hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36307 Bilder
<<  vorherige Seite  1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 nächste Seite  >>
. Für die EC Vauban und Iris ungeeignet - Nach der SNCF, hat nun auch die SBB das Projekt definitiv aufgegeben, die ETR 470 als Ersatz für die lokbespannten Züge EC 90/91 Vauban und EC 96/97 Iris einzusetzen. Der gute Wille, diese beiden Züge am Leben zu erhalten, besteht also immer noch, auch wenn die Belgier ein Teilstück der Strecke (Namur-Sterpenich) aufgeben wollen. Anscheinend wird aber bei allen beteiligten Bahngesellschaften (SNCB,CFL,SNCF und SBB) nach neuen Lösungen gesucht. Es gibt also noch Hoffnung...

Das Bild zeigt einen SBB ETR 470 bei der Durchfahrt des Bahnhofs von Erstfeld am 24.05.2012. (Jeanny)
. Für die EC Vauban und Iris ungeeignet - Nach der SNCF, hat nun auch die SBB das Projekt definitiv aufgegeben, die ETR 470 als Ersatz für die lokbespannten Züge EC 90/91 Vauban und EC 96/97 Iris einzusetzen. Der gute Wille, diese beiden Züge am Leben zu erhalten, besteht also immer noch, auch wenn die Belgier ein Teilstück der Strecke (Namur-Sterpenich) aufgeben wollen. Anscheinend wird aber bei allen beteiligten Bahngesellschaften (SNCB,CFL,SNCF und SBB) nach neuen Lösungen gesucht. Es gibt also noch Hoffnung... Das Bild zeigt einen SBB ETR 470 bei der Durchfahrt des Bahnhofs von Erstfeld am 24.05.2012. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Triebzüge (Normalspur) / ETR 470

468 1024x735 Px, 26.03.2013

Unwissende sagen immer Züge seine nur Stahl und Eisen, doch sie sind sicher noch nie mit dem FLP Be 4/8 42 gefahren; und seine Brüdern und Schwestern sind genauso zufrieden...
Ponte Tresa den 20. März 2013
Unwissende sagen immer Züge seine nur Stahl und Eisen, doch sie sind sicher noch nie mit dem FLP Be 4/8 42 gefahren; und seine Brüdern und Schwestern sind genauso zufrieden... Ponte Tresa den 20. März 2013
Stefan Wohlfahrt

Der SBB-FFS/trenord Tilo Flirt RABe 524 011 trifft als S30 in Luino ein und mutiert hier zum ETR 150, welcher dann nach Malpensa weiter fährt.
19.03.2013
Der SBB-FFS/trenord Tilo Flirt RABe 524 011 trifft als S30 in Luino ein und mutiert hier zum ETR 150, welcher dann nach Malpensa weiter fährt. 19.03.2013
Stefan Wohlfahrt

Die 185 059-3  (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 25.03.2013 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Köln.
Rechts auf Gleis 105 hält gerade 648 707 / 207 (ein Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Betzdorf-Siegen).
Die 185 059-3 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 25.03.2013 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Köln. Rechts auf Gleis 105 hält gerade 648 707 / 207 (ein Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Betzdorf-Siegen).
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

448 1024x796 Px, 25.03.2013

Wintererlebnis Brocken mit dem HSB-Traditionszug - Der Brocken kommt in Sicht und unermüdlich zieht die 115 Jahre alte Dame, die 1898 bei Jung gebaute, Mallet-Lokomotive 99 5902 den  HSB-Traditionszug am 23.03.2013 zu Brocken hinauf.
Wintererlebnis Brocken mit dem HSB-Traditionszug - Der Brocken kommt in Sicht und unermüdlich zieht die 115 Jahre alte Dame, die 1898 bei Jung gebaute, Mallet-Lokomotive 99 5902 den HSB-Traditionszug am 23.03.2013 zu Brocken hinauf.
Armin Schwarz

Die Ge 4/4 III 652 hat mit ihrem RE 1125 den Bahnhof Bergün/Bravuogn (1372 müM) verlassen und fährt nun auf der untersten Stufe dem ersten Kehrtunnel entgegen.
16. März 2013
Die Ge 4/4 III 652 hat mit ihrem RE 1125 den Bahnhof Bergün/Bravuogn (1372 müM) verlassen und fährt nun auf der untersten Stufe dem ersten Kehrtunnel entgegen. 16. März 2013
Stefan Wohlfahrt

