hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

42330 Bilder
<<  vorherige Seite  816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 nächste Seite  >>
Dampflok, Bj 1917 unter der Nr. 2519 bei Arn. Jung Gm.b.H Jungenthal bei Kirchen an der Sieg, steht in der Abstellung bei der DEV in bruchhausen – Vilsen. 15.09.2019 (Jeanne)
Dampflok, Bj 1917 unter der Nr. 2519 bei Arn. Jung Gm.b.H Jungenthal bei Kirchen an der Sieg, steht in der Abstellung bei der DEV in bruchhausen – Vilsen. 15.09.2019 (Jeanne)
Hans und Jeanny De Rond


Ehemaliger SOB Einheitswagen I Speisewagen WR 55 85 88-35 452-9 CH-SLM, der SLM GmbH (Schorno Locomotive Management), abgestellt am 01.08.2019 beim Bahnhof Göschenen.

Die Speisewagen EW I unterschieden sich von ihren Vorgängern der Leichtstahlbauart vor allem durch das gesickte Dach und den Türen, außerdem waren sie 80 cm länger. Die EW I Speisewagen haben Übersetzfenster, im Gegensatz zu den allgemeinen EW I Personenwagen, welche einteilige Senkfenster haben.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 24.100 mm
Drehzapfenabstand: 17.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Eigengewicht: 36 t
Sitzplätze: 43 
Bremse: Frein O-R (P43t)
Ehemaliger SOB Einheitswagen I Speisewagen WR 55 85 88-35 452-9 CH-SLM, der SLM GmbH (Schorno Locomotive Management), abgestellt am 01.08.2019 beim Bahnhof Göschenen. Die Speisewagen EW I unterschieden sich von ihren Vorgängern der Leichtstahlbauart vor allem durch das gesickte Dach und den Türen, außerdem waren sie 80 cm länger. Die EW I Speisewagen haben Übersetzfenster, im Gegensatz zu den allgemeinen EW I Personenwagen, welche einteilige Senkfenster haben. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 24.100 mm Drehzapfenabstand: 17.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Eigengewicht: 36 t Sitzplätze: 43 Bremse: Frein O-R (P43t)
Armin Schwarz


Ehemaliger SOB Einheitswagen I Speisewagen WR 55 85 88-35 452-9 CH-SLM, der SLM GmbH (Schorno Locomotive Management), abgestellt am 01.08.2019 beim Bahnhof Göschenen.

Die Speisewagen EW I unterschieden sich von ihren Vorgängern der Leichtstahlbauart vor allem durch das gesickte Dach und den Türen, außerdem waren sie 80 cm länger. Die EW I Speisewagen haben Übersetzfenster, im Gegensatz zu den allgemeinen EW I Personenwagen, welche einteilige Senkfenster haben.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 24.100 mm
Drehzapfenabstand: 17.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Eigengewicht: 36 t
Sitzplätze: 43 
Bremse: Frein O-R (P43t)
Ehemaliger SOB Einheitswagen I Speisewagen WR 55 85 88-35 452-9 CH-SLM, der SLM GmbH (Schorno Locomotive Management), abgestellt am 01.08.2019 beim Bahnhof Göschenen. Die Speisewagen EW I unterschieden sich von ihren Vorgängern der Leichtstahlbauart vor allem durch das gesickte Dach und den Türen, außerdem waren sie 80 cm länger. Die EW I Speisewagen haben Übersetzfenster, im Gegensatz zu den allgemeinen EW I Personenwagen, welche einteilige Senkfenster haben. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 24.100 mm Drehzapfenabstand: 17.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Eigengewicht: 36 t Sitzplätze: 43 Bremse: Frein O-R (P43t)
Armin Schwarz


Ehemaliger schweizerische PTT Bahnpostwagen  Z 50 85 92-29 609-6 CH-SLM der SLM GmbH, Schorno Locomotive Management, abgestellt am 01.08.2019 beim Bahnhof Göschenen.

