBB neue Bahndienstfahrzeuge. Bei deren Konzipierung orientierten sich die Österreichischen Bundesbahnen an den bisher gebauten Turmwagen-Reihen. Das Resultat war die Baureihe X534, die auf Basis der Baureihe ÖBB X532 zu einer der meist gebauten Standardtypen weiterentwickelt wurde. Für den mechanischen Teil waren Tobisch, Franz Knotz und zum Schluss Bombardier Wien zuständig, der elektrische Teil wurde von der Firma Brown-Boveri (später Asea Brown Boveri) geliefert. Von 1963 bis 1983 wurden insgesamt 82 Exemplare beschafft, die als X534.01 bis 82 in den Bestand aufgenommen wurden. Im Jahre 1988 erfolgte der Umbau von X534.78ː Das Fahrzeug erhielt einen Ruthmann-Hubsteiger und wurde fortan als X534.101 bezeichnet. Konstruktion: Der Rahmen in geschweißter Ausführung sowie der Kastenaufbau wurden wie bei der Vorgängerbaureihe X532 aus Formstahl und Blechen hergestellt. Der aus einem großen Arbeitsraum (größer als jener der Vorgängerbaureihe) und dem Führerstand mit dem anschließenden Vorbau bestehende Kasten stützt sich mittels Blattfedern auf beide Achsen ab. Das Dach des Fahrzeugs trägt einen Erdungsbügel sowie eine Hebebühne. Zur Kraftübertragung auf die hintere Achse sowie zur Versorgung der Arbeitsgeräte wurde ein MAN-Dieselmotor (JW-200) sowie ein 106 kW-Generator genutzt. Der Antrieb der zweiachsigen Fahrzeuge erfolgt dieselelektrisch. Ab der Ordnungsnummer X534.70 weisen die Fahrzeuge eine um 25 kW höhere Dauerleistung auf. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung: X534.01-82 Anzahl: 82 Hersteller: BBC, Tobisch, Knotz, ABB Baujahre: 1963–1983 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 1A Länge über Puffer: 7.740 mm Achsabstand: 4.400 mm Lauf- und Treibraddurchmesser: 940 mm (neu) Eigengewicht: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Dauerleistung: 122 kW (165 PS) Anzahl der Fahrmotoren: 1 Antrieb: dieselelektrisch Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=50 m Besonderheit: Zugelassen für Steilstrecken
Armin Schwarz

Der X 534 Turmtriebwagen X 20.641 (99 81 9431 016-0 A-StH / X 534 067-4) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex ÖBB X 534.067-4, ist am 04 April 2025 im Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. (Hinweis: Ich stehe am Bahnsteig)

Der Turmwagen wurde 1978 von der Franz Knotz KG in Wien gebaut, der elektrische Teil ist von Österreichischen Brown, Boveri Werke (heute Traktionssysteme Austria TSA). Die Bahndienstfahrzeuge der ÖBB-Reihe X534 sind zweiachsige, dieselelektrisch angetriebene Motorturmwagen mit kurzem Vorbau. Die Turmwagen sind eine gemeinsame Entwicklung von Knotz und BBC.

Geschichte:
In den 1960er Jahren benötigten die ÖBB neue Bahndienstfahrzeuge. Bei deren Konzipierung orientierten sich die Österreichischen Bundesbahnen an den bisher gebauten Turmwagen-Reihen. Das Resultat war die Baureihe X534, die auf Basis der Baureihe ÖBB X532 zu einer der meist gebauten Standardtypen weiterentwickelt wurde. Für den mechanischen Teil waren Tobisch, Franz Knotz und zum Schluss Bombardier Wien zuständig, der elektrische Teil wurde von der Firma Brown-Boveri (später Asea Brown Boveri) geliefert. Von 1963 bis 1983 wurden insgesamt 82 Exemplare beschafft, die als X534.01 bis 82 in den Bestand aufgenommen wurden. Im Jahre 1988 erfolgte der Umbau von X534.78ː Das Fahrzeug erhielt einen Ruthmann-Hubsteiger und wurde fortan als X534.101 bezeichnet.

Konstruktion:
Der Rahmen in geschweißter Ausführung sowie der Kastenaufbau wurden wie bei der Vorgängerbaureihe X532 aus Formstahl und Blechen hergestellt. Der aus einem großen Arbeitsraum (größer als jener der Vorgängerbaureihe) und dem Führerstand mit dem anschließenden Vorbau bestehende Kasten stützt sich mittels Blattfedern auf beide Achsen ab. Das Dach des Fahrzeugs trägt einen Erdungsbügel sowie eine Hebebühne.

Zur Kraftübertragung auf die hintere Achse sowie zur Versorgung der Arbeitsgeräte wurde ein MAN-Dieselmotor (JW-200) sowie ein 106 kW-Generator genutzt. Der Antrieb der zweiachsigen Fahrzeuge erfolgt dieselelektrisch. Ab der Ordnungsnummer X534.70 weisen die Fahrzeuge eine um 25 kW höhere Dauerleistung auf.

TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung: 	X534.01-82
Anzahl: 82
Hersteller: BBC, Tobisch, Knotz, ABB
Baujahre: 1963–1983
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsfolge:	1A
Länge über Puffer: 7.740 mm
Achsabstand: 4.400 mm
Lauf- und Treibraddurchmesser: 940 mm (neu)
Eigengewicht: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Dauerleistung: 122 kW (165 PS)
Anzahl der Fahrmotoren: 1
Antrieb: dieselelektrisch
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=50 m
Besonderheit: Zugelassen für Steilstrecken
Der X 534 Turmtriebwagen X 20.641 (99 81 9431 016-0 A-StH / X 534 067-4) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex ÖBB X 534.067-4, ist am 04 April 2025 im Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. (Hinweis: Ich stehe am Bahnsteig) Der Turmwagen wurde 1978 von der Franz Knotz KG in Wien gebaut, der elektrische Teil ist von Österreichischen Brown, Boveri Werke (heute Traktionssysteme Austria TSA). Die Bahndienstfahrzeuge der ÖBB-Reihe X534 sind zweiachsige, dieselelektrisch angetriebene Motorturmwagen mit kurzem Vorbau. Die Turmwagen sind eine gemeinsame Entwicklung von Knotz und BBC. Geschichte: In den 1960er Jahren benötigten die ÖBB neue Bahndienstfahrzeuge. Bei deren Konzipierung orientierten sich die Österreichischen Bundesbahnen an den bisher gebauten Turmwagen-Reihen. Das Resultat war die Baureihe X534, die auf Basis der Baureihe ÖBB X532 zu einer der meist gebauten Standardtypen weiterentwickelt wurde. Für den mechanischen Teil waren Tobisch, Franz Knotz und zum Schluss Bombardier Wien zuständig, der elektrische Teil wurde von der Firma Brown-Boveri (später Asea Brown Boveri) geliefert. Von 1963 bis 1983 wurden insgesamt 82 Exemplare beschafft, die als X534.01 bis 82 in den Bestand aufgenommen wurden. Im Jahre 1988 erfolgte der Umbau von X534.78ː Das Fahrzeug erhielt einen Ruthmann-Hubsteiger und wurde fortan als X534.101 bezeichnet. Konstruktion: Der Rahmen in geschweißter Ausführung sowie der Kastenaufbau wurden wie bei der Vorgängerbaureihe X532 aus Formstahl und Blechen hergestellt. Der aus einem großen Arbeitsraum (größer als jener der Vorgängerbaureihe) und dem Führerstand mit dem anschließenden Vorbau bestehende Kasten stützt sich mittels Blattfedern auf beide Achsen ab. Das Dach des Fahrzeugs trägt einen Erdungsbügel sowie eine Hebebühne. Zur Kraftübertragung auf die hintere Achse sowie zur Versorgung der Arbeitsgeräte wurde ein MAN-Dieselmotor (JW-200) sowie ein 106 kW-Generator genutzt. Der Antrieb der zweiachsigen Fahrzeuge erfolgt dieselelektrisch. Ab der Ordnungsnummer X534.70 weisen die Fahrzeuge eine um 25 kW höhere Dauerleistung auf. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung: X534.01-82 Anzahl: 82 Hersteller: BBC, Tobisch, Knotz, ABB Baujahre: 1963–1983 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 1A Länge über Puffer: 7.740 mm Achsabstand: 4.400 mm Lauf- und Treibraddurchmesser: 940 mm (neu) Eigengewicht: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Dauerleistung: 122 kW (165 PS) Anzahl der Fahrmotoren: 1 Antrieb: dieselelektrisch Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=50 m Besonderheit: Zugelassen für Steilstrecken
Armin Schwarz

Die an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) vermiete 187 333-0 „Barbara“ (91 80 6187 333-0 D-Rpool, ex 91 81 1187 333-0 A-STH) der Railpool GmbH (München) kommt am 03 April 2025 im Dieselbetrieb, mit einem Kalkstein beladenen RockTainer SAND-Zug, vom Kalksteinbruch in Ebensee kommend beim Bahnhof Gmunden bzw. beim Zementwerk Hatschek der Rohrdorfer Zement GmbH in Gmunden an.

Die Bombardier TRAXX F140 AC3 LM wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35513 gebaut und an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (Gmunden) geliefert. Die Lok wurde 2023 an Railpool verkauft und STH hat sie seitdem nur noch gemietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland (D) und Österreich (A), für H/RO sind durchgestrichen. Fragwürdig ist die angeschriebene UIC-Nummer …D-Rpool, da es nicht mit den Nummern übereinstimmt.  

Der Zug bestand aus 2 x 4-achsigen Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. 8-achsig Containertragwagen, der Gattung Sggrrs 80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT bzw, Rail Cargo Austria. Die achtachsigen Wageneinheiten (80ft Sggrrs IW) sind für den Transport von Ladegut mit Ladegestellen geeignet, hier in der Variante J - RockTainer SAND mit einer ISO-Länge von 40‘. Mit einer maximalen Zuladung von 134,4 Tonnen pro Doppelwagen können große Mengen problemlos transportiert werden. Das ist mit herkömmlichen Containern oder auf LKWs unvorstellbar. Die Entladung erfolgt in einen Tiefbunker.

Die Rohrdorfer Unternehmensgruppe nutzt für die Lieferung von Kalkstein vom Steinbruch Ebensee in das Zementwerk Gmunden die neuen RockTainer SAND-Tragwagen der österreichischen ÖBB Rail Cargo Group (RCG), dem führenden Bahnlogistiker in Europa. Die Spezialtransportwaggons wurden von der RCG in Zusammenarbeit mit der Rohrdorfer Unternehmensgruppe und Innofreight, ein österreichisches Gütertransport- und Logistikunternehmen, entwickelt, um mehr Ladung mit weniger Fahrten transportieren zu können. Seit Mai 2023 werden die 20 neuen, sogenannten InnoWaggons mit 40 RockTainer SAND-Containern auf der ca. 15 km langen Strecke Ebensee–Gmunden (Teilstück der „Salzkammergutbahn“ (ÖBB 170) Bahnstrecke Stainach-Irdning über Attnang-Puchheim nach Schärding). eingesetzt. Insgesamt werden in diesem Verkehr je Transportperiode rund 450.000 Tonnen Kalkstein befördert. Das sind 36.000 Lkw-Fahrten, die jedes Jahr dank der umweltfreundlichen Schiene und des innovativen Equipments eingespart werden können.
Die an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) vermiete 187 333-0 „Barbara“ (91 80 6187 333-0 D-Rpool, ex 91 81 1187 333-0 A-STH) der Railpool GmbH (München) kommt am 03 April 2025 im Dieselbetrieb, mit einem Kalkstein beladenen RockTainer SAND-Zug, vom Kalksteinbruch in Ebensee kommend beim Bahnhof Gmunden bzw. beim Zementwerk Hatschek der Rohrdorfer Zement GmbH in Gmunden an. Die Bombardier TRAXX F140 AC3 LM wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35513 gebaut und an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (Gmunden) geliefert. Die Lok wurde 2023 an Railpool verkauft und STH hat sie seitdem nur noch gemietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland (D) und Österreich (A), für H/RO sind durchgestrichen. Fragwürdig ist die angeschriebene UIC-Nummer …D-Rpool, da es nicht mit den Nummern übereinstimmt. Der Zug bestand aus 2 x 4-achsigen Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. 8-achsig Containertragwagen, der Gattung Sggrrs 80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT bzw, Rail Cargo Austria. Die achtachsigen Wageneinheiten (80ft Sggrrs IW) sind für den Transport von Ladegut mit Ladegestellen geeignet, hier in der Variante J - RockTainer SAND mit einer ISO-Länge von 40‘. Mit einer maximalen Zuladung von 134,4 Tonnen pro Doppelwagen können große Mengen problemlos transportiert werden. Das ist mit herkömmlichen Containern oder auf LKWs unvorstellbar. Die Entladung erfolgt in einen Tiefbunker. Die Rohrdorfer Unternehmensgruppe nutzt für die Lieferung von Kalkstein vom Steinbruch Ebensee in das Zementwerk Gmunden die neuen RockTainer SAND-Tragwagen der österreichischen ÖBB Rail Cargo Group (RCG), dem führenden Bahnlogistiker in Europa. Die Spezialtransportwaggons wurden von der RCG in Zusammenarbeit mit der Rohrdorfer Unternehmensgruppe und Innofreight, ein österreichisches Gütertransport- und Logistikunternehmen, entwickelt, um mehr Ladung mit weniger Fahrten transportieren zu können. Seit Mai 2023 werden die 20 neuen, sogenannten InnoWaggons mit 40 RockTainer SAND-Containern auf der ca. 15 km langen Strecke Ebensee–Gmunden (Teilstück der „Salzkammergutbahn“ (ÖBB 170) Bahnstrecke Stainach-Irdning über Attnang-Puchheim nach Schärding). eingesetzt. Insgesamt werden in diesem Verkehr je Transportperiode rund 450.000 Tonnen Kalkstein befördert. Das sind 36.000 Lkw-Fahrten, die jedes Jahr dank der umweltfreundlichen Schiene und des innovativen Equipments eingespart werden können.
Armin Schwarz