Nach dem ersten Kehrtunnel hat die Ge 4/4 III 652 die mittlere Stufe erreicht.
16. März 2013
Nach dem ersten Kehrtunnel hat die Ge 4/4 III 652 die mittlere Stufe erreicht. 16. März 2013
Stefan Wohlfahrt

und  fährt nun bis zum nächsten Kehrtunnel nordwärts. 
Der Zug wird etwa fünf Minunten später auf der obersten Stufe durch den Wald im rechten Bildteil weiter zur Dienststation Mout (1575 müM) fahren und dannach zahlreiche Brücken und Kehrtunnel in verschlungener Linienführung Preda (1789 müM) und damit den Albula Tunnel erreichen.
16. März 2013
und fährt nun bis zum nächsten Kehrtunnel nordwärts. Der Zug wird etwa fünf Minunten später auf der obersten Stufe durch den Wald im rechten Bildteil weiter zur Dienststation Mout (1575 müM) fahren und dannach zahlreiche Brücken und Kehrtunnel in verschlungener Linienführung Preda (1789 müM) und damit den Albula Tunnel erreichen. 16. März 2013
Stefan Wohlfahrt

Ein Detailplan der Gotthard Nord Rampe - falls man zu Fuss unterwegs ist...
12.12.12
Ein Detailplan der Gotthard Nord Rampe - falls man zu Fuss unterwegs ist... 12.12.12
Stefan Wohlfahrt

Maganino Vira, eine Station, wie man sie vor zwanzig, dreissig Jahren Land auf Land ab antraff: keine schienenfreie Zugänge zum Zug, ein Fahrdienstleiter vor Ort, Güterschuppen und Güterrampe, und sogar eine Antenne auf dem Dach des Bahnhofs.
Heute ist so etwas eine grosse Ausnahme (und auch der Güterschuppen und Rampe werden nicht mehr nicht mehr genutzt)
21.03.2013
Maganino Vira, eine Station, wie man sie vor zwanzig, dreissig Jahren Land auf Land ab antraff: keine schienenfreie Zugänge zum Zug, ein Fahrdienstleiter vor Ort, Güterschuppen und Güterrampe, und sogar eine Antenne auf dem Dach des Bahnhofs. Heute ist so etwas eine grosse Ausnahme (und auch der Güterschuppen und Rampe werden nicht mehr nicht mehr genutzt) 21.03.2013
Stefan Wohlfahrt

Die S-Bahn 30 Tilo fährt an der Kirche von Magadino vorbei nach Cadenazzo.
(21.03.2013)
Die S-Bahn 30 Tilo fährt an der Kirche von Magadino vorbei nach Cadenazzo. (21.03.2013)
Christine Wohlfahrt

. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. 

Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 
1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster.

Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt.

Technische Daten der CFL Série 1000:
Achsfolge: B-dh
Hersteller : Jung
Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h
Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm
Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten)
Leistung: 240 PS (176,5kW)
Mindestkurvenradius: 40 m
Kraftübertragung: hydraulisch
Motor: 
Hersteller: Deutz
Bauart: F12L413
Nominelle Leistung: 184 kW
Fabriknummern: 
1001 / 14138
1002 / 14139
1003 / 14140
1004 / 14141

Am 01.03.2009 war die 1001 auf einem Abstellgleis im Bahnhof von Hollerich abgestellt. (Jeanny)
. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster. Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt. Technische Daten der CFL Série 1000: Achsfolge: B-dh Hersteller : Jung Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten) Leistung: 240 PS (176,5kW) Mindestkurvenradius: 40 m Kraftübertragung: hydraulisch Motor: Hersteller: Deutz Bauart: F12L413 Nominelle Leistung: 184 kW Fabriknummern: 1001 / 14138 1002 / 14139 1003 / 14140 1004 / 14141 Am 01.03.2009 war die 1001 auf einem Abstellgleis im Bahnhof von Hollerich abgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. 

Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 
1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster.

Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt.