Die schweizerische PTT (Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe) war zwischen 1928 und die staatliche Behörde für den Post-, Telefon- und Telefaxbetrieb in der Schweiz und in Liechtenstein, heute heißt sie Schweizerische Post AG.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 14.300 mm
Drehzapfenabstand: 8.700 mm
Eigengewicht: 18 t
Nutzlast: 25 t
Bremse: O-P 22t
Ehemaliger schweizerische PTT Bahnpostwagen Z 50 85 92-29 609-6 CH-SLM der SLM GmbH, Schorno Locomotive Management, abgestellt am 01.08.2019 beim Bahnhof Göschenen. Die schweizerische PTT (Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe) war zwischen 1928 und die staatliche Behörde für den Post-, Telefon- und Telefaxbetrieb in der Schweiz und in Liechtenstein, heute heißt sie Schweizerische Post AG. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 14.300 mm Drehzapfenabstand: 8.700 mm Eigengewicht: 18 t Nutzlast: 25 t Bremse: O-P 22t
Armin Schwarz

Y 7835 steht am 22 September 2019 in Thionville.
Y 7835 steht am 22 September 2019 in Thionville.
Leon schrijvers

Frankreich / Dieselloks / Y 7000, Y 7100, Y 7400

112 1200x800 Px, 07.10.2019

Arbed-5 -Gastlok aus Luxembourg- verlässt mit ein Dampfpendelzug am 21 September 2019  Treignes.
Arbed-5 -Gastlok aus Luxembourg- verlässt mit ein Dampfpendelzug am 21 September 2019 Treignes.
Leon schrijvers

Luxemburg / Dampfloks / Sonstige

129 1200x800 Px, 07.10.2019

Arbed-5 -Gastlok aus Luxembourg- lauft am 21 September 2019 in Treignes bei der CFV3V um.
Arbed-5 -Gastlok aus Luxembourg- lauft am 21 September 2019 in Treignes bei der CFV3V um.
Leon schrijvers

Luxemburg / Dampfloks / Sonstige

132 1200x800 Px, 07.10.2019

Am 23 September 2019 steht 101 011 in Köln Hbf.
Am 23 September 2019 steht 101 011 in Köln Hbf.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 101

120 1200x800 Px, 07.10.2019

Am 17 September 2019 schiebt 139 213 ein KLV aus Kufstein aus.
Am 17 September 2019 schiebt 139 213 ein KLV aus Kufstein aus.
Leon schrijvers

Am 17 September 2019 steht 139 213 in Kufstein.
Am 17 September 2019 steht 139 213 in Kufstein.
Leon schrijvers

Am 14 September 2019 steht 101 129 in Göppingen.
Am 14 September 2019 steht 101 129 in Göppingen.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 101

124 1200x800 Px, 07.10.2019

Werbetraxx 146 245 steht am 16 September 2019 in Nürnberg Hbf.
Werbetraxx 146 245 steht am 16 September 2019 in Nürnberg Hbf.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

136 1200x800 Px, 07.10.2019

Kleinloklein 9008 der SNCB ist heute ein Museumsexponat der CFV3V geworden und geniesst die herrlichen Sonne in Mariembourg  am 21 September 2019. Dieser Typ wurde später zum Reihe 91.
Kleinloklein 9008 der SNCB ist heute ein Museumsexponat der CFV3V geworden und geniesst die herrlichen Sonne in Mariembourg am 21 September 2019. Dieser Typ wurde später zum Reihe 91.
Leon schrijvers

Hoch geehrter Gast bei der CFV3V Weekend á Vapeur: NMBS 29.013 war am 21 September 2019 in mariembourg. Die 29.013 zog in 1966 die letzte Dampfzug in Belgien in normaler Plandienst.
Hoch geehrter Gast bei der CFV3V Weekend á Vapeur: NMBS 29.013 war am 21 September 2019 in mariembourg. Die 29.013 zog in 1966 die letzte Dampfzug in Belgien in normaler Plandienst.
Leon schrijvers