Die an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) vermiete 187 333-0 „Barbara“ (91 80 6187 333-0 D-Rpool, ex 91 81 1187 333-0 A-STH) der Railpool GmbH (München) kommt am 03 April 2025 im Dieselbetrieb, mit einem Kalkstein beladenen RockTainer SAND-Zug, vom Kalksteinbruch in Ebensee kommend beim Bahnhof Gmunden bzw. beim Zementwerk Hatschek der Rohrdorfer Zement GmbH in Gmunden an.

Die Bombardier TRAXX F140 AC3 LM wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35513 gebaut und an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (Gmunden) geliefert. Die Lok wurde 2023 an Railpool verkauft und STH hat sie seitdem nur noch gemietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland (D) und Österreich (A), für H/RO sind durchgestrichen. Fragwürdig ist die angeschriebene UIC-Nummer …D-Rpool, da es nicht mit den Nummern übereinstimmt.  

Der Zug bestand aus 2 x 4-achsigen Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. 8-achsig Containertragwagen, der Gattung Sggrrs 80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT bzw, Rail Cargo Austria. Die achtachsigen Wageneinheiten (80ft Sggrrs IW) sind für den Transport von Ladegut mit Ladegestellen geeignet, hier in der Variante J - RockTainer SAND mit einer ISO-Länge von 40‘. Mit einer maximalen Zuladung von 134,4 Tonnen pro Doppelwagen können große Mengen problemlos transportiert werden. Das ist mit herkömmlichen Containern oder auf LKWs unvorstellbar. Die Entladung erfolgt in einen Tiefbunker.

Die Rohrdorfer Unternehmensgruppe nutzt für die Lieferung von Kalkstein vom Steinbruch Ebensee in das Zementwerk Gmunden die neuen RockTainer SAND-Tragwagen der österreichischen ÖBB Rail Cargo Group (RCG), dem führenden Bahnlogistiker in Europa. Die Spezialtransportwaggons wurden von der RCG in Zusammenarbeit mit der Rohrdorfer Unternehmensgruppe und Innofreight, ein österreichisches Gütertransport- und Logistikunternehmen, entwickelt, um mehr Ladung mit weniger Fahrten transportieren zu können. Seit Mai 2023 werden die 20 neuen, sogenannten InnoWaggons mit 40 RockTainer SAND-Containern auf der ca. 15 km langen Strecke Ebensee–Gmunden (Teilstück der „Salzkammergutbahn“ (ÖBB 170) Bahnstrecke Stainach-Irdning über Attnang-Puchheim nach Schärding). eingesetzt. Insgesamt werden in diesem Verkehr je Transportperiode rund 450.000 Tonnen Kalkstein befördert. Das sind 36.000 Lkw-Fahrten, die jedes Jahr dank der umweltfreundlichen Schiene und des innovativen Equipments eingespart werden können.
Die an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) vermiete 187 333-0 „Barbara“ (91 80 6187 333-0 D-Rpool, ex 91 81 1187 333-0 A-STH) der Railpool GmbH (München) kommt am 03 April 2025 im Dieselbetrieb, mit einem Kalkstein beladenen RockTainer SAND-Zug, vom Kalksteinbruch in Ebensee kommend beim Bahnhof Gmunden bzw. beim Zementwerk Hatschek der Rohrdorfer Zement GmbH in Gmunden an. Die Bombardier TRAXX F140 AC3 LM wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35513 gebaut und an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (Gmunden) geliefert. Die Lok wurde 2023 an Railpool verkauft und STH hat sie seitdem nur noch gemietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland (D) und Österreich (A), für H/RO sind durchgestrichen. Fragwürdig ist die angeschriebene UIC-Nummer …D-Rpool, da es nicht mit den Nummern übereinstimmt. Der Zug bestand aus 2 x 4-achsigen Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. 8-achsig Containertragwagen, der Gattung Sggrrs 80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT bzw, Rail Cargo Austria. Die achtachsigen Wageneinheiten (80ft Sggrrs IW) sind für den Transport von Ladegut mit Ladegestellen geeignet, hier in der Variante J - RockTainer SAND mit einer ISO-Länge von 40‘. Mit einer maximalen Zuladung von 134,4 Tonnen pro Doppelwagen können große Mengen problemlos transportiert werden. Das ist mit herkömmlichen Containern oder auf LKWs unvorstellbar. Die Entladung erfolgt in einen Tiefbunker. Die Rohrdorfer Unternehmensgruppe nutzt für die Lieferung von Kalkstein vom Steinbruch Ebensee in das Zementwerk Gmunden die neuen RockTainer SAND-Tragwagen der österreichischen ÖBB Rail Cargo Group (RCG), dem führenden Bahnlogistiker in Europa. Die Spezialtransportwaggons wurden von der RCG in Zusammenarbeit mit der Rohrdorfer Unternehmensgruppe und Innofreight, ein österreichisches Gütertransport- und Logistikunternehmen, entwickelt, um mehr Ladung mit weniger Fahrten transportieren zu können. Seit Mai 2023 werden die 20 neuen, sogenannten InnoWaggons mit 40 RockTainer SAND-Containern auf der ca. 15 km langen Strecke Ebensee–Gmunden (Teilstück der „Salzkammergutbahn“ (ÖBB 170) Bahnstrecke Stainach-Irdning über Attnang-Puchheim nach Schärding). eingesetzt. Insgesamt werden in diesem Verkehr je Transportperiode rund 450.000 Tonnen Kalkstein befördert. Das sind 36.000 Lkw-Fahrten, die jedes Jahr dank der umweltfreundlichen Schiene und des innovativen Equipments eingespart werden können.
Armin Schwarz