Technische Daten der CFL Série 1000:
Achsfolge: B-dh
Hersteller : Jung
Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h
Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm
Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten)
Leistung: 240 PS (176,5kW)
Mindestkurvenradius: 40 m
Kraftübertragung: hydraulisch
Motor: 
Hersteller: Deutz
Bauart: F12L413
Nominelle Leistung: 184 kW
Fabriknummern: 
1001 / 14138
1002 / 14139
1003 / 14140
1004 / 14141

Leider durch den unschönen  Kasten  etwas verdeckt, konnte ich am 11.06.2006 die 1003 im Bahnhof von Bettembourg ablichten. (Hans)
. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster. Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt. Technische Daten der CFL Série 1000: Achsfolge: B-dh Hersteller : Jung Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten) Leistung: 240 PS (176,5kW) Mindestkurvenradius: 40 m Kraftübertragung: hydraulisch Motor: Hersteller: Deutz Bauart: F12L413 Nominelle Leistung: 184 kW Fabriknummern: 1001 / 14138 1002 / 14139 1003 / 14140 1004 / 14141 Leider durch den unschönen "Kasten" etwas verdeckt, konnte ich am 11.06.2006 die 1003 im Bahnhof von Bettembourg ablichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. 

Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 
1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster.

Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt.

Technische Daten der CFL Série 1000:
Achsfolge: B-dh
Hersteller : Jung
Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h
Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm
Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten)
Leistung: 240 PS (176,5kW)
Mindestkurvenradius: 40 m
Kraftübertragung: hydraulisch
Motor:
Hersteller: Deut
Bauart: F12L413
Nominelle Leistung: 184 kW
Fabriknummern:
1001 / 14138
1002 / 14139
1003 / 14140
1004 / 14141

Am 11.06.2006 genießt die 1004 ihre wohlverdiente Sonntagsruhe im Bahnhof von Bettembourg. (Hans)
. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster. Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt. Technische Daten der CFL Série 1000: Achsfolge: B-dh Hersteller : Jung Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten) Leistung: 240 PS (176,5kW) Mindestkurvenradius: 40 m Kraftübertragung: hydraulisch Motor: Hersteller: Deut Bauart: F12L413 Nominelle Leistung: 184 kW Fabriknummern: 1001 / 14138 1002 / 14139 1003 / 14140 1004 / 14141 Am 11.06.2006 genießt die 1004 ihre wohlverdiente Sonntagsruhe im Bahnhof von Bettembourg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Magadino, jedem (Schweizer)-Geografie Schüler ein Begriff: Die Magadino-Ebene gilt als der tiefste Punkt der Schweiz. Bis zur Kanalisierung des Ticinos Sumpfland ist die Magadino-Ebene seither fruchtbares Agrarland. Doch der Namensgebende Ort liegt bereits am etwas schattigen Nordhang des Monte Ceneri. 
Und folglich auch die Bahnstrecke, nach Luino, welche ab Bellinzona, eine Alternative zum klassischen Strecke via Chiasso nach Italien bildet. 
Hier zieht eine SBB Re 474, an einer kleinen  Fotozellennische  in Magadino einen Güterzug Richtung Süden.
21. März 2013
Magadino, jedem (Schweizer)-Geografie Schüler ein Begriff: Die Magadino-Ebene gilt als der tiefste Punkt der Schweiz. Bis zur Kanalisierung des Ticinos Sumpfland ist die Magadino-Ebene seither fruchtbares Agrarland. Doch der Namensgebende Ort liegt bereits am etwas schattigen Nordhang des Monte Ceneri. Und folglich auch die Bahnstrecke, nach Luino, welche ab Bellinzona, eine Alternative zum klassischen Strecke via Chiasso nach Italien bildet. Hier zieht eine SBB Re 474, an einer kleinen "Fotozellennische" in Magadino einen Güterzug Richtung Süden. 21. März 2013
Stefan Wohlfahrt

Bei Vira, kurz vor dem Bahnhof Magadino-Vira zieht vermutlich eine SBB Re 474 einen Güterzug Richtung Norden.
Das Bild entstand vom Schiff aus. 
21. März 2013
Bei Vira, kurz vor dem Bahnhof Magadino-Vira zieht vermutlich eine SBB Re 474 einen Güterzug Richtung Norden. Das Bild entstand vom Schiff aus. 21. März 2013
Stefan Wohlfahrt

