hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

15547 Bilder
<<  vorherige Seite  637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 nächste Seite  >>
Abgestellt unter der Langenauer Brücke in Kreuztal (nahe dem Rbf) sind am 21 Mai 2024, von links nach rechts die Loks der DB Cargo AG:
Die remotorisierte V90 – 294 715-8, ex 294 215-9, ex 290 215-3. Die V90 wurde 1971 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000523 gebaut und als 290 215-3an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und die Umbezeichnung in DB 294 215-9 erfolgte 1996. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuem Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in die heutige 294 715-8.

Daneben die beiden neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249), vorne die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB) und dahinter die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB). Beide Vectron DM light wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter den Fabriknummern 23061 bzw. 23064 gebaut und waren erst durch Siemens Mobility GmbH als 90 80 2249 003-5 D-SDEHC bzw. 90 80 2249 006-8  D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie durch die DB Cargo eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Abgestellt unter der Langenauer Brücke in Kreuztal (nahe dem Rbf) sind am 21 Mai 2024, von links nach rechts die Loks der DB Cargo AG: Die remotorisierte V90 – 294 715-8, ex 294 215-9, ex 290 215-3. Die V90 wurde 1971 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000523 gebaut und als 290 215-3an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und die Umbezeichnung in DB 294 215-9 erfolgte 1996. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuem Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in die heutige 294 715-8. Daneben die beiden neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249), vorne die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB) und dahinter die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB). Beide Vectron DM light wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter den Fabriknummern 23061 bzw. 23064 gebaut und waren erst durch Siemens Mobility GmbH als 90 80 2249 003-5 D-SDEHC bzw. 90 80 2249 006-8 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie durch die DB Cargo eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Armin Schwarz

Am 12 Mai 2024 steht CD 810 009 in Chomutov als 1.Zug aus Luzna u Rakovnika -DLB hat nicht genug Triebzüge um alle Relationen Luzna u Rakovnika<=>Chomutov mit GTW zi fahren und deswegen wurde 810 009 von Ceske Drahy angemietet.
Am 12 Mai 2024 steht CD 810 009 in Chomutov als 1.Zug aus Luzna u Rakovnika -DLB hat nicht genug Triebzüge um alle Relationen Luzna u Rakovnika<=>Chomutov mit GTW zi fahren und deswegen wurde 810 009 von Ceske Drahy angemietet.
Leon Schrijvers

2-achsiger Flachwagen (Niederbordwagen) mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, zudem mit Ladestell für Radsätze ohne Bremsscheiben, 21 80 340 4 027-7 D-DB der Gattung Kkks-t 447, am 21 Mai 2024 beladen mit Radsätzen im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal.

Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 beim VEB Waggonbau Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete. 

Die Deutsche Bahn AG hat zwischen 2000 und 2002 in ihrem DB Werk Eberswalde (ehem. RAW Eberswalde) bis zu 50 Kkks-t 447 (Nummern ab 3404 000) mit Aufnahmen für Radsätze der Normalbauart (ohne Bremsscheiben) und mindestens 25 Kkks-t 447 (Nummern ab 3404 100) mit Aufnahmen für Radsätze mit Bremsscheiben hergerichtet. Bis 2002 waren somit insgesamt 75 Wagen hergerichtet. Dieser Wagen mit der Nummer 3404 027-7 ist also, wie man auch sieht, für Radsätze ohne Bremsscheiben vorgesehen.

Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.230 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.520 mm
Ladebreite: 2.780 mm
Ladefläche: 34,6 m²
Bordwandhöhe: 450 mm
Rungenhöhe: 1.290 mm
Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 17.700 kg
max. Zuladung: 23 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Bedeutung der Gattung Kkks-t:
K = Flachwagen in Regelbauart mit zwei unabhängigen Radsätzen
kk = höchste Lastgrenze 20 t bis unter 2
s = lauffähig bis 100 km/h
t = mit Ladestell für Radsätze
447 = Bauartnummer
2-achsiger Flachwagen (Niederbordwagen) mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, zudem mit Ladestell für Radsätze ohne Bremsscheiben, 21 80 340 4 027-7 D-DB der Gattung Kkks-t 447, am 21 Mai 2024 beladen mit Radsätzen im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal. Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 beim VEB Waggonbau Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete. Die Deutsche Bahn AG hat zwischen 2000 und 2002 in ihrem DB Werk Eberswalde (ehem. RAW Eberswalde) bis zu 50 Kkks-t 447 (Nummern ab 3404 000) mit Aufnahmen für Radsätze der Normalbauart (ohne Bremsscheiben) und mindestens 25 Kkks-t 447 (Nummern ab 3404 100) mit Aufnahmen für Radsätze mit Bremsscheiben hergerichtet. Bis 2002 waren somit insgesamt 75 Wagen hergerichtet. Dieser Wagen mit der Nummer 3404 027-7 ist also, wie man auch sieht, für Radsätze ohne Bremsscheiben vorgesehen. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.230 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.520 mm Ladebreite: 2.780 mm Ladefläche: 34,6 m² Bordwandhöhe: 450 mm Rungenhöhe: 1.290 mm Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 17.700 kg max. Zuladung: 23 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Bedeutung der Gattung Kkks-t: K = Flachwagen in Regelbauart mit zwei unabhängigen Radsätzen kk = höchste Lastgrenze 20 t bis unter 2 s = lauffähig bis 100 km/h t = mit Ladestell für Radsätze 447 = Bauartnummer
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestellflachwagen in Regelbauart der DB Cargo AG (ex DB Schenker), 81 80 3507 114-5 D-DB der Gattung Rbns 641, am 21 Mai 2024 beladen mit einem Fertigbetonträger, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal.

Es ist ein Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen. Der Wagen dient dem Transport von sehr langen Montanerzeugnissen und langen Schnitthölzern. Anders als die Bauart 646.1 besitzt dieser keine 10 Rungenpaare mit Niederbindeeinrichtungen je Längsseite, sondern 12 Drehrungen. Es sind aber am Wagen 10 Niederbindeeinrichtungen (Spannwinden mit Gurt 40 kN Nennbruchkraft) und Bindeösen zur Ladungssicherung vorhanden. Die Bindeösen an den Langträgern sind mit 60 kN und die an den Stirnwandklappen mit 40 kN belastbar. Zum Spannen der Gurte ist für die Spannwinde ein Bedienhebel in Mitte Langträger (Bedienungsseite) abgelegt.