Die 760 mm Schmalspur (bosnische Spurweite) Dampfloks ÖBB 698.01, mit dem originalen zweiachsigen Personenwagen 503 der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn, auch als Ischlerbahn bekannt) von 1893, als Denkmal vor dem Bahnhof Bad Ischl, hier am 03 April 2025.

Die ÖBB 698.01 ist eine 1941 von Henschel unter der Fabriknummer 27501 hergestellte ehemalige deutsche Bn2t-Heeresfeldbahnlok mit der Nummer 16752, die als Musterlok für die Heeresfeldbahn gebaut wurde.

Der 160 PS starke Zweikuppler basierte technisch auf der „Helfmann“-Type von Henschel und hatte Elemente anderer HF-Lokomotiven verbaut, blieb jedoch genau so wie die im selben Jahr gebaute ÖBB 898.01 ein Einzelstück. Die Lokomotive verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und erhielt bei den Österreichischen Bundesbahnen die Nummer ÖBB 698.01. Sie wurde aufgrund ihrer niedrigen Höchstgeschwindigkeit von lediglich 25 km/h vor allem in St. Pölten Alpenbahnhof im Verschubdienst eingesetzt und war ab 1962 in Waidhofen an der Ybbs stationiert, im Jahr 1969 wurde sie dann ausgemustert.

Anschließend wurde sie als Denkmal in Stadt Haag und später (historisch nicht korrekt) als Erinnerung an die Salzkammergut-Lokalbahn beim Gasthaus Zehetner in Pfandl bei Bad Ischl aufgestellt. Seit 2017 steht sie vor dem Bahnhof Bad Ischl unter Dach, zusammen mit einem originalen zweiachsigen Personenwagen der SKGLB von 1893. Laut einer Plakette auf dem Zylinder wurde die heute im Besitz des Technischen Museum Wien stehende Maschine im Jahr 1991 restauriert.

Geschichte der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn):
Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB, auch als Ischlerbahn bzw. Bad Ischler Bahn bekannt, verband als Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite (bosnische Spur) von 1893 bis 1957 den Kurort Bad Ischl (wo sich auch die bekannte Kaiser Villa befindet) im Zentrum des Salzkammergutes mit der Stadt Salzburg. Die Marktgemeinde Mondsee war über eine Zweigstrecke bei St. Lorenz an die Hauptstrecke angebunden und der Wallfahrtsort St. Wolfgang über eine bahneigene Dampfschifffahrtslinie von der Hauptstrecke aus zu erreichen. Die SKGLB, die im Dampfbetrieb auf 66,9 km Streckenlänge bis zu 2,15 Millionen Fahrgäste im Jahr beförderte, wurde 1957 als erste Bahnstrecke von nennenswerter Länge und überregionaler Bedeutung in Österreich trotz starker Proteste aus allen Bevölkerungsteilen eingestellt. Eine bereits projektierte Elektrifizierung wurde nicht realisiert. Mehrere Initiativen streben mittlerweile den Wiederaufbau der Strecke an. Diese Dampflok war aber nie bei der SKGLB. 