Blick auf den nächtlichen Abstellbereich im Hbf Siegen am 21.03.2013 um 2:30 Uhr - im Vordergrund, eingerahmt von Flirts, die  111 152-2 mit Dosto´s von dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express.
Blick auf den nächtlichen Abstellbereich im Hbf Siegen am 21.03.2013 um 2:30 Uhr - im Vordergrund, eingerahmt von Flirts, die 111 152-2 mit Dosto´s von dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 111, Nachtschwärmereien

553 1024x724 Px, 22.03.2013

Blick auf den nächtlichen Abstellbereich im Hbf Siegen am 21.03.2013 um 2:30 Uhr - im Vordergrund, eingerahmt von Flirts, die  111 152-2 mit Dosto´s von dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express. 

Hier das gleiche Bild mit einem anderen Weißabgleich, hier kann man sehr gut den Unterschied erkennen.
Blick auf den nächtlichen Abstellbereich im Hbf Siegen am 21.03.2013 um 2:30 Uhr - im Vordergrund, eingerahmt von Flirts, die 111 152-2 mit Dosto´s von dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express. Hier das gleiche Bild mit einem anderen Weißabgleich, hier kann man sehr gut den Unterschied erkennen.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 111, Nachtschwärmereien

505 1024x724 Px, 22.03.2013

Da der Bahnübergang und der Bahnhof in Burbach (Kreis Siegen) dicht beieinander liegen, so muss die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) ihre Res-Wagen über den Bü hinaus rangieren. (Burbach/Siegerland am 18.03.2013)
Da der Bahnübergang und der Bahnhof in Burbach (Kreis Siegen) dicht beieinander liegen, so muss die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) ihre Res-Wagen über den Bü hinaus rangieren. (Burbach/Siegerland am 18.03.2013)
Armin Schwarz

Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600mm ungespurt, als Denkmallok am 20.03.2013 beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf. Daran sind zwei verschiedene Bergwerksloren gekuppelt.

Wer braucht einen Blitz, wenn er ein Auto hat. Hier habe ich etwas mir den Autoscheinwerfer nachgeholfen.
Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600mm ungespurt, als Denkmallok am 20.03.2013 beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf. Daran sind zwei verschiedene Bergwerksloren gekuppelt. Wer braucht einen Blitz, wenn er ein Auto hat. Hier habe ich etwas mir den Autoscheinwerfer nachgeholfen.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks, Nachtschwärmereien

817 1024x739 Px, 21.03.2013

Die RB 3213 Luxembourg - Wiltz befährt am 15.03.2013 den 70 Meter langen Grünewald Viadukt im Stadtteil Pfaffental, bevor sie die Stadt Luxemburg durch ein Tor der einstigen Festungsmauer verlässt. (Jeanny)
Die RB 3213 Luxembourg - Wiltz befährt am 15.03.2013 den 70 Meter langen Grünewald Viadukt im Stadtteil Pfaffental, bevor sie die Stadt Luxemburg durch ein Tor der einstigen Festungsmauer verlässt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der IR 113 Liers - Luxembourg hat am 15.03.2013 den Tunnel Kirchberg verlassen und fährt in den Bahnhof von Kautenbach ein. (Jeanny)
Der IR 113 Liers - Luxembourg hat am 15.03.2013 den Tunnel Kirchberg verlassen und fährt in den Bahnhof von Kautenbach ein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der Bahnhof Burbach (Kreis Siegen) an der Hellertalbahn (KBS 462) bei km 101,0 am 18.03.2013, an diesem Bf. Ist auch ein Fahrdienstleiter Stellwerk (der Vorbau am Bahnhofsgebäude). 

Auf Gleis 2 steht die  Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mir einem leeren Res-Wagen zur Weiterfahrt nach Herdorf bereit.
Der Bahnhof Burbach (Kreis Siegen) an der Hellertalbahn (KBS 462) bei km 101,0 am 18.03.2013, an diesem Bf. Ist auch ein Fahrdienstleiter Stellwerk (der Vorbau am Bahnhofsgebäude). Auf Gleis 2 steht die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mir einem leeren Res-Wagen zur Weiterfahrt nach Herdorf bereit.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.