Das geschweißte Untergestell, das aus Stahl der Güte S 355J2G3 (St 52-3) besteht, ist in Wagenmitte im unbelasteten Zustand um 30 mm vorgesprengt und hängt im belasteten Zustand um 25 mm durch. Der Wagenboden zwischen den Ladeschwellen besteht aus 3 mm dickem Riffelblech, der begehbar ist, aber nicht mit der Ladung oder Fahrzeugen belastet werden darf. Nur die in der Mitte nagelbaren Ladeschwellen (16 Stück, 200 mm breit, 100 mm hoch) aus einer Hart-Weich-Holz-Kombination nehmen alle vertikalen Kräfte der Lasten auf.

Für Transportanforderungen, bei denen die Geradheit der Montanerzeugnisse auch nach dem durchgeführten Transport gewährleistet sein muss, können die Verlader bis zu 3 Hilfsladeschwellen zwischen den festen Ladeschwellen auflegen. Die Hilfsladeschwellen dürfen nicht für Einzellasten verwendet werden, müssen sich auf den Obergurten der Langträger abstützen und dürfen das Wagenbodenblech nicht belasten, müssen durch Nutzung der Bohrungen im Obergurt mit Bindedraht gegen seitliches Verrutschen gesichert werden.

Die hochbelastbaren Drehrungen (12 Paare) bestehen aus Spezialstählen und neigen sich im unbelasteten Zustand um ca. 125 mm nach innen. Jede bleibende Verformung der Drehrungen, die durch unsachgemäße Be- und Entladung entsteht, kann nur durch Rungenwechsel behoben werden. Die Stirnwandklappen dienen in senkrechter Stellung der Ladegutsicherung und dürfen in horizontaler Stellung nicht befahren werden. Der Wagen kann mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Stirnwandrungen verkehren (Gleisbögen ≥ 150 m Halbmesser).

TECHNISCHE DATEN 
Gattung: Rbns 641
Länge über Puffer: 26.350 mm
Drehzapfenabstand: 20.050 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladelänge: 25.008 mm
Ladebreite: 2.590 mm
Ladefläche: 65,0 m²
Wagenhöhe (Rungenoberkante): 3.350 mm
Wagenbreite: 3.020 mm
Rungenhöhe über OK Ladeschwelle: 2.000 mm
Höhe der Ladeschwellen: 100 mm
Höhe der Ladeschwelle über SOK: 1.350 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Max. Ladegewicht: 63,0 t ab Streckenkl. D / DB CM auch 57,0  t / PKP C 52,5 t
Eigengewicht: 26.950 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: C810 / Cosid 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle)
Handbremse: tlw. Fbr
Austauschverfahren: 81 (international durch Sondervereinbarungen mit PKP/51, MAV/55, ÖBB/81, CFL/82, FS/83, NS/84, SBB/85, SNCF/87 und SNCB/88 einsetzbar)
Erstes Lieferjahr/ Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 1997
Bei DB Cargo vorhandene Wagen-Nr.: 81 80 3507 000-7 bis 151-8.

Die Bedeutung der Gattung Rbns:
R = Drehgestellflachwagen in Regelbauart 
b = Ladelänge mindestens 22 m
n = höchste Lastgrenze über 60 t
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)
641 = Bauartnummer
Vierachsiger Drehgestellflachwagen in Regelbauart der DB Cargo AG (ex DB Schenker), 81 80 3507 114-5 D-DB der Gattung Rbns 641, am 21 Mai 2024 beladen mit einem Fertigbetonträger, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal. Es ist ein Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen. Der Wagen dient dem Transport von sehr langen Montanerzeugnissen und langen Schnitthölzern. Anders als die Bauart 646.1 besitzt dieser keine 10 Rungenpaare mit Niederbindeeinrichtungen je Längsseite, sondern 12 Drehrungen. Es sind aber am Wagen 10 Niederbindeeinrichtungen (Spannwinden mit Gurt 40 kN Nennbruchkraft) und Bindeösen zur Ladungssicherung vorhanden. Die Bindeösen an den Langträgern sind mit 60 kN und die an den Stirnwandklappen mit 40 kN belastbar. Zum Spannen der Gurte ist für die Spannwinde ein Bedienhebel in Mitte Langträger (Bedienungsseite) abgelegt. Das geschweißte Untergestell, das aus Stahl der Güte S 355J2G3 (St 52-3) besteht, ist in Wagenmitte im unbelasteten Zustand um 30 mm vorgesprengt und hängt im belasteten Zustand um 25 mm durch. Der Wagenboden zwischen den Ladeschwellen besteht aus 3 mm dickem Riffelblech, der begehbar ist, aber nicht mit der Ladung oder Fahrzeugen belastet werden darf. Nur die in der Mitte nagelbaren Ladeschwellen (16 Stück, 200 mm breit, 100 mm hoch) aus einer Hart-Weich-Holz-Kombination nehmen alle vertikalen Kräfte der Lasten auf. Für Transportanforderungen, bei denen die Geradheit der Montanerzeugnisse auch nach dem durchgeführten Transport gewährleistet sein muss, können die Verlader bis zu 3 Hilfsladeschwellen zwischen den festen Ladeschwellen auflegen. Die Hilfsladeschwellen dürfen nicht für Einzellasten verwendet werden, müssen sich auf den Obergurten der Langträger abstützen und dürfen das Wagenbodenblech nicht belasten, müssen durch Nutzung der Bohrungen im Obergurt mit Bindedraht gegen seitliches Verrutschen gesichert werden. Die hochbelastbaren Drehrungen (12 Paare) bestehen aus Spezialstählen und neigen sich im unbelasteten Zustand um ca. 125 mm nach innen. Jede bleibende Verformung der Drehrungen, die durch unsachgemäße Be- und Entladung entsteht, kann nur durch Rungenwechsel behoben werden. Die Stirnwandklappen dienen in senkrechter Stellung der Ladegutsicherung und dürfen in horizontaler Stellung nicht befahren werden. Der Wagen kann mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Stirnwandrungen verkehren (Gleisbögen ≥ 150 m Halbmesser). TECHNISCHE DATEN Gattung: Rbns 641 Länge über Puffer: 26.350 mm Drehzapfenabstand: 20.050 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Ladelänge: 25.008 mm Ladebreite: 2.590 mm Ladefläche: 65,0 m² Wagenhöhe (Rungenoberkante): 3.350 mm Wagenbreite: 3.020 mm Rungenhöhe über OK Ladeschwelle: 2.000 mm Höhe der Ladeschwellen: 100 mm Höhe der Ladeschwelle über SOK: 1.350 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer) Max. Ladegewicht: 63,0 t ab Streckenkl. D / DB CM auch 57,0 t / PKP C 52,5 t Eigengewicht: 26.950 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: C810 / Cosid 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle) Handbremse: tlw. Fbr Austauschverfahren: 81 (international durch Sondervereinbarungen mit PKP/51, MAV/55, ÖBB/81, CFL/82, FS/83, NS/84, SBB/85, SNCF/87 und SNCB/88 einsetzbar) Erstes Lieferjahr/ Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 1997 Bei DB Cargo vorhandene Wagen-Nr.: 81 80 3507 000-7 bis 151-8. Die Bedeutung der Gattung Rbns: R = Drehgestellflachwagen in Regelbauart b = Ladelänge mindestens 22 m n = höchste Lastgrenze über 60 t s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) 641 = Bauartnummer
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestellflachwagen in Regelbauart der DB Cargo AG (ex DB Schenker), 81 80 3507 857-0 D-DB der Gattung Rbns 646.1, am 21 Mai 2024 beladen mit einem Fertigbetonträger, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal.