TECHNISCHE DATEN der Lok:
Nummerierung: ÖBB 698.01
Anzahl ÖBB: 1
Hersteller: Henschel (Kassel)
Baujahr: 1941
Spurweite: 	760 mm (Bosnische Spur)
Bauart: B n2t
Länge über Kupplung: 6.730 mm
Achsabstand: 1.800 mm
Dienstgewicht: 17,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Indizierte Leistung: ca. 160 PS (ca. 118 kW)
Treibraddurchmesser: 	770 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 310 mm
Kolbenhub: 430 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,8 m²
Verdampfungsheizfläche: 40 m²
Wasservorrat: 1,4 m³
Brennstoffvorrat: 0,6 t
Bremse: Handbremse
Kupplungstyp: Bosna-Kupplung
Die 760 mm Schmalspur (bosnische Spurweite) Dampfloks ÖBB 698.01, mit dem originalen zweiachsigen Personenwagen 503 der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn, auch als Ischlerbahn bekannt) von 1893, als Denkmal vor dem Bahnhof Bad Ischl, hier am 03 April 2025. Die ÖBB 698.01 ist eine 1941 von Henschel unter der Fabriknummer 27501 hergestellte ehemalige deutsche Bn2t-Heeresfeldbahnlok mit der Nummer 16752, die als Musterlok für die Heeresfeldbahn gebaut wurde. Der 160 PS starke Zweikuppler basierte technisch auf der „Helfmann“-Type von Henschel und hatte Elemente anderer HF-Lokomotiven verbaut, blieb jedoch genau so wie die im selben Jahr gebaute ÖBB 898.01 ein Einzelstück. Die Lokomotive verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und erhielt bei den Österreichischen Bundesbahnen die Nummer ÖBB 698.01. Sie wurde aufgrund ihrer niedrigen Höchstgeschwindigkeit von lediglich 25 km/h vor allem in St. Pölten Alpenbahnhof im Verschubdienst eingesetzt und war ab 1962 in Waidhofen an der Ybbs stationiert, im Jahr 1969 wurde sie dann ausgemustert. Anschließend wurde sie als Denkmal in Stadt Haag und später (historisch nicht korrekt) als Erinnerung an die Salzkammergut-Lokalbahn beim Gasthaus Zehetner in Pfandl bei Bad Ischl aufgestellt. Seit 2017 steht sie vor dem Bahnhof Bad Ischl unter Dach, zusammen mit einem originalen zweiachsigen Personenwagen der SKGLB von 1893. Laut einer Plakette auf dem Zylinder wurde die heute im Besitz des Technischen Museum Wien stehende Maschine im Jahr 1991 restauriert. Geschichte der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn): Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB, auch als Ischlerbahn bzw. Bad Ischler Bahn bekannt, verband als Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite (bosnische Spur) von 1893 bis 1957 den Kurort Bad Ischl (wo sich auch die bekannte Kaiser Villa befindet) im Zentrum des Salzkammergutes mit der Stadt Salzburg. Die Marktgemeinde Mondsee war über eine Zweigstrecke bei St. Lorenz an die Hauptstrecke angebunden und der Wallfahrtsort St. Wolfgang über eine bahneigene Dampfschifffahrtslinie von der Hauptstrecke aus zu erreichen. Die SKGLB, die im Dampfbetrieb auf 66,9 km Streckenlänge bis zu 2,15 Millionen Fahrgäste im Jahr beförderte, wurde 1957 als erste Bahnstrecke von nennenswerter Länge und überregionaler Bedeutung in Österreich trotz starker Proteste aus allen Bevölkerungsteilen eingestellt. Eine bereits projektierte Elektrifizierung wurde nicht realisiert. Mehrere Initiativen streben mittlerweile den Wiederaufbau der Strecke an. Diese Dampflok war aber nie bei der SKGLB. TECHNISCHE DATEN der Lok: Nummerierung: ÖBB 698.01 Anzahl ÖBB: 1 Hersteller: Henschel (Kassel) Baujahr: 1941 Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur) Bauart: B n2t Länge über Kupplung: 6.730 mm Achsabstand: 1.800 mm Dienstgewicht: 17,9 t Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Indizierte Leistung: ca. 160 PS (ca. 118 kW) Treibraddurchmesser: 770 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 310 mm Kolbenhub: 430 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 0,8 m² Verdampfungsheizfläche: 40 m² Wasservorrat: 1,4 m³ Brennstoffvorrat: 0,6 t Bremse: Handbremse Kupplungstyp: Bosna-Kupplung
Armin Schwarz

Die 760 mm Schmalspur (bosnische Spurweite) Dampfloks ÖBB 698.01, mit dem originalen zweiachsigen Personenwagen 503 der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn, auch als Ischlerbahn bekannt) von 1893, als Denkmal vor dem Bahnhof Bad Ischl, hier am 03 April 2025.

Die ÖBB 698.01 ist eine 1941 von Henschel unter der Fabriknummer 27501 hergestellte ehemalige deutsche Bn2t-Heeresfeldbahnlok mit der Nummer 16752, die als Musterlok für die Heeresfeldbahn gebaut wurde.

Der 160 PS starke Zweikuppler basierte technisch auf der „Helfmann“-Type von Henschel und hatte Elemente anderer HF-Lokomotiven verbaut, blieb jedoch genau so wie die im selben Jahr gebaute ÖBB 898.01 ein Einzelstück. Die Lokomotive verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und erhielt bei den Österreichischen Bundesbahnen die Nummer ÖBB 698.01. Sie wurde aufgrund ihrer niedrigen Höchstgeschwindigkeit von lediglich 25 km/h vor allem in St. Pölten Alpenbahnhof im Verschubdienst eingesetzt und war ab 1962 in Waidhofen an der Ybbs stationiert, im Jahr 1969 wurde sie dann ausgemustert.

Anschließend wurde sie als Denkmal in Stadt Haag und später (historisch nicht korrekt) als Erinnerung an die Salzkammergut-Lokalbahn beim Gasthaus Zehetner in Pfandl bei Bad Ischl aufgestellt. Seit 2017 steht sie vor dem Bahnhof Bad Ischl unter Dach, zusammen mit einem originalen zweiachsigen Personenwagen der SKGLB von 1893. Laut einer Plakette auf dem Zylinder wurde die heute im Besitz des Technischen Museum Wien stehende Maschine im Jahr 1991 restauriert.

Geschichte der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn):
Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB, auch als Ischlerbahn bzw. Bad Ischler Bahn bekannt, verband als Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite (bosnische Spur) von 1893 bis 1957 den Kurort Bad Ischl (wo sich auch die bekannte Kaiser Villa befindet) im Zentrum des Salzkammergutes mit der Stadt Salzburg. Die Marktgemeinde Mondsee war über eine Zweigstrecke bei St. Lorenz an die Hauptstrecke angebunden und der Wallfahrtsort St. Wolfgang über eine bahneigene Dampfschifffahrtslinie von der Hauptstrecke aus zu erreichen. Die SKGLB, die im Dampfbetrieb auf 66,9 km Streckenlänge bis zu 2,15 Millionen Fahrgäste im Jahr beförderte, wurde 1957 als erste Bahnstrecke von nennenswerter Länge und überregionaler Bedeutung in Österreich trotz starker Proteste aus allen Bevölkerungsteilen eingestellt. Eine bereits projektierte Elektrifizierung wurde nicht realisiert. Mehrere Initiativen streben mittlerweile den Wiederaufbau der Strecke an. Diese Dampflok war aber nie bei der SKGLB. 