Belgien / Dampfloks / NMBS/SNCB-Reihe 29

106 1200x800 Px, 08.10.2019

Hoch geehrter Gast bei der CFV3V Weekend á Vapeur: NMBS 29.013 war am 21 September 2019 in Treignes. Die 29.013 zog in 1966 die letzte Dampfzug in Belgien in normaler Plandienst.
Hoch geehrter Gast bei der CFV3V Weekend á Vapeur: NMBS 29.013 war am 21 September 2019 in Treignes. Die 29.013 zog in 1966 die letzte Dampfzug in Belgien in normaler Plandienst.
Leon schrijvers

Belgien / Dampfloks / NMBS/SNCB-Reihe 29

120 1200x800 Px, 08.10.2019

Hoch geehrter Gast bei der CFV3V Weekend á Vapeur: NMBS 29.013 dampft am 21 September 2019 in Mariembourg. Die 29.013 zog in 1966 die letzte Dampfzug in Belgien in normaler Plandienst.
Hoch geehrter Gast bei der CFV3V Weekend á Vapeur: NMBS 29.013 dampft am 21 September 2019 in Mariembourg. Die 29.013 zog in 1966 die letzte Dampfzug in Belgien in normaler Plandienst.
Leon schrijvers

Belgien / Dampfloks / NMBS/SNCB-Reihe 29

115 1200x800 Px, 08.10.2019

DB 146 247 steht am 18 September 2019 in München Hbf.
DB 146 247 steht am 18 September 2019 in München Hbf.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

121 1200x800 Px, 08.10.2019

Belgische Werbelok 1802 steht am 19 September 2019 in Brussel Noord.
Belgische Werbelok 1802 steht am 19 September 2019 in Brussel Noord.
Leon schrijvers

E03 001 treft am 14 September 2019 mit ein TEE in Göppingen ein.
E03 001 treft am 14 September 2019 mit ein TEE in Göppingen ein.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 103 (E 03)

177 1200x800 Px, 08.10.2019

Scanbild von 218 264 mit Schwesterlok als Tfzf durch Itzehoe am 23 Mai 2005.
Scanbild von 218 264 mit Schwesterlok als Tfzf durch Itzehoe am 23 Mai 2005.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

143 1200x800 Px, 08.10.2019

Die SBB selbstfahrende dieselhydraulische Schneeschleuder Nr. 95, Xrotm 99 85 94 91 095-7 CH-SBBI, abgestellt am 23.06.2016 im Bahnhof Erstfeld. Aufgenommen aus einem Zug heraus.

Die SBB erachtete ihre beiden dreiachsigen, 1967 von SLM/SAAS mit Beilhack-Schleuderwerk gebauten dieselelektrischen Schneeschleuder n Xrotm 97 und 98 als zu schwach für die Gotthard-Achse und bestellt so 1981 bei Beilhack in Rosenheim (heute Aebi Schmidt Group)  zwei Maschinen des Firmentyps HD 900 S. Diese wurden im Juni 1982 als SBB Xrotm 95 und 96 in Dienst gestellt und in Erstfeld und Göschenen stationiert. Der unmittelbare Räumeinsatz auf der Strecke beschränkt sich in den meisten Jahren auf wenige Wintertage, mit extremem Schneefall bzw. auf die Abtragung der von den Spurpflügen der Loks seitlich aufgehäuften Randwälle (mit auseinandergefahrenen Schleuderhälften).

Die Doppelradschleudern System Beilhack arbeiten mit schnelllaufenden, gegensinnig rotierenden Schleuderrädern von 1.300 mm Durchmesser. Deren Krummschaufeln beschleunigen das Schleudergut (Schnee) ohne übermäßige Komprimierung gleichmäßig und werfen es durch die verstellbaren Lenkkamine aus. Auf dem nach vorne verlängerten Wurfradwellen sind Vorschneideflügel angebracht, deren Rotation mit 90 km/h (25 m/sec.) Umfangsgeschwindigkeit gegebenenfalls verdichtete Altschneelagen auflockert und für die Hohlschleuderschaufeln fließfähig macht. Bei Schneehöhen über 1,5 m kommen zusätzlich höher liegende, verstellbare Vorschneidpropellerzum Einsatz. Die Unterkante des arbeitenden lässt sich auf 10 oder 80 mm über Schienenoberkante festlegen, die profilwahrende Transportstellung ist angehoben 250 mm hoch. 