Dieser Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen (mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen) ist ausgestattet mit 10 Rungenpaaren mit Niederbindeeinrichtungen zur Verzurrung des Ladegutes, umlegbare Stirnwandklappen, feste Ladeschwellen. 

Der Wagen dient vorzugsweise zur Beförderung von Stahlerzeugnissen, z. B. Rohren und Profilen. Zur Aufnahme und Abstützung der Ladung sind auf dem Wagenboden Ladeschwellen und an den Wagenlängsseiten Rungen angebracht. Zur Verzurrung des Ladegutes ist jedes Rungenpaar mit einer Niederbindeeinrichtung ausgerüstet, die von einer Person bedient werden kann. Die Spanngurte sind zur Schonung des Ladegutes mit einem elastischen Werkstoff ummantelt. Die Länge des Gurtes und die Teilung der Raster sind so gewählt, dass auch Ladungen, die nur etwa die halbe Rungenhöhe einnehmen, verzurrt werden können.

Für die Auflage des Ladegutes sind hölzerne Ladeschwellen im Rungenbereich vorhanden. Zwischen den äußeren Rungen und den Stirnwandklappen ist jeweils eine zusätzliche Ladeschwelle angeordnet. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Die Ladeschwellen bestehen außen aus Hartholz und mittig aus einem nagelbaren Weichholzkern.

Der Wagenboden ist mit einem begehbaren Riffelblech vollständig abgedeckt. Zur Aufnahme von Lasten oder zum Befahren mit Flurförderfahrzeugen sind die Abdeckungen nicht geeignet. Jedes Kopfende ist zur Ladungssicherung mit einer nach außen umlegbaren Stirnwandklappe versehen, die durch zwei kurze absenkbare Rungen gesichert werden. Die Wagen können mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen verkehren.

Zur Sicherung der Ladung sind auf jeder Wagenlängsseite in gleichmäßigen Abständen 10 senkrecht stehende Rungen vorhanden. Die Rungen sind mit dem Untergestell-Außenlangträger fest verbunden und so ausgeführt, dass sie die durch die Ladung entstehenden Kräfte in Wagenlängs- und Wagenquerrichtung sicher aufnehmen können. Für die Unterhaltung kann die Verbindung gelöst werden (An- und Abbauen der Rungen nur in Werkstätten). Die Innenseiten der Rungen sind zum Schutz des Lagegutes mit einer Schutzleiste aus Schichtholz ausgekleidet.

TECHNISCHE DATEN 
Gattung:  Rbns 646.1
Hersteller: Fabryka Wagonow Gniewczna (Polen)
Länge über Puffer: 26.350 mm
Drehzapfenabstand: 20.050 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladelänge: 25.008 mm
Ladebreite: 2.520 mm
Ladefläche: 63,0 m²
Wagenhöhe (Rungenoberkante): 3.360 mm
Wagenbreite: 3.020 mm
Rungenhöhe: 1.980 mm
Höhe der Ladeschwellen: 100 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.380 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 60,5 t ab Streckenklasse D / DB CM auch 54,5 t
Eigengewicht: 29.500 kg
Drehgestell-Bauart: 629 (Y 25)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: C810 / Cosid 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle)
Handbremse: tlw. Fbr
Austauschverfahren: 81 (international durch Sondervereinbarungen einsetzbar)
Erstes Lieferjahr/ Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 2001
Vierachsiger Drehgestellflachwagen in Regelbauart der DB Cargo AG (ex DB Schenker), 81 80 3507 857-0 D-DB der Gattung Rbns 646.1, am 21 Mai 2024 beladen mit einem Fertigbetonträger, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal. Dieser Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen (mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen) ist ausgestattet mit 10 Rungenpaaren mit Niederbindeeinrichtungen zur Verzurrung des Ladegutes, umlegbare Stirnwandklappen, feste Ladeschwellen. Der Wagen dient vorzugsweise zur Beförderung von Stahlerzeugnissen, z. B. Rohren und Profilen. Zur Aufnahme und Abstützung der Ladung sind auf dem Wagenboden Ladeschwellen und an den Wagenlängsseiten Rungen angebracht. Zur Verzurrung des Ladegutes ist jedes Rungenpaar mit einer Niederbindeeinrichtung ausgerüstet, die von einer Person bedient werden kann. Die Spanngurte sind zur Schonung des Ladegutes mit einem elastischen Werkstoff ummantelt. Die Länge des Gurtes und die Teilung der Raster sind so gewählt, dass auch Ladungen, die nur etwa die halbe Rungenhöhe einnehmen, verzurrt werden können. Für die Auflage des Ladegutes sind hölzerne Ladeschwellen im Rungenbereich vorhanden. Zwischen den äußeren Rungen und den Stirnwandklappen ist jeweils eine zusätzliche Ladeschwelle angeordnet. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Die Ladeschwellen bestehen außen aus Hartholz und mittig aus einem nagelbaren Weichholzkern. Der Wagenboden ist mit einem begehbaren Riffelblech vollständig abgedeckt. Zur Aufnahme von Lasten oder zum Befahren mit Flurförderfahrzeugen sind die Abdeckungen nicht geeignet. Jedes Kopfende ist zur Ladungssicherung mit einer nach außen umlegbaren Stirnwandklappe versehen, die durch zwei kurze absenkbare Rungen gesichert werden. Die Wagen können mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen verkehren. Zur Sicherung der Ladung sind auf jeder Wagenlängsseite in gleichmäßigen Abständen 10 senkrecht stehende Rungen vorhanden. Die Rungen sind mit dem Untergestell-Außenlangträger fest verbunden und so ausgeführt, dass sie die durch die Ladung entstehenden Kräfte in Wagenlängs- und Wagenquerrichtung sicher aufnehmen können. Für die Unterhaltung kann die Verbindung gelöst werden (An- und Abbauen der Rungen nur in Werkstätten). Die Innenseiten der Rungen sind zum Schutz des Lagegutes mit einer Schutzleiste aus Schichtholz ausgekleidet. TECHNISCHE DATEN Gattung: Rbns 646.1 Hersteller: Fabryka Wagonow Gniewczna (Polen) Länge über Puffer: 26.350 mm Drehzapfenabstand: 20.050 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Ladelänge: 25.008 mm Ladebreite: 2.520 mm Ladefläche: 63,0 m² Wagenhöhe (Rungenoberkante): 3.360 mm Wagenbreite: 3.020 mm Rungenhöhe: 1.980 mm Höhe der Ladeschwellen: 100 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.380 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 60,5 t ab Streckenklasse D / DB CM auch 54,5 t Eigengewicht: 29.500 kg Drehgestell-Bauart: 629 (Y 25) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: C810 / Cosid 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle) Handbremse: tlw. Fbr Austauschverfahren: 81 (international durch Sondervereinbarungen einsetzbar) Erstes Lieferjahr/ Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 2001
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen, sowie mit Drehrungen, 31 80 394 8 024-5 D-DB der Gattung Remms 665, der DB Cargo AG, am 21 Mai 2024, beladen mit Rundstahl, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal. Davor noch der Remms 665 Wagen 31 80 3948 214-2 D-DB.