TECHNISCHE DATEN der Lok:
Nummerierung: ÖBB 698.01
Anzahl ÖBB: 1
Hersteller: Henschel (Kassel)
Baujahr: 1941
Spurweite: 	760 mm (Bosnische Spur)
Bauart: B n2t
Länge über Kupplung: 6.730 mm
Achsabstand: 1.800 mm
Dienstgewicht: 17,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Indizierte Leistung: ca. 160 PS (ca. 118 kW)
Treibraddurchmesser: 	770 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 310 mm
Kolbenhub: 430 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,8 m²
Verdampfungsheizfläche: 40 m²
Wasservorrat: 1,4 m³
Brennstoffvorrat: 0,6 t
Bremse: Handbremse
Kupplungstyp: Bosna-Kupplung
Die 760 mm Schmalspur (bosnische Spurweite) Dampfloks ÖBB 698.01, mit dem originalen zweiachsigen Personenwagen 503 der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn, auch als Ischlerbahn bekannt) von 1893, als Denkmal vor dem Bahnhof Bad Ischl, hier am 03 April 2025. Die ÖBB 698.01 ist eine 1941 von Henschel unter der Fabriknummer 27501 hergestellte ehemalige deutsche Bn2t-Heeresfeldbahnlok mit der Nummer 16752, die als Musterlok für die Heeresfeldbahn gebaut wurde. Der 160 PS starke Zweikuppler basierte technisch auf der „Helfmann“-Type von Henschel und hatte Elemente anderer HF-Lokomotiven verbaut, blieb jedoch genau so wie die im selben Jahr gebaute ÖBB 898.01 ein Einzelstück. Die Lokomotive verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und erhielt bei den Österreichischen Bundesbahnen die Nummer ÖBB 698.01. Sie wurde aufgrund ihrer niedrigen Höchstgeschwindigkeit von lediglich 25 km/h vor allem in St. Pölten Alpenbahnhof im Verschubdienst eingesetzt und war ab 1962 in Waidhofen an der Ybbs stationiert, im Jahr 1969 wurde sie dann ausgemustert. Anschließend wurde sie als Denkmal in Stadt Haag und später (historisch nicht korrekt) als Erinnerung an die Salzkammergut-Lokalbahn beim Gasthaus Zehetner in Pfandl bei Bad Ischl aufgestellt. Seit 2017 steht sie vor dem Bahnhof Bad Ischl unter Dach, zusammen mit einem originalen zweiachsigen Personenwagen der SKGLB von 1893. Laut einer Plakette auf dem Zylinder wurde die heute im Besitz des Technischen Museum Wien stehende Maschine im Jahr 1991 restauriert. Geschichte der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn): Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB, auch als Ischlerbahn bzw. Bad Ischler Bahn bekannt, verband als Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite (bosnische Spur) von 1893 bis 1957 den Kurort Bad Ischl (wo sich auch die bekannte Kaiser Villa befindet) im Zentrum des Salzkammergutes mit der Stadt Salzburg. Die Marktgemeinde Mondsee war über eine Zweigstrecke bei St. Lorenz an die Hauptstrecke angebunden und der Wallfahrtsort St. Wolfgang über eine bahneigene Dampfschifffahrtslinie von der Hauptstrecke aus zu erreichen. Die SKGLB, die im Dampfbetrieb auf 66,9 km Streckenlänge bis zu 2,15 Millionen Fahrgäste im Jahr beförderte, wurde 1957 als erste Bahnstrecke von nennenswerter Länge und überregionaler Bedeutung in Österreich trotz starker Proteste aus allen Bevölkerungsteilen eingestellt. Eine bereits projektierte Elektrifizierung wurde nicht realisiert. Mehrere Initiativen streben mittlerweile den Wiederaufbau der Strecke an. Diese Dampflok war aber nie bei der SKGLB. TECHNISCHE DATEN der Lok: Nummerierung: ÖBB 698.01 Anzahl ÖBB: 1 Hersteller: Henschel (Kassel) Baujahr: 1941 Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur) Bauart: B n2t Länge über Kupplung: 6.730 mm Achsabstand: 1.800 mm Dienstgewicht: 17,9 t Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Indizierte Leistung: ca. 160 PS (ca. 118 kW) Treibraddurchmesser: 770 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 310 mm Kolbenhub: 430 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 0,8 m² Verdampfungsheizfläche: 40 m² Wasservorrat: 1,4 m³ Brennstoffvorrat: 0,6 t Bremse: Handbremse Kupplungstyp: Bosna-Kupplung
Armin Schwarz

Die 760 mm Schmalspur (bosnische Spurweite) Dampfloks ÖBB 698.01, mit dem originalen zweiachsigen Personenwagen 503 der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn, auch als Ischlerbahn bekannt) von 1893, als Denkmal vor dem Bahnhof Bad Ischl, hier am 03 April 2025.

Die ÖBB 698.01 ist eine 1941 von Henschel unter der Fabriknummer 27501 hergestellte ehemalige deutsche Bn2t-Heeresfeldbahnlok mit der Nummer 16752, die als Musterlok für die Heeresfeldbahn gebaut wurde.

Der 160 PS starke Zweikuppler basierte technisch auf der „Helfmann“-Type von Henschel und hatte Elemente anderer HF-Lokomotiven verbaut, blieb jedoch genau so wie die im selben Jahr gebaute ÖBB 898.01 ein Einzelstück. Die Lokomotive verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und erhielt bei den Österreichischen Bundesbahnen die Nummer ÖBB 698.01. Sie wurde aufgrund ihrer niedrigen Höchstgeschwindigkeit von lediglich 25 km/h vor allem in St. Pölten Alpenbahnhof im Verschubdienst eingesetzt und war ab 1962 in Waidhofen an der Ybbs stationiert, im Jahr 1969 wurde sie dann ausgemustert.

Anschließend wurde sie als Denkmal in Stadt Haag und später (historisch nicht korrekt) als Erinnerung an die Salzkammergut-Lokalbahn beim Gasthaus Zehetner in Pfandl bei Bad Ischl aufgestellt. Seit 2017 steht sie vor dem Bahnhof Bad Ischl unter Dach, zusammen mit einem originalen zweiachsigen Personenwagen der SKGLB von 1893. Laut einer Plakette auf dem Zylinder wurde die heute im Besitz des Technischen Museum Wien stehende Maschine im Jahr 1991 restauriert.

Geschichte der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn):
Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB, auch als Ischlerbahn bzw. Bad Ischler Bahn bekannt, verband als Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite (bosnische Spur) von 1893 bis 1957 den Kurort Bad Ischl (wo sich auch die bekannte Kaiser Villa befindet) im Zentrum des Salzkammergutes mit der Stadt Salzburg. Die Marktgemeinde Mondsee war über eine Zweigstrecke bei St. Lorenz an die Hauptstrecke angebunden und der Wallfahrtsort St. Wolfgang über eine bahneigene Dampfschifffahrtslinie von der Hauptstrecke aus zu erreichen. Die SKGLB, die im Dampfbetrieb auf 66,9 km Streckenlänge bis zu 2,15 Millionen Fahrgäste im Jahr beförderte, wurde 1957 als erste Bahnstrecke von nennenswerter Länge und überregionaler Bedeutung in Österreich trotz starker Proteste aus allen Bevölkerungsteilen eingestellt. Eine bereits projektierte Elektrifizierung wurde nicht realisiert. Mehrere Initiativen streben mittlerweile den Wiederaufbau der Strecke an. Diese Dampflok war aber nie bei der SKGLB. 