Das Fahrgestell (Rahmen und Drehgestelle) wurde von Kaelble-Gmeinder gebaut und zugeliefert. Es ist für 80 km/h ausgelegt und zugelassen. Der Fahrwerksrahmen stützt sich über Gummischichtfeder auf die seitlichen Konsolen der Drehgestelle ab. Die Fahrzeugbrücke trägt den Maschinenraum, das Führerhaus und das Schleuderaggregat, rückseitig auch Pufferbohle und Kupplung. Gelagert ist Fahrzeugbrücke mittels Drehkranz auf dem Fahrwerksrahmen, und kann mittels Hydromotor um 180°gedreht werden, somit ist es möglich wieder in Gegenrichtung vorwärts zu fahren. Beim Drehen muss man nur aufpassen das an beiden Seiten genügend Platz vorhanden ist, der Schwenkradius von der Gleismitte liegt bei 6,85 m.

Als Antriebsmotoren dienen drei gleiche luftgekühlte 12-Zylinder KHD-Dieselmotoren vom Typ BF 12 L 413 FC (mit 19.1 l Hubraum). Die Fahr- und Schleudermotoren unterschieden sich nur in Steuerung und Leistungseinstellung (der Fahrantrieb 330 kW und die Schleuderradantriebe je 365 kW (2x). Die Maschinenraumtüren sind einfache Gittertüren ohne jede Schalldämmung und ohne Flugschneefilter. Der Fahrantrieb ab Turbogetriebe erfolgt über eine durch den Drehkranzmittelpunkt gehende Vertikalwelle zum Verteilgetriebe im Fahrwerk.

Die Wurfweite wird bei Windstille ausschließlich von der Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelräder und dem Anstellwinkel der Auswurfkamine bestimmt. Die Raumdichte des Schnees, die von 30 kg/m³ bei Pulverschnee bis 800 kg/m³ bei gesetztem Altschnee variieren kann, schlägt sich im Leistungsbedarf zu Buche, den die Antriebsaggregate aufbringen müssen, um die Schleuderräder auf konstanten Touren zu halten. Das sekündlich erfasste Schneevolumen hängt ausschließlich von der Fahrgeschwindigkeit ab. Bei dichter Schneekonsistenz muss schleichend mit Teilfüllung gefahren werden, weil die begrenzte Motorleistung nicht den volumenmäßig möglichen Durchsatz zulässt. 

Das Drehmoment der beiden Schleudermotoren wird mechanisch über Kupplung und Dreiganggetriebe auf ein Verbindungsgetriebe und von da zum Wurfradantrieb übertragen. Durch zurückschalten auf eine niedrigere Schleuderraddrehzahl reduziert sich die Wurfweite, bei gleicher Motorleistung wird aber ein höherer Füllungsgrad der Wurfräder (= höhere Arbeitsgeschwindigkeit) möglich. Das Schleuderschild überragt schon in der einfachen gesenkten Arbeitsstellung die reguläre Fahrzeugumgrenzung, erst recht mit ausgeschwenkten Rafferblechen, oder den bei Profilerweiterungsfahrten um bis zu 2 x 50 cm auseinandergefahrenen Schleuderhälften. Der hinten angeordnete Spurpflug greift zwischen die Schienen bis auf 70 mm unter Schienenoberkante durch. Dementsprechend müssen die Räummittel vor Hindernissen angehoben bzw. eingezogen werden. Die Bedienung der sehr komplexen Maschine erfordert zwei Triebfahrzeugführer zusätzlich einen ortkundigen Fahrtleiter. In die beiden Frontscheiben sind rotierende Klarsichtfenster eingefügt, die Seitenfenster haben Scheibenwischer.
 