Die Wagen haben abklappbare Aluminium-Seitenborde, die durch 10 Fallrungen gesichert werden. Auf Feststellbremsen und die selbsttätige Lastabbremsung wurde bei den Remms 665 verzichtet.

Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen und schweren Gütern.
Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladefläche, eignet er sich auch für die Beförderung von schweren Kettenfahrzeugen.

Vor den umklappbaren Stirnwandklappen sind je zwei absenkbare Rungen angeordnet. Der Wagen kann mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen gefahren werden. An jeder Längsseite des Wagens sind 6 Drehrungen und im Fußboden insgesamt 12 absenkbare Verzurreinrichtungen angeordnet. Mit heruntergeklappten Seitenwandklappen kann der Wagen nur mit Lademaßüberschreitung befördert werden. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 180 mm. Er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte, klappbare Ladeschwellen eingebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gattung/Bauart: Remms 665 
Erstes Baujahr:1976, dieser 1976 durch MAN Nürnberg
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 21.200 kg
Ladelänge: 12.644 mm
Ladebreite: 2.780 mm
Ladefläche: 36,0 m²
Bordwandhöhe:  520 mm
Rungenhöhe: 1.275 mm
Maximale Ladegewicht: 58,5 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Art der Lastabbremsung: zweistufig, mechanisch, von Hand umzustellen
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattung Remms:
R =    Drehgestellflachwagen in Regelbauart 
e =     mit klappbaren Seitenwänden
mm = Ladelänge unter 15 m
s =     zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)
665 = Bauartnummer
Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen, sowie mit Drehrungen, 31 80 394 8 024-5 D-DB der Gattung Remms 665, der DB Cargo AG, am 21 Mai 2024, beladen mit Rundstahl, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal. Davor noch der Remms 665 Wagen 31 80 3948 214-2 D-DB. Die Wagen haben abklappbare Aluminium-Seitenborde, die durch 10 Fallrungen gesichert werden. Auf Feststellbremsen und die selbsttätige Lastabbremsung wurde bei den Remms 665 verzichtet. Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen und schweren Gütern. Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladefläche, eignet er sich auch für die Beförderung von schweren Kettenfahrzeugen. Vor den umklappbaren Stirnwandklappen sind je zwei absenkbare Rungen angeordnet. Der Wagen kann mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen gefahren werden. An jeder Längsseite des Wagens sind 6 Drehrungen und im Fußboden insgesamt 12 absenkbare Verzurreinrichtungen angeordnet. Mit heruntergeklappten Seitenwandklappen kann der Wagen nur mit Lademaßüberschreitung befördert werden. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 180 mm. Er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte, klappbare Ladeschwellen eingebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung/Bauart: Remms 665 Erstes Baujahr:1976, dieser 1976 durch MAN Nürnberg Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 21.200 kg Ladelänge: 12.644 mm Ladebreite: 2.780 mm Ladefläche: 36,0 m² Bordwandhöhe: 520 mm Rungenhöhe: 1.275 mm Maximale Ladegewicht: 58,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Art der Lastabbremsung: zweistufig, mechanisch, von Hand umzustellen Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattung Remms: R = Drehgestellflachwagen in Regelbauart e = mit klappbaren Seitenwänden mm = Ladelänge unter 15 m s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) 665 = Bauartnummer
Armin Schwarz

Zweiachsiger großräumiger Schiebewandwagen (Gedeckter Wagen in Sonderbauart), 21 80 2462 610-1 D-DB der Gattung Hbbillns 305 der DB Cargo AG, am 21 Mai 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kreuztal. 

Der Hbbillns 305 ist ein Güterwagen mit zwei Radsätzen, zweiteiligen Aluminium-Schiebewänden und sechs verriegelbaren Trennwänden. Dieser großräumige gedeckte Wagen ist mit Schiebewänden ausgerüstet, die von einer Person bewegt werden können. Im geöffneten Zustand ist der Zugang zur gesamten Ladefläche von beiden Seiten möglich. 

Die Be- und Entladen mit Gabelstaplern ist damit sowohl von einer Rampe als auch von ebener Erde möglich. Dieser Wagen ist für eine schonende Beförderung hochempfindlicher Güter verschiedener Art mit der Transportschutzeinrichtung  Verriegelbare Trennwände  ausgestattet. Bei Transportschutzeinrichtungen kann der Wagenraum in einzelne Kammern unterteilt werden. Ladefläche und Laderaum verringern sich um den Anteil der eingebauten Transportschutzeinrichtung. Die verriegelbaren Trennwände rasten in Lochleisten (alle 45 mm) in Fußboden und am Obergurt des Wagens ein. Die 6 Trennwände in Stahl-Holz-Verbundbauweise sind 2.400 mm hoch und 2.650 mm breit, sie sind alle 45 mm verriegelbar. Belastbarkeit durch das Ladegut (Anlagefläche mindestens 1.600 mm breit x 700 mm hoch), gegen 1 Trennwand beträgt maximal 5 t bzw. gegen 2 unmittelbar nebeneinander verriegelte Trennwände maximal 7 t.