TECHNISCHE DATEN der Lok:
Nummerierung: ÖBB 698.01
Anzahl ÖBB: 1
Hersteller: Henschel (Kassel)
Baujahr: 1941
Spurweite: 	760 mm (Bosnische Spur)
Bauart: B n2t
Länge über Kupplung: 6.730 mm
Achsabstand: 1.800 mm
Dienstgewicht: 17,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Indizierte Leistung: ca. 160 PS (ca. 118 kW)
Treibraddurchmesser: 	770 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 310 mm
Kolbenhub: 430 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,8 m²
Verdampfungsheizfläche: 40 m²
Wasservorrat: 1,4 m³
Brennstoffvorrat: 0,6 t
Bremse: Handbremse
Kupplungstyp: Bosna-Kupplung
Die 760 mm Schmalspur (bosnische Spurweite) Dampfloks ÖBB 698.01, mit dem originalen zweiachsigen Personenwagen 503 der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn, auch als Ischlerbahn bekannt) von 1893, als Denkmal vor dem Bahnhof Bad Ischl, hier am 03 April 2025. Die ÖBB 698.01 ist eine 1941 von Henschel unter der Fabriknummer 27501 hergestellte ehemalige deutsche Bn2t-Heeresfeldbahnlok mit der Nummer 16752, die als Musterlok für die Heeresfeldbahn gebaut wurde. Der 160 PS starke Zweikuppler basierte technisch auf der „Helfmann“-Type von Henschel und hatte Elemente anderer HF-Lokomotiven verbaut, blieb jedoch genau so wie die im selben Jahr gebaute ÖBB 898.01 ein Einzelstück. Die Lokomotive verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und erhielt bei den Österreichischen Bundesbahnen die Nummer ÖBB 698.01. Sie wurde aufgrund ihrer niedrigen Höchstgeschwindigkeit von lediglich 25 km/h vor allem in St. Pölten Alpenbahnhof im Verschubdienst eingesetzt und war ab 1962 in Waidhofen an der Ybbs stationiert, im Jahr 1969 wurde sie dann ausgemustert. Anschließend wurde sie als Denkmal in Stadt Haag und später (historisch nicht korrekt) als Erinnerung an die Salzkammergut-Lokalbahn beim Gasthaus Zehetner in Pfandl bei Bad Ischl aufgestellt. Seit 2017 steht sie vor dem Bahnhof Bad Ischl unter Dach, zusammen mit einem originalen zweiachsigen Personenwagen der SKGLB von 1893. Laut einer Plakette auf dem Zylinder wurde die heute im Besitz des Technischen Museum Wien stehende Maschine im Jahr 1991 restauriert. Geschichte der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn): Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB, auch als Ischlerbahn bzw. Bad Ischler Bahn bekannt, verband als Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite (bosnische Spur) von 1893 bis 1957 den Kurort Bad Ischl (wo sich auch die bekannte Kaiser Villa befindet) im Zentrum des Salzkammergutes mit der Stadt Salzburg. Die Marktgemeinde Mondsee war über eine Zweigstrecke bei St. Lorenz an die Hauptstrecke angebunden und der Wallfahrtsort St. Wolfgang über eine bahneigene Dampfschifffahrtslinie von der Hauptstrecke aus zu erreichen. Die SKGLB, die im Dampfbetrieb auf 66,9 km Streckenlänge bis zu 2,15 Millionen Fahrgäste im Jahr beförderte, wurde 1957 als erste Bahnstrecke von nennenswerter Länge und überregionaler Bedeutung in Österreich trotz starker Proteste aus allen Bevölkerungsteilen eingestellt. Eine bereits projektierte Elektrifizierung wurde nicht realisiert. Mehrere Initiativen streben mittlerweile den Wiederaufbau der Strecke an. Diese Dampflok war aber nie bei der SKGLB. TECHNISCHE DATEN der Lok: Nummerierung: ÖBB 698.01 Anzahl ÖBB: 1 Hersteller: Henschel (Kassel) Baujahr: 1941 Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur) Bauart: B n2t Länge über Kupplung: 6.730 mm Achsabstand: 1.800 mm Dienstgewicht: 17,9 t Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Indizierte Leistung: ca. 160 PS (ca. 118 kW) Treibraddurchmesser: 770 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 310 mm Kolbenhub: 430 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 0,8 m² Verdampfungsheizfläche: 40 m² Wasservorrat: 1,4 m³ Brennstoffvorrat: 0,6 t Bremse: Handbremse Kupplungstyp: Bosna-Kupplung
Armin Schwarz

Die 760 mm Schmalspur (bosnische Spurweite) Dampfloks ÖBB 698.01, mit dem originalen zweiachsigen Personenwagen 503 der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn, auch als Ischlerbahn bekannt) von 1893, als Denkmal vor dem Bahnhof Bad Ischl, hier am 03 April 2025.

Die ÖBB 698.01 ist eine 1941 von Henschel unter der Fabriknummer 27501 hergestellte ehemalige deutsche Bn2t-Heeresfeldbahnlok mit der Nummer 16752, die als Musterlok für die Heeresfeldbahn gebaut wurde.

Der 160 PS starke Zweikuppler basierte technisch auf der „Helfmann“-Type von Henschel und hatte Elemente anderer HF-Lokomotiven verbaut, blieb jedoch genau so wie die im selben Jahr gebaute ÖBB 898.01 ein Einzelstück. Die Lokomotive verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und erhielt bei den Österreichischen Bundesbahnen die Nummer ÖBB 698.01. Sie wurde aufgrund ihrer niedrigen Höchstgeschwindigkeit von lediglich 25 km/h vor allem in St. Pölten Alpenbahnhof im Verschubdienst eingesetzt und war ab 1962 in Waidhofen an der Ybbs stationiert, im Jahr 1969 wurde sie dann ausgemustert.