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1982
Gebaute Stückzahl: 2
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  B´B´
Länge über Alles: 13.090 mm
Drehzapfenabstand: 4.500 mm
Achsstand im Drehgestell: 1.840 mm
größte Breite: 3.066 mm (4.750 mm beide Schleudern auseinander)
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.350 mm
Max. Schneehöhe: 3.500 mm
Dienstgewicht: 54 t
Motoren: drei luftgekühlte12-Zylinder KHD-Dieselmotor vom Typ BF 12 L 413 FC (mit 19.1 l Hubraum).  Einen als Fahrantrieb und jeweils einen pro Schleuderrad.
Motorleistung Antrieb: 330 kW 
Motorleistung Schneeschleuder: 2 x 365 kW
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Die SBB selbstfahrende dieselhydraulische Schneeschleuder Nr. 95, Xrotm 99 85 94 91 095-7 CH-SBBI, abgestellt am 23.06.2016 im Bahnhof Erstfeld. Aufgenommen aus einem Zug heraus. Die SBB erachtete ihre beiden dreiachsigen, 1967 von SLM/SAAS mit Beilhack-Schleuderwerk gebauten dieselelektrischen Schneeschleuder n Xrotm 97 und 98 als zu schwach für die Gotthard-Achse und bestellt so 1981 bei Beilhack in Rosenheim (heute Aebi Schmidt Group) zwei Maschinen des Firmentyps HD 900 S. Diese wurden im Juni 1982 als SBB Xrotm 95 und 96 in Dienst gestellt und in Erstfeld und Göschenen stationiert. Der unmittelbare Räumeinsatz auf der Strecke beschränkt sich in den meisten Jahren auf wenige Wintertage, mit extremem Schneefall bzw. auf die Abtragung der von den Spurpflügen der Loks seitlich aufgehäuften Randwälle (mit auseinandergefahrenen Schleuderhälften). Die Doppelradschleudern System Beilhack arbeiten mit schnelllaufenden, gegensinnig rotierenden Schleuderrädern von 1.300 mm Durchmesser. Deren Krummschaufeln beschleunigen das Schleudergut (Schnee) ohne übermäßige Komprimierung gleichmäßig und werfen es durch die verstellbaren Lenkkamine aus. Auf dem nach vorne verlängerten Wurfradwellen sind Vorschneideflügel angebracht, deren Rotation mit 90 km/h (25 m/sec.) Umfangsgeschwindigkeit gegebenenfalls verdichtete Altschneelagen auflockert und für die Hohlschleuderschaufeln fließfähig macht. Bei Schneehöhen über 1,5 m kommen zusätzlich höher liegende, verstellbare Vorschneidpropellerzum Einsatz. Die Unterkante des arbeitenden lässt sich auf 10 oder 80 mm über Schienenoberkante festlegen, die profilwahrende Transportstellung ist angehoben 250 mm hoch. Das Fahrgestell (Rahmen und Drehgestelle) wurde von Kaelble-Gmeinder gebaut und zugeliefert. Es ist für 80 km/h ausgelegt und zugelassen. Der Fahrwerksrahmen stützt sich über Gummischichtfeder auf die seitlichen Konsolen der Drehgestelle ab. Die Fahrzeugbrücke trägt den Maschinenraum, das Führerhaus und das Schleuderaggregat, rückseitig auch Pufferbohle und Kupplung. Gelagert ist Fahrzeugbrücke mittels Drehkranz auf dem Fahrwerksrahmen, und kann mittels Hydromotor um 180°gedreht werden, somit ist es möglich wieder in Gegenrichtung vorwärts zu fahren. Beim Drehen muss man nur aufpassen das an beiden Seiten genügend Platz vorhanden ist, der Schwenkradius von der Gleismitte liegt bei 6,85 m. Als Antriebsmotoren dienen drei gleiche luftgekühlte 12-Zylinder KHD-Dieselmotoren vom Typ BF 12 L 413 FC (mit 19.1 l Hubraum). Die Fahr- und Schleudermotoren unterschieden sich nur in Steuerung und Leistungseinstellung (der Fahrantrieb 330 kW und die Schleuderradantriebe je 365 kW (2x). Die Maschinenraumtüren sind einfache Gittertüren ohne jede Schalldämmung und