Das Untergestell ist als Schweißkonstruktion hergestellt und besteht aus zwei durchlaufenden Außenlangträgern und Querträgern, die die Langträger verbinden und auf denen die Kräfte aus Fußboden und Nutzlast über Fußbodenträger abgesetzt werden. Der Fußboden besteht aus 45 mm dicken Kiefernbohlen und ist zum Befahren mit Gabelstaplern für eine Belastung von max. 2,2 t pro Vorderrad zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung/Bauart: Hbbillns 305
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer : 15.500 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 16.460 kg
Ladelänge: 14.200 mm
Ladefläche: 41,3 m²
Laderaum: 105,0 m³
Max. Zuladung: 28,5 (ab Streckenklasse D) / DB CM 25,5 z
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 50 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger großräumiger Schiebewandwagen (Gedeckter Wagen in Sonderbauart), 21 80 2462 610-1 D-DB der Gattung Hbbillns 305 der DB Cargo AG, am 21 Mai 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kreuztal. Der Hbbillns 305 ist ein Güterwagen mit zwei Radsätzen, zweiteiligen Aluminium-Schiebewänden und sechs verriegelbaren Trennwänden. Dieser großräumige gedeckte Wagen ist mit Schiebewänden ausgerüstet, die von einer Person bewegt werden können. Im geöffneten Zustand ist der Zugang zur gesamten Ladefläche von beiden Seiten möglich. Die Be- und Entladen mit Gabelstaplern ist damit sowohl von einer Rampe als auch von ebener Erde möglich. Dieser Wagen ist für eine schonende Beförderung hochempfindlicher Güter verschiedener Art mit der Transportschutzeinrichtung "Verriegelbare Trennwände" ausgestattet. Bei Transportschutzeinrichtungen kann der Wagenraum in einzelne Kammern unterteilt werden. Ladefläche und Laderaum verringern sich um den Anteil der eingebauten Transportschutzeinrichtung. Die verriegelbaren Trennwände rasten in Lochleisten (alle 45 mm) in Fußboden und am Obergurt des Wagens ein. Die 6 Trennwände in Stahl-Holz-Verbundbauweise sind 2.400 mm hoch und 2.650 mm breit, sie sind alle 45 mm verriegelbar. Belastbarkeit durch das Ladegut (Anlagefläche mindestens 1.600 mm breit x 700 mm hoch), gegen 1 Trennwand beträgt maximal 5 t bzw. gegen 2 unmittelbar nebeneinander verriegelte Trennwände maximal 7 t. Das Untergestell ist als Schweißkonstruktion hergestellt und besteht aus zwei durchlaufenden Außenlangträgern und Querträgern, die die Langträger verbinden und auf denen die Kräfte aus Fußboden und Nutzlast über Fußbodenträger abgesetzt werden. Der Fußboden besteht aus 45 mm dicken Kiefernbohlen und ist zum Befahren mit Gabelstaplern für eine Belastung von max. 2,2 t pro Vorderrad zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: Hbbillns 305 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer : 15.500 mm Achsabstand: 8.000 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 16.460 kg Ladelänge: 14.200 mm Ladefläche: 41,3 m² Laderaum: 105,0 m³ Max. Zuladung: 28,5 (ab Streckenklasse D) / DB CM 25,5 z Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 50 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um.

Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um. Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Armin Schwarz

Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um.

Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um. Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Armin Schwarz

Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um.

Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um. Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Armin Schwarz

2 x 2 achsiger leere offener Autotransportwaggoneinheit 25 80 4354 025-5 D-ATG der Gattung Laadrs 557 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 22 Mai 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen).

Diese Wageneinheiten verfügen nur über eine Ladeebene und sind speziell für den europaweiten Transport von hohen Fahrzeugen wie beispielsweise Kleintransportern oder leichten Nutzfahrzeugen vorgesehen. Je nach Bauart können die Wagen mit 5 bis 6 Fahrzeugen beladen werden. Zur Ladungssicherung befinden sich auf der Ladeebene 48 Radvorleger. Diese Wagen wurden ab 1985 als Leks 558 gebaut und 1996 zu diesen Laadrs 557 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laadrs 557
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2)
Länge über Puffer : 31.000 mm
Ladelänge : 30.000 mm
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.165 mm
Achsabstände: 9.000 / 6.240 / 9.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 28.000 kg
Nutzlast: 24,0  t ab Streckenklasse A 
Zulässige Radlast der Ladung (Transporter): 800 kg
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R =75 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
2 x 2 achsiger leere offener Autotransportwaggoneinheit 25 80 4354 025-5 D-ATG der Gattung Laadrs 557 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 22 Mai 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen). Diese Wageneinheiten verfügen nur über eine Ladeebene und sind speziell für den europaweiten Transport von hohen Fahrzeugen wie beispielsweise Kleintransportern oder leichten Nutzfahrzeugen vorgesehen. Je nach Bauart können die Wagen mit 5 bis 6 Fahrzeugen beladen werden. Zur Ladungssicherung befinden sich auf der Ladeebene 48 Radvorleger. Diese Wagen wurden ab 1985 als Leks 558 gebaut und 1996 zu diesen Laadrs 557 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laadrs 557 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2) Länge über Puffer : 31.000 mm Ladelänge : 30.000 mm Höhe der Ladefläche über SOK: 1.165 mm Achsabstände: 9.000 / 6.240 / 9.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 28.000 kg Nutzlast: 24,0 t ab Streckenklasse A Zulässige Radlast der Ladung (Transporter): 800 kg Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R =75 m Bremse: KE-GP-A (LL) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

2 x 2 achsiger leere offener Autotransportwaggoneinheit 25 80 4354 025-5 D-ATG der Gattung Laadrs 557 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 22 Mai 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen).