Anschließend wurde sie als Denkmal in Stadt Haag und später (historisch nicht korrekt) als Erinnerung an die Salzkammergut-Lokalbahn beim Gasthaus Zehetner in Pfandl bei Bad Ischl aufgestellt. Seit 2017 steht sie vor dem Bahnhof Bad Ischl unter Dach, zusammen mit einem originalen zweiachsigen Personenwagen der SKGLB von 1893. Laut einer Plakette auf dem Zylinder wurde die heute im Besitz des Technischen Museum Wien stehende Maschine im Jahr 1991 restauriert.

Geschichte der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn):
Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB, auch als Ischlerbahn bzw. Bad Ischler Bahn bekannt, verband als Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite (bosnische Spur) von 1893 bis 1957 den Kurort Bad Ischl (wo sich auch die bekannte Kaiser Villa befindet) im Zentrum des Salzkammergutes mit der Stadt Salzburg. Die Marktgemeinde Mondsee war über eine Zweigstrecke bei St. Lorenz an die Hauptstrecke angebunden und der Wallfahrtsort St. Wolfgang über eine bahneigene Dampfschifffahrtslinie von der Hauptstrecke aus zu erreichen. Die SKGLB, die im Dampfbetrieb auf 66,9 km Streckenlänge bis zu 2,15 Millionen Fahrgäste im Jahr beförderte, wurde 1957 als erste Bahnstrecke von nennenswerter Länge und überregionaler Bedeutung in Österreich trotz starker Proteste aus allen Bevölkerungsteilen eingestellt. Eine bereits projektierte Elektrifizierung wurde nicht realisiert. Mehrere Initiativen streben mittlerweile den Wiederaufbau der Strecke an. Diese Dampflok war aber nie bei der SKGLB. 

TECHNISCHE DATEN der Lok:
Nummerierung: ÖBB 698.01
Anzahl ÖBB: 1
Hersteller: Henschel (Kassel)
Baujahr: 1941
Spurweite: 	760 mm (Bosnische Spur)
Bauart: B n2t
Länge über Kupplung: 6.730 mm
Achsabstand: 1.800 mm
Dienstgewicht: 17,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Indizierte Leistung: ca. 160 PS (ca. 118 kW)
Treibraddurchmesser: 	770 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 310 mm
Kolbenhub: 430 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,8 m²
Verdampfungsheizfläche: 40 m²
Wasservorrat: 1,4 m³
Brennstoffvorrat: 0,6 t
Bremse: Handbremse
Kupplungstyp: Bosna-Kupplung
Die 760 mm Schmalspur (bosnische Spurweite) Dampfloks ÖBB 698.01, mit dem originalen zweiachsigen Personenwagen 503 der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn, auch als Ischlerbahn bekannt) von 1893, als Denkmal vor dem Bahnhof Bad Ischl, hier am 03 April 2025. Die ÖBB 698.01 ist eine 1941 von Henschel unter der Fabriknummer 27501 hergestellte ehemalige deutsche Bn2t-Heeresfeldbahnlok mit der Nummer 16752, die als Musterlok für die Heeresfeldbahn gebaut wurde. Der 160 PS starke Zweikuppler basierte technisch auf der „Helfmann“-Type von Henschel und hatte Elemente anderer HF-Lokomotiven verbaut, blieb jedoch genau so wie die im selben Jahr gebaute ÖBB 898.01 ein Einzelstück. Die Lokomotive verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und erhielt bei den Österreichischen Bundesbahnen die Nummer ÖBB 698.01. Sie wurde aufgrund ihrer niedrigen Höchstgeschwindigkeit von lediglich 25 km/h vor allem in St. Pölten Alpenbahnhof im Verschubdienst eingesetzt und war ab 1962 in Waidhofen an der Ybbs stationiert, im Jahr 1969 wurde sie dann ausgemustert. Anschließend wurde sie als Denkmal in Stadt Haag und später (historisch nicht korrekt) als Erinnerung an die Salzkammergut-Lokalbahn beim Gasthaus Zehetner in Pfandl bei Bad Ischl aufgestellt. Seit 2017 steht sie vor dem Bahnhof Bad Ischl unter Dach, zusammen mit einem originalen zweiachsigen Personenwagen der SKGLB von 1893. Laut einer Plakette auf dem Zylinder wurde die heute im Besitz des Technischen Museum Wien stehende Maschine im Jahr 1991 restauriert. Geschichte der SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn): Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB, auch als Ischlerbahn bzw. Bad Ischler Bahn bekannt, verband als Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite (bosnische Spur) von 1893 bis 1957 den Kurort Bad Ischl (wo sich auch die bekannte Kaiser Villa befindet) im Zentrum des Salzkammergutes mit der Stadt Salzburg. Die Marktgemeinde Mondsee war über eine Zweigstrecke bei St. Lorenz an die Hauptstrecke angebunden und der Wallfahrtsort St. Wolfgang über eine bahneigene Dampfschifffahrtslinie von der Hauptstrecke aus zu erreichen. Die SKGLB, die im Dampfbetrieb auf 66,9 km Streckenlänge bis zu 2,15 Millionen Fahrgäste im Jahr beförderte, wurde 1957 als erste Bahnstrecke von nennenswerter Länge und überregionaler Bedeutung in Österreich trotz starker Proteste aus allen Bevölkerungsteilen eingestellt. Eine bereits projektierte Elektrifizierung wurde nicht realisiert. Mehrere Initiativen streben mittlerweile den Wiederaufbau der Strecke an. Diese Dampflok war aber nie bei der SKGLB. TECHNISCHE DATEN der Lok: Nummerierung: ÖBB 698.01 Anzahl ÖBB: 1 Hersteller: Henschel (Kassel) Baujahr: 1941 Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur) Bauart: B n2t Länge über Kupplung: 6.730 mm Achsabstand: 1.800 mm Dienstgewicht: 17,9 t Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Indizierte Leistung: ca. 160 PS (ca. 118 kW) Treibraddurchmesser: 770 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 310 mm Kolbenhub: 430 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 0,8 m² Verdampfungsheizfläche: 40 m² Wasservorrat: 1,4 m³ Brennstoffvorrat: 0,6 t Bremse: Handbremse Kupplungstyp: Bosna-Kupplung
Armin Schwarz

TX Log 193 559 steht am 18 Mai 2018 mit ein Containerzug in Kufstein.
TX Log 193 559 steht am 18 Mai 2018 mit ein Containerzug in Kufstein.
Leon Schrijvers

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.