ohne Flugschneefilter. Der Fahrantrieb ab Turbogetriebe erfolgt über eine durch den Drehkranzmittelpunkt gehende Vertikalwelle zum Verteilgetriebe im Fahrwerk. Die Wurfweite wird bei Windstille ausschließlich von der Rotationsgeschwindigkeit der Schaufelräder und dem Anstellwinkel der Auswurfkamine bestimmt. Die Raumdichte des Schnees, die von 30 kg/m³ bei Pulverschnee bis 800 kg/m³ bei gesetztem Altschnee variieren kann, schlägt sich im Leistungsbedarf zu Buche, den die Antriebsaggregate aufbringen müssen, um die Schleuderräder auf konstanten Touren zu halten. Das sekündlich erfasste Schneevolumen hängt ausschließlich von der Fahrgeschwindigkeit ab. Bei dichter Schneekonsistenz muss schleichend mit Teilfüllung gefahren werden, weil die begrenzte Motorleistung nicht den volumenmäßig möglichen Durchsatz zulässt. Das Drehmoment der beiden Schleudermotoren wird mechanisch über Kupplung und Dreiganggetriebe auf ein Verbindungsgetriebe und von da zum Wurfradantrieb übertragen. Durch zurückschalten auf eine niedrigere Schleuderraddrehzahl reduziert sich die Wurfweite, bei gleicher Motorleistung wird aber ein höherer Füllungsgrad der Wurfräder (= höhere Arbeitsgeschwindigkeit) möglich. Das Schleuderschild überragt schon in der einfachen gesenkten Arbeitsstellung die reguläre Fahrzeugumgrenzung, erst recht mit ausgeschwenkten Rafferblechen, oder den bei Profilerweiterungsfahrten um bis zu 2 x 50 cm auseinandergefahrenen Schleuderhälften. Der hinten angeordnete Spurpflug greift zwischen die Schienen bis auf 70 mm unter Schienenoberkante durch. Dementsprechend müssen die Räummittel vor Hindernissen angehoben bzw. eingezogen werden. Die Bedienung der sehr komplexen Maschine erfordert zwei Triebfahrzeugführer zusätzlich einen ortkundigen Fahrtleiter. In die beiden Frontscheiben sind rotierende Klarsichtfenster eingefügt, die Seitenfenster haben Scheibenwischer. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1982 Gebaute Stückzahl: 2 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B´B´ Länge über Alles: 13.090 mm Drehzapfenabstand: 4.500 mm Achsstand im Drehgestell: 1.840 mm größte Breite: 3.066 mm (4.750 mm beide Schleudern auseinander) größte Höhe über Schienenoberkante: 4.350 mm Max. Schneehöhe: 3.500 mm Dienstgewicht: 54 t Motoren: drei luftgekühlte12-Zylinder KHD-Dieselmotor vom Typ BF 12 L 413 FC (mit 19.1 l Hubraum). Einen als Fahrantrieb und jeweils einen pro Schleuderrad. Motorleistung Antrieb: 330 kW Motorleistung Schneeschleuder: 2 x 365 kW Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Armin Schwarz

E94 088 des BEM Nördlingen (in Österreichischer Ausführung mit zwei statt drei Kabinenfenstern) war am 13 September 2019 in Göppingen aktov mit Kabinenfahrten.
E94 088 des BEM Nördlingen (in Österreichischer Ausführung mit zwei statt drei Kabinenfenstern) war am 13 September 2019 in Göppingen aktov mit Kabinenfahrten.
Leon schrijvers

E94 088 des BEM Nördlingen (in Österreichischer Ausführung mit zwei statt drei Kabinenfenstern) war am 13 September 2019 in Göppingen aktov mit Kabinenfahrten.
E94 088 des BEM Nördlingen (in Österreichischer Ausführung mit zwei statt drei Kabinenfenstern) war am 13 September 2019 in Göppingen aktov mit Kabinenfahrten.
Leon schrijvers

DB 614 006 steht am 16 September 2019 ins DB Museum in Nürnberg.
DB 614 006 steht am 16 September 2019 ins DB Museum in Nürnberg.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.