Diese Wageneinheiten verfügen nur über eine Ladeebene und sind speziell für den europaweiten Transport von hohen Fahrzeugen wie beispielsweise Kleintransportern oder leichten Nutzfahrzeugen vorgesehen. Je nach Bauart können die Wagen mit 5 bis 6 Fahrzeugen beladen werden. Zur Ladungssicherung befinden sich auf der Ladeebene 48 Radvorleger. Diese Wagen wurden ab 1985 als Leks 558 gebaut und 1996 zu diesen Laadrs 557 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laadrs 557
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2)
Länge über Puffer : 31.000 mm
Ladelänge : 30.000 mm
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.165 mm
Achsabstände: 9.000 / 6.240 / 9.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 28.000 kg
Nutzlast: 24,0  t ab Streckenklasse A 
Zulässige Radlast der Ladung (Transporter): 800 kg
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R =75 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
2 x 2 achsiger leere offener Autotransportwaggoneinheit 25 80 4354 025-5 D-ATG der Gattung Laadrs 557 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 22 Mai 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen). Diese Wageneinheiten verfügen nur über eine Ladeebene und sind speziell für den europaweiten Transport von hohen Fahrzeugen wie beispielsweise Kleintransportern oder leichten Nutzfahrzeugen vorgesehen. Je nach Bauart können die Wagen mit 5 bis 6 Fahrzeugen beladen werden. Zur Ladungssicherung befinden sich auf der Ladeebene 48 Radvorleger. Diese Wagen wurden ab 1985 als Leks 558 gebaut und 1996 zu diesen Laadrs 557 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laadrs 557 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2) Länge über Puffer : 31.000 mm Ladelänge : 30.000 mm Höhe der Ladefläche über SOK: 1.165 mm Achsabstände: 9.000 / 6.240 / 9.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 28.000 kg Nutzlast: 24,0 t ab Streckenklasse A Zulässige Radlast der Ladung (Transporter): 800 kg Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R =75 m Bremse: KE-GP-A (LL) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Kesselwagen (oben entleerender  Chemiekesselwagen) 33 80 7929 566-7 D-VTG der Gattung Zacns (VTG-Typ C25.091D). der VTG Rail Europe GmbH (Hamburg), laut Gefahrguttafel/Warntafel 33/1089 sowie Anschrift ist Acetaldehyd  (auch Ethanal genannt), am 22 Mai 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen).

Der der Tank (Behälter) ist aus Normalstahl (P355N) gefertigt. Für die Restmengenentleerung besitzt der Tank eine beidseitige Tankneigung  zur Tankmitte von 0,5° sowie eine Sumpfmulde.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zacns
Spurweite: 1.435 mm (Normalspiur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 16.660 mm
Drehzapfenabstand: 11.660 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Eigengewicht: 24.650 kg
Nutzlast: 65,3 t ab Streckenklasse D / DB CM 59,3 t
Gesamtvolumen: 87.900  Liter
Tankcode: L10DH 
Behälterabmessung: Ø 2.850 mm x 14.850 mm lang
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 35 m
Bremse: KE-GP (K)
Bremssohle: J816M (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattung Zacns:
Z = Kesselwagen
a = 4 Radsatz
c = mit Entladung unter Druck
n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)

Bedeutung des Tankcode L10DH: 
L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand 
10 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar
D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (Befüllen oder Entleeren oben)
H = luftdicht verschlossener Tank
Max. Betriebsdruck: 7,5 bar

Bedeutung der Warntafel 33/1089: 	
33 (Gefahrnummer) = eicht entzündbarer flüssiger Stoff (Flammpunkt unter 23 °C)
1089 (UN-Nummer) = Acetaldehyd  (auch Ethanal genannt)
Der vierachsige Drehgestell-Kesselwagen (oben entleerender Chemiekesselwagen) 33 80 7929 566-7 D-VTG der Gattung Zacns (VTG-Typ C25.091D). der VTG Rail Europe GmbH (Hamburg), laut Gefahrguttafel/Warntafel 33/1089 sowie Anschrift ist Acetaldehyd (auch Ethanal genannt), am 22 Mai 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen). Der der Tank (Behälter) ist aus Normalstahl (P355N) gefertigt. Für die Restmengenentleerung besitzt der Tank eine beidseitige Tankneigung zur Tankmitte von 0,5° sowie eine Sumpfmulde. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zacns Spurweite: 1.435 mm (Normalspiur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 16.660 mm Drehzapfenabstand: 11.660 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Eigengewicht: 24.650 kg Nutzlast: 65,3 t ab Streckenklasse D / DB CM 59,3 t Gesamtvolumen: 87.900 Liter Tankcode: L10DH Behälterabmessung: Ø 2.850 mm x 14.850 mm lang Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 35 m Bremse: KE-GP (K) Bremssohle: J816M (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattung Zacns: Z = Kesselwagen a = 4 Radsatz c = mit Entladung unter Druck n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) Bedeutung des Tankcode L10DH: L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand 10 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (Befüllen oder Entleeren oben) H = luftdicht verschlossener Tank Max. Betriebsdruck: 7,5 bar Bedeutung der Warntafel 33/1089: 33 (Gefahrnummer) = eicht entzündbarer flüssiger Stoff (Flammpunkt unter 23 °C) 1089 (UN-Nummer) = Acetaldehyd (auch Ethanal genannt)
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Doppelrungen, 37 84 4616 504-5 NL-ORME, der Gattung Smnps, Bauart 193-4, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), vermietet an die Saarstahl AG, am 22 Mai 2024 beladen mit Vierkantstahl, im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). 

Diese Wagen wurden 2009 vom bulgarischen Hersteller Transwagon AD in Burgas gebaut.

Der Wagen hat einen durch Gitterroste begehbaren Fußboden Gitterroste, Hartholz-Ladeschwellen, Niederbindeeinrichtungen (Gut-Spanneinrichtungen), Rungen mit auswechselbaren Kunststoffleisten an den Berührungsflächen zum Ladegut. Hier bei der Bauart 193-4 haben die Wagen ja Längsseite vier sehr steife Doppelrungen (aus HEB-Stahlträgern), anstatt acht bei der Bauart 193. Zudem sind die Rungen nur ca. halb so hoch, anstatt 2.000 mm bei Bauart 193. Anschraubflächen für weiter vier Doppel-Rungen sind jedoch vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.750 mm
Drehzapfenabstand: 11.700 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestell-Typ: Y25 Lsd
Ladelänge: 15.500 mm
Ladebreite: 2.830 mm (zwischen den Rungen)
Ladefläche: 43,8 m²
Eigengewicht: 21.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 68,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 45 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) max. 58 t
Bremssohle: Cosid C 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle)
Internationale Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Doppelrungen, 37 84 4616 504-5 NL-ORME, der Gattung Smnps, Bauart 193-4, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), vermietet an die Saarstahl AG, am 22 Mai 2024 beladen mit Vierkantstahl, im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Diese Wagen wurden 2009 vom bulgarischen Hersteller Transwagon AD in Burgas gebaut. Der Wagen hat einen durch Gitterroste begehbaren Fußboden Gitterroste, Hartholz-Ladeschwellen, Niederbindeeinrichtungen (Gut-Spanneinrichtungen), Rungen mit auswechselbaren Kunststoffleisten an den Berührungsflächen zum Ladegut. Hier bei der Bauart 193-4 haben die Wagen ja Längsseite vier sehr steife Doppelrungen (aus HEB-Stahlträgern), anstatt acht bei der Bauart 193. Zudem sind die Rungen nur ca. halb so hoch, anstatt 2.000 mm bei Bauart 193. Anschraubflächen für weiter vier Doppel-Rungen sind jedoch vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.750 mm Drehzapfenabstand: 11.700 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestell-Typ: Y25 Lsd Ladelänge: 15.500 mm Ladebreite: 2.830 mm (zwischen den Rungen) Ladefläche: 43,8 m² Eigengewicht: 21.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 68,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 45 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) max. 58 t Bremssohle: Cosid C 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle) Internationale Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Metronom 146-06 (ohne 'ME') treft mit ein RE nach Göttingen am 2 Mai 2024 iun Celle ein.
Metronom 146-06 (ohne 'ME') treft mit ein RE nach Göttingen am 2 Mai 2024 iun Celle ein.
Leon Schrijvers

Schlimm das Wetter, auch schlimm der Traktion: am 25 Mai 2024 sollte laut FEK-Propaganda der Rheingold nach Dordrecht bis Venlo von einer E10.123 oder E.10.13 bespannt werden, mit Lokwechsel in Venlo. Leider wurde den 25. Mai 189 289 ab Köln für den Rheingold gesetzt und müssten die viele Eisenbahnfreunde sich mit dieser Zug zufriedenstellen. Auch schön, aber einer E10 is bekanntlich doch etwas Anderes...
Schlimm das Wetter, auch schlimm der Traktion: am 25 Mai 2024 sollte laut FEK-Propaganda der Rheingold nach Dordrecht bis Venlo von einer E10.123 oder E.10.13 bespannt werden, mit Lokwechsel in Venlo. Leider wurde den 25. Mai 189 289 ab Köln für den Rheingold gesetzt und müssten die viele Eisenbahnfreunde sich mit dieser Zug zufriedenstellen. Auch schön, aber einer E10 is bekanntlich doch etwas Anderes...
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

18 1200x800 Px, 26.05.2024

Fabrikschild der normalspurigen LKM Industrie-Diesellok vom Typ LKM V10B vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V. am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl.
Fabrikschild der normalspurigen LKM Industrie-Diesellok vom Typ LKM V10B vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V. am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl.
Armin Schwarz

Die normalspurige LKM Industrie-Diesellok vom Typ LKM V10B vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V. am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl.

Die Lok wurde 161 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer  252 205 gebaut und an den VEB Metallurgiehandel, BT Karl-Marx-Stadt (seit 1990 wieder Chemnitz) ausgeliefert. Nach der Wende kam sie zur Thyssen Schulte GmbH in Chemnitz-Süd und ging 1996 an den Thyssen Schulte Rohrhandel GmbH in Düsseldorf-Lierenfeld. Über den Händler Mainische Feldbahnen in Schwerte ging sie im Mai 2000 an das EHEH - Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. .

Die LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg) ging übrigens aus dem Werk der MBA - Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin hervor.  

Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hatten sie eine Treibachse weniger. 
Das Fabriknummernpräfix lautete  252 . Geliefert wurden die Lokomotiven nach Jugoslawien, Ungarn und Rumänien, aber auch nach China, Ägypten und Syrien. Außerdem waren sie bei vielen Industriebetrieben der DDR im Einsatz. Die Deutsche Reichsbahn erhielt nur vereinzelte Lokomotiven. Auf Basis der V 10 B entstanden später die leistungsstärkeren Lokomotiven der Baureihe V 15.

Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL des VEB Dieselmotorenwerkes Schönebeck mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Abtrieb als Blindwelle ausgeführt ist und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen überträgt. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre  1958 - 1976
gebaute Stückzahl  ca. 590
Spurweite:  1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer:  6.940 mm
Achsabstand:  2.500 mm
größte Breite:  3.000 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  3.585 mm
Raddurchmesser neu:  900 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  40 m
Dienstgewicht:  18 t
Achslast:  9 t    
Motor: luftgekühlter 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom Typ 6 KVD 14.5 SRL
Motorenhersteller:  VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck
Leistung: 102 PS (75 kW)
Motordrehzahl: 1.500 U/min
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Leistungsübertragung: Von Blindwelle über Kuppelstangen auf die Räder
Betriebsvorräte:
Kraftstoff: 220 l
Motorenöl: 15 l
Getriebeöl: 40 l
Sand: 120 kg
Die normalspurige LKM Industrie-Diesellok vom Typ LKM V10B vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V. am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl. Die Lok wurde 161 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 252 205 gebaut und an den VEB Metallurgiehandel, BT Karl-Marx-Stadt (seit 1990 wieder Chemnitz) ausgeliefert. Nach der Wende kam sie zur Thyssen Schulte GmbH in Chemnitz-Süd und ging 1996 an den Thyssen Schulte Rohrhandel GmbH in Düsseldorf-Lierenfeld. Über den Händler Mainische Feldbahnen in Schwerte ging sie im Mai 2000 an das EHEH - Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. . Die LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg) ging übrigens aus dem Werk der MBA - Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin hervor. Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hatten sie eine Treibachse weniger. Das Fabriknummernpräfix lautete "252". Geliefert wurden die Lokomotiven nach Jugoslawien, Ungarn und Rumänien, aber auch nach China, Ägypten und Syrien. Außerdem waren sie bei vielen Industriebetrieben der DDR im Einsatz. Die Deutsche Reichsbahn erhielt nur vereinzelte Lokomotiven. Auf Basis der V 10 B entstanden später die leistungsstärkeren Lokomotiven der Baureihe V 15. Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL des VEB Dieselmotorenwerkes Schönebeck mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Abtrieb als Blindwelle ausgeführt ist und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen überträgt. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen. TECHNISCHE DATEN: Baujahre 1958 - 1976 gebaute Stückzahl ca. 590 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 6.940 mm Achsabstand: 2.500 mm größte Breite: 3.000 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 3.585 mm Raddurchmesser neu: 900 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m Dienstgewicht: 18 t Achslast: 9 t Motor: luftgekühlter 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom Typ 6 KVD 14.5 SRL Motorenhersteller: VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck Leistung: 102 PS (75 kW) Motordrehzahl: 1.500 U/min Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Leistungsübertragung: Von Blindwelle über Kuppelstangen auf die Räder Betriebsvorräte: Kraftstoff: 220 l Motorenöl: 15 l Getriebeöl: 40 l Sand: 120 kg
Armin Schwarz

Die normalspurige LKM Industrie-Diesellok vom Typ LKM V10B vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V. am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl.

Die Lok wurde 161 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer  252 205 gebaut und an den VEB Metallurgiehandel, BT Karl-Marx-Stadt (seit 1990 wieder Chemnitz) ausgeliefert. Nach der Wende kam sie zur Thyssen Schulte GmbH in Chemnitz-Süd und ging 1996 an den Thyssen Schulte Rohrhandel GmbH in Düsseldorf-Lierenfeld. Über den Händler Mainische Feldbahnen in Schwerte ging sie im Mai 2000 an das EHEH - Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. .

Die LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg) ging übrigens aus dem Werk der MBA - Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin hervor.  

Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hatten sie eine Treibachse weniger. 
Das Fabriknummernpräfix lautete  252 . Geliefert wurden die Lokomotiven nach Jugoslawien, Ungarn und Rumänien, aber auch nach China, Ägypten und Syrien. Außerdem waren sie bei vielen Industriebetrieben der DDR im Einsatz. Die Deutsche Reichsbahn erhielt nur vereinzelte Lokomotiven. Auf Basis der V 10 B entstanden später die leistungsstärkeren Lokomotiven der Baureihe V 15.

Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL des VEB Dieselmotorenwerkes Schönebeck mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Abtrieb als Blindwelle ausgeführt ist und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen überträgt. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre  1958 - 1976
gebaute Stückzahl  ca. 590
Spurweite:  1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer:  6.940 mm
Achsabstand:  2.500 mm
größte Breite:  3.000 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  3.585 mm
Raddurchmesser neu:  900 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  40 m
Dienstgewicht:  18 t
Achslast:  9 t    
Motor: luftgekühlter 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom Typ 6 KVD 14.5 SRL
Motorenhersteller:  VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck
Leistung: 102 PS (75 kW)
Motordrehzahl: 1.500 U/min
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Leistungsübertragung: Von Blindwelle über Kuppelstangen auf die Räder
Betriebsvorräte:
Kraftstoff: 220 l
Motorenöl: 15 l
Getriebeöl: 40 l
Sand: 120 kg
Die normalspurige LKM Industrie-Diesellok vom Typ LKM V10B vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V. am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl. Die Lok wurde 161 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 252 205 gebaut und an den VEB Metallurgiehandel, BT Karl-Marx-Stadt (seit 1990 wieder Chemnitz) ausgeliefert. Nach der Wende kam sie zur Thyssen Schulte GmbH in Chemnitz-Süd und ging 1996 an den Thyssen Schulte Rohrhandel GmbH in Düsseldorf-Lierenfeld. Über den Händler Mainische Feldbahnen in Schwerte ging sie im Mai 2000 an das EHEH - Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. . Die LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg) ging übrigens aus dem Werk der MBA - Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin hervor. Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hatten sie eine Treibachse weniger. Das Fabriknummernpräfix lautete "252". Geliefert wurden die Lokomotiven nach Jugoslawien, Ungarn und Rumänien, aber auch nach China, Ägypten und Syrien. Außerdem waren sie bei vielen Industriebetrieben der DDR im Einsatz. Die Deutsche Reichsbahn erhielt nur vereinzelte Lokomotiven. Auf Basis der V 10 B entstanden später die leistungsstärkeren Lokomotiven der Baureihe V 15. Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL des VEB Dieselmotorenwerkes Schönebeck mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Abtrieb als Blindwelle ausgeführt ist und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen überträgt. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen. TECHNISCHE DATEN: Baujahre 1958 - 1976 gebaute Stückzahl ca. 590 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 6.940 mm Achsabstand: 2.500 mm größte Breite: 3.000 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 3.585 mm Raddurchmesser neu: 900 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m Dienstgewicht: 18 t Achslast: 9 t Motor: luftgekühlter 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom Typ 6 KVD 14.5 SRL Motorenhersteller: VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck Leistung: 102 PS (75 kW) Motordrehzahl: 1.500 U/min Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Leistungsübertragung: Von Blindwelle über Kuppelstangen auf die Räder Betriebsvorräte: Kraftstoff: 220 l Motorenöl: 15 l Getriebeöl: 40 l Sand: 120 kg
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte ET 425er (425 101-3 / 425 601 und 425 594 / 425 094-0)der DB Regio NRW hat am 26 Mai 2024, als RB 27  Rhein-Erft-Bahn“ (Mönchengladbach – Köln – Koblenz), den Bahnhof Köln Messe/Deutz erreicht.
Zwei gekuppelte ET 425er (425 101-3 / 425 601 und 425 594 / 425 094-0)der DB Regio NRW hat am 26 Mai 2024, als RB 27 "Rhein-Erft-Bahn“ (Mönchengladbach – Köln – Koblenz), den Bahnhof Köln Messe/Deutz erreicht.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte ET 425er (425 101-3 / 425 601 und 425 594 / 425 094-0)der DB Regio NRW erreichen am 26 Mai 2024, als RB 27  Rhein-Erft-Bahn“ (Mönchengladbach – Köln – Koblenz), den Bahnhof Köln Messe/Deutz.
Zwei gekuppelte ET 425er (425 101-3 / 425 601 und 425 594 / 425 094-0)der DB Regio NRW erreichen am 26 Mai 2024, als RB 27 "Rhein-Erft-Bahn“ (Mönchengladbach – Köln – Koblenz), den Bahnhof Köln Messe/Deutz.
Armin Schwarz

Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio AG schiebt den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 26 Mai 2024 Steuerwagen voraus, vom Bahnhof Köln Messe/Deutz weiter in Richtung Köln Hbf. 

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33809 gebaut.
Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio AG schiebt den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 26 Mai 2024 Steuerwagen voraus, vom Bahnhof Köln Messe/Deutz weiter in Richtung Köln Hbf. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33809 gebaut.
Armin Schwarz

Ganzzug mit 185 268 durchfahrt am 2 Mai 2024 Celle auf den Weg nach Maschen Rbf.
Ganzzug mit 185 268 durchfahrt am 2 Mai 2024 Celle auf den Weg nach Maschen Rbf.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 185.2 (TRAXX F140 AC2)

15 1200x800 Px, 28.05.2